AAN Neue Hydros Klickern Hilfe!!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
cab4srio

AAN Neue Hydros Klickern Hilfe!!!

Beitrag von cab4srio »

Hi Habe einen AAN aus einem C4 S4.Hab die Hydros gewechselt und die Klickern mehr als die alten.Weiss nicht mehr weiter. Danke schon mal im Vorraus!
quattro-jupp
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 314
Registriert: 12.11.2004, 15:11
Wohnort: Trier

Beitrag von quattro-jupp »

Hallo!

Hast du den Motor nach dem Einbau der Stößel auch mal eine Zeit lang laufen lassen?Oder hast du in kurz nach dem Starten direkt nochmal ausgemacht?
Bis das Klappern aufhört,kann schon eine Zeit lang dauern(bis zu 20 Minuten ist keine Seltenheit :wink: ).Bist du mit dem Auto schon mal ein Stück gefahren?Wie hoch ist denn der Öldruck und wie ist der Ölstand?

Gruß Sven
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

....

Beitrag von sebastians1 »

Hi,

das kann ich bestätigen. Bin damals auch erst mal erschrocken :shock: ...aber die Teile müßen sich erst mal richtig mit Öl füllen...dann werden die ruhig! :) ...vorausgesetzt...wie Sven schreibt: Was macht der Öldruck?
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo,


ich hab letztes Jahr an einem meiner Audis die Hydrostößel neu gemacht und hatte erst nach gut 1000km endlich Ruhe :?


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Habt ihr die Hydros über Nacht bevor ihr sie eigebaut habt in Neuem Motor öl eingelegt und zwar so das die Oberfläche nach unten zeigt. Mache das immer so klackern dann maximal noch 10 min. Wenn überhaupt. Dann ist es kein problem mehr. Desweiteren sollte ein Hydrowechsel immer mit einem Ölwechsel verbunden sein. Das sich nicht das alte Öl in die Hydros drückt sondern gleich das frische neue.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

@ Stefan R

Beitrag von einfach-olli »

Hast du schon bei dir bzw selbst Hydros gewechselt ????

Hat meiner auch noch vor sich und eine erfahrende hand wär da bestimmt nicht schlecht :D
Hast mal geschaut was du noch an JN teilen hast hab heute mal die schläuche gecheckt sind soweit scheinbar alle gut :(
Ich hab keinen plan mehr

gruss olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

@Olli

Hydro wechsel ist kein Thema kann ich machen. JN teile hab ich noch ne Handvoll gefunden und auch mein altes Rep buch vom Typ 81. Bring dir die woche mal ne kiste mit teilen und mich mit dann können wir schrauben.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
cab4srio

AAN neue hydros klickern! hilfe!

Beitrag von cab4srio »

Auch nach längerem fahren geht das klickern mal weg und mal kommt es wieder. ölstand ist gut. Öldruck bei 900 u/min ca.1,4 bar. ist meiner meinung bissel gering. aber sobald er über 1000 u/min ist ist er über 2 bar. Weiss nicht mehr weiter. :cry:
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

In der aktuellen Autobild steht zu nem Artikel über den Ölkreislauf so n lapidarer Satz: "Die Hydrostößel verlangen Öl ohne Luftblasen und Schaum - sonst beginnen sie zu tickern."

Eine Möglichkeit wäre also, dass sie sich noch nicht richtig "entlüftet" haben (wobei ich jetzt nicht wüsste, wie man das nach dem Einbau forcieren könnte; die Sache mit vorher in Öl einlegen wurde ja schon gesagt), eine weitere Möglichkeit wäre, dass das Öl schaumig ist, z.B. weil es alt und siffig ist, oder weil die Kurbelwelle es fleißig umrührt.
Wie hoch auf dem Peilstab ist denn der Ölstand?
Hast Du das Öl mit den Hydros gewechselt ?

Der Öldruck scheint mir auch eher am unteren Limit, wobei es sicher ne Frage ist, bei welchen Motor/Öltemperaturen diese Drücke auftreten? und mit welchem Öl?

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Der AAN Hat ein Schwallblech in der Wanne was die Kurbelwelle schonmal ausschließt. Hast du einen Ölwechsel gemacht. Zu empfehlen bei diesem Motor ist das Castrol 10W60. Ölfilter mitgetauscht.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

StefanR. hat geschrieben:Der AAN Hat ein Schwallblech in der Wanne was die Kurbelwelle schonmal ausschließt.
Kannst Du das mal näher erläutern ?
So n Blech schliesst doch die Ölwanne nicht von der KW ab, wenn zuviel Öl in der Wanne ist, wird das Schwallblech doch trotzdem "ersoffen", und das Öl steht im Bereich der KW.

... ok, sporadisches Durchrühren, weil das Öl (in richtiger Höhe) in der Wanne rumschwallt ;) , wird das Blech wohl verringern.
sicherlich ist auch diskutabel, ab wieviel zuviel Öl, es die KW erreicht.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Wenn die Ölpumpe so viel Luft ansaugt,das die Hydros nurnoch "Schaum" abkriegen,dann bricht der Öldruck sofort zusammen und es schlägt die Öldruckkontrolle an.Zumindest sollte sie das....


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

@Andre

Das schwallblech deckt einen Großteil der KW ab so das das Öl garnicht mehr dahinkommt um aufgeschäumt zu werden. Da müßte schon sehr sehr viel Öl drin sein das das aufgeschäumt wird.

Von welchem Hersteller sidn denn die Hydros.

MfG Stefan



MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Antworten