Schwachstelle Anlasser Minuspol
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Schwachstelle Anlasser Minuspol
Hallo,
Ich wollte mal, aufgrund eigener Erfahrungen, auf eine potenzielle Schwachstelle am Anlasser unserer Audis hinweisen. Der Anlasser von meinem AAR drehte letzthin immer unwilliger, und verreckte am Freitag beim Anlassen vollends. Kein Mucks mehr, kein Klick, nichts.
Beim Ausbau bzw. Öffnen zeigte sich dann das Problem. In Fahrtrichtung vorne ist ein Lagerdeckel, der die vordere Buchse abdichtet bzw. schmiert. Dieser Deckel ist mit zwei relativ kleinen Schrauben (M2.5?) befestigt, die gleichzeitig die Halterung der Kohlestifte am Gehäuse befestigen. Eine dieser zwei Schrauben war überdreht (schon bei der vorigen Reparatur – das hatte ich schon wieder vergessen.
Der Punkt ist: die zwei Plus-Kohlestifte kriegen ihren Strom über ein eigenes Kupfergeflecht, aber die zwei Minus-Kohlestifte sind nur über diese kleine Schraube mit dem Anlassergehäuse (und Motorblock) verbunden. Wenn die kleine Schraube nicht gut festgezogen ist, oder gar überdreht, gibt es einen Übergangswiderstand. In meinem Fall waren an der Schraube schon Spuren von Funken zu sehen.
Bis zu 100 A über ein kleines Schräubchen? Das halte ich für eine Fehlkonstruktion...
Ich habe dann die Reste der Schraube entfernt, einen kleinen Stehbolzen improvisiert, stabil an der Bürstenhalterung befestigt, und von außen eine Mutter draufgedreht. Jetzt dreht der Anlasser wieder, wie seit Jahren nicht.
Fazit: es muss nicht immer der Magnetschalter oder die Bürsten sein...
Ciao,
mAARk
Ich wollte mal, aufgrund eigener Erfahrungen, auf eine potenzielle Schwachstelle am Anlasser unserer Audis hinweisen. Der Anlasser von meinem AAR drehte letzthin immer unwilliger, und verreckte am Freitag beim Anlassen vollends. Kein Mucks mehr, kein Klick, nichts.
Beim Ausbau bzw. Öffnen zeigte sich dann das Problem. In Fahrtrichtung vorne ist ein Lagerdeckel, der die vordere Buchse abdichtet bzw. schmiert. Dieser Deckel ist mit zwei relativ kleinen Schrauben (M2.5?) befestigt, die gleichzeitig die Halterung der Kohlestifte am Gehäuse befestigen. Eine dieser zwei Schrauben war überdreht (schon bei der vorigen Reparatur – das hatte ich schon wieder vergessen.
Der Punkt ist: die zwei Plus-Kohlestifte kriegen ihren Strom über ein eigenes Kupfergeflecht, aber die zwei Minus-Kohlestifte sind nur über diese kleine Schraube mit dem Anlassergehäuse (und Motorblock) verbunden. Wenn die kleine Schraube nicht gut festgezogen ist, oder gar überdreht, gibt es einen Übergangswiderstand. In meinem Fall waren an der Schraube schon Spuren von Funken zu sehen.
Bis zu 100 A über ein kleines Schräubchen? Das halte ich für eine Fehlkonstruktion...
Ich habe dann die Reste der Schraube entfernt, einen kleinen Stehbolzen improvisiert, stabil an der Bürstenhalterung befestigt, und von außen eine Mutter draufgedreht. Jetzt dreht der Anlasser wieder, wie seit Jahren nicht.
Fazit: es muss nicht immer der Magnetschalter oder die Bürsten sein...
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
Re: Schwachstelle Anlasser Minuspol
HAllo MArk
100A? DAs ist etwas mehr als der Leerlaufstrom (ca. doppelt). Bis 500A sind realistischer.
Ein kleines Schräubchen reicht, wenn die Flächen gut sind (plan, parallel). Dauererwärmung spielt eine untergeordente Rolle. Ist das wirklich der einzige Strompfad?
Ich habe gerade keinen Anlasser am Laptop.
Gruß Tönnies
100A? DAs ist etwas mehr als der Leerlaufstrom (ca. doppelt). Bis 500A sind realistischer.
Ein kleines Schräubchen reicht, wenn die Flächen gut sind (plan, parallel). Dauererwärmung spielt eine untergeordente Rolle. Ist das wirklich der einzige Strompfad?
Ich habe gerade keinen Anlasser am Laptop.
Gruß Tönnies
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
-
angstbremser
- Entwickler
- Beiträge: 979
- Registriert: 11.01.2007, 18:37
Re: Schwachstelle Anlasser Minuspol
Ham, Ich habe -glaube ich- die gleichen Symptome bei meinem 20V. Wär´s möglich davon mal eine Zeichnung oder ein Bildchen einzustellen, damit ich weiß wonach ich schauen muss?
Danke schon mal,
Gruß vom Angstbremser
Danke schon mal,
Gruß vom Angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Re: Schwachstelle Anlasser Minuspol
Mahlzeit Tönnies,
Nun, 100A ist gar nicht so wenig: bei 10 - 11V Spannung ergibt das immerhinein gutes Kilowatt. Ich dachte nicht, dass unsere Anlasser viel stärker sind? 500A wären ja schon 5 - 6 kW? Wow! Ich dachte auch, dass unsere Batterien nicht viel mehr als 300A hergeben...
Der Leerlaufstrom (nicht Anlaufstrom) dürfte kaum höher als 20A sein, denke ich, wovon ca. 6A im Magnetschalter verbraten werden. (Hab's am Ladegerät gemessen, als ich den Magnetschalter prüfte.)
Aber wie dem auch sei, zu deiner Frage:
Ja, ich war ziemlich frappiert, aber das ist tatsächlich der einzige Strompfad! (Vielleicht nicht für den Magnetschalterstrom, aber sehr wohl für den Hauptstrom vom Läufer.) Die vier Bürsten sind auf einem Kunststoffring montiert: die Kupferflechtbänder der zwei Plusbürsten sitzen an einem Messingleiterstreifen, welcher vom Magnetschalter per Kupferflechtband mit Plus versorgt wird. Die Kupferflechtbänder der zwei Minusbürsten sitzen an einem anderen Messingleiterstreifen, welcher einzig und allein von der besagten kleinen Schraube am Anlassergehäuse festgezogen wird. Die Kontaktfläche zwischen Minus-Leiterstreifen und Gehäuse beträgt vielleicht mal 4x5 mm, plus die Auflagefläche des Schraubenkopfes an der Außenseite vom Gehäuse. Bei meinem Anlasser war das Gewinde zwischen Schraube und Messingleiter überdreht, hatte also weder mechanische Zugkraft, noch war guter elektr. Kontakt zwischen Schraube und Messingleiter vorhanden - am Ende bestand sogar gar kein Kontakt mehr.
@ angsbremser: habe leider keine Bilder gemacht, aber bin gerade im Netz auf der Suche nach einem Bild.
Nun, 100A ist gar nicht so wenig: bei 10 - 11V Spannung ergibt das immerhinein gutes Kilowatt. Ich dachte nicht, dass unsere Anlasser viel stärker sind? 500A wären ja schon 5 - 6 kW? Wow! Ich dachte auch, dass unsere Batterien nicht viel mehr als 300A hergeben...
Der Leerlaufstrom (nicht Anlaufstrom) dürfte kaum höher als 20A sein, denke ich, wovon ca. 6A im Magnetschalter verbraten werden. (Hab's am Ladegerät gemessen, als ich den Magnetschalter prüfte.)
Aber wie dem auch sei, zu deiner Frage:
Ja, ich war ziemlich frappiert, aber das ist tatsächlich der einzige Strompfad! (Vielleicht nicht für den Magnetschalterstrom, aber sehr wohl für den Hauptstrom vom Läufer.) Die vier Bürsten sind auf einem Kunststoffring montiert: die Kupferflechtbänder der zwei Plusbürsten sitzen an einem Messingleiterstreifen, welcher vom Magnetschalter per Kupferflechtband mit Plus versorgt wird. Die Kupferflechtbänder der zwei Minusbürsten sitzen an einem anderen Messingleiterstreifen, welcher einzig und allein von der besagten kleinen Schraube am Anlassergehäuse festgezogen wird. Die Kontaktfläche zwischen Minus-Leiterstreifen und Gehäuse beträgt vielleicht mal 4x5 mm, plus die Auflagefläche des Schraubenkopfes an der Außenseite vom Gehäuse. Bei meinem Anlasser war das Gewinde zwischen Schraube und Messingleiter überdreht, hatte also weder mechanische Zugkraft, noch war guter elektr. Kontakt zwischen Schraube und Messingleiter vorhanden - am Ende bestand sogar gar kein Kontakt mehr.
@ angsbremser: habe leider keine Bilder gemacht, aber bin gerade im Netz auf der Suche nach einem Bild.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Schwachstelle Anlasser Minuspol
100-150A sind realistisch 
Re: Schwachstelle Anlasser Minuspol
Hier ein paar Bilder für den Angstbremser.
Ein Bild der Bürsten (ein ähnlicher Bosch-Anlasser aus einem Skyline):

Links sind die zwei Minusbürsten, rechts die Plusbürsten.
Der Messingleiter ist das silberfarbene Teil mit den zwei kleinen "Knubbeln", im Bild auf 9 Uhr. Dieser Leiter wird auf den Kunststoffring geschoben. Das kleine Gewindeloch, wo die besagte Schraube hineingedreht wird, ist hier im Bild nicht zu sehen, sondern an der Hinterseite.
Und hier ein Bild vom Lagerdeckel (lässt sich nicht direkt einfügen, weil zu groß, sorry) :
http://www.megavaux.co.uk/Upload/Produc ... 00.jpg.jpg
Er ist mit zwei Kreuzschlitzschrauben befestigt. Hier im Bild ist es die untere (nicht zu sehen), die in den Minus-Messingleiter geht.
Und hier noch eine Explosionszeichnung eines ähnlichen Anlassers. Die besagte kleine Schraube ist die Nr. 31, der Lagerdeckel ("Flansch") Nr. 30, und der Bürstenring Nr. 25. [Edit: hab's jetzt als Link angezeigt, weil das Bild zu breit für's Forum ist und nicht vollständig angezeigt wurde.]
http://www.richcutler.co.uk/guzzi/downl ... _motor.jpg
Ein Bild der Bürsten (ein ähnlicher Bosch-Anlasser aus einem Skyline):

Links sind die zwei Minusbürsten, rechts die Plusbürsten.
Der Messingleiter ist das silberfarbene Teil mit den zwei kleinen "Knubbeln", im Bild auf 9 Uhr. Dieser Leiter wird auf den Kunststoffring geschoben. Das kleine Gewindeloch, wo die besagte Schraube hineingedreht wird, ist hier im Bild nicht zu sehen, sondern an der Hinterseite.
Und hier ein Bild vom Lagerdeckel (lässt sich nicht direkt einfügen, weil zu groß, sorry) :
http://www.megavaux.co.uk/Upload/Produc ... 00.jpg.jpg
Er ist mit zwei Kreuzschlitzschrauben befestigt. Hier im Bild ist es die untere (nicht zu sehen), die in den Minus-Messingleiter geht.
Und hier noch eine Explosionszeichnung eines ähnlichen Anlassers. Die besagte kleine Schraube ist die Nr. 31, der Lagerdeckel ("Flansch") Nr. 30, und der Bürstenring Nr. 25. [Edit: hab's jetzt als Link angezeigt, weil das Bild zu breit für's Forum ist und nicht vollständig angezeigt wurde.]
http://www.richcutler.co.uk/guzzi/downl ... _motor.jpg
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
Re: Schwachstelle Anlasser Minuspol
500A ist z.B. der Anlaufstrom beim Diesel. Die Batterie hat durch den Innenwiderstand natürlich keine 12V mehr. Beim Kurzschluß eben 0V und noch mehr Strom.
300 A sind z.B. die Kaltstartstromstärke, bei der die Spannung noch 7,2V beträgt.
Man kann einiges Rechnen, aber irgendwan is der Innenwiderstand nicht mehr linear.
Gruß TW
300 A sind z.B. die Kaltstartstromstärke, bei der die Spannung noch 7,2V beträgt.
Man kann einiges Rechnen, aber irgendwan is der Innenwiderstand nicht mehr linear.
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Schwachstelle Anlasser Minuspol
Mehr Strom klar - wie beim blockieren. Aber das ist so "schnell" vorbei das man nicht mal ne größere Sicherung o.ä. braucht.
-
angstbremser
- Entwickler
- Beiträge: 979
- Registriert: 11.01.2007, 18:37
Re: Schwachstelle Anlasser Minuspol
Danke.
Da muß man erst ´mal drauf kommen. Ich hätte das Problem eher an den Anschlüssen des Magnetschalters gesucht.

Da muß man erst ´mal drauf kommen. Ich hätte das Problem eher an den Anschlüssen des Magnetschalters gesucht.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Re: Schwachstelle Anlasser Minuspol
Ich auch! Ich hatte schon diverse Male bei meinen Autos Magnetschalter auseinander, weil die Kontakte verrußt waren oder sonst ein Problem vorlag. Aber diesen Faden wollte ich nur als Hinweis schreiben, dass es nicht IMMER am Magnetschalter liegt...angstbremser hat geschrieben:Danke.
Da muß man erst ´mal drauf kommen. Ich hätte das Problem eher an den Anschlüssen des Magnetschalters gesucht.![]()
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
Re: Schwachstelle Anlasser Minuspol
Ist auch gut angekommen...
Gruß TW
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Re: Schwachstelle Anlasser Minuspol
Dieser Konstruktionsfehler ist vermutlich der Weiterentwicklung - vielleicht besser der Verbilligerung - der Starter geschuldet. Früher war der Bürstenhalter nicht aus Kunststoff, sondern aus Blech. Und das lag zusätzlich zu den zwei kleinen Schrauben (M4!) noch am hinteren Lagerdeckel an. Da gab es keinerlei Masseprobleme innerhalb des Starters. Wenn, dann meist Korrosion an den dicken Anschlüssen des Magnetschalters. Das ist jedoch natürlich Plus.
Aber auf alle Fälle interessant!
Adios
Michael
Aber auf alle Fälle interessant!
Adios
Michael