Hydrotickern, nur mit Zündung an?!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Rastafari

Hydrotickern, nur mit Zündung an?!

Beitrag von Rastafari »

Hallo,

der AAR ärgert mich wieder! Als ich neulich mal wieder alle Verschlauchungen angesehen habe, habe ich vergessen den Massepunkt am oberen Teil der Ansaugbrücke anzuklemmen, daraufhin habe die Zündspule samt Endstufe ersetzt.

Ich weiß nich ob seitdem oder schon davor...aufjedenfall tickert es mit Nockenwellendrehzahl. Man hört es allerdings nur im Innenraum sehr deutlich.

Hammer finde ich, dass es nur tickert, wenn die Zündung an ist! Sobald ich den Motor auf Drehzahl bringe, und die Zündung ausmache, ist das tickern weg! Das war für mich das Zeichen, dass es entweder die Zündung oder aber die Einspritzanlage sein muss.

Denn als ich gestern mal wieder die KE auf Fehler untersucht habe, ist mir aufgefallen, dass eine Düse pisst, sobald man die Stauscheibe in Ruhelage bringt. Sie zischt dann einmal kurz nach.

Um etwas mehr Einblick zu bekommen, der Verteiler samt Finger und Kappe ist keine 10tkm alt.

Als ich gestern dann die Zündanlage mit Wasser besprüht habe, habe ich gesehen, dass der Funke direkt von Kl.4 (Kabel) auf die Verteilerkappe springt. Dieses Kabel habe ich ersetzt, aber es ist immernoch nicht besser! Es klingt wirklich wie ein kaputter Hydro.

Ich werde als nächstes versuchen, mit einer "Strobo" das Tickern zu syncroniesieren, vllt. finde ich herraus, welcher Zylinder es sein soll.

Würde der Motor ohne Probleme laufen währe es mir auch fast egal! Jedoch hat der Wagen enorme Probleme mit dem Kaltlauf! Anspringen tut er tadellos, jedoch bockt er beim fahren, nimmt schlecht Gas an ...

Jetzt werde ich wohl erstmal die Zündkabel ersetzten...

Daraufhin habe ich das Kaltstartventil überprüft. Einspritzen tut es. Aber nicht sehr lange, wenn ich den Kühlmitteltemperatursensor abziehe, ist das richtig?

Also, hatte schonmal jemand diese Problematik?

Kann es an der Einspritzanlage liegen? Diese eine Düse, die pisst? Ich weiß ja nicht, wie sich das bei Leerlaufdrehzahl verhält.

Ich bin gespannt! Ein Hilferuf an die Gurus in diesem Forum...

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Hydrotickern, nur mit Zündung an?!

Beitrag von StefanS »

Hallo,
hatte vor Weihnachten noch das Problem, das an meinem Saphirblauen von Abends auf Morgens das komplette Zündgeschirr versagt hat...
Die Teile waren keine zwei Jahre alt...
Verteilerkappe und Finger sahen "schlimm" aus -> neu gemacht (hat man ja vorrätig)
danach überschlagende Funken an den Kabeln ->Kompletten Satz aus dem Cabrio raus und dort rein -> alles wieder fein.

Ein überschlagender Zündfunke klingt schon (zwar leiser) aber ähnlich einem Hydrotickern.

Wenn ich die letzten Jahre eines gelernt habe:
- Egal wie neu das Zündgeschirr ist
- Egal wie gut es aussieht

Wenn das Auto rum zickt -> Zündgeschirr neu machen und meistens war es dass...

Ich verwende ausschließlich Bosch/Beru Teile...
Aber seit 2008 hab ich mindestens an jedem Audi 2-3 Satz Zündkabel mit Verteilerkappe und Finger erneuert...
Teilweise sind die Verteilerkappen ab Werk schon defekt...
Normalerweise habe ich auch einen Satz neue Zündkabel mit Kappe und Finger vorrätig - aber ich hatte im Herbst am aCabrio neue Verbaut und kurz vor Weihnachten im Titianroten auch alles neu...

Zündspulen sind auch schon des öfteren durchgeschlagen (T44 2 Stück, A6 eine, A4 eine) ...

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Rastafari

Re: Hydrotickern, nur mit Zündung an?!

Beitrag von Rastafari »

Sonst keiner eine Idee? Oder ist alles gesagt?:D

Teile sind bestellt, liegen auch schon bereit, komme aber wohl erst am Wochenende dazu, die Sachen zu verbauen.

Bin mal gespannt...
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Hydrotickern, nur mit Zündung an?!

Beitrag von inge quattro »

Servus Tristan,

also was schon mal komisch ist, daß dein AAR ohne angeschlossene Masseverbindung(en) überhaubt gelaufen ist. Meiner hat da 2 Leitungen am Ansaugkrümmer, welche ohne Masseverbindung die Einspritzdüsen nicht einspritzen lassen. Schaltung über den Drucksteller, oder so? Das hast ja bestimmt auch beim ESP Abspritztest gemerkt, daß du bei ausgebauten Krümmeroberteil die Leitungen auf Masse legen mußt, sonst kommt kein Saft...

Daß du bei ausgeschalteter Zündung kein Klackern mehr hast, ist ja klar, denn dann läuft er ja nimmer, oder wie soll man das verstehen...? :roll:

Wegen dem bocken nach dem Kaltstart, vorrausgesetzt dein Unterdrucksystem ist dicht und die Zündung nicht total marode. würde ich mal in Richtung Lamdasonde bzw. deren Heizung tippen... :idea:

Bei Zündungskomponenten(Kappe, Läufer, Kabel) würde ich dir Bremi(Erstausrüster) statt Bosch und Beru empfehlen, aber das hast ja jetzt schon gekauft...

Nachtropfende Düsen sind natürlich auch nicht gut, verursachen aber meistens eher Warmstrartprobleme.

Du hast doch einen Gasumbau, soweit ich weis, ist das Problem auf Gas genauso da?

Wie schaut dein Druckstellerstrom aus?
Schon mal gemessen im Leerlauf und bei der Fahrt...?

Gruß
Thorsten
Rastafari

Re: Hydrotickern, nur mit Zündung an?!

Beitrag von Rastafari »

Hi Thorsten,

neee, ohne Masseverbindung oben am Kopf läufts ja nicht, aber ich bin mit den Kabeln an Masse gekommen, dann hat er natürlich ´n Funken gezogen, daraufhin ist er nichtmehr angesprungen, weil wahrscheinlich die Endstufe hinüber war.

Ich beschreibe nochmal kurz, was ich meine:

Ich starte den Motor, er läuft schlecht, nimmt schlecht Gas an. Zudem kommt dieses Tickern!

Halte ich den Motor aber auf z.B. 3000 Umdrehungen und schalte dann die Zündung AUS, ist das tickern weg, aber der Motor dreht ja noch! Wäre es ein Stößel, würde er ja weiter tickern! Soweit mein Gedanke!

Nochmal zum Kaltstart!

Die Lambda ist schon länger abgeklemmt, da ja leider gottes immerwieder der Krümmer zum Hosenrohr undicht geht. Leider weigert sich meine Mutter, den D2 zu fahren, sodass ich das Auto mal mitnehmen könnte auf die Arbeit...

Komisch finde ich, dass die Lambda schon mind. 3 Monate abgeklemmt ist, er aber dieses bockige wirklich direkt nach dem Start hat! Springt gut an, aber sobald man Gas gibt, hört man schon, das er nicht sauber hochdreht.

Auf Gas wird der Wagen nur gefahren, sobald die 90° erreicht sind...und sobald der Wagen warm ist, ist das Problem weg!

Sehr interessant, das Bremi erstausrüster ist! Könnte mir vorstellen, dass wenn alle Komponenten von verschiedenen Herstellern sind, es nicht ordentlich läuft! Bzw. nur für einen gewissen Zeitraum! Bestes Beispiel Mazda MX 5. Ich hatte einen Fall, da wurden Bosch Kerzen anstatt NGK verbaut, 500km später haben wir dann NGK Kerzen verbaut und das Zündgeschier erneuert...klingt komisch!

Wie mein Druckstellerstrom steht, weiß ich nicht! Ich hoffe ich finde am Wochenende eine Lücke, wo ich keine Berichte überarbeiten-oder Hausaufgaben machen muss.

Das Stauscheibenpoti werde ich dann auch mal durchmessen...
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Hydrotickern, nur mit Zündung an?!

Beitrag von inge quattro »

Moing,

ja wenn das sooo ist, würd ich erst mal sagen mach den Krümmer/Hosenrohrflansch dicht und schließ die Lambda wieder an und schau was er dann macht...

Ohne (richtige) Lamdawerte kann der DS nicht richtig regeln, das kann dein Warmlaufproblem verursachen, und dein Klickern kann ja auch ein Krümmerpatschen sein, da täuscht man sich leicht mal => kein Funke bei Zündung aus = keine Verbrennung => kein klickern mehr...

Gruß
Thorsten
Rastafari

Re: Hydrotickern, nur mit Zündung an?!

Beitrag von Rastafari »

Falls es jemanden interessiert, es waren wirklich die Zündkabel! Läuft auch gleich etwas besser!

Stefan, 500.000km scheinen Spuren hinterlassen zu haben:D
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2184
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Hydrotickern, nur mit Zündung an?!

Beitrag von Joe 10v »

Servus

Wenn dein Hosenrohr zum Krümmer Dicht ist , Läuft er noch Besser :shock: :D :)
Mfg
Rastafari

Re: Hydrotickern, nur mit Zündung an?!

Beitrag von Rastafari »

Nö, nur leiser! Aber nach einer Fahrt auf der Autobahn ist es wahrscheinlich eh wieder undicht...von daher.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Hydrotickern, nur mit Zündung an?!

Beitrag von inge quattro »

Tristan,

Glückwunsch zum gefundenen Fehler.

Aber du fährst doch ohne Lamdasonde im Prinzip auch ohne Druckstellerregelung, also nur mit der Grundeinstellung vom Mengenteiler. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das gut ist, bzw. keinen Einfluß auf die Kaltlauf-/ Warmlauf- phase hat...

Gruß
Thorsten
Rastafari

Re: Hydrotickern, nur mit Zündung an?!

Beitrag von Rastafari »

Ob der Kaltlauf besser ist, wird sich gleich herrausstellen! Denn wie gesagt, dieser Fehler war nur, wenn es kalt und vllt. sogar feucht war.

Was dann über meinen Horizont hinaus geht ist, warum es vorher funktioniert hat. Ich fange mal von vorne an, ich habe den Kopf gemacht, einschließlich den Ventilen, damit diese nicht mehr verkoken habe ich die Motorentlüftung extern gelegt -> Daher damals die Frage ob die KGE eine Stellgröße für die KE Jetronic ist. Selbst große Namen der Scene habe ich gefragt, und sie meinten, wenn man den Catch Tank verbaut ohne dessen Belüftung wieder an die Einspritzanlage anzuschließen, funktioniert das. Aber dann geht der Motor z.B. nicht mehr aus, wenn man den Öleinfüllstutzen öffnet.

3 Monate bin ich mit externer KGE gefahren, ohne Probleme! Dann hat der Wagen angefangen Probleme zu machen, sodass ich das wieder rückgängig gemacht habe. Jedoch ohne Besserung. Dann, nach dieser Rekordfahrt war die AGA undicht und der Bolzen vom Krümmer ist abgerissen.

Das nur zu dem Thema: "Erst läuft es ohne Probleme und nach Monaten fängt die Spinnerei an"

Und mit abgezogener Lambda lief er ja nun auch ewig. Ausserdem ist der Arbeitsbereich der Lambda "lange" nach dem Kaltstart erreicht, selbst mit Heizung.

Sollte ich nächste Woche etwas Zeit finden, werde ich das Poti am MT mal kontrollieren. Denn das Gleiche Verhalten hatte mal ein 190er Benz eines Kunden. Dieser läuft wieder, selbst mit Ebayschrott (Das ori Poti war nicht lieferbar bei Bosch)

Ganz im Gegensatz zu unseren, diese sind wieder original von Bosch erhältlich...

Ich finde es gut, dass mittlerweile alle das gleiche sagen. Was Verteilerkappen/Finger und Zündkabel angeht, da lassen die meisten die Finger von Boschteilen. Meine Kappe jetzt hat 10tkm gehalten...
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Hydrotickern, nur mit Zündung an?!

Beitrag von inge quattro »

Servus,

zum Thema Lamdaheizung, da beim AAR wie auch beim NF die Sonde unten im Kat ist, wird die Heizung auch bei betriebswarmen Motor für den Leerlauf benötigt. Sieht man recht schön, wenn man sich den Druckstellerstrom anschaut. Wenn man bei defekter/abgesteckter Heizung anhält und den Motor im LL laufen läßt regelt er noch 2 - 3x den DS und dann bleibt er bei 0mA stehen...

Meiner hatte bei defekter Heizung auch diese Syndome, sprang zwar gut an, nahm aber erst mal kein Gas an, bzw. ging sogar mit der Drehzahl runter wenn man Gas gegeben hat, bis ich so 3 - 5x Gas gegeben hatte oder ihn etwas im LL laufen lassen hab, dann konnte ich erst weg fahren und er war sehr zäh bis er gut lauwarm war, dann lief er normal...

Das Problem ist logischerweise auch Außentemperaturabhängig und erklärt vielleicht, weshalb es sich bei dir vor 3 Monaten, wo es noch wärmer war, noch nicht so stark bemerkbar gemacht hatte...

Gruß
Thorsten
Rastafari

Re: Hydrotickern, nur mit Zündung an?!

Beitrag von Rastafari »

Hmm, das System scheint mir wirklich zu komplex! Wenn die Karre so weitermacht, kommen Vergaser drauf...

Ich hätte wissen müssen, dass du aus Erfahrung sprichst...t´schuldige! Aufjedenfall sprang er heute morgen (gefühlt -5 Grad) nicht so schön an wie sonst(brauchte 5 Umdrehungen) aber ich konnte sofort ohne Bocken losfahren.

Jetzt ist mir aufgefallen, dass er nichtmal mehr die 90°C(kurz davor) Wassertemperatur erreicht...dieses Auto hasst mich!
Antworten