Wiederaufbau Audi 100

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Hallo liebe Forengemeinde :)

nachdem ich nun den Meisterkurs inkl. Prüfungen hinter mir habe (leider noch kein Ergebnis) und wieder normal zur Arbeit gehe und mich somit der Alltag wieder hat melde ich mich hiermit zurück. Manche können sich vll noch an mich und den Audi 100 erinnern :), ich habe gestern damit begonnen den Audi wieder fit für den Tüv zu machen. Wer sich noch erinnern kann weiß, die Mängelliste ist lang ... ich habe gleich mit dem schwierigsten von allem begonnen nämlich der defekten Windschutzscheibe und dem massiven Rost am Scheibenrahmen und den anderen kleinen Stellen am Dach welcher auf die Komplettlackierung des Wagens zurückzuführen ist welche am Dach scheinbar nicht sauber gemacht worden ist.

Der derzeitige Stand:

Windschutzscheibe ist draußen, Motorhaube wurde abmontiert damit man besser am unteren Teil des Scheibenrahmens mit der Flex rankommt, Türgummis, Glashubdach und diverse Verkleidungen sind außen:

Bild

Die erfreulichen Nachrichten:

Der Scheibenausbau war möglich ohne den Chromrahmen inkl. Gummilippe zu zerstören, der Rahmen befindet sich im Moment noch an der alten Windschutzscheibe ist jedoch heil. Die neue Scheibe liegt bereits bereit und ist baugleich. Der Rost ist überraschenderweiße gar nicht so extrem wie angenommen. Unter der Scheibe ist noch ausreichend Material und lediglich oben an der Dachkante am kritischen Eck VL mit dem meisten Rost ist nach einem Probeschliff mit der Drahtbürste auf der Flex nur ein einziges winziges Loch (ca. 1 mm) vorhanden welches durch ein paar Schweißpunkte leicht zu beheben sein dürfte. Am nachgerüsteten Glashubdach befindet sich absolut 0 Rost, weder am Glasdach selbst noch am Dach des Fahrzeuges.

Die weniger erfreulichen Nachrichten:

Ich wollte den Himmel komplett ausbaun damit ich bei den Lackier-, Schleif- und Schweißarbeiten keine Rücksicht auf diesen nehmen muss, außerdem dachte ich eigentlich ist der ja eh mit ein paar zusätzlichen Handgriffen außen ... eigentlich ... ich weiß nciht ob das original ist oder im Rahmen des Glasdachs nachrüstens durchgeführt worden ist, jedenfalls ist der Himmel rings um das Glasdach angeklebt was sich zwar noch lösen lies aber hinter dem Glasdach bis rinter zur Heckscheibe ist der Himmel auf voller Fläche ebenfalls an das Dach geklebt :( . Ein Ausbau ohne den Himmel zu zerstören scheint mir unmöglich ... desweiteren ist der Stoff des Himmels im kompletten Fond des Autos komplett abgelöst vom oberen Teil des Himmels und hängt nun nach Ausbau des Glasdaches und der Haltegriffe komplett nach unten:

Bild

Weiterhin scheinen mir die Plastikabdeckleisten welche man ausklipsen muss um die seitlichen Chrom/Gummi Zierleisten am Rand des Daches und oberhalb der Türen abzurüsten unbrauchbar für den Wiedereinbau da es die eine Nut wo die eingeklippst werden abgetrennt hat beim Ausbau.

Jetzt noch ein paar Fragen:

Wie ist das Seitenfenster hinten eingebaut? Ist es geklebt oder nur geschraubt? Kann die seitliche Chromleiste überhaupt auf ganzer Länge ausgebaut werden ohne das Seitenfenster auszubaun falls es geklebt ist? Ist es normal das der Himmel an das Dach angeklebt ist?

Das ist erstmal das wichtigste was mir einfällt ... nochmal zur Info:

Das Auto wird keinenfalls wieder Tip Top hergerichtet, 1. habe ich bereits ein Auto welches auf "schick" gemacht ist, 2. arbeite ich auch neben den Beruf noch und 3. ist das Auto später als reines Fun Car gedacht, welches evtl als Winterauto herhält oder mal auf ner Rally oder so bewegt wird, die Hauptsache ist das das Auto wieder technisch fit ist ... optische Mängel werden großzügig behandelt.

Und nochwas was mir gerade noch so einfällt ... wenn man Gas gibt fällt die Bremse komplett aus, sprich das Bremspedal wird steinhart ... ich dachte evtl an ein Rückschlagventil in der Leitung zum Bremskraftverstärker welches defekt ist das wenn der Turbolader Druck aufbaut nicht sperrt und der Bremskraftverstärker mit Druck beaufschlagt wird. Sobald man vom Gas geht funktioniert die Bremse nach ca. 2-3 Sekunden wieder vollkommen normal. Hat der Audi ein solches Rückschlagventil und wenn ja wo? Oder hat jemand einen ganz anderen Verdacht?

Ich danke schonmal jeden der sich Zeit nimmt das zu lesen und eine Antwort zu schreiben :) Sollten Fragen auftauchen oder Meinungen/Vorschläge geäußert werden bin ich für alles offen und werde es beantworten.

mfg

Michael
Bild
BIGSTEV
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 351
Registriert: 03.04.2010, 21:03
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 275.000KM
Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 430.000KM
Subaru Justy MS 86PS mit zuschaltbarem Allrad
Suzuki Samurai Bj. 95
KTM 990SMR Bj. 2010 130PS
Wohnort: Trochtelfingen-Steinhilben

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von BIGSTEV »

Hallo!

Unsere Bremskraftverstärker arbeiten nicht mit Unterdruck sondern mit der Zentralhydraulik (Dafür ist die "Bombe" da). Musste mal die Überprüfen. Evtl. ist die leer. Kenne das phänomen nicht, da ich entweder bremse oder gas gebe ;)

MFG
Wir fahren keinen Hubraum-Krüppel mit 3 Zylindern und nem Liter Hubraum, keinen ESP-Bremser der vom Gas geht wenn er meint dass es besser ist oder eine 5-Sterne-Gummizelle die bei 200km/h aber auch nix bringt,

WIR FAHREN AUTO
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von manu200 »

Hallo
Zum Dach
Das ist bei den Audis von Haus aus auf der ganzen Fläche geklebt, weil es zur Stabilität beitragen soll. Du msst es vorsichtig nach unten ziehenund am besten mit einem Cutter die Kleberfäden wie durchschneiden.
Zur Bremse ich könnte mir Vorstellen, dass die HYdraulik defekt ist oder gar falsch angeschlossen.
Die Bremsscheibe in deiner Gallerie ist 4 Loch und du hast 5 Loch am Audi . Ist dir Hoffentl. schon aufgefallen :)

Ansonsten schönes PRojekt

Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
GeaGle

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von GeaGle »

Hallo,

zu den Seitenscheiben hinten.
Scheibe ist geklebt. Würde da sehr vorsichtig bei gehen. Die sind sehr auf spannung. Die Chromleiste ist komplett durchgehend und an der Karosse fest genietet.

Wünsch dir viel erfolg ;)
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Das Dreieckfenster ist geklebt.
Musst erst die Blende zum Dach Abhebeln(Vorsichtig),und dann kanste die Leiste nach oben Raushebeln.
Die Klammern für die Leiste sind unterm Glas.

MFg

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

So mal was neues von der Front =) der größte Mangel ist jetzt behoben:


Bild

Scheibe ist wieder drin und Dach lackiert =), der Rest ist ja jetzt hauptsächlich bissl schrauberei, Bremsen Zahnriemen usw

Gedanken mach ich mir nur noch mit dem Tank was ich da mach ... muss ich bei Gelegenheit mal Bilder machen was ihr dazu sagt, find ihn nimmer grad vertrauenswürdig.

Einfach so lassen, ausbaun versuchen sandstrahlen und hoffen das er net durch ist, gebrauchten rein? Hmmm keine Ahnung ... Neu von Audi Original kommt jedenfalls nicht in Frage da Preis irgendwas über 1000 Euro :lol:

Ach nochwas ... die Benzinpumpe von der Karre ist abnormalst laut ... funktionieren tut se scheinbar einwandfrei aber das ist nicht mehr feierlich was die für einen Krach macht. Hatte jemand das schonmal und weiß was da los ist?


mfg
Bild
Benutzeravatar
Dr. Leo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 172
Registriert: 17.07.2009, 19:36
Fuhrpark: '92 Audi 100 (C4) 2.3E C4 Limo Kristallsilber (LY7T)
'89 Audi 100 (Typ44) Turbo quattro Limo Perlmutt Weiß (L0A9)
'93 Audi S4 (C4) Limo Vulkanschwarz Perleffekt (LZ9U)
Wohnort: Neckar-Odenwald-Kreis

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Dr. Leo »

Die laute Benzinpumpe hat nur was mit Verschleiß zu tun, mit der Zeit wird sie immer lauter und gibt irgendwann ganz den Geist auf. Wenn du es leiser haben willst muss eine neue rein.

Gruß Leo
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

So, nachdem ich ne Woche harte Arbeit hinter mir habe melde ich mich mal wieder zu Wort hier =). Viel neues am Audi gibt es nicht ... werde dieses Wochenende den Zahnriemen wechseln und dann mal den Leerlauf gescheit einstellen. Evtl bau ich mal die Benzinpumpe aus weil die so nen Krach macht. Kann irgendwie net so recht an normalen Verschleis glauben da die Fördermenge und der Druck astrein sind. Vll ist es ja einfach zu erkennen was da nicht stimmt ...

Auf jeden Fall wird der nächste Schritt sein das der Motor gescheit läuft jetzt wo die Geschichte mit dem Dach erledigt ist :)

Mal eine Frage wegen der Räder ... 1. wüsste ich mal gerne ob die Felgen wo auf dem Audi sind original Räder sind, bin mir da nicht ganz schlüssig, hier mal ein Bild:

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Ist alles recht komisch, es sind nämlich irgendwelche 15" Felgen im Fahrzeugschein eingetragen, desweiteren wegen der Reifen die drauf sind, im Moment sind da 195/65 R15 drauf, im Schein sind aber nur 2 Größen eingetragen: 185/65 R15 bzw 205/60 R15. Bin mir jetzt nicht ganz sicher was ich da jetzt fahren darf und was nicht. Vll kann mir da jemand weiterhelfen?

mfg
Bild
Peter Heinz

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Peter Heinz »

Felgen sind Ronal R8 :-D
Reifen sind die Falschen drauf aber die Richtigen haste ja eingetragen
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Also sind das keine original reifen? Bei den eingetragenen felgen im schein steht nur die größe 205/60 r15
Peter Heinz

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Peter Heinz »

Felgen sind Original Audi und Reifen sind für den 20V / V8 / 100er Sport als Winterreifen zulässig
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Joe 10v »

Servo
Richtig , ich hab Sommerreifen 205/60x15 und Winterreifen 185/65x15 bei Felgen 6x15 ET 45 , bei mir
Eingetragen im Schein !
Die Felgen auf deinen Foto passen von der Größe her , leider nicht Orginal audi 100 quattro, sondern von
Audi 200 Typ 43 , also nicht Audi 100 Typ44 !

Mfg
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Auf den Felgen steht aber sowohl "Ronal" als auch das VW/Audi Zeichen drauf ^^ komische Sache, außerdem wundert es mich das ich halt auch noch irgendwelche 15" Felgen eingetragen hab im Brief ...

So heute hat sich auch ein bisschen was getan ...

Zahnriemen, Umlenkrolle, Wasserpumpe, Nockenwellen- und Kurbelwellensimmerring stirnseitig und alle 3 Keilriemen sind neu :)

werde mir noch ein neuen Thermostat besorgen müssen, scheint nicht mehr aufzumachen. Aber darauf kommts jetzt auch nicht mehr an ^^

weiß jemand zufällig auswendig welcher Temperaturfühler für die Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombiinstrument zuständig ist? Die Nadel macht keinen Mucks bei mir :x

mfg
Bild
Deleted User 5197

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
Corprus hat geschrieben:weiß jemand zufällig auswendig welcher Temperaturfühler für die Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombiinstrument zuständig ist? Die Nadel macht keinen Mucks bei mir :x
das ist der Multifunktionsgeber (meistens Mutifuzzi genannt), dieser sich an der Unterseite des Kühlwasserstutzens am Zylinderkopf (VL) befindet.
fuehler.jpg
Allerdings wenn (noch) möglich, einen solchen von "Behr" besorgen, da die Nachbauten anderer Hersteller des öfteren vorzeitig den Geist aufgeben, oder sogar verfälschte Temperaturwerte liefern...


Gruss,
Michael
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Uff ich hab gehofft es ist einer von den zwei kleinen mit nur einem anschluss ... Der große an der unterseite kostet irgendwas um die 150 original -.-
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

So,

Thermostat ist neu und sämtliche Kühlmitteltemperaturgeber :) Anzeige funktioniert auch wieder, Benzinpumpe ist neu und jetzt ebenfalls wieder leise :)

Der Motor läuft jetzt auch viel besser wie zuvor, scheinbar hat das Motorsteuergerät auch ne falsche Kühlmitteltemp. übermittelt bekommen ... aber so richtig laufen tut er noch nicht, wenn er kalt ist bis kurz vor 90° läuft er im Leerlauf recht stabil mit ca. 900 Touren, kurz vor 90° sinkt der Leerlauf erheblich ab und manchmal geht er sogar aus, auch beim Gasgeben stottert er dann recht wild und kommt auch nicht so richtig auf Drehzahl ... werd ich wohl noch bissl suchen müssen was da noch los ist, oder es ist eine reine Einstellungssache das kann natürlich auch sein, da so ziemlich an allem rumgedreht wurde was es nur gibt.

Kann man eigentlich die Stauscheibe irgendwie einstellen?
Bild
Deleted User 5197

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo Michael,
Corprus hat geschrieben:Kann man eigentlich die Stauscheibe irgendwie einstellen?
unter Stauscheibe ist eine art Federblech u. eine Stellschraube, mit dieser man die Ruhelage der Stauscheibe einstellen kann. Die genauen Werte sollten aber auf einem Aufkleber auf der Stauscheibe vorhanden sein (ist soweit ich mich jetzt auf die Schnelle erinnere irgendwas mit 1,9 + 1,1mm?). Allerdings glaube ich eher weniger, dass die Stauscheibe verstellt ist, da eine solche wohl auch zu schlechtem Startverhalten führt u. dies bei Deinem ja anscheinend so nicht gegeben ist.

Bzgl. Deiner Schilderung des stotterns u. ausgehens, sollte m.E. zuerst einmal eine Grundeinstellung mittels des Tastverhältnisses durchgeführt/versucht werden (schwankend um die 50%; wobei ich meinen immer etwas höher einstelle). Auch sind die beiden einpoligen Temperaturgeber beim Kühlwasserstutzen am ZK nicht zu vergessen. Wobei der Wichtigere der Beiden der Untere ist (direkt eingeschraubt im ZK) - das ist der G62 u. ist für die Motortemperatübermittlung an das MAC-14 zuständig. Der andere im Stutzen ist für die Leerlaufregelung u. hat keine spezielle Bezeichnung.


Gruss vom Namensvetter...
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Das Federblech der Stauscheibe hab ich schon gesehen, aber was ich gerade eben als ich noch bissl Kleinigkeiten gemacht habe ncoh entdeckt habe ist das kleine Loch wo man mit nem 3er Inbus reinkann und die Lage des Kolbens im Mengenteiler einstellen kann :) das ist eher das nach dem ich gesucht habe ...

habe eben noch ein kleines Leck im Ansaugtakt behoben und den Leerlaufsteller und die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt :)

mfg
Bild
Deleted User 5197

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Deleted User 5197 »

Corprus hat geschrieben:aber was ich gerade eben als ich noch bissl Kleinigkeiten gemacht habe ncoh entdeckt habe ist das kleine Loch wo man mit nem 3er Inbus reinkann und die Lage des Kolbens im Mengenteiler einstellen kann :) das ist eher das nach dem ich gesucht habe ...
Das wollte ich eigentlich nicht erwähnen, da ich davon ausgegangen bin, dass dies Dir soweit bekannt ist (sonst hätte ich Dir noch ein Bildchen dazu eingestellt)...

Aber behutsam an der CO-Schraube drehen - nicht mehr wie in ungefähr 1/8-Schritten, danach 1-2 kurze Gasstöße u. abwarten wie er sich danach jeweils einpegelt. Evtl. sich auch merken, wieviel u. in welche Richtung man verdreht, um im Notfall wieder die ursprüngliche Einstellung wiederherstellen zu können.


Gruss,
Michael
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »


Das wollte ich eigentlich nicht erwähnen, da ich davon ausgegangen bin, dass dies Dir soweit bekannt ist (sonst hätte ich Dir noch ein Bildchen dazu eingestellt)...

Ne war mir nicht bekannt ... das Auto ist genauso alt wie ich selbst ;) die Technik war vor meiner Zeit als Schrauber ^^
Bild
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

So,

langsam ernährt sich das Eichhörnchen ;) leider gehts nur recht schleppend vorran, Grund ist einfach akuter Zeitmangel, aber es präsiert ja zum Glück nicht =). Habe heute noch den Stabilisator vorne ausgebaut, neuen Lack verpasst und die Gummilager erneuert.

Hat jemand ein Rücklicht HL für mich zufällig? Und weiß jemand wo man die Benzinleitungen als Meterware bestellen kann?

mfg
Bild
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Nen Rücklicht kannste Haben.

MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

So ich melde mich nach längerer Zeit auch mal wieder zurück :)

hab jetzt lange nichts mehr an der Karre gemacht dafür aber vor ca. 2 Wochen nen rießen Schwung auf einmal ;).

-überholten Tank eingebaut
-sämtliche Gummi-Metallager an der Hinterachse neu
-sämtliche Bremsleitungen neu
-alle Bremsschläuche neu
-Unterboden hatte minimale Rostansätze stellenweiße -> alle entfernt
-alle Bremssättel überholt
-Handbremsseile neu
-die 4 Gummilager von der Strebe für das Hinterachsgetriebe neu
-Bremsenankerbleche hinten neu
-BFK neu
-und noch etliche Kleinigkeiten die mir jetzt alle gar nimmer einfallen

Wenn man von den vielen Kleinigkeiten z.B. im Innenraum usw absieht fehlen von den wesentlichen Dingen welche sich jetzt noch vor ner anständigen Probefahrt sagen lassen nur noch:

-Bremsscheiben und Klötze ringsum (kommt natürlich ganz zum Schluss zwecks vorbeugung standschäden)
-4 neue Reifen
-Motor einstellen

und zum letzten Punkt meine Frage:

so wie ich das jetzt alles verstanden habe gibt es 3 wesentliche Punkte um den Motor einzustellen:

-Stauscheibe
-Drosselklappe
-Kolben vom Mengenteiler

Die Stauscheibe wurde von mir zu 100% nicht verändert und auch laut Vorgänger nicht angefasst, an der 3er Inbus vom Mengenteiler und an der Schlitzschraube von der Drosselklappe jedoch haben scho 400 Leute rumgedreht usw sodas es hier einer kompletten neuen Justierung bedarf.

Jetzt die Frage: Wie macht man das?`

Ich vermute mal zur 100%igen Justage benötigt man eh ein CO Messgerät, es wäre aber auch erstmal hilfreich für mich wie man es grob nach Gefühl hinstellen kann das der Motor einigermaßen sauber läut. Natürlich wäre ich auch dankbar wenn jemand erklären könnte wie eine exakte Einstellung möglich ist.

mfg
Bild
Deleted User 5197

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo Namensvetter,
Corprus hat geschrieben:
und zum letzten Punkt meine Frage:

so wie ich das jetzt alles verstanden habe gibt es 3 wesentliche Punkte um den Motor einzustellen:

-Stauscheibe
-Drosselklappe
-Kolben vom Mengenteiler

Die Stauscheibe wurde von mir zu 100% nicht verändert und auch laut Vorgänger nicht angefasst, an der 3er Inbus vom Mengenteiler und an der Schlitzschraube von der Drosselklappe jedoch haben scho 400 Leute rumgedreht usw sodas es hier einer kompletten neuen Justierung bedarf.

Jetzt die Frage: Wie macht man das?`

Ich vermute mal zur 100%igen Justage benötigt man eh ein CO Messgerät, es wäre aber auch erstmal hilfreich für mich wie man es grob nach Gefühl hinstellen kann das der Motor einigermaßen sauber läut. Natürlich wäre ich auch dankbar wenn jemand erklären könnte wie eine exakte Einstellung möglich ist.
dsbzgl. hatte ich Dir doch ein paar Beiträge weiter oben schon ein klein wenig was dazu geschrieben:
Michael turbo sport hat geschrieben:[...] zuerst einmal eine Grundeinstellung mittels des Tastverhältnisses durchgeführt/versucht werden (schwankend um die 50%; wobei ich meinen immer etwas höher einstelle). Auch sind die beiden einpoligen Temperaturgeber beim Kühlwasserstutzen am ZK nicht zu vergessen. Wobei der Wichtigere der Beiden der Untere ist (direkt eingeschraubt im ZK) - das ist der G62 u. ist für die Motortemperatübermittlung an das MAC-14 zuständig. Der andere im Stutzen ist für die Leerlaufregelung u. hat keine spezielle Bezeichnung.
Des weiteren könnte Dir auch das hier ein wenig weiterhelfen (da es ja schonmal geschrieben wurde, ein link dazu):

klick mich!http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 6#p1377183[/longurl]

Versuch das mal so wie von jemandem beschrieben...


Gruss,
Michael
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Hi und danke für die Antwort :)

Ok da steht wie ich das Tastverhältniss einstelle, aber ist das nicht alles direkt abhängig von der Einstellung der Drosselklappe? Wenn der Bypasskanal da mittels der Schraube zu weit offen oder zu ist wird doch auch die Stauscheibe zu weit / zu wenig angehoben und verfälscht dann meine ganze Einstellung oder verstehe ich das jetzt falsch?

mfg
Bild
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von ben.seifert »

Hi Corpus,

Die Einstellschraube an der Drosselklappe (DK) ist nur ein Bypass an der DK vorbei. Im Stand ist die DK fast ganz dicht. Damit der Leerlauf Grundeinstelbar ist (ohne elektronik), gibts den einstellbaren Bypass. Das Leerlaufregelventil (LLRV) ist quasi das selbe nochmal, ist auch nur eine Umgehung von vor zu hinter der DK.

Das hat aber alles nix mit der Stauscheibe zu tun, die sitzt ja ganz am Anfang vom Ansaugtrakt Mengenteiler, d.h. wenn alles Dicht ist, geht alle Luft an der Stauscheibe vorbei parallel durch DK, Bypass mit Justierschraube und LLRV zum Motor. Sobald Du etwas Gas gibst ist das eh alles egal. mit Drosselklappeneinstellung und LLRV.

Zur allerersten Grundeinstellung, wenn der Mengenteiler völlig daneben ist: die Leitungen am Mengenteiler lösen, Spritpumpe über die Stellglieddiagnose einschalten (Sicherung in Krafstoffpumpenrelais, dann Zündung an) und soweit "fetter"stellen an der Inbusschraube, bis Sprit kommt, und dann wieder soweit zurück, bis grad kein Sprit mehr kommt. damit müsste er dann anspringen, dann kannst Du ihn mit dem Tastverhältnis genau einstellen.

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Deleted User 5197

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Deleted User 5197 »

@ Corpus,

wenn Du die Grundeinstellung des Mengenteilers wie von ben.seifert beschrieben ausgeführt hast (insofern er momentan gar nicht läuft?), danach das Tastverhältnis zusammen mit der Leerlaufschraube einstellen.
Ich mache das eigentlich auch immer ein bisschen nach Gefühl bzw. nach verstellen der Co-Schraube (jedesmal danach 2-3 kurze Gasstöße geben) immer gleich den Leerlauf beobachten u. dementsprechend die Leerlaufschraube einstellen. Ich meine damit, dass wenn Du die Co-Schraube nach Multimeter in Richtung des passenden Tastverhältnisses verdrehst, wird es u.U. so sein, dass er im Leerlauf schlechter/unrunder Läuft (je nach dem, wie weit er verstellt ist). Deshalb meinte ich, dass die Tastverhältniseinstellung in verbindung mit der Leerlaufeinstellung einhergeht.

Ach ja, zur genauen Einstellung sollten eigentlich auch die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung zur Lufthutze hin währenddessen abgeklemmt werden, damit die angesaugten Öldämpfe die Einstellung nicht verfälschen...


Gruss,
Michael
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Im Moment springt der Motor so gut wie gar nicht mehr an manchmal springt er an läuft dann wie ein 2. Weltkriegs Diesel und sobald man minimalst Gas gibt geht er sofort aus. Zu der Beschreibung von ben.seifert: Ich soll also die 5 Leitungen wo zu den Zylindern führen am Mengenteiler lösen verstehe ich das richtig? Und nur ein paar Umdrehungen auf oder ganz abnehmen? Dann dreh ich die Schraube erstmal komplett linksrum (magerer?), steuer dann die Benzinpumpe an und dreh solang rechtsrum (fetter) bis sprit kommt, dann wieder linksrum bis der sprit wieder aufhört zu laufen. Und dann sollte es gehen. Hab ich das so alles richtig verstanden? Insbesondere was die Drehrichtung der Schrauben angeht.

Und noch eine Frage:

Kann es eigentlich passieren das man die Inbus Einstellschraube aus dem Gewinde rausdreht und sie dann in den Luftfilterkasten fällt? Oder ist da ein Anschlag oben und unten der das verhindert?

mfg
Bild
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Corprus hat geschrieben:Im Moment springt der Motor so gut wie gar nicht mehr an manchmal springt er an läuft dann wie ein 2. Weltkriegs Diesel und sobald man minimalst Gas gibt geht er sofort aus. Zu der Beschreibung von ben.seifert: Ich soll also die 5 Leitungen wo zu den Zylindern führen am Mengenteiler lösen verstehe ich das richtig? Und nur ein paar Umdrehungen auf oder ganz abnehmen? Dann dreh ich die Schraube erstmal komplett linksrum (magerer?), steuer dann die Benzinpumpe an und dreh solang rechtsrum (fetter) bis sprit kommt, dann wieder linksrum bis der sprit wieder aufhört zu laufen. Und dann sollte es gehen. Hab ich das so alles richtig verstanden? Insbesondere was die Drehrichtung der Schrauben angeht.

Und noch eine Frage:

Kann es eigentlich passieren das man die Inbus Einstellschraube aus dem Gewinde rausdreht und sie dann in den Luftfilterkasten fällt? Oder ist da ein Anschlag oben und unten der das verhindert?

mfg
Ach und eine Kleinigkeit fällt mir noch ein: Welches Öl kommt in die Getriebe? Das Schaltgetriebe und das Mittendiff. teilen sich doch das selbe Öl oder? Weil komischerweiße 2 Ölablassschrauben vorhanden sind. Und ich vermute mal vorne kommt normales 75W-90 Getriebeöl rein. Aber was ist hinten? Hier ist zwar das ablassen und einfüllen logisch da jeweils nur eine Schraube, aber welches Öl kommt da rein? Kann mir vorstellen das es beim Hinterachsgetriebe ein anderes ist, komischerweiße finde ich in AKTE (*Produktname ersetzt*) kein Öl dafür ... kann mir nicht vorstellen das es trocken laufen muss ^^
Bild
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Fabian »

Hallo,

Schaltgetriebe: SAE 75W90 GL 4 oder GL 4/5 vollsynthetisch (vorgeschrieben).
Hinterachse: SAE 90 GL 5 oder SAE 75W90 GL 5. Mineralisch oder synthetisch egal.

Gruß
Fabian
Antworten