Hallo!
Knatterkarsten hat geschrieben:Sprinterblech in kotflügel einschweisen und richtige frischluft von da beziehen!
Das ist leider alles andere als optimal, da an der Stelle der Karosserie Unterdruck herrscht, gegen den der Lader dann ansaugen muss und weswegen sich dann natürlich der Wirkungsgrad verschlechtert.
Luftansaugung am besten immer dort, wo Strömung = 0 und Druck = Atmo oder höher ist. Das wäre entweder im Grill oder und unterhalb der Stosstange oder z.B. hinterm Scheinwerfer oder da, wo original die Luft angesaugt wird.
Siehe dazu auch ->
http://community.dieselschrauber.de/vie ... php?t=6593, sowie Buch "Rennwagentechnik" Kap. "Aerodynamik"
http://uploading.com/files/4f4b8a12/383 ... chnik.rar/
Beim Original LuFi Kasten am besten den gebogenen Schnorchel entfernen und durch den Ansaugschnorchel vom 2,0 TfSi ersetzen. Etwas gekürzt passt der genau unter den Scheinwerfer und neben den Scheiben-Waschbehälter.
Laterne und Waschbehälter schirmen gegen die Heissluft perfekt ab.
Bild dazu:
Also bitte nicht die raren (Sport-)Kotflügel verpfuschen, denn die Löcher sind blöd zu stopfen, wenn so´n Auto wegen Projektaufgabe den Besitzer wechselt.
Knatterkarsten hat geschrieben:So wären 2 fliegen mit einer klappe geschlagen!
- Fliege 1 = Kotflügel kaputt
- Fliege 2 = siehe oben
- Fliege 3 = derjenige, der den Kotflügel gelocht hat.
erpelchen hat geschrieben:dann lassen wir doch einfach auch eine neuen luftfilterkasten gießen?
Und wo draus?
matze hat geschrieben:bin mal gespannt
Ich auch.
Gruss,
Olli