Testbericht Ehgartner Steuergerät in 220V -komisches ruckeln

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Deleted User 161

Testbericht Ehgartner Steuergerät in 220V -komisches ruckeln

Beitrag von Deleted User 161 »

Naja, Testbericht ist wohl übertrieben:

Bin jetzt am Wochenende sehr viel mit dem Steuergerät gefahren und konnte es ausgiebig testen:

Fakt ist:

deutlich besseres Ansprechverhalten
deutliche Steigerung der Elastizität
deutliche Mehrleistung spürbar



Und jetzt die negativen Punkte:

Hie und da ruckelt der Motor. Ich habe dem Auto oftmals alles abverlangt, da hat es nie Probleme gegeben. Allerdings beim halten einer Geschwindigkeit - z.B.: 100km/h, oder 120km/h im 5. Gang über längere Strecken hat es öfters geruckelt - nur ganz kurz, als ob man für eine halbe Sekunde vom Gas geht, und dann wieder draufsteigt. Kaum war das ruckeln einmal da, kam es immer wieder - komischwerweise nie bei Halb oder Vollgas, sondern nur beim "normalen" cruisen. In der Stadt ist dabei auch schon der Motor (im Leerlauf und beim anfahren) ausgegangen.


Was könnte das sein?

Fehlzündungen??


Oder kann es sein, dass es Kontaktprobleme im Steuergerät oder am Steuergerätestecker gibt?

Ich werde jetzt dann mal wieder das Originalsteuergerät probieren, ich trau mich aber wetten, dass dann das Ruckeln nicht da ist!



Danke für jeden Tip! :)


MfG Gregor
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Gregor,
habe am Wochenende auch einen Problem mit dem Avant gehabt (mit dem ich in Wien war). Und zwar hat der Motor nach einer längeren Vollgasfahrt plötzlich im Saugbetrieb geruckelt, so dass ein cruisen nicht mehr möglkich war. Bin dann noch die restlichen Kilomter nach Hause immer mit Vollgasgefahren pder im Schub. Auf der Suche nach dem Fehler zu Hause stießne wir auf keine Unregelmäßigkeiten im Schlauchbereich, haben dann einfach spaßeshalber auch mal neue Zündkerzen verbaut als wir das Zündgeschirr überürüft haben und siehe da, Ruckeln war weg. Ein Zündkerze hatte bei durchmessen des Widerstandes unplausible Werte.

Vielleicht als Anhaltspunkt. Kerzen hatten so um die 35Tkm runter und sahen optisch neuwertig aus.

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Thomas Wüst
Entwickler
Beiträge: 600
Registriert: 06.11.2004, 00:19
Wohnort: Ober-Olm bei Mainz

Beitrag von Thomas Wüst »

hallo gregor!
bei meinem hatte ich auch ein ruckeln. mit den anderen defekten zusammen dachte ich schon ans schlachten...
nachdem ich ihn im frühjahr wieder angemeldet hatte, war auch mein ruckeln weg. das einzige was ich getauscht hatte, waren die zündkerzen.

thomas
Audi 80 Cabrio, 2.6, Bj.98
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo zusammen,

ich tippe auch auf ein Zündungsproblem.

Kerzen sollte man eh mal erneuern, wenn man es noch nicht getan hat, wer weiß, wie alt die sind.

Verteilerfinger und -kappe kosten beide nicht die Welt und macht man dann gleich mit.

Die nächste recht typische Fehlerquelle sind die Kabel.
Die kann man zumindest optisch auch testen:

Stecker herausziehen, der ganze Stecker soll gleichmäßig schön schwarz aus Gummi sein und vor allem bis unten hin weich und elastisch sein.

Wenn er braun und angekokelt ist, ist das schonmal nicht in Ordnung. Jetzt das untere Ende des braunen Steckers zwischen Daumen und Zeigefinger zusammendrücken. Wenns schon bei leichtem Druck bröselt oder sich Risse bilden, neuen Kabelsatz verbauen. Sobald man die neuen Stecker hin der Hand hält, wird einem sofort klar, wo der Unterschied zu den alten, verhärteten bröseligen ist :)

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten