Meine Werkstatt weiß nicht weiter - Audi 100 2.3 E (NF)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
TomLA

98 kW

Beitrag von TomLA »

Ah ja, danke!
Wobei mein NF interessanterweise 2309 ccm und dabei doch nur 98 kW hat. EZ war 07/1990.

Gruß

Tom
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

meiner von 12/88 hat 100 kw bei 2282 :wink: irgendwann im Mj 89 wurd das meines wissens nach getauscht/geändert...oder wars doch schon Mj 90 ..*grübel*

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: 98 kW

Beitrag von André »

TomLA hat geschrieben:Wobei mein NF interessanterweise 2309 ccm und dabei doch nur 98 kW hat. EZ war 07/1990.
Naja, die Berechnungsmethoden wurden ja auch nicht synchron verändert ;)
(weder beim Zeitpunkt noch bei der Änderungsrichtung).

Bis ungefähr Frühjahr 89 gabs 2282ccm und 100kW, dann für so n gutes 3/4 Jahr 2309ccm und 100kW, und schliesslich 2309ccm und 98kW.
(die Termine habe ich in früheren Threads auch schon mal genauer zugeordnet, hab da aber gerade keine Lust zu ;) )
Zusammen mit den geänderten Berechnungen (am Motor hat sich da gar nix geändert deswegen) wurde auch die TSN (Typschlüsselnummer) geändert, von 39x, über 43x/46x, auf 48x; Deiner müsste n 480 sein.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
TomLA

Typschlüssel

Beitrag von TomLA »

Stimmt, meiner ist ein 480....

Deswegen geht die Karre also nicht mehr richtig - weil´s so ein neumodisches Gerümpel ist ;-)

Gruß

Tom
TomLA

Habe den Leerlaufschalter geprüft...

Beitrag von TomLA »

So, jetzt habe ich den Leerlaufschalter nach der von JörgFI vorgeschlagenen Methode geprüft, hier das Ergebnis (aus dem ich nicht schlau werde):

Ohmmeter auf Meßbereich 200 Ohm, Anzeige bei direkter Verbindung der beiden Meßspitzen 0,2 Ohm

Motor aus

Widerstand zwischen linkem und mittlerem Kontakt: im Leerlauf und bei mittleren Öffnungen der Drosselklappe unendlich, erst bei annähernd Vollgas (sobald der Schalter mechanisch durch den Mitnehmer oben auf der Drosselklappenmechanik betätigt wird) fällt der Widerstand auf exakt 0,8 Ohm. Widerstandswert bleibt konstant bei 0,8 Ohm und wird bei geringeren Drosselkappenöffnungen (sobald LL-Schalter nicht mehr mechanisch durch den Mitnehmer betätigt wird) sofort wieder unendlich.

Widerstand zwischen mittlerem und rechtem Kontakt bleibt bei allen Drosselklappenstellungen immer unendlich!

Was bedeutet das konkret? Ist der LL-Schalter die Ursache für die ständig erhöhte Drehzahl?

Danke!

Viele Grüße

Tom
lungo

Beitrag von lungo »

Ay Tom,

das bedeutet, das Dein LL-Schalter zumindest falsch eingestellt oder auch defekt ist (ist in kleinen Langlöchern befestigt zum einstellen).
Allerdings sollte das im Fehlerspeicher angezeigt werden.

Das kann die LL-Schwankungen verursachen.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Habe den Leerlaufschalter geprüft...

Beitrag von André »

TomLA hat geschrieben:Widerstand zwischen linkem und mittlerem Kontakt: im Leerlauf und bei mittleren Öffnungen der Drosselklappe unendlich, erst bei annähernd Vollgas (sobald der Schalter mechanisch durch den Mitnehmer oben auf der Drosselklappenmechanik betätigt wird) fällt der Widerstand auf exakt 0,8 Ohm. Widerstandswert bleibt konstant bei 0,8 Ohm und wird bei geringeren Drosselkappenöffnungen (sobald LL-Schalter nicht mehr mechanisch durch den Mitnehmer betätigt wird) sofort wieder unendlich.

Widerstand zwischen mittlerem und rechtem Kontakt bleibt bei allen Drosselklappenstellungen immer unendlich!
Links/Mitte ist m.W.n. der VL-Schalter, der öffnet logischerweise erst bei sehr offener Drosselklappe und soll natürlich bei weniger wieder schliessen.

Mitte/rechts ist dann der für den LL-Schalter, der sollte bei DK zu ca. 0 Ohm sein, sonst unendlich.
Der eigentliche LL-Schalter ist mein ich unter der DK. Der Schalter oben drauf ist (nur) der VL-Schalter.
Bei Deinem stimmt defintiv am LL-Schalter was nicht (Kabelunterbrechung auf dem letzten Stück, falsch eingestellt, oder Schalter defekt).

Das Schalten auch des LL-Schalters kann man evtl. hören, aber sehr leise, wenn man nix hört, sagt das erstmal nicht wirklich was aus.

(Deine Leistungsprobleme, also das Ursprungsproblem, liegt aber eher nicht daran)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
TomLA

Der Leerlaufschalter ist tatsächlich defekt...

Beitrag von TomLA »

Liebe Forengemeinde,

dank Eurer großartigen Hilfe und einer eigenen Idee (auf die ich ganz stolz bin) ;-) habe ich tatsächlich den Leerlaufschalter als den Übeltäter - zumindest was die hohe und ungleichmäßige LL-Drehzahl betrifft - entlarven können!

Ich wußte aus Euren Beiträgen, daß bei funktionierendem Leerlaufschalter und geschlossener Drosselklappe zwischen dem mittleren und rechten Pin des Steckers so gut wie kein Widerstand vorhanden ist, also Strom fließen kann. Also habe ich mir überlegt, wie man diesen Zusatnd simulieren kann. Nichts leichter als das: einfach auf der Buchsenseite der Steckverbindung die entsprechenden zwei Kontakte mit einer Platinenbrücke überbrücken und den Motor bei abgezogenem Stecker starten: und siehe da: er läuft im Leerlauf plötzlich wieder wie ein Glöckchen. gleichmäßig bei 800 U/min und ohne jegliche Drehzahlschwankungen. Bei abgezogener Steckbrücke stellt sich sofort der alte Fehler wieder ein.

Somit wäre das Leerlaufproblem schon mal behoben - am Dienstag kommt gleich ein neuer LL-Schalter rein. Weiß zufällig jemand, ob man den LL-Schalter einzeln tauschen kann, oder ob man den wegen der gemeinsamen Kabelstrecke nur zusammen mit dem oben auf der Drosselklappe sitzenden Vollastschalter tauschen kann?

Es ist schon verrückt, da hat sich doch nun tatsächlich mit dem defekten LL-Schalter ein zweites Problem zum ersten (ursprünglichen) Problem dazu gesellt, das die Diagnose des Ursprungsproblems auch nicht gerade leichter gemacht hat. Aber wer weiß - vielleicht lag das ursprüngliche Problem ja tatsächlich am Kraftstoffpumpenrelais, das jetzt getauscht wurde. Bis dato fährt die Kiste jedenfalls wieder einwandfrei! Und wenn jetzt der LL auch wieder gut funktioniert... Wollen wir´s mal hoffen!

Auf jeden Fall muß ich eins sagen: tolle Unterstützung hier im Forum. Danke!

Viele Grüße

Tom
Landshut
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Die Schalter gibt es nur als Paar. Aber sind das nicht Standard-Schalter? Dann würde anlöten funktionieren.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Beim NF gibts den schalter im Rep-Satz.
026133093D 48,08€
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Prinzipiell geht jeder Tast- bzw. Druckschalter - solange er fein genug schaltet (also wenig Wegstrecke zwischen "Ein" und "Aus"). Wenn man ihn auf Langlöchern montiert und so einstellt, so dass er korrekt schaltet (muss bei ca. 0,6 mm Luftspalt an der Anschlagschraube der Drosselklappe öffnen), kann nichts schiefgehen.

Ich habe meinen defekten LL-Schalter vor einigen Jahren mit einem kleinen Tastschalter ersetzt, den ich noch rumliegen hatte, und er tut bis heute seinen Dienst. (Nötiges Geschick zum Löten und ggf. Basteln eines Montierbleches mit Langlöchern mal vorausgesetzt).

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
TomLA

Leerlaufschalter

Beitrag von TomLA »

Morgen kommt ein neuer LL-Schalter rein, dann "schaun mer mal" ;-)

Was die anderen Probleme (Leistungsverlust/Drehzahlabfall) betrifft, so funktioniert bis dato - toi, toi, toi - alles super. Ich hoffe mal, daß das so bleibt. In dem Fall wäre es dann wirklich das KP-Relais gewesen...

Viele Grüße

Tom
Zwerg

Beitrag von Zwerg »

und? war der Schalter die Ursache? Wäre interressiert. Gruß.
TomLA

Ja, es war tatsächlich der LL-Schalter...

Beitrag von TomLA »

Jetzt schnurrt er wieder wie ein Kätzchen... ch :)

Nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung in dieser Sache - hat echt viel geholfen! :-D

Allerdings habe ich momentan ein anderes (elektrisches) Problem - aber mehr dazu gleich in einem neuen Thread...

Viele Grüße

TomLA
Antworten