Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich möchte zwei (vollverzinkte aber dennoch empfindliche) Autos in einer rel. feuchten Halle unterstellen, z.T. jahrelang.
Mir geht es also um den jahrelangen Schutz von abgestellten Fahrzeugteilen inkl. Motorraum, Tankfalz und (kaltem) Auspuff aussen...
Ich habe mit diesem Zeug:
auf bereits angegriffenen Aero-Felgen und einer 44er Reling sehr gute Erfahrungen gemacht. Stoppt die weitere Korrosoion und lässt sich anschliessend auch noch mittels Hochdrückreiniger bzw. Chemie problemlos entfernen.
Beides wäre mir sehr wichtig.
Allerdings ist das Zeug mit ca. 11 Euro pro 400ml nun auch nicht gerade billig.
Irgendwelche (sehr gute + entfernbare) Alternativen? Vorschläge?
Schon mal besten Dank,
turbaxel
Edit: Hat jemand Ideen wie man die Bremsskolben bzw. Sättel vor Korrosion schützen könnte?
Ich würd mir
A- was anderes zum unterbringen suchen
B- wenn die fahrzeuge halbwegs was wert sind und so bleiben sollen, in der oldiscene umdchauen. Ed gibt sone ganzkörperkondome für autos, die innen eine bestimmte luftfeuchtigkeit halten.
Das kostet natürlich n paar taler, aber alles mit irgenein zeug einsprühen is auch nicht billig. Du musst das zeug irgendwann wieder runterholen, kennst du langzeitwirkung von dem zeug?
Wie willste den innenraum vor feuchtigkeit schützen?!?
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Oder n Ganzautokondom und anschließend ne Trocknerkiste innen reinstellen. Somit wird die entstehende Feuchtigkeit aufgenommen... Aber wenns zu feucht ist lohnt es sich auch nix...
MfG
Woife... ...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Fuhrpark: Audi A4 B6 2.5TDI V6 mit MT und fast Vollausstattung + 262TKM :) Audi 100 C3 2.2 E Turbo Quattro BJ: 04/89 190Tkm Chip,Klima, E-Fenster + Dach, ZV, Bordcomputer
Bei den Luftentfeuchterkästen aber bitte so da man alle 2-3Monate ran kommt zum entleeren.
Man wundert sich wie viel die Dinger ziehen.
Habe unser cabrio auch wieder in den schlaf geschickt, volltanken, alte Reifen auf stahl, innenausstattung raus, Motorwachs usw...
Diesmal wird er wohl auch ein paar Jahre schlafen! :’(
Fuhrpark: -> 1993er Audi 100 S4 20VT Avant 1997er Audi A6 2.6E Avant quattro 1989er BMW 525i 2013er Porsche Cayenne V8 Diesel 2006er Mini ONE 2004er Mini Cooper 93er Kawasaki KLE500
Also wenn du schon weißt, dass die Halle feucht ist, würde ich nie ein Auto längere Zeit z.B.über den Winter darin abstellen. Es ist nur eine Frage von Wochen, bis dir das Auto kaputt geht. Es gammeln alle nichtverzinkten Blechteile und sämtliche Mechanik geht fest, vorallem die Bremsen. Außerdem werden viele Gummis, Kunststoffe und Lederteile anfangen zu schimmeln. Besonders kritisch ist die Tauperiode im Frühling, wenn auf den kalten Teilen Kondensation auftritt, ohne dass ausreichend belüftet wird. Auf diese Weise habe ich schon einen guten 200er verloren. Zum Zeitpunkt der Einlagerung war ich mir nicht bewußt, wie sich das Millieu am Stellplatz im Laufe der Zeit entwickelt. Im Herbst war alles noch aufgrund eines heißen Sommers staubtrocken. Der Audi war top in Schuss und fuhr einwandfrei. Als ich das Auto im Frühling rausholte, konnte ich ihn nur noch als Schlachter verwenden, da sowohl Schimmel als auch Rost extrem gewütet haben. Die beste Stellmöglichkeit über den Winter ist daher ein großes halbwegs lichtgeschütztes Carport - da ideal belüftet und trotzdem witterungsgeschützt.
ich habe (lange genug) nach einem trockenem und günstigem Platz gesucht. Der Zug ist abgefahren.
An dem Bedingungen vor Ort (die nicht soooooo gut, aber auch nicht so schlecht sind) ändert weder ein Ganzkörperkondom noch ein Luftentfeuchter was.
Kein Strom, 80km weit weg.
Also, noch mehr Ideen? Vielleicht mal zum Mittel? Achtung, ich fürchte normales Wachs geht nicht mehr ab, gerade nach mehreren Jahren...
Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2,3 Avant Audi V8 Bj.90 DTM-Umbau Audi V8 Bj.92 Lang Audi V8 Bj.93 EVO Audi A8 Bj.01 W12 Audi 80 Cabrio Bj.95 Jetta I Bj.81 1,8T-Umbau
Hi,
2 Jahre in feuchter Halle !
Ich lasse das mal kommentarlos stehen,denk dir deinen Teil !
Gruß Thomas
Dateianhänge
92er Audi V8 4,2 Lang
90er Audi V8 3,6 5-Gang (umgebaut auf S8 4,2 AHC 6-Gang+ Umbau zur DTM-Replika)
93er Audi V8 4,2
81er Jetta I GLS 1,8T-Umbau
05er VW Multivan T5
01er Audi A8 W12 6,0
95er Audi 80 Cabrio
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90 Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut Zum Transport: Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........ Audi A8 VFL mit Gasanlage BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
das ist entweder mit Gebläse (kein Strom) oder mit einem erheblichem Preis (600 Euro) (+ ggf. einmal im Monat dort hin düsen um den Stahlzylinder zu wechseln.
Das kommt langsam in Bereiche wo der Bag halb so teuer wird wie das Auto. Das steht (zuindest für mich) in keinem Verhältnis mehr
(Selbstverständlich werden die Fahrzeuge von Oben komplett mit atmungsaktiver Folie abgedeckt. Die Halle selbst hat recht grosse Öffnungen, so das drinnen (in etwa) das gleiche Klima wie draussen hersscht - Regen.)
Ach ja, mein Passat Typ32 Schnellroster (70er) aus der Halle hats (imo) recht gut überstanden. Klar hatte er nachher nicht weniger Rost. Aber er ist z.B. sofort angesprungen.
5-ender hat geschrieben:Ich würd mir
A- was anderes zum unterbringen suchen
B- wenn die fahrzeuge halbwegs was wert sind und so bleiben sollen, in der oldiscene umdchauen. Ed gibt sone ganzkörperkondome für autos, die innen eine bestimmte luftfeuchtigkeit halten.
Das kostet natürlich n paar taler, aber alles mit irgenein zeug einsprühen is auch nicht billig. Du musst das zeug irgendwann wieder runterholen, kennst du langzeitwirkung von dem zeug?
Wie willste den innenraum vor feuchtigkeit schützen?!?
Richtig
Siehe Plastik-Garage in der Oldtimer Praxis
Das mit der Plastikgarage wollte ich auch vorschlagen.
Es gab mal in der Autobild Klassik die Anleitung, aus Abflussrohren einen Rahmen zu bauen und den mit Plastikfolie zu beziehen. Wenn Du dann unten noch ne Teichfolie oder einen alten PVC-Boden reinlegst, und die Wand-Folie drauftapest und so Trockenzylinder aus dem Baumarkt reinstellst, dürfte da wenig passieren.
Geht natürlich auch mit Holzbalken, so billig sind die Rohre ja nun auch nicht, dafür aber leicht. Wäre immerhin eine Möglichkeit, auch wenn Du dann (Anfangs öfter) mal hinfahren musst zum Entfeuchter wechseln. Dieses Lufttrocknergranulat im Baumarkt oder das hier Berger hält schon ne Weile, wenn der Raum nicht groß ist, und sind auch nicht zu teuer.
Viel Erfolg, Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Axel, nix für ungut, aber versteh mich nicht falsch:
Entweder nen etwas teureren Stellplatz suchen oder mindestens in die Raumlufterhaltung investieren. Ich hab meine komplett gut erhaltene Innenausstattung nach einem Winter wegwerfen müssen... wurde auch in einem minimal feuchtem Garagenteil ei gelagert. Nachm Winter war das Metall überall angerostet und die Polstwr mit Schimmel komplett überzogen.
Ähnliches wird Dir passieren insofern du nichts weiter unternimmst.
Du kannst auch den 200er auf ne dichte Plane stellen, dann etwas Folie ums/aufs Auto legen und in die Freiräume dann nen Granulatentfeuchter. Sieht zwar scheiße aus und ist wegen dem zusammenkleben der Folien bescheiden aber billig und effektiv.
Ansonsten sieht dein Unterboden und sämtliche Achsteile total beschissen aus, die Bremse ist dann ebenso angeschlagen.
Also bitte mach nicht den Fehler und lager deinen Audi ein...der nach ein paar Jahren wieder auf die straße kommen soll und dann ein verrosteter Schlachter ist....
MfG
Woife... ...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
U. auch an den Mengenteiler denken, dieser sollte ebenfalls Konserviert werden. Evtl. alle Leitungen zu diesem lösen u. alle Anschlüsse des MT's mit z.B. WD-40 fluten, dabei die Stauscheibe ein paar Mal nach oben u. unten bewegen. Dies würde ich dann alle paar Monate wiederholen - insb. das Bewegen der Stauscheibe u. somit auch des Steuerkolbens...
Also ich würd den nicht da reinstellen ohne was gegen direkte Feuchtigkeitkeit zu machen,mit sonen foliengestell o.ä.!
Selbst wenn du die Technik schützen könntest,mit dem Wachs z.b , was machst du gegen die feuchte an sitzen ect.
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Hallo,
verfolge selbst eine gaenzlich andere Strategie, habe für 2 Autos aehnlich schlechte Bedingungen (die anderen stehen in einer geraeumigen Scheune - Sommer und Winter keine groesseren Probleme), daher verzichte ich auf Langzeitkonservierung und bewege die Kisten mindestens einmal im Monat - mit Fenster zu, dann auf, Heizung an, neuen Sprit rein usw. Kostet Zeit, aber die Dinger schuetteln das ganze Kondeswasser ab, werden mechanisch beansprucht und meist gammelt nichts fest. Und - man vergisst die Guten nicht...
Also wenn sich's machen lässt, waere das meine bevorzugte Variante.
Gruesse, NF
Audi 100 Turbo Quattro - Die Concorde auf Rädern
(mein Westcousin)
turbaxel hat geschrieben:Nochmals für alle: SOOOOOOOOOOOOOOOOOO feucht ist's dort auch wieder nicht.
Nun ja, bei einer solchen Überschrift braucht man sich ja auch nicht zu wundern!
Die Unterseite der Fahrzeuge würde ich mit dem hier Konservieren: klick mich!http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... ydose.html[/longurl] - zieht in alle Ritzen, Konserviert u. hält dazu auch noch den Unterbodenschutz geschmeidig bzw. unterwandert auch schon vorhandene Risse in diesem - u. anschließendes Entfernen irgendwelcher Rückstände erübrigt sich mit solchem auch.
Meiner bekommt seit einiger Zeit mindestens einmal pro Jahr eine gehörige Dusche damit zu spüren...
Acki hat geschrieben:Parkhaus mit Plane...
Volltanken würde ich nicht. Zieht nur Wasser und der Sprit wird auch schlecht. Ja startet vielleicht trotzdem aber naja.
Hallo,
in der Oldtimer-Markt 6/2012 war ein Test zu E5/E10 Verträglichkeit.
Ganz klare Empfehlung:
VOLLTANKEN, um die Reaktionsfläche mit Luftfeuchte zu minimieren.
ZUSÄTZLICH: Unbedingt einen Benzinstabilisator verwenden. Ich habe jetzt den (in der O-M empfohlenen) von Liqui-Molly drin.
Nachdem ich vor ein paar Jahren den kompletten Satz Einspritzventile nach Standzeit entsorgen musste....
ist es mir die 10€ für den Benzinstabilisator wert...
Bis zum Ausmotten wird der Benzinpreis eh so weit gestiegen sein, dass es kostenneutral sein wird...
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Grade da würde ich dir Empfehlen doch E10 zu tanken, das Bindet nämlich doppelt so viel Wasser wie E5 bevor irgendwas passiert.
Owatrol würde ich persönlich dafür nicht nehmen. Das basiert auf leinölfirniss, und härtet aus. Lässt sich also nicht abwaschen. Ist aber prima geeignet um vorhandene Roststellen zu versiegeln!
Fluid film wäre mir als erstes eingefallen, kostet aber ähnlich viel. Wie wäre es mir sowas: http://www.ebay.de/itm/5-Liter-Spruhol- ... 881wt_1165? Das lässt sich vielleicht sogar mit einer Pumpsprühflasche aus'm baumarkt verarbeiten.
Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44 nerdgarage.de
der Unterboden selbst sieht bei beiden Fahrzeugen (dank wenig oder kein Wintereinsatz) sehr gut aus. Einziges, mögliches Problem: Fahrwerksteile bzw. deren Innenleben.
Auch die 44er Heckllappe würde ich gerne (nochmal) von Innen schützen. Der Typ89 Cab ist da ja eher unkritsch.
Was mir eher gedankliche Kopfschmerzen bereitet sind die Bremskolben und Sättel.
Ich würde die -eingebaut- gerne schützen, weiss aber nicht wie.
In einer Scheune wo Luft durch geht ist es doch optimal.
Im Winter schön kalt und da ist dann auch wenig Wasser in der Luft.
Wegen Tanken.
Naja wenn ich den Tank leere. Also Fütze von 20cm stehen habe, hab ich weniger Fläche als wenn ich den voll mache.
Der wird ja nicht ganz voll.
Ok es ist weniger Luft drin. Aber Dämpfe sind ehh drin.
Leidiges Thema ich weiß.
was verstehst du unter feucht?
Der Stellplatz sollte gut belüftet sein, also eine natürliche Luftzirkulation sollte gegeben sein. Es sollte eigentlich das selbe Klima wie draußen sein ohne Regen Schnee etc.
Wenns geht einfach ein Paar Lüftungslöcher "schaffen", zB. Zeigelsteine rausnehmen oben und unten, Fenster auf Kipp, Lüftungsbleche in das Tor etc.
Die Bremskolben, vielleicht ganz zurückstellen (eindrücken)?
Hallo,
also die Sache mit der Füllhöhe im Tank sehe ich so:
- sobald der Stand höher sit als Oberkante Zulauf, sollte keine Feuchtigkeit an die "große Oberfläche" kommen;
--> bei nur einer "Pfütze" im Tank kann eine riesen Oberfläche durch den Einfüllstutzen ständig mit der Luftfeuchtigkeit
die Sache mit den Bremsen:
- ideal wäre es, die Bremsanlage (Sättel/Zylinder) komplett VOR dem wegstellen zu überholen
-> Kolben reinigen, polieren, mit Bremsenpaste zusammenbauen
-> also Bremsflüssigkeit neu,
-> alles mit Keramikspray zusammensetzen...
--> Bremsbeläge herausnehmen und Scheiben mit Öl benetzen oder mit Schutzwachs einsoprühen...
dann sollten alle Teile auch nach Standzeit wieder verwendet werden können.
--> natürlich müssen Öl bzw. Wachs ordentlich entfernt werden...
Zum Thema "Durchlüftung"
Ideal ist es, wenn das Fahrzeug warm und trocken steht,
wenn es aber nicht warm stehen kann, dann zumindest trocken!
Wenn die Halle nicht dicht ist und ein nicht isoliertes Dach hat, entsteht Kondenswasser und ein "feuchtes" Klima, das alles kaputt macht...
da ist dann eine "gut durchlüftete" Unterstellmöglichkeit besser als eine feuchte ohne Durchlüftung...
aber das feuchte Wetter wird dann trotzdem den Motorraum "erblühen" lassen.
Ich war mir einen S4 anschauen - da wuchsen die Schimmelfäden vom Dach zu den Sitzen...
die "neue" HP2 Bremsanlage war nur noch Klump...
und der Motorraum sah so aus wie oben auf dem Bild vom V8...
Das Auto stand in einer Halle, belüftet, aber trotzdem feucht...
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
in den tank kommt 2takt öl. eine flasche vom syntetischen auf einen tank. der sollte voll sein und nochmal eine runde gedreht um das öl ins system zu bringen.
der motor sollte frische flüssigkeiten haben.
die karrosserie sollte holraumversiegelt sein.
im innenraum ein sack reis. der halt von zeit zu zeit gewechselt wird. im thai laden gibts 10,20 und 30 kilo säcke die sind ansich schon porös und halten eine ganze weile.
für die bremsen gibts beim motorrad-heini eine spezielle sprühdose. bei bedarf kann ich bei uns mal schauen. die bremse rostet nicht und kann gleich wieder gefahren werden.
unter den wagen sollte eine folie. so vom maler-bedarf. nicht zu dünn!
dann eine sprühflasche. in die sprühflasche kommt frisches motor-öl. und damit nebelt ihr nun alles ein. den motorraum, und zwar so bis es unten abtropft und der hilfsrahmen feucht ist. es muss nebeln, damit der nebel überall hin kommt.
die brems- und sprit leitungen auch gleich. und die hinterachse. einfach alles was kein fahrzeuglack hat. denkt an die spurstangengewinde.
so würd ich dass machen. aber lieber doch eine trokene halle.
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!