MC umrüsten auf Autogas - Kann das sein…?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Max
MC umrüsten auf Autogas - Kann das sein…?
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken den MC auf Autogas umzurüsten. Es sollte eigentlich eine sequentielle Prins – Anlage werden (sollen, nachdem was man so liest, so ziemlich die besten sein).
Ich habe also bei einem Umrüster in meiner Nähe nachgefragt, aber seine Antworten gefallen mir irgendwie gar nicht:
- „grundsätzlich ist bei Turbomotoren mit einem hohen Leistungsverlust und einem hohen Mehrverbrauch zu rechnen“
- „aufgrund der K-Jetronik kommt nur eine Venturi-Anlage in Frage ==> noch höherer Leistungsverlust und noch höherer Mehrverbrauch“
Wenn ich mit diesen Nachteilen leben kann, baut er mir natürlich gerne eine Anlage ein, würde aber grundsätzlich von einer Umrüstung abraten!
Stimmt es wirklich, dass im MC nur eine Venturi-Anlage verbaut werden kann? Welche Anlage soll ich nehmen?
Wie ist das mit dem Mehrverbrauch? Ich habe hier im Forum schon von „gar kein Mehrverbrauch“ bis zu „ca.30%“ gelesen. – Der Umrüster hat leider nicht verraten, was er unter hohem Mehrverbrauch versteht…
Ist der Leistungsverlust beim Turbo wirklich so groß? – Wenn ein auf Gas umgerüsteter NF weniger verbraucht und mehr Leistung hat, macht die Umrüstung natürlich keinen Sinn…
Gruß
Max
ich spiele mit dem Gedanken den MC auf Autogas umzurüsten. Es sollte eigentlich eine sequentielle Prins – Anlage werden (sollen, nachdem was man so liest, so ziemlich die besten sein).
Ich habe also bei einem Umrüster in meiner Nähe nachgefragt, aber seine Antworten gefallen mir irgendwie gar nicht:
- „grundsätzlich ist bei Turbomotoren mit einem hohen Leistungsverlust und einem hohen Mehrverbrauch zu rechnen“
- „aufgrund der K-Jetronik kommt nur eine Venturi-Anlage in Frage ==> noch höherer Leistungsverlust und noch höherer Mehrverbrauch“
Wenn ich mit diesen Nachteilen leben kann, baut er mir natürlich gerne eine Anlage ein, würde aber grundsätzlich von einer Umrüstung abraten!
Stimmt es wirklich, dass im MC nur eine Venturi-Anlage verbaut werden kann? Welche Anlage soll ich nehmen?
Wie ist das mit dem Mehrverbrauch? Ich habe hier im Forum schon von „gar kein Mehrverbrauch“ bis zu „ca.30%“ gelesen. – Der Umrüster hat leider nicht verraten, was er unter hohem Mehrverbrauch versteht…
Ist der Leistungsverlust beim Turbo wirklich so groß? – Wenn ein auf Gas umgerüsteter NF weniger verbraucht und mehr Leistung hat, macht die Umrüstung natürlich keinen Sinn…
Gruß
Max
Gib mal in der Suchfunktion Autogas ein, da wirst Du fündig.
Hier eine Antwort, die ich Philli mal geschickt habe:
Hi Philli,
hab nem MC2 mit Autogas. Leider wurde die Anlage von absoluten Schwachköpfen eingebaut und nun funktioniert die nicht mehr so recht.
Ein weiteres Problem (meiner Kenntnis nach) ist, das man keine Vollsequentiellen Anlagen für den Motor bekommen kann. Bedeutet das, das Gas wird hinter dem LLK eingeleitet. Dies kann unter Umständen zum sogenannten "Backfire" füren, was Deinen Luftmengenteiler zerstören kann. Es gibt zwar Klappen, die dies verhindern sollen, aber da kann ich Dir keinen Erfahrungswert zu liefern.
Einzigster Vorteil der Anlage ist, das Sie im Schnitt günstiger ist.
Bevor Du allerdings umrüstet solltest Du zwei Dinge beachten:
1. Autogas wird nur noch bis Ende 2009 subventioniert (danach wird der Preis steigen)
2. Informier Dich genau über den Umbau und den Ausführenden auf http://www.autogas-einbau-umbau.de
Nicht das Du an so einen Inkompeten Idioten wie ich geräst.
Gruß
Jens
Hier eine Antwort, die ich Philli mal geschickt habe:
Hi Philli,
hab nem MC2 mit Autogas. Leider wurde die Anlage von absoluten Schwachköpfen eingebaut und nun funktioniert die nicht mehr so recht.
Ein weiteres Problem (meiner Kenntnis nach) ist, das man keine Vollsequentiellen Anlagen für den Motor bekommen kann. Bedeutet das, das Gas wird hinter dem LLK eingeleitet. Dies kann unter Umständen zum sogenannten "Backfire" füren, was Deinen Luftmengenteiler zerstören kann. Es gibt zwar Klappen, die dies verhindern sollen, aber da kann ich Dir keinen Erfahrungswert zu liefern.
Einzigster Vorteil der Anlage ist, das Sie im Schnitt günstiger ist.
Bevor Du allerdings umrüstet solltest Du zwei Dinge beachten:
1. Autogas wird nur noch bis Ende 2009 subventioniert (danach wird der Preis steigen)
2. Informier Dich genau über den Umbau und den Ausführenden auf http://www.autogas-einbau-umbau.de
Nicht das Du an so einen Inkompeten Idioten wie ich geräst.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Ja stimmt...bin zwar noch nicht dazu gekommen da nachzufragen bei meinem Gasumbauer...aber letztendlich denke ich auch nich dass ich den wagen noch so lange bzw soviel fahre dass es unterm strich für mich rentabel ist..Klar nach 2monaten wenn man die 2500 euro umbau(oder wie auch immer)vergessen hat denkt man nur noch an das schöne billige tanken...also eher was für km-reißer...
Und andererseits, durch die leistungseinbuße und den mehrverbrauch macht es für mich jedenfalls dann keinen sinn mehr so einen turbo zu fahren (andere sehen es sicherlich anders) dann lieber in einem Nf oderso der ja auch nicht gerade langsam unterwegs ist
Mfg
PS: Informier doch am besten mal bei anderen anbietern was die so sagen
Und andererseits, durch die leistungseinbuße und den mehrverbrauch macht es für mich jedenfalls dann keinen sinn mehr so einen turbo zu fahren (andere sehen es sicherlich anders) dann lieber in einem Nf oderso der ja auch nicht gerade langsam unterwegs ist
Mfg
PS: Informier doch am besten mal bei anderen anbietern was die so sagen
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
Max
Hallo Jens,
Suchfunktion hatte ich schon benutzt und deinen Beitrag auch gelesen. Du schreibst „deiner Kenntnis nach“ - In dem Forum aus deinem Link wird einem Dänen mit einem 86er 200er Avant 10V Turbo aber auch eine vollsequentielle Prins Anlage empfohlen - von einem „Autogasexperten“ mit 1499 Beiträgen. Klar – muss nichts heißen, macht mich aber trotzdem nachdenklich. Möchte keine Venturi einbauen und hinterher feststellen, dass es doch eine sequentielle gibt…
Welche Anlage hast du verbaut und wie hoch sind Mehrverbrauch und Leistungsverlust so ungefähr?
Gruß
Max
Suchfunktion hatte ich schon benutzt und deinen Beitrag auch gelesen. Du schreibst „deiner Kenntnis nach“ - In dem Forum aus deinem Link wird einem Dänen mit einem 86er 200er Avant 10V Turbo aber auch eine vollsequentielle Prins Anlage empfohlen - von einem „Autogasexperten“ mit 1499 Beiträgen. Klar – muss nichts heißen, macht mich aber trotzdem nachdenklich. Möchte keine Venturi einbauen und hinterher feststellen, dass es doch eine sequentielle gibt…
Welche Anlage hast du verbaut und wie hoch sind Mehrverbrauch und Leistungsverlust so ungefähr?
Deshalb ja meine Frage nach Mehrverbrauch und Leistungsverlust. Bei den vollsequentiellen Anlagen soll man ja so gut wie keinen Leistungsverlust haben und der Mehrverbrauch soll sich auch in Grenzen halten…Phili MC hat geschrieben:Und andererseits, durch die leistungseinbuße und den mehrverbrauch macht es für mich jedenfalls dann keinen sinn mehr so einen turbo zu fahren
Klar – das mach ich sowieso. Wo sitzt denn dein Gasumbauer? Süderbrarup sind von mir aus ja auch nur 130km…Phili MC hat geschrieben:PS: Informier doch am besten mal bei anderen anbietern was die so sagen
Gruß
Max
-
Micha123
Venturi
Hallo,
nicht mehr viele Umrüster bauen Venturis ein.
Also ich habe ja nur nen Saugmotor und der Mehrverbaruch pendelt tatsächlich zwischen 20 und 30%. Dafür hat die Anlage aber auch nur 1150 EUR inkl. aller Papiere und Eintragungen gekostet.
Zudem erinnere ich mich, daß Turbos auch bei sequentiellen Anlagen proz. immer mehr verbrauchen als Sauger. Rechne da ruhig mit 30%.
Ansonsten kann man mit ner Venturi halt sehr früh auf Gas schalten (lassen). Der Leistungverlust beträgt je nach Tagesform und Einstellung des Wagens von 0-10%. Dafür läuft er auf Gas (egal welches System)VIEEEL ruhiger. Finde ich sehr angenehm!
Grundsätzlich musst Du Deinen Umrüster möglichst nahe haben, denn zumindest anfangs wird er ggf. etwas brauchen bis er gut läuft. und falls bei ner ASU mal was verstellt wird, ist ggf. auch eine Neueinstellung fällig.
Den Gasfilter kannst Du allein wechseln.
Gas wird vorr. und aller Wahrscheinlichkeit (ich hoffe) bis zum 31.12.2018 steuerbegünstigt werden!
Das entscheidet sich bis zur Sommerpause.
Zusamengefasst ist eine Venturi pflegebedürftiger als sequ. aber dafür DEUTLICH billiger!
Gruß
Micha123
nicht mehr viele Umrüster bauen Venturis ein.
Also ich habe ja nur nen Saugmotor und der Mehrverbaruch pendelt tatsächlich zwischen 20 und 30%. Dafür hat die Anlage aber auch nur 1150 EUR inkl. aller Papiere und Eintragungen gekostet.
Ansonsten kann man mit ner Venturi halt sehr früh auf Gas schalten (lassen). Der Leistungverlust beträgt je nach Tagesform und Einstellung des Wagens von 0-10%. Dafür läuft er auf Gas (egal welches System)VIEEEL ruhiger. Finde ich sehr angenehm!
Grundsätzlich musst Du Deinen Umrüster möglichst nahe haben, denn zumindest anfangs wird er ggf. etwas brauchen bis er gut läuft. und falls bei ner ASU mal was verstellt wird, ist ggf. auch eine Neueinstellung fällig.
Gas wird vorr. und aller Wahrscheinlichkeit (ich hoffe) bis zum 31.12.2018 steuerbegünstigt werden!
Zusamengefasst ist eine Venturi pflegebedürftiger als sequ. aber dafür DEUTLICH billiger!
Gruß
Micha123
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
erst mal zu Prins:
Ja, das ist einer der besten Hersteller. Aber: Nein, er stellt keinerlei Anlagen mehr für K- oder KE-Jetronik her.
Da gab es mal Anlagen vor ca. 5-6 Jahren. Aber nicht mehr heute.
Venturis (geregelte!):
Sind deutlich billiger als teilsequentielle Anlagen. Sie sind einfacher auf den Wagen einzustelle. Allerdings gibt es zwei erhebliche Nachteile.
1. Der Mehrverbrauch.
2. Backfire
Gerade das letztere hatten wir vor kurzem hier durchdiskutiert. Bei allen Gasanlagen gibt es das Backfire-Problem. Allerdings ist es bei einer Venturi deutlich zerstörender als bei einer Multipoint-Anlage.
Multipoint-Anlage:
Es gibt zwei Varianten.
1. Vollsequentielle Anlagen.
Diese benötigen elektrische Einspritzsignale von den Benzineinspritzsystemen. Nach meinem Wissen gab es das bei den 44ern nicht. Ist somit nicht einsetzbar. Bei diesen Anlagen generiert die Gassteuerung aus dem Einspitzsignalen für den Benzinbetrieb ein eigenes Kennfeld.
2. Teilsequentielle Anlagen.
Diese sind reduzierte vollsequentielle Anlagen. Der Unterschied liegt darin, dass das Kennfeld selbst programiert werden muss. Dies hört sich leicht an, hat es aber in sich. Da muss man schon reichlich Erfahrungen mit KEs haben. Sonst wird das nichts.
Weiterhin müssen bei einer Multipointanlage Änderungen an der Leerlaufluftzuführ und an der Luftzufuhr der luftumspülten Benzineinspritzventile gemacht werden. Das weiß kaum ein Einbauer. Daher werden die meisten die Wagen mit Problemen in Standgas ausliefern.
Dafür wird man dan aber mit guter Leistung und kaum Mehrverbrauch belohnt.
Hersteller von teilsequentiellen Anlagen für KE sind
- Tartarini Etagas (habe ich reichlich schlechtes von gehört)
- BRC Just Heavy (haben wir einen kollegen hir im Forum. Soll soweit gut laufen)
- OMVL Dream XXI-C (nicht N! Habe ich selber eingebaut bekommen. Zur Zeit noch einige Probleme, da Einbauer weder Ahnung von der Anlage noch von der KE hat)
- Landi Renzo IGS (gibt es nur noch für KE. Soll nach berichten gut laufen)
-AEB (wird eigenlich nur von einem Einbauer, welcher auch genug Erfahrung mit KE hat eingebaut. Die Anlage wird jeweils aus Einzelkomponenten zusammen gestellt. AEB liefert für die meisten Hersteller die Steuerungen)
Im Übrigen habe ich einen 95 Liter Radmuldentank eingebaut bekommen (normal wäre max. 72 Liter). Dafür musste nur die Radmuldenwanne ausgebaut werden.
So, das soll jetzt erstmal genug sein. Bei Fragen einfach fragen.
Gruß
gez. Jürgen Ende
erst mal zu Prins:
Ja, das ist einer der besten Hersteller. Aber: Nein, er stellt keinerlei Anlagen mehr für K- oder KE-Jetronik her.
Da gab es mal Anlagen vor ca. 5-6 Jahren. Aber nicht mehr heute.
Venturis (geregelte!):
Sind deutlich billiger als teilsequentielle Anlagen. Sie sind einfacher auf den Wagen einzustelle. Allerdings gibt es zwei erhebliche Nachteile.
1. Der Mehrverbrauch.
2. Backfire
Gerade das letztere hatten wir vor kurzem hier durchdiskutiert. Bei allen Gasanlagen gibt es das Backfire-Problem. Allerdings ist es bei einer Venturi deutlich zerstörender als bei einer Multipoint-Anlage.
Multipoint-Anlage:
Es gibt zwei Varianten.
1. Vollsequentielle Anlagen.
Diese benötigen elektrische Einspritzsignale von den Benzineinspritzsystemen. Nach meinem Wissen gab es das bei den 44ern nicht. Ist somit nicht einsetzbar. Bei diesen Anlagen generiert die Gassteuerung aus dem Einspitzsignalen für den Benzinbetrieb ein eigenes Kennfeld.
2. Teilsequentielle Anlagen.
Diese sind reduzierte vollsequentielle Anlagen. Der Unterschied liegt darin, dass das Kennfeld selbst programiert werden muss. Dies hört sich leicht an, hat es aber in sich. Da muss man schon reichlich Erfahrungen mit KEs haben. Sonst wird das nichts.
Weiterhin müssen bei einer Multipointanlage Änderungen an der Leerlaufluftzuführ und an der Luftzufuhr der luftumspülten Benzineinspritzventile gemacht werden. Das weiß kaum ein Einbauer. Daher werden die meisten die Wagen mit Problemen in Standgas ausliefern.
Dafür wird man dan aber mit guter Leistung und kaum Mehrverbrauch belohnt.
Hersteller von teilsequentiellen Anlagen für KE sind
- Tartarini Etagas (habe ich reichlich schlechtes von gehört)
- BRC Just Heavy (haben wir einen kollegen hir im Forum. Soll soweit gut laufen)
- OMVL Dream XXI-C (nicht N! Habe ich selber eingebaut bekommen. Zur Zeit noch einige Probleme, da Einbauer weder Ahnung von der Anlage noch von der KE hat)
- Landi Renzo IGS (gibt es nur noch für KE. Soll nach berichten gut laufen)
-AEB (wird eigenlich nur von einem Einbauer, welcher auch genug Erfahrung mit KE hat eingebaut. Die Anlage wird jeweils aus Einzelkomponenten zusammen gestellt. AEB liefert für die meisten Hersteller die Steuerungen)
Im Übrigen habe ich einen 95 Liter Radmuldentank eingebaut bekommen (normal wäre max. 72 Liter). Dafür musste nur die Radmuldenwanne ausgebaut werden.
So, das soll jetzt erstmal genug sein. Bei Fragen einfach fragen.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
-
Micha123
Umrüster
Hallo,
also wie gesagt Backfire sollte kein Problem mehr sein. Das hängt wohl hauptsächlich von der Konstruktion des Ansaugtraktes ab zu welchen Beschädigungen es kommt wenn es doch mal knallt. Mein Kumpel fährt seinen Astra G ohne Backfireklappe. Ich habe mir vorsichtigerweise eine einbauen lassen. Musst Du mal in den Foren anfragen wer sich so anbietet für das Umrüsten. Mein Umrüster hat wohl auch einige KE-Jetronic gemacht (ob mit Turbo weiß ich nicht). Habe da mal einen E220 W124 gesehen.
Kannst ja mal meinen anrufen, vielleicht kann der mehr sagen was ginge.
http://www.autogas-mr.de
Tel.-nr. unter Impressum.
Micha123
also wie gesagt Backfire sollte kein Problem mehr sein. Das hängt wohl hauptsächlich von der Konstruktion des Ansaugtraktes ab zu welchen Beschädigungen es kommt wenn es doch mal knallt. Mein Kumpel fährt seinen Astra G ohne Backfireklappe. Ich habe mir vorsichtigerweise eine einbauen lassen. Musst Du mal in den Foren anfragen wer sich so anbietet für das Umrüsten. Mein Umrüster hat wohl auch einige KE-Jetronic gemacht (ob mit Turbo weiß ich nicht). Habe da mal einen E220 W124 gesehen.
Kannst ja mal meinen anrufen, vielleicht kann der mehr sagen was ginge.
http://www.autogas-mr.de
Tel.-nr. unter Impressum.
Micha123
-
Max
Hallo zusammen und vielen Dank für die Antworten!
Besonders die Infos über die verschiedenen Anlagen und die Hersteller sind sehr interessant. Mir kommt es in erster Linie nicht auf einen extrem günstigen Anschaffungspreis an, sondern auf einen möglichst geringen Mehrverbrauch und gute Qualität.
Ich habe hier eine Liste mit Umrüstern in meiner Nähe und mit Jürgen’s Informationen lässt sich die Kompetenz des Umrüsters schon ganz gut einschätzen, denke ich.
Wie aufwendig ist eigentlich der Einbau einer solchen Anlage? Kann man das evtl. (zumindest teilweise) selbst machen? (Vorausgesetzt der Umrüster spielt mit)?
@Jürgen: Verrätst Du, was Deine Anlage gekostet hat?
Gruß
Max
Besonders die Infos über die verschiedenen Anlagen und die Hersteller sind sehr interessant. Mir kommt es in erster Linie nicht auf einen extrem günstigen Anschaffungspreis an, sondern auf einen möglichst geringen Mehrverbrauch und gute Qualität.
Ich habe hier eine Liste mit Umrüstern in meiner Nähe und mit Jürgen’s Informationen lässt sich die Kompetenz des Umrüsters schon ganz gut einschätzen, denke ich.
Wie aufwendig ist eigentlich der Einbau einer solchen Anlage? Kann man das evtl. (zumindest teilweise) selbst machen? (Vorausgesetzt der Umrüster spielt mit)?
@Jürgen: Verrätst Du, was Deine Anlage gekostet hat?
Gruß
Max
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
die Anlage sollte 2250 € kosten. Da die aber die Einstellungen nicht hinbekommen haben, ist es erheblich günstiger abgelaufen.
Für eine teilsequentielle Anlage ist ein Preis von unter 2000 € unwahrscheinlich. Dann kannst Du davon ausgehen, dass der Einbauer nicht die blasseste Vorstellung davon hat, was da auf ihn zu kommt. Meine Anlage ist jedenfalls erst nach diversen von mir (durch Hinweise von Harald Erdt - nochmals besten Dank dafür- ans Laufen gekommen).
Jeder Einbauer, der Dir sagt er brauche nur drei Tage kennt entweder die KE im Audi 100 oder er hat keine Vorstellung davon wie die arbeitet.
Eins kann ich Dir jedenfalls so schon sagen, wenn der nicht sagt, dass die Leerlaufluftführung ab "Zigarre" umgeleitet werden muss, hat schon keine Ahnung.
Auch die Behauptung, dass das Steuerkennfeld von der Software automatisch erzeugt werden kann, hat keine Ahnung.
Ich habe mit vielen Einbauern in ganz Deutschland gesprochen. Von den min. 30 Stück hatten max. 5 Stück genug Erfahrung mit der KE.
Ich kann Dir daher nur Raten, wenn es geht vereinbare eine Ratenzahlung von 2-4 Raten. Dann kannst Du bei Problemen wenigstens Geld zurück halten. Zurückbekommen haben bisher nur wenige Leute.
Gruß
gez. Jürgen Ende
die Anlage sollte 2250 € kosten. Da die aber die Einstellungen nicht hinbekommen haben, ist es erheblich günstiger abgelaufen.
Für eine teilsequentielle Anlage ist ein Preis von unter 2000 € unwahrscheinlich. Dann kannst Du davon ausgehen, dass der Einbauer nicht die blasseste Vorstellung davon hat, was da auf ihn zu kommt. Meine Anlage ist jedenfalls erst nach diversen von mir (durch Hinweise von Harald Erdt - nochmals besten Dank dafür- ans Laufen gekommen).
Jeder Einbauer, der Dir sagt er brauche nur drei Tage kennt entweder die KE im Audi 100 oder er hat keine Vorstellung davon wie die arbeitet.
Eins kann ich Dir jedenfalls so schon sagen, wenn der nicht sagt, dass die Leerlaufluftführung ab "Zigarre" umgeleitet werden muss, hat schon keine Ahnung.
Auch die Behauptung, dass das Steuerkennfeld von der Software automatisch erzeugt werden kann, hat keine Ahnung.
Ich habe mit vielen Einbauern in ganz Deutschland gesprochen. Von den min. 30 Stück hatten max. 5 Stück genug Erfahrung mit der KE.
Ich kann Dir daher nur Raten, wenn es geht vereinbare eine Ratenzahlung von 2-4 Raten. Dann kannst Du bei Problemen wenigstens Geld zurück halten. Zurückbekommen haben bisher nur wenige Leute.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Hallo Max,
meine Wagen hat durch die Anlage 0% Mehrverbrauch aber einen Leistungsverlust von ca 30 %.
Gruß
Jens
meine Wagen hat durch die Anlage 0% Mehrverbrauch aber einen Leistungsverlust von ca 30 %.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
Max
Hi Jürgen,
vielen Dank für Deine Hinweise! Die sind wirklich schon sehr viel wert. Ich werde im Laufe der Woche mal schauen, ob ich hier in der Gegend einen Umrüster finde, der sich mit der K-Jetronik auskennt. Der MC hat zwar keine KE- sondern eine KA-Jetronik (ohne Drucksteller), aber das sollte für die Umrüstung doch unerheblich sein, oder?
PS.: War bei den 5 Einbauern, mit denen Du gesprochen hast, zufällig einer in Schleswig-Holstein oder (Umkreis) Hamburg dabei?
@Jens: 0% Mehrverbrauch hört sich ja schon mal sehr gut an! Mit den 30% Leistungsverlust könnte ich zur Not auch noch leben. – Bei Bedarf kann man ja Umschalten…
Du hast aber eine Venturi-Anlage, oder?
Gruß
Max
vielen Dank für Deine Hinweise! Die sind wirklich schon sehr viel wert. Ich werde im Laufe der Woche mal schauen, ob ich hier in der Gegend einen Umrüster finde, der sich mit der K-Jetronik auskennt. Der MC hat zwar keine KE- sondern eine KA-Jetronik (ohne Drucksteller), aber das sollte für die Umrüstung doch unerheblich sein, oder?
PS.: War bei den 5 Einbauern, mit denen Du gesprochen hast, zufällig einer in Schleswig-Holstein oder (Umkreis) Hamburg dabei?
@Jens: 0% Mehrverbrauch hört sich ja schon mal sehr gut an! Mit den 30% Leistungsverlust könnte ich zur Not auch noch leben. – Bei Bedarf kann man ja Umschalten…
Du hast aber eine Venturi-Anlage, oder?
Gruß
Max
Das kann ich Dir nicht genau sagen. Auf jedenfall ist es keine Vollsequentielle.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972