NF2 Mengenteiler - elektrische Zusammenhänge ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
mr.faxe

NF2 Mengenteiler - elektrische Zusammenhänge ?

Beitrag von mr.faxe »

Grüsse aus dem Alpenraum!

Ich werde mich in nächster Zeit wieder mal meinem "Neuzugang", dem NF2 widmen.
Grundsätzlich: nach einem ZKD Tausch springt das Teil nicht mehr an (siehe Thread "NF2 vermutl.Spritmangel ab MT & Zündungseinstellung").
Eine Sache die ich "ausbügeln" muss, ist die falsche Montage des Nockenwellenrades und ein paar andere Tipps, die ich schon bekommen habe.
Nochmals Danke an "level44" und "StefanS".

Ich hätte aber noch ein paar andere Fragen im Vorfeld, damit ich möglichst alles bei der nächsten Schrauber-Session berücksichtigen kann :-)

1.)
wird ein Start verhindert, wenn die Bordspannung zu gering wird ? - Falls ja: wie hoch ist die Spannungsschwelle?
(Meine MC's haben eine derartige Verhaltensweise, wenn ich das richtig in Erinnerung habe).
Ich habe momentan die Keilriemen von LM, Servo, Klima nicht montiert , aber die Batterie wurde voll aufgeladen.
Wenn ich Zündfunken habe, sollte dies grundsätzlich ok sein, oder wird ev. noch was anderes "weggeschaltet" (bzw. verhindert einen Motorstart), wenn keine Spannung von der LiMa aufgebaut wird?

2.)
Kann der Mengenteiler elektrisch "abgeschaltet" werden?
Kann durch einen defekten Drucksteller oder einem fehlerhaften Stauscheibenpotentiometer die Spritzufuhr vom MT zum Motor "unterbrochen" werden,
oder müsste das Fahrzeug zumindest "unrund" oder im Notlaufprogramm auf jeden Fall laufen?
Gibt es ausser den beiden genannten Komponenten noch irgendwas Elektrisches das mit dem Mengenteiler zusammenhängt, oder ist die Spritzufuhr "rein mechanisch" nur von der Stauscheibenposition abhängig?

Danke im voraus.
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: NF2 Mengenteiler - elektrische Zusammenhänge ?

Beitrag von ben.seifert »

Guten Morgen Mr. Faxe,

Das einzige, was meiner Meinung nach an Elektrik/Elektronik die Spritzufuhr behindert, ist die Kraftstoffpumpe incl. Relais.
Mein MC ist mit defekter Batterie (eine Zelle war kaputt, hatte noch 10V) grad so angesprungen, eine solche Spannungsschwelle dürfte es da nicht geben.

Der Drucksteller kann nur die Druckverhältnisse im MT etwas beeinflussen, ganz abschalten kann der nicht. Könnte nur sein, dass er zu mager läuft, wenn er kalt ist.

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
mr.faxe

Re: NF2 Mengenteiler - elektrische Zusammenhänge ?

Beitrag von mr.faxe »

Danke für die Info.
Also müsste das Gerät grundsätzlich mal laufen, auch wenn elektrische Fehler vorliegen sollten.
Ich fürchte ein wenig, dass Ablagerungen im Mengenteiler (lange Standzeit) die Spritzufuhr blockieren.
Also das Zeug mal abbauen, ausblasen usw.

Zum MC:
die Schaltschwelle müsste irgendwo zw. 8.5-9V liegen.
Mir ist es vor ein paar Jahren mal mit einer sehr schwachen Batterie nicht gelungen, das Fahrzeug durch "runterlaufenlassen an einem Berg" zu starten (ein Hoch der potentiellen Energie :-) .
Mit einer etwas besseren Batterie ging's dann.
Ohne Batterie springt er auf diese Art (bergab) gar nicht an - also die durch die Lichtmaschine erzeugte Bordspannung dürfte während des Anlass-vorgangs nicht ausreichen.

mfG
Alex
Antworten