Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Rigo99

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von Rigo99 »

okay, danke soweit
jetzt die Frage: welcher HBZ?
EDGAR sagt: 25,40*18/18 für Fahrzeuge mit erhöhtem zulässigem gesamtgewicht
sonst 23,81*19/17
die Dame bei Audi konnte mir auch net helfen!
Und: sind die mit Alugehäuse wirklich besser?
Muss es der teure ATE sein, oder sind billigere vielleicht sogar besser?

Fahrzeug hat (abschaltbares) ABS
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Solltest den Gebläsemotor Tauschen,kostet im Zubehör um die 70 €.

MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Rigo99

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von Rigo99 »

okay, dann neuer Gebläsemotor.
Was meint ihr zum HBZ?

http://www.motor-talk.de/forum/vorstell ... st34535165
hier gibts noch mehr Bilder, bei Interesse
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Hättest vorher Waschen können :wink:

MFg

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Rigo99

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von Rigo99 »

hey
bin grad am Schauen wegen Bremszügen
https://www.atp-autoteile.eu/Artikelgru ... 100635.htm
welcher ist denn da der richtige?

Ich blick da net ganz durch..
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Die Seile sind so ca. 1,65M Lang weil die Hinterm Diffi Langgehen.
Mein Teile Dealer will 38 €+Steuer für Rechts.

MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Rigo99

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von Rigo99 »

So, es gibt mal wieder Neuigkeiten
Hab am Wochenende den Zahnriemen gemacht.
Ich hab wirklich fast 2 Tage dafür gebraucht. Der Audi is schon ne ganze Ecke komplexer als n 2er Golf! Ladeluftkühler, Wasserkühler, Klimakompressor, alles im Weg! Als ichs dann geschafft hatte, das alle Keilriemen locker und demontierbar waren, der Große Schreck: Die 4 Schrauben vom Schwingungsdämpfer waren dermßen festgegammelt, dass ich die net aufbekommen hab.
Hab nen Imbusschlüssel genommen, nen 6er Ringschlüssel draufgesteckt, versucht aufzudrehen und KRACH: den Ring vom Ringschlüssel hats zerlegt! Nächster Schlüssel, der wurde innen rund!
dann blieb nur aufbohren. Die Zentralschraube ging dann relativ gut raus, insgesamt hat mich der Schwingungsdämpfer trotzdem gute 5 Stunden gekostet.

Bei der Aktion Zahnriemen hab ich auch gleich die Kolhen vom Regler der Lichtmaschine getauscht. Gabs neu bei Bosch neu für 8,50€
Hoffentlich tut sie dann wieder ihre Dienste!

Aber als ich die Druckschläche zwischen Turbo und LLK bzw LLK und Ansaugbrücke abgebaut hab, ist mir aufgefallen, dass die innen stark ölig sind, derart ölig, dass die Rippen vom Schlach zwischen LLK und Ansaugbrücke unten quasie gefüllt sind. Aus dem Schlauch zwischen Turbo und LLK ist auch einiges an Öl rausgelaufen. Das Öl selbst war irrsinnig dünnflüssig und hat abartig gestunken. Könnte sein, dass Benzin dabei war.
Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, ist die Sache mit dem Öl normal?
Darf da in 10 Jahren Standzeit bissi was durch die Dichtungen vom Turbo durchdrücken und sich dann in den Luftschläuchen bzw LLK sammeln?
Oder ist hier der Turbolader kurz davor, das Zeitliche zu segnen? Hörbbare Geräusche gibt es außen keine.

Die Druckschläuche selbst würd ich gern ersetzen. Wo gibts da was brauchbares? Ich hab nur gebrauchte oder für den 20v gefunden. Lohnen sich Samco-Silicon-Schläuche?
Meine Edgar-Datenbank ist nun auch schon 5 Jahre alt, aber damals schon kosteten beide Druckschläuche zusammen über 250€!
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Check mal das Längsspiel der laderwelle,som "Gefühlter " mm ist Normal.
Das Öl im System ist,ist Normal.
Turbo Läuft,Turbo Säuft.auch ÖL.
Der samco Kram ist OK,
Orginal gibt nicht mehr,auch alles EOE.

MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Rigo99

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von Rigo99 »

Okay, dann check ich mal das Längsspiel.
Was heißt denn EOE?
Und wer führt den Samco-Schläuche für den MC1?
Da wär nein Link super!
Benutzeravatar
rookz
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 10.02.2005, 17:03
Wohnort: Dinklage
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von rookz »

EOE steht für "entfallen ohne Ersatz"

Olli W. hat z. B. solche Schläuche fürn 10V.

Patrick
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI

Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
Rigo99

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von Rigo99 »

Okay, alles klar soweit.
Und wer ist Olli W.?
Benutzeravatar
AK44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 81
Registriert: 21.02.2011, 21:40
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Sport MC2 Front

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von AK44 »

Hallo,
guckst du hier http://audi100.net werde nächste Woche auch noch so ein Schlauch ordern.
Gruß Sebastian!
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Bei dem Schlauch vom LLK zur DK,ist es egal ob MC1 oder MC2.
KG müsste auch gehen,wenn ich mich nicht irre.
Hauptsache Ei Förmig.

MFg

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von matze »

mc1 und mc2 geht, kg ist glaube ich rund...
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Rigo99

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von Rigo99 »

So, gibt wieder was neues...
Ich wollt mich heute mal um die Elektrik kümmern, aber irgendwie haut das alles überhaubt net hin
Wenn ich den Scheibenwischer auf Stufe 1 Schalte, klickt ein Relais, mehr passiert nicht. Auf Stufe 2 das selbe. Schalte ich nun aber auf Stufe 3, dann läuft er und zwar zwischen Stufe 2 und 3, auf Stufe 3 dann schon nicht mehr!
Beim Sprühen läuft der Wischer auch net an.
Sprühen geht auch net, der sabbert nur ganz leicht aus den Leitungen. Sind aber alle frei, Pumpe läuft und hab ich auch getauscht, das selbe Ergbebnis.
Am liebsten würd ich die Spannung am Stecker von der Pumpe testen aber ich bekomm den Ölkühler net abgebaut. Die Kontakte an der alten Pumpe waren total sauber, nichts oxidiert, korrodiert oder sonst was.
Natürlich hab ich die Pumpe dann gleich mal direkt ans Ladegerät gehängt und in nen mit Wasser gefüllten Deckel von ner Sprühdose gehängt. Die war in nem kurzen Augenblick leer, für die Menge Wasser würd der im eingebauten Zustand 2 Minuten brauchen...
Hinten läuft er ohne Probleme

Der Zigarettenanzünder hat wohl auch keinen Strom, die Klima (die ja zusammen mit dem abgesichert is) funktioniert aber. Sicherung ist auch ok.
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Du,weisst schon,das die 1. "Stufe" interwall ist?
Check mal die Leitung zu den Düsen,evtl. was Gebrochen.
Zum Anzünder,ich denke der hat keine Lust mehr,son Teil geht schon mal Kaputt.

MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Rigo99

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von Rigo99 »

Die Bezeichnung von der Schalterstellung is doch völlig Wurst, oder?
Spielt auch keine Rolle, Hab mir den kompletten Lenkstockschalter (01.10.12 EoE) neu bestellt, Händlerabfrage hat noch geklappt. Gleiches gilt für den oberen 3-endigen Kühlerschlauch

Die Idee, dass der Zigarettenanzünder selbst defekt is, is gut. Aber der is quasi unbenutzt.


Frage in die Runde: Rücklicht links vom D11 mit
440 945 095
hat da wer was?
Benutzeravatar
Knatterkarsten
Entwickler
Beiträge: 542
Registriert: 07.05.2012, 14:56
Fuhrpark: Audi A4 B6 2.5TDI V6 mit MT und fast Vollausstattung + 262TKM :)
Audi 100 C3 2.2 E Turbo Quattro BJ: 04/89 190Tkm Chip,Klima, E-Fenster + Dach, ZV, Bordcomputer

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von Knatterkarsten »

Zum wischwasser, Check man die schlauchverbinder ob da zu viel verengt ist und dann zieh mal den schlauch ab um die fördermenge zu prüfen!
Kommt kein richtiger strahl dann neue pumpe!

Stell mal den wischer auf stufe 2, geh aus dem Auto und beweg mal die wischer von hand können nämlich auch einfach verKlemmt sein, typisch bei den alten Bmws zb.

Falls nicht lass stufe 2 an und mess mal am Motor auf Spannung.
Rigo99

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von Rigo99 »

Wenn man an der blöden Pumpe halt wenigstens zum messen irgendwie hinkommen würde! Aber des geht net. Der blöde Ölkühler is total im weg. und die Schrauben sind derart festgegammelt, die bekomm ich nie auf!

Ich warte einfach, bis der neue Wischerhebel da ist, dann sieht man weiter!
Das komische is halt, dass er zwischen Stellung 2 und 3 also zwischen Stufe 1 und 2 problemlos gelaufen is.
Spricht odch dann eher gegen verklemmtes Gestänge, oder?
Und ne defekte Pumpe kann man glaub auch ausschließen, die vom Cabrio ging ja immer, hat nur jetzt im Audi die selbe bescheidene Fördermenge, die vom Audi am Ladegerät getestet hat ja auch super Druck und Durchfluss gebracht. Wenn man in den Schlauch in Richtung Vorratsbehälter reinbläst, lässt sich auch kein großer Widerstand feststellen.
Läuft die Pumpe auch über das Wisch-Wasch-Relais?
Wär das ein Kandidat?
dicker 20v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 295
Registriert: 13.04.2011, 17:38
Wohnort: LANDSHUT

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von dicker 20v »

Luftfilterkasten weg dann kommst normal hin.....
Audi-200-20V-Avant

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von Audi-200-20V-Avant »

Schau mal ob in der Spritzwasserleitung so ein Rückschlag- /Rückhalteventil drin ist. Das war bei mir der Fehler. Hab dann das Teil rausgeschmissen und durch nen Papierkraftstoffilter ersetzt. Hat fast die gleiche Wirkung und schützt gleich noch die Düsen vor Dreck.
Gruß René
Rigo99

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von Rigo99 »

So, hat sich wieder einiges getan.
Hauptbremszylinder getauscht, neue Bremsschläuche und Bremsflüssigkeit drin. Die alte hatte Farben von Weis über Hellbraun bis Rabenschwarz! Sah im Auffangbehälter wie n Cocktail aus! Faszinierend.
Dann is der Komplette Riementrieb neu, Thermostat, Wasserpumpe, Zündkerzen und Öl.

Manchmal fängt das ABS auch an zu Regeln, wenn ich so die Letzten paar Meter zur Ampel hinrolle und den kleinen Zeh auf dem Bremspedal habe.

Und im Oberen Teillastbereich bzw bei Volllast brennt die Motorkontrolllampe, geht aber sofort aus, wenn ich Gas wegnehme.

Der Wagen läuft soweit auch ganz gut, heute hab ich Kurzzeitschilder geholt und eben bin ich mal ne Strecke gefahren und ich muss echt sagen, so langsam nervt die Zicke; die Elektronik bringt mich noch zur Verzweiflung! War bei nem Kollegen zum Bremsseile tauschen, erstmal gewundert, wieso die Beifahrertür net aufgeht. Also Sicherung gezogen, war i.O. wieder eingesteckt und ZV geht wieder :?
Als die Bremsseile getauscht waren, die Böse Überaschung: Linke Betätigung Handbremse fest
also von Hand zurückgedrückt und noch ne Runde auf die Autobahn: nächste Überraschung, Temperatur laut Anzeige auf 93-94° - bei 6° Außentemperatur, Klima im Eco-Modus auf HI und Tacho auf konstanten 120! Wie gesagt, neuer Thermostat, neue Wasserpumpe, diverse Wasserschläuche neu.
Lüfter Springt auch erst bei ~100° an!

Der Scheibenwische hat ab und zu auch Hänger und Aussetzer, wenn ich die Betätigung zum 1mal Wischen loslasse, bevor er wieder unten in Ruhestellung ist. Intervallbetrieb schaltet manchmal automatisch auf Dauerbetrieb, wenn ich aber dann ausschalte und wieder zurück zum Intervallbetrieb gehe, funktioniert er wieder ungewisse Zeit bis er wieder in Dauerwischen übergeht.
Wischerhebel ist komplett neu, genauso wie der Licht-Blinkerhebel.

Spannungsanzeige ist auch nur ganz kanapp über 12V, hier geh ich aber davon aus, dass die Anzeige nicht stimmt, denn 120km mit Licht, Scheibenwischer, manchmal laufendem Lüfter und Heckscheibenheizung macht sicher keine normale Batterie mit, ohne Geladen zu werden, oder was meint ihr?
Gemessen hab ich noch net, das mach ich morgen dann.


Vorhin hat dann auch die Check-leuchte nur noch ein paar Orangene Querstriche gezeigt. Kurz darauf wieder alles Ordnung.


Und der absolute Oberhammer kam dann auch noch, ein Auto nach dem anderen gibt mir von hinten Lichthupe!
Also runter von der Autobahn und ab zur Tankstelle. Dort hab ich gemekrt, dass kein Rücklicht mehr geht! Nichts, alles ganz dunkel! Als ich losgefahren bin, war noch alles bestens. Bremslicht, Blinker, Rückfahrscheinwerfer, Kennzeichenbeleuchtung, sogar die Nebler funktionieren einwandfrei. Nur plötzlich alle 4 Rücklichter ausgefallen?!?
Wenn ich net schon so viel Schotter da reingesteckt hätte, dann würd ich den einfach verkaufen!
Und man fühlt sich auch eigentlich so wahnsinnig wohl! Man sitzt so bequem, wie in Oma's Wohnzimmer!

Verbrauch lag jetzt so bei 12l - davon 2/3 Autobahn mit sehr gemäßigter Geschwindigkeit, 1/6 ruhiger Stadtverkehr und 1/6 Landstraße
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von MarkyMarc »

MarkyMarc hat geschrieben:...Besonders ärgerlich sind auch Zicken mit der Komfortelektrik. Da geht oft auch jede Menge Zeit, Geld und Nerven drauf [...] Wird sich zeigen...Viel Glück!MM
Ich krame mal mein Zitat von Seite 1 dieses Freds raus, um mich nicht zu wiederholen. Das ist eben das Problem bei alten Karren, die lange auf der grünen Wiese standen. Ich sag nur Kontaktkorrosion, Übergangswiderstände, Kabelbruch, Stützkondensatoren etc...
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Rigo99

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von Rigo99 »

ja, das ist das eine. Der Sicherungskasten und Relaisträger sind auch schon sauber.
an die anderen Steckverbindungen mach ich mich die Tage dann mal.

Die andere Sache, der Kühler
heut hab ich das Thermostat ausgebaut, ins heiße Wasser geworfen, öffnet und schließt weit vor Siedepunkt.
Also hab ich mir gedacht, muss ne Lufttasche hinterm Thermostat gewesen sein, die verhindert hat, dass das Ding öffnet. Also 2 kleine Löcher in die Trennwand vom Thermostat gebohrt, alles zusammengebaut und - keine Besserung!
Der Kühler wird jetzt zwar recht warm aber ich hab das Gefühl, dass er nur im oberen Bereich heiß wird. Der untere Kühlerschlauch wird auch heiß, aber weit nicht so heiß wie der obere. Der Ausgleichsbehälter bleibt kalt. Der Wärmetauscher wird auch mit Heiß- bzw Warmwasser versorgt.

Die Temperaturanzeige steigt bei gemäßigter fahrweise immernoch auf 91°, bei zügigerer Gangart noch weit mehr.
Die Schläuche sind dann auch richtig prall.
Kühler dicht?
Kann ich den irgendwie testen, ohne dass ich wieder 30€ für Frostschutzmittel aufn Tisch legen muss?
Rigo99

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von Rigo99 »

So, jetzt bin ich endgültig, vollständig mit meinem Latein am Ende!
Thermostat ausgebaut, ohne Thermostat den Motor laufen lassen.
Temperatur geht (etwas langsamer) immernoch auf die 100°, ohne dass der Lüfter sich einschaltet.
Dann Klimaanlage angeworfen, damit der Kühlerlüfter anläuft, Temp auf HI gestellt.
Da hat er dann bestimmt 10 min gebraucht, bis die Temp auf 80° war, tiefer is er net gegangen - ohne Thermostat wohlgemerkt!
Die Abluft vom Kühlerlüfter is immer heiß.

Wo kommt die Temperatur her?
Außentemperatur waren gefühlte 6°
Wie kann das sein?!?

Kühlkreislauf kommt vollständig auf Temperatur, der Rücklauf wird bei Standgas aber nur sehr wenig durchflossen, kaum sichtbar.
Und der Thermoschalter schaltet immernoch net! Wenn ich den Stecker aber direkt überbrücke, läuft er ohne Murren an.

Is weder Öl im Wasser, noch Wasser im Öl.
Wasserschläuche haben auch erst mit Temperatur Druck
Kopfdichtung würde ich daher ausschließen.

Weiß wer Rat?
Oder doch, nach 1000 reinreparierten €uros die Flinte ins Korn werfen und die Zicke in die Presse schicken?
Ich blicks wirklich nimmer, der Wagen bringt mich zur Verzweiflung!
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von MarkyMarc »

Wieso hast du Panik wegen der Temperatur? 93-94C° sind für den MC ein normaler Wert. So ein Turbo-Benziner wird schon etwas wärmer als ein Sauger. Wenn dein Kühler unten kälter ist als oben ist das auch normal und zeugt eher von gutem Wirkungsgrad. Ich versteh dein Problem nicht.
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Rigo99

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von Rigo99 »

Ja, scheint tatsächlich ein wärmerer Gefährte zu sein, der MC.
Und mein Problem lag beim Wärmetauscher. Den hats 2 Stunden vor dem TÜV-Termin am letzten Montag zerlegt :x
Das komplette Kühlwasser im Innenraum, ihr kennt ja sicher den Spaß.
Naja, besser daheim in der Garage als irgendwo auf der Autobahn...

Der Lüftermotor hat ja eh nen Wackler, dann mach ich den in dem Zuge eben auch noch mit!
Man gönnt sich ja sonst nix, nich? :}
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Viel Spass :twisted: beim Wärmetauscher.
Achso,ich hab mit meinem MC keinr Temp. Probleme,die Nadel steht immer kurz vor der 100 Grad.
Letzten Winter ist er sogar während der Fahrt Eingefrohren,wo über -20 grad waren.
4 Wochen Später,Regelventiel für die klima während Geplatzt,bin ca. 4 KM ohne Wasser Gefahren.
Der Lüfter lief jedes mal sich nen Wolf.
Irgendwas war noch :?:
Also,mein MC ist hart im Nehmen,ist ja auch grad erst Eingefahren,mit 260 TKm.

MFg

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Rigo99

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von Rigo99 »

Guten Abend, von mir gibts mal wieder was neues...
Wastegate-Membran ist wohl kaputt: Motor hängt saugut am Gas, bei 1,7 - 1,8bar (3. Gang ab 3000U/min) kommt der Cut!
Wohl kein Schlauchupdate
Eigentlich wollte ich morgen zum TüV, am Montag dann zur Zulassungsstelle. Dann stehn noch ca 1200km kommende Woche an.
Wenn ich echt nur gemäsigt fahre, kann ich dann fahrn? Oder nimmt mir das der Lader arg krumm?
Problem is halt, ich wohn in Oberbayern und bin oft in Tirol kommende Woche. Wer von euch schon mal nen Hecktriebler im Winter gefahrn is, wird wohl wissen, wie mir die Tage der quattro fehlt
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Wenn du es Nicht Übertreibst kannst nen paar tage so fahren,sonst mal in den Cut Off.
1,7-1,8 für nen Org. MC sind sehr viel.
Mach zur Sicherheit die Dichtung,aber wie gesagt nicht Übertreiben :roll:

MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Antworten