Standheizung Zusatzpumpe

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
AK44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 81
Registriert: 21.02.2011, 21:40
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Sport MC2 Front

Standheizung Zusatzpumpe

Beitrag von AK44 »

Hallo,

ich bin am überlegen mir eine Thermotop E einzubauen, nun meine Frage kann ich meine Originale
Zusatzwasserpumpe für den Nachlauf nutzen oder muss ich extra dazu nochmal eine Pumpe einbauen?
Mir geht es wegen dem geringen Platz im Motorraum.
Gruß Sebastian!
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Re: Standheizung Zusatzpumpe

Beitrag von MainzMichel »

Wenn schon eine elektrische Zusatzpumpe drin ist, kannst Du die weiterhin nutzen. Bei Deiner Zusatzheizung bin ich mir nicht sicher, aber in der Regel haben die einen Eingang, um diese Funktion zu ersetzen. Somit hättest Du zwei Möglichkeiten, elektrisch zu pumpen. Ich würde alles lassen wie es ist und die originale weiterbenutzen.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Benny
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 219
Registriert: 01.05.2008, 23:10
Wohnort: Gummersbach

Re: Standheizung Zusatzpumpe

Beitrag von Benny »

Die Webasto Pumpe ist doch direkt am Gerät verbaut. Dadurch sparst Du keinen Platz.

Zumal die TTE wohl auch etwas zu klein für einen Avant wäre. Die ist doch eher für Kleinwagen ausgelegt. Nimm eine BW50 (alt und günstig) oder eine TTC. Die haben mit >=5kW auch genug Wärmeleistung.
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: Standheizung Zusatzpumpe

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Von der BW50 würde ich abstand nehmen, die Standheizung ist anfällig, bei denen geht gerne das Steuergerät kaputt.
Benutzeravatar
Benny
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 219
Registriert: 01.05.2008, 23:10
Wohnort: Gummersbach

Re: Standheizung Zusatzpumpe

Beitrag von Benny »

Habe selbst mehrere und die laufen tadellos.
gregor100ku
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 106
Registriert: 24.12.2006, 19:13
Wohnort: Wien

Re: Standheizung Zusatzpumpe

Beitrag von gregor100ku »

Hi

Da ich das Thema Standheizung sehe
Mit wieviel muß ich rechnen wenn ich zusätzlich ne Standheizung ein bauen will?
Lg gregor
ein MANN ein AUTO vier RINGE

Audi 100 Fronti VFL KU seit 400.000 km
LPG seit 160.000 km zwischen 10 und 12.7 L

Audi A6 Quattro 2,5L AEL Diesel
Audi 100 Avant 2,3L MC NFL 260 000Km
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Standheizung Zusatzpumpe

Beitrag von StefanS »

gregor100ku hat geschrieben:Hi

Da ich das Thema Standheizung sehe
Mit wieviel muß ich rechnen wenn ich zusätzlich ne Standheizung ein bauen will?
Lg gregor
Hallo,
das kann man so pauschal nicht sagen denn:
1. baust Du eine neue oder eine gebrauchte Standheizung ein
-> Gerätepreise zwischen 100€ und 700€ (oder bereits vorhanden -> dann nix)

2. Kommt eine Kompaktheizung (z.B. ThermoTOP T) zum Einsatz
-> Dosierpumpe und Tankentnehmer entfallen
-> Heizung nimmt etwas mehr Platz ein
-> Maximal 30 Minuten Heizdauer

3. Kannst Du den Einbau selbst erledigen oder musst Du das in einer Werkstatt machen lasen?
-> Selbsteinbau 4-6h beim ersten Mal...
-> Werkstattlohn ca. 350€-700€

4. Sind handwerkliche Fertigkeiten vorhanden?
-> Anfertigen der Haltevorrichtung
-> Kauf eines Fahrzeugspezifischen Einbausatzes..

5. Wird Zeitschaltuhr, Telestart oder Telefonstart gewünscht?
-> Zeitschaltuhr = Mehr aufwand beim Einbau, aber billigste Lösung (ab 40€)
-> Telestart (Funk) = einfacher einbau, aber teuer (ab 250€)
-> Telefonstart (Handy) = Bastellösung ist billig, Fertiglösung kostet ca. 600€...

Im Sommer sind Standheizungen wesentlich günstiger zu erwerben....
und angenehmer einzubauen...

Wie Du siehst ein weites Preis-Spektrum.

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
gregor100ku
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 106
Registriert: 24.12.2006, 19:13
Wohnort: Wien

Re: Standheizung Zusatzpumpe

Beitrag von gregor100ku »

Danke

Also alles passt einbauen kann ich selber oder ein Mechaniker hilft mir.

Per Handy einschalten ist ne coole sorry warme Idee
Wie teuer ist so ne Bastellösung? Und was heißt Bastellösung?

Wie finde ich heraus welche heizungen in mein Auto passen?

Lg gregor
Antworten