danke für den Hinweis, das hatte ich aber schon mit meinem Beitrag eingeschränkt
........ Wenn ihr die gleichen Fühler wie bei mir habt .......Denke, mal einen oder zwei Drehzahlfühler ausbauen und nachsehen. Ungeachtet des Types, denke ich ebenfalls, ist die Funktionsweise gleich. Die beschriebenen Fehlerbilder deuten für mich zum überwiegendem Teil auf einen falschen Abstand hin. Bei höheren Rad-Drehzahlen liegen die erzeugte Spannungen der einzelnen Fühler ziemlich gleich und die Unterschiede von Rad zu Rad sind relativ gesehen nicht so gross, die Elektronik greift noch nicht ein. Je geringer die Rad-Drehzahlen sind umso grösser sind die von den Fühlern gelieferten Spannungsunterschiede von Rad zu Rad und schwupp, von einem Rad kommt z.B. nix mehr ( weil der Abstand zu gross ) und die ABS greift unerbittlich ein. Das ist, wie ich mir denke, das eigentliche Prinzip eines ABS.
Wenn die Fühler neuerer Bauart nicht mehr "festgeschraubt" werden, haben sie eine andere Art der Arretierung ( Rollring, jeweils eine Nut im Fühler und eine Nut im Aufnahmeschacht ) Ich vermute dies mal. Das heisst auch der Abstand stellt sich automatisch ein, wenn alles sauber ist.
Eines ist mir nicht klar, wenn eine feste Arretierung da ist, so
ganz ohne Schrauben oder Klammern, wie kann ich dann z.B. einen Abstand von 0,5 mm verändern auf 0,4 mm ? oder, oder. Wie fixiere ich dies ? . Der Fühlerabstand wäre sonst durch Erschütterungen o.ä. relativ leicht veränderbar .... ob er nun radial oder axial am Radlauf sitzt. Ergo muss der Fühler schon ganz fest in der Aufnahme sitzen. Oder gibt es, wie bei der alten Fühlerbauart, bei den neueren Fühlern ebenfalls eine Plastikkappe ( mit den 44 Stück Plastikstiften ), die den Abstand automatisch herstellt. Ich kann auch hier nur vermuten.
Wenn es so sein sollte, dass der Fühlerabstand fix ist, z.B. durch Rollring o.ä. , dann rührt ein unterschiedlicher Abstand des Fühlers zum Zahnkranz fast ausschliesslich von Verschmutzung oder auch von einer defekten Arretierung her. Ohne weitere Inaugenscheinnahme gehe ich erst mal von Verschmutzung aus. Wir schliessen mal defekte Fühler aus bestimmten Gründen aus, dann würde die ABS sofort auf Störung springen. Weil einfach von einem Rad z.B. nix mehr kommt.
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Aus dem Vorgenannten, könnte ich persönlich einiges Ableiten um den Fehler einzugrenzen. Die Wirkungsweise eines ABS ist mir ansonsten geläufig.
U.U. kann jemand die Unterschiede zwischen den Drehzahlfühlern "alter" und "neuer" Generation einschl. der Arretierung der Fühler mal gegenüber stellen.
Allen ein schönes Wochenende und viel Erfolg beim Fühlerabstand einstellen
Hans, der nun ein oder mehrere Glas Rotwein trinkt
