C4 TDI

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

C4 TDI

Beitrag von Pado »

Hallo,

ich möchte mal wissen, ob diese 116 PS Turbodiesel C4 Modelle ein elektronisches Gaspedal und all so komisches elektronisches Zeug haben oder sind das ganz einfache Turbodiesel wie die 69 PS Diesel aus nem C3?

Mike
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: C4 TDI

Beitrag von StefanR. »

Hat E-Gas.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
Kai
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 13.11.2010, 00:13
Wohnort: 32584 Löhne

Re: C4 TDI

Beitrag von Kai »

StefanR. hat geschrieben:Hat E-Gas.
...was aber nicht schlimm ist. Die Dinger sind sehr robust. Mein AEL (ähnlich AAT, nur orig. 140PS) hat jetzt 332000km drauf mit erstem Motor, Getriebe, Turbo usw. Die Elektrischen Bauteile machen keine Probleme, nicht so wie bei neuen Auto´s ;)
Und meiner ist seit Erstzulassung auf 118KW gechippt.
AAT/AEL kann man ruhigen Gewissens kaufen. Und wenn du ein absoluter Elektronik-feind bist, bau ihn auf MTDI mit ´ner mechanischen ESP vom NC oder so um. Ist aber meiner mMn unnötig, da die Serientechnik extrem standfest ist...

mfg Kai
Audi 90 Typ81 2.3 20V (10/86)
Audi 80 Typ81 1.6 CL (04/84)
Audi A6 Avant C4 2.5 TDI (02/97)
Rastafari

Re: C4 TDI

Beitrag von Rastafari »

Kann ich nur bestätigen! Eine Kundin hat mit ihrem AAT 320.000 km geschafft...allerdings haben wir vor kurzen die Pumpe überholen lassen.

Aber ansonsten kann sich keiner beklagen. Gut, warum neulich der Zahnriemen gerissen ist, kann auch keiner sagen...aber das sind ja mechanische Defekte, die immer bei jedem Auto auftreten können.
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: C4 TDI

Beitrag von 1TTDI »

Hab den "Urvater" der 5Zylinder TDi, also MKB 1T, der aber zu fast 90% baugleich mit dem AAT/AEL ist. Größtes Problem bei der TDi sind die Kurbelwellenstümpfe. Wenn beim Zahnriemenwechsel nicht superpenibel die Schwungscheibe festgeschraubt wird, schlägt der KW Stumpf aus oder es bricht sogar ein Stück raus (bei mir passiert bei erst 575tkm) Die Schwungscheibe darf absolut nicht eiern,wenn der Motor läuft.
Ansonsten sind die Synchronringe der Getriebe (öfter 5Gang als 6Gang) nicht sehr standfest, was sich allerdings durch das Zweimassenschwungrad gebessert hat. Wir sprechen hier aber meißt von Laufleistungen ab 250-300tkm. Die Getriebe halten trotzdem oft 500tkm.
Bei sinniger Fahrweise aber ein sehr robuster Motor. Auch die Motorelektronik funktioniert eigentlich problemlos. Bißchen genauer sollte man die Rippenriemenführung kontrollieren, da bei den relativ hohen Laufleistungen das Spannelement und auch schon mal der Viskolüfter usw. schlapp machen kann. Und da alle Aggregate über diesen einen Riemen angetrieben werden wird der schon arg belastet.

Und mit dem CN ausm Typ44 kannste die TDI nicht vergleichen. Den CN hatte ich auch mal, Ich sag nur Wanderdüne mit Ölverbrauch ab ca. 200tkm, da fast immer auf Volllast gefahren werden muß. Verbrauch ab 7 liter/100km und 0-100km/heine gefühlte Ewigkeit.
Dagegen 1T im Typ44. Damals ne Rakete (heute unterer Durchschnitt) ohne irgendwelche Startprobleme im Winter bei Temperaturen auch unterhalb -20°C, Kraft von untenheraus (leider nicht mehr als AAT/AEL), sparsam und locker unter 6l/km fahrbar, kein Ölverbrauch auch über 500tkm. Größtes Problem ist leider, das er im Winter ewig braucht um warm zu werden.
Rastafari

Re: C4 TDI

Beitrag von Rastafari »

Deswegen haben die neueren 5 Zyl. Diesel also auch diese Diamantscheibe, sie soll den Microschlupf minimieren (Riemenrad) !
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: C4 TDI

Beitrag von Pado »

Es ging mir bei meiner Frage vorwiegend um einen Umbau in einen 32B Syncro.
Umbau soll keine größere Aktion werden. Motor raus, Motor rein, das Umfeld anpassen und fertig.
Also welche Motoren haben jetzt kein E-Gaspedal und so nen Kram? Alle 44er 5er Turbodiesel oder auch welche vom C4?
Ich bin in der Dieselszene nicht so bewandert. Welcher 5er Turbodiesel ohne E-Gas und so Zeugs ist der stärkste und haltbarste?

Mike
Benutzeravatar
Kai
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 13.11.2010, 00:13
Wohnort: 32584 Löhne

Re: C4 TDI

Beitrag von Kai »

Hallo

Generell gilt für Typ44 und C4 das alle Direkteinspritzer (TDI) E-Gas und elektronik mit Steuergerät haben.
Nur die alten Wirbelkammer-Diesel kommen nur mit der mechanischen einspritzpumpe aus.

Der stärkste Wirbelkammer-Diesel ist der NC mit LLK, der leistet 100 muntere PS. Aber so einen Motor oder ein Schlachtfahrzeug zu finden halte ich fast für unmöglich. Die sind Mega-selten mittlerweile.

Welches Getriebe willst du denn in dem 32B überhaupt verbauen? Ich weiß nicht in wie fern TDI-quattro Getriebe aus dem C4/C5/B5 oder 20V bzw. S4/S6 Getriebe in den 32B passen. Denn diese Getriebe dürften als einzige lang genug sein. Mit dem Syncro Seriengetriebe wird das nicht funktionieren. Der Diesel dreht ja nur 4000U/min, da ist mit dem Syncro Getriebe bei 140 oder so schluss, mit voller drehzahl. :lol:

mfg kai
Audi 90 Typ81 2.3 20V (10/86)
Audi 80 Typ81 1.6 CL (04/84)
Audi A6 Avant C4 2.5 TDI (02/97)
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: C4 TDI

Beitrag von Pado »

Das mit dem Getriebe wäre hier nicht relevant, da der Wagen nur als Arbeitswegfahrzeug genutzt werden würde und die Autobahn sich da nur für 5 km mit dranbeteiligt.
Ein 200er AAJ oder ADZ sind da völlig ausreichend.

Mike
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: C4 TDI

Beitrag von 1TTDI »

Aber ohne passend übersetztes Getriebe bringt der Diesel nix und hält auch nicht lange. Und auf der AB sind 120km/h keine Raserei, aber original macht der 2,5l TDI so um 2400U/min, mit einem Benzinergetriebe dürften da schon 3200-3500U/min anliegen. D.h. super Spurtvermögen, aber Lärm, hoher Verbrauch und keine hohe Lebenserwartung.
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: C4 TDI

Beitrag von Pado »

Bitte keine Diskussion über Getriebe!
Ich hatte einen 69 PS Turbodiesel in einem Syncro drin. Täglich Augsburg - Mindelheim. Viel Autobahn, immer Vollgas, Tacho 170, wohl 155 km/h. Verbrauch lag bei 7 l. Also alles easy.

Mike
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: C4 TDI

Beitrag von 1TTDI »

Tja, das passte ja auch, denn der CN mit 69PS hatte nen Highspeed von unter 160km/h, folglich dabei ca. 4800U/min (der drehte sehr hoch fürn Diesel und war deshalb auch nicht wirklich langlebig). Jetzt rechne das mal hoch auf ca. 200km/h macht um 6000U/min. D.h. der CN hatte durch seine geringe Leistung und damit Endgeschwindigkeit fast die Getriebeübersetzung eines Benziners mit 120-140PS.

Der AAT/AEL hat nen Highspeed von ca.200km/h bei 4200U/min...Jetzt pack den Motor in einen Benziner der bei 6000U/min die 200km/h schafft. Schon rein rechnerisch schafft der mitm Dieselmotor bei Abregeldrehzahl von 4800U/min gerade mal 160km/h, bei max Leistung (bei 4200U/min) gerade mal 140km/h. Das wird der TDI nicht wirklich mögen.
Die "Wohlfühldrehzahl" des TDI liegt bei 2000-3500 U/min und das macht dann mit dem Benzinergetriebe 66-116km/h.(Alles bezogen auf nen Benziner der bei 6000U/min die 200km/h schafft)

Das ganze mag gerne noch 10-15% je nach Getriebe variieren, aber auf Dauer macht das weder Spaß, noch ist es sparsam oder langlebig. In der Stadt und auf der Landstrasse wird das ne Rennmaschine, da kurz übersetzt (wenn das Benzinergetriebe durchhält, da ca. doppeltes Drehmoment), aber die 5km Autobahn wirst du auf Dauer hassen, weil du immer hochschalten willst.
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

C4 TDI

Beitrag von Acki »

Ist syncro und Quattro bei den alten Kisten nicht das gleiche?!
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: C4 TDI

Beitrag von Pado »

Ja, ist das gleiche. Erst ab dem 35i ist das dann richtig Syncro.

Laß doch mal den Quark mit dem Getriebe Mann!
Mir ist das scheißegal, ob der wenig Endgeschwindigkeit hat oder einen Liter mehr braucht als im 44 oder C4. Wenn der TD Syncro einen Liter mehr braucht, ist mir das doch wurscht. Gegen 7 oder von mir aus auch 8 Liter Diesel stehen immerhin 12 Liter Super gegenüber. Für die Arbeit und täglich 65 km ingesamt ist ein Benziner zwar noch akzeptabel, aber meine schnellen Passats muß ich dafür nicht hernehmen, wenn´s nicht sein muß. Zumindest nicht die ganze Woche. Mir gehts nicht unbedingt ums Benzingeld, weil privat verballer ich das gesparte Geld eh mit meinem Turbo oder V8 oder V6 oder 16V oder wat weiß ich noch alles.
Mir geht es eher um Verschleiß im Ganzen und der Fünfzylinderdiesel wäre dann das Sahnehäubchen.

Mike
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: C4 TDI

Beitrag von inge quattro »

Hallo Mike,

also wie oben schon geschrieben wurde brauchst du, wenn du einen Motor ohne E-Gas willst, einen TD mit MKB DE oder NC außm 44er, die C4 TDI haben alle E-Gas. Ich hatte das gleiche Problem, als mein DE platt war und nach einem neuen Motor Ausschau gehalten hatte. Wenns etwas mehr sein darf nimmst einen 2,4er Block vom C4(AAS) oder vom T4(AAB), und baust die Pumpe & Co. vom DE/NC dran, was man aber auch alles nicht an jeder Straßenecke findet...

Wennst magst, zieh dir meinen Umbau mal rein:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=139315

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: C4 TDI

Beitrag von Pado »

Ach herrje, also Motoren zerlegen und aus zweien einen machen, das ist mir zu viel Act. Wenn die haltbaren TD vom 44er so selten sind, dann werde ich mir das mit dem E-Gas doch mal etwas genauer anschauen. Wenn das nicht so der Act ist, dann wird es vielleicht doch ein Motor aus dem C4. Da ist das Angebot an ganzen Autos doch etwas besser.
Gibts bei den E-Gas Autos noch mehr solche "Hürden" oder ist der Rest bloß der übliche Kabelbaumumbau wie bei jedem Umbau?

Mike
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: C4 TDI

Beitrag von 1TTDI »

Sorry, da warste schneller.

Warum soll das E Gas denn so ein Problem sein? Wenn man den Block mit dem Gaspedal passend angeschraubt bekommt geht da nur ein Kabelbaum mit 4 Kabeln zum Steuergerät. Wenns ganz hart kommt nimmst du deinen normalen Gaszug vom Passat und clipst den in das Stellelement vom E Gas. Das kannst du dann auch im Motorraum einbauen. Für mich wäre das, das kleinste Problem. Wenn der Rest vom Platz passt?
Die ganze Riemenführung und Luftzufuhr ist beim C4 TDI mit ABP/AAT/AEL anders. Das könnte man aber problemlos auf 44er Keilriemen umbauen, wenn,man die Teile bekommt (Problem Schwingungsdämpfer). Dann brauchst du nur noch 2 Keilriemen für Servopumpe und Lima,(+ einen für Klima) die man zur Not auch von nem 5 Zylinder Benziner nehmen könnte und die Ansaugluftzuführung mit Ladeluftkühler.
Ansonsten hat der 1T (vom 44) oder der ABP (C4) weder AGR noch KAT gegenüber dem AAT und AEL (relevant für Steuer 683€ gegen 400€)
Wenn also der 5Zylinder Motor vom 44 in den synchro passt, ist der 1T die einfachste Lösung, allerdings auch die exklusivste. Du brauchst zwar ein Steuergerät, aber bei den 2-3 Sensoren, die die alten TDI hatten ist das kein Problem (sollte auch für den ABP gelten)
Es gab bei Mobile.de sogar mal einen Audi V8quattro, der den 1T TDI drin hatte. Soll gut fahrbar gewesen sein, obwohl nur 120PS, aber die kurze Übersetzung hat das wohl ausgeglichen. Verbrauch sollte auch bei 7liter gelegen haben. Highspeed war wohl 140.

Aber auch wenns nervt. Fahr deine Arbeitsstrecke doch mal mit deinem jetztigen Auto und nutze NICHT den höchsten Gang. Wenn du das dauerhaft ohne Bauchschmerzen hinbekommst, klappt das auch mit dem Diesel am Benzinergetriebe.


Wäre da für dich nicht eher ne Gasumrüstung einfacher? Oder kämst du einfach/billig an einen C4 TDI?
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: C4 TDI

Beitrag von Pado »

Na wenn das alles ist, dann wäre so ein TDI Umbau ja nun wirklich kein Problem.
Ich hab mich mit TDI und Gasanlagen noch nie beschäftigt. Da bin ich nun grad dabei. Gasanlage wäre natürlich auch ein Thema. Aber sowas kostet doch in der Anschaffung auch nicht gerade wenig Geld oder? Und dann immer so einen großen Tank mitschleppen...

Mike
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: C4 TDI

Beitrag von SI0WR1D3R »

Gasanlage... bei viel Selbstaufwand incl Abnahme ca 1500 - 2000 €, je nach Hersteller der Anlage auch mehr oder weniger.

Fraglich ist immer ob die Anlage auch ab Kaltstart laufen soll, auch bei Volllast laufen soll...

Der Tank incl Inhalt würd mir keine Bedenken bereiten, den einerseits ein "langsamer" Diesel und auf der anderen Seite "Mehr Gewicht" ... ist etwas sinnfrei, wenns nur um nen Dailydriver zum KM-fressen geht.
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: C4 TDI

Beitrag von inge quattro »

@Pado:
Was issn jetzt für ein Motor in dem Passat, welchen du Umbauen bzw. als Arbeitsauto nutzen willst?
Hast schon mal an E85 gedacht? Bei rund 1,10€/l und max. 1-2l Mehrverbrauch durchaus eine Alternative zu Diesel/Gas...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: C4 TDI

Beitrag von Eyk H.-J. »

Wenns "nur" ums fahren zur Arbeit geht würde ich einen AAZ Motor vorschlagen, der hat Gaszug, aber leider auch nur 4 Zylinder.
Ich denke der wird einfacher aufzutreiben sein.
MFG
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: C4 TDI

Beitrag von Pado »

Ein bestimmtes Auto hab ich noch nicht dafür ausgewählt. Ich kann entweder einen 4er oder 5er Syncro dafür hernehmen.
Ich muß erst Mitte nächsten Jahres umziehen (gekündigt wegen Wohnungsverkauf und dann Eigenbedarf) und bin jetzt eben am Abwägen zwischen Wohnung nähe Werkstatt mit günstigerer Miete dafür aber längerer Arbeitsweg oder eben teuerere Wohnung nähe Arbeitsplatz mit längerem Weg zur Werkstatt. Da spielt dann alles eben eine Rolle und muß zusammenpassen.
Ein Teil des Ganzen ist da natürlich auch das am meisten für den Arbeitsweg benutzte Auto. Billige Wohnung etwas weiter weg und dafür mehr Fahrtkosten (Sprit + Verschleiß) oder deutlich teuerere Miete nähe Arbeitsplatz wie bisher - darum geht es. Ich hab ja natürlich auch gewisse Vorstellungen von einer Wohnung. Z.B. möchte ich mir den Luxus einer TG weiterhin gönnen. Gerade im Winter ist das sehr sehr angenehm wenn man vom Driften kommt und die Felgen alles schön wieder abtauen können und ich am nächsten Tag nicht mit totaler Unwucht ab 50 km/h kaum noch fahren kann.
Also Leute, alles nicht so wild. Ich möchte mich nur eben etwas in alles Richtungen informieren. 5er Turbodiesel war/ist eine davon.

Mike
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: C4 TDI

Beitrag von 1TTDI »

Dann is es ja eigentlich einfacher gleich einen halbwegs gescheiten C4 TDI als kompletten Fahruntersatz für die Arbeit in Erwägung zu ziehen.
Der is an sich robust und hält mit bißchen Schraubererfahrung für die altersbedingten Krankheiten auch ewig. Bei 400€ Steuern und Verbräuchen um 6 Liter kann man kaum sparsamer fahren. Allerdings nur, wenn man schrauben kann. Die Kleinigkeiten können für den reinen Fahrer in einer Fachwerkstatt schnell ins Geld gehen.(ausgeleiertes Fahrwerk, Bremsen hinten, rostiger linker Kotflügel nur so als Beispiel)
Benutzeravatar
Kai
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 13.11.2010, 00:13
Wohnort: 32584 Löhne

Re: C4 TDI

Beitrag von Kai »

1TTDI hat geschrieben:Dann is es ja eigentlich einfacher gleich einen halbwegs gescheiten C4 TDI als kompletten Fahruntersatz für die Arbeit in Erwägung zu ziehen.
Der is an sich robust und hält mit bißchen Schraubererfahrung für die altersbedingten Krankheiten auch ewig. Bei 400€ Steuern und Verbräuchen um 6 Liter kann man kaum sparsamer fahren. Allerdings nur, wenn man schrauben kann. Die Kleinigkeiten können für den reinen Fahrer in einer Fachwerkstatt schnell ins Geld gehen.(ausgeleiertes Fahrwerk, Bremsen hinten, rostiger linker Kotflügel nur so als Beispiel)
Hallo

Sowas in der Art wollte ich auch gerade vorschlagen. Das ist sicher günstiger und weniger aufwendig. Nur gibt es C4 TDI quattro auch nicht an jeder ecke. Und ich denke, da es sich um ein Winter/Alltagsauto handelt, das er Allrad haben möchte.
Eine günstige Alternative wären da noch A4 B5 1.9TDI quattro oder Passat 3B 1.9TDI syncro (der die gute quattro-technik mit längseinbau hat).

mfg Kai
Audi 90 Typ81 2.3 20V (10/86)
Audi 80 Typ81 1.6 CL (04/84)
Audi A6 Avant C4 2.5 TDI (02/97)
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: C4 TDI

Beitrag von Pado »

Nein, ich fahre 32b Syncro. Da gibts nix dran zu rütteln.

Mike
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: C4 TDI

Beitrag von StefanR. »

Hol dir nen Audi A4 1.9 TDI Quattro als schlachter oder einen Passat TDI Syncro 3B mit 1.9 TDI und bau es um. Die sind recht günstig. Ist zwar etwas Elektrik Frikelei aber machbar und das Ergebnis ist toll. Hast dann auch gleich ein 6 Gang.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Antworten