CO-Gehalt vieeeeeel zu hoch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
piedipeider

CO-Gehalt vieeeeeel zu hoch

Beitrag von piedipeider »

Hallo alle zusammen,

In meinem Audi habe ich einen KZ-Motor eingebaut und habe folgendes Problem:
Das Gemisch ist viel zu fett, laut Abgastester habe ich einen CO-Gehalt von 6 - 9 %.

Ziehe ich den Stecker am Mengenteiler ab, geht der CO-Gehalt auf 0,25% runter.

Wie erklärt sich so etwas?

Wo kommt die Steuerspannung/~Strom für den Mengenteiler her. Welche Faktoren beeinflussen diese Werte (vielleicht ist ja irgendein Sensor Defekt)

Bin um eure Antworten dankbar.
piedipeider

Re: CO-Gehalt vieeeeeel zu hoch

Beitrag von piedipeider »

Hier sind noch ein paar zusätzliche Info's:

Spannung am Stecker zum Mengenteiler bei eingeschalteter Zündung: 8,15 V
Widerstandswert am Anschluss/Mengenteiler: 19,3 Ohm

Nur eins fiel mir noch auf: Die Benzinpumpe schaltet sich ein bei einschalten der Zündung zwar ein, nur läuft sie ständig. Soll die Pumpe bei eingeschalteter Zündung nicht auch irgendwann wieder ausgehen?

Danke für eure Antworten.
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: CO-Gehalt vieeeeeel zu hoch

Beitrag von ben.seifert »

Guten Morgen!

Meinst Du jetzt das Stauscheibenpoti oder den Drucksteller am Mengenteiler? ich nehme mal an, Du meinst den Drucksteller. Kannst Du bei Deinem Motor einen Fehlerspeicher auslesen?

Wenn der viel zu Fett läuft, bei abgestecktem Drucksteller aber normal, deutet das für mich darauf hin, dass der Motor richtig grundeingestellt ist, und ohne die draufgesetzte Regelung fünktioniert, aber irgendwo an der Gemischregelung was nicht stimmt. Ist irgendwo im Bereich Lambdasonde (z.B. Auspuffleck vor der Sonde, Kabel, etc.) was kaputt? Möglicherweise ist auch am Stauscheibenpoti was kaputt/verschlissen. Was passiert denn, wenn Du das Stauscheibenpoti absteckst? Gleiches Verhalten?

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
piedipeider

Re: CO-Gehalt vieeeeeel zu hoch

Beitrag von piedipeider »

Hallo Ben,

Vielen Dank für deinen Beitrag. Bin noch nicht dazu gekommen, den Stecker vom Stauscheibenpoti abzuziehen und den Motor nochmal laufen zu lassen.
Ich hatte mich erst einmal der Problematik mit der nicht abschaltenden Benzinpumpe bei nur eingeschalteter Zündung zugewandt. Ich hatte mir heute ein neues Benzinpumpenrelais besorgt.
Durch Zufall bin ich auf ein Phänomen gestoßen, welches mich total verwirrt:
Ohne Relais Nr. 10 und Sicherung Nr. 13 (beides für die Benzinpumpe) lief sie trotzdem und der Motor springt ganz normal an und läuft, als ob nie etwas gewesen wäre . ?????????????????????

Ist vielleicht der Sicherungskasten abgesoffen ? :?:

Ich bin Rat~ und hilflos.

Vielleicht gibts darauf ja ne Antwort.
piedipeider

Re: CO-Gehalt vieeeeeel zu hoch

Beitrag von piedipeider »

Hallo zusammen,

hab nochmal ein bischen nachgedacht bezüglich der Sache mit dem Relais und der Benzinpumpe.
Im Deckel des Sicherungskastens steht es schließlich drinnen, das Relais Nr. 10 versorgt die Elektronik der Einspritzanlage.
Der Motor lief also mit der mechanischen Grundeinstellung; und das gar nicht so schlecht.
Somit habe ich den Fehler mit dem CO-Gehalt also irgendwo in der Elektronik zu suchen.
Trotzdem macht mich die Sache mit der Benzinpumpe immer noch stutzig.
Kann mir jemand sagen, woher die Benzinpumpe ihren Strom herbekommt?

Danke für eure Antworten.
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: CO-Gehalt vieeeeeel zu hoch

Beitrag von ben.seifert »

Hi,

ich hab die Stromlaufpläne leider nicht zur Hand, aber vielleicht findest Du die irgendwo im Netz.
Die Kraftstoffpumpe hat ein eigenes Relais, das ist eigentlich das mit dem Sicherungssteckplatz oben drin. Die Sicherung dient bei einigen Modellen zum Einleiten der Diagnose, also Fehlerspeicher ausblinken + Stellglieddiagnose, darf also normalerwiese nicht drin sein.

Hast Du evtl. Bilder? Und hast Du schon die Lambdasonde abgesteckt bzw. durchgemessen?

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
piedipeider

Re: CO-Gehalt vieeeeeel zu hoch

Beitrag von piedipeider »

Hallo,

die Lambdasonde habe ich noch nicht durchgemessen. Werd mich mal schlau machen, wie das am besten geht. Bei meinem Audi ist eine ein-polige verbaut.
Wegen dem Kraftstoffpumpenrelais muss ich echt mal am Wochenende intensiv suchen. Derzeit habe ich im Sicherungskasten auf Steckplatz Nr. 10 keine Sicherung drinnen. Der Motor läuft jetzt nur mit der mechanischen Einstellung und läuft nicht mehr ganz so fett. Die Zündkerzen neigen zwar immer noch zum Verrußen, aber nicht mehr so extrem; kann aber keine Dauerlösung sein. Wegen dem zu fetten Gemisch bin ich der Meinung, dass ich einen zu hohen Benzindruck im Einspritzsystem habe. Ich werde am Wochenende mal versuchen, den Druck zu messen und auch die Rücklaufleitung in den Tank zu prüfen.

Das Stauscheibenpoti habe ich noch nicht durchgemessen, ist echt besch....... und komm da ran. Ich glaub, ich werd dafür den Kotflügel abbauen.

Du fragtest nach Bildern, welche hättest du denn gerne?

Danke , Peter
piedipeider

Re: CO-Gehalt vieeeeeel zu hoch

Beitrag von piedipeider »

Hallo zusammen,

in der Selbst-Doku hatte ich gelesen, dass der obere Temperaturfühler (weiß, 2-polig) im Kühlwasserflansch zwei Widerstandswerte u.a. ans MSG liefert. Gemäß der Doku habe ich den Fühler mal durchgemessen, habe aber nicht die Werte, wie in der Doku beschrieben. Bei mir kam folgendes raus:

beide Pins gegen Masse: hochohmig, quasi Leitungsunterbrechung
beide Pins untereinander: kalt ca. 900 Ohm -> heiß ca. 200 Ohm
Würde gerne wissen, ob ich überhaupt den richtigen Fühler verbaut habe. Hat jemand eine Teilenummer für mich?

Danke im voraus
piedipeider

Re: CO-Gehalt vieeeeeel zu hoch

Beitrag von piedipeider »

Hallo zusammen,
Nun bin ich total happy, AU bestanden; alle Werte im grünen Bereich.

Was ist es gewesen? Der obere Temperaturfühler im Kühlwasserflansch am Zylinderkopf. Ausgewechselt,und läuft.
Entgegen der Beschreibung in der Selbst-Doku soll der KZ-Motor tatsächlich nur zwischen den zwei Konakten, je nach Temperatur, zwischen 200 Ohm (warm) und 2kOhm (kalt) haben. Vom Pin gegen Masse ist nichts zu messen.

:-D :-D :-D :-D

Vielen Dank für all eure Beiträge und Antworten
piedipeider

Re: CO-Gehalt vieeeeeel zu hoch

Beitrag von piedipeider »

Ach ja, der neue Temperaturfühler hat die Nummer 026906161
Manfred R.
Entwickler
Beiträge: 501
Registriert: 29.01.2005, 15:43

Re: CO-Gehalt vieeeeeel zu hoch

Beitrag von Manfred R. »

Hallo Piedipeiper,

hoffe, Du liest dies. Aus gegebenem Anlaß (NF, dauerhaft laufende Benzinpumpe bei nur Zündung an) die Frage, wie hat sich das Problem bei Dir damals gelöst? Es kann ja nicht mit dem T-Kontakt zusammenhängen.
Danke für alle Hinweise auch von anderen
Manfred
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: CO-Gehalt vieeeeeel zu hoch

Beitrag von Quattro-Jan »

Sicherung ist nicht im relais? Relais mal geprüft?
Manfred R.
Entwickler
Beiträge: 501
Registriert: 29.01.2005, 15:43

Re: CO-Gehalt vieeeeeel zu hoch

Beitrag von Manfred R. »

Danke Jan.
Ja, keine Sicherung drin, Relais "215" gegen eins aus dem "Vorrat" getauscht, aber ohne Erfolg.
War leider nicht die einfache Lösung. Jens hat jetzt vorsichtige Öffnung und Prüfung des Austauschrelais im Plan und dann Neukauf.
Bin mir eigentlich auch 100% sicher, dass es nur vom Relais kommen kann, irgendwas hängt.
Ich versuche derweilen die Schaltung des Relais zu verstehen: drei Kontakte schalten. Irgendwie muß es einen Unterschied zwischen "Druckaufbau" (paar sec) und "Dauerlauf" geben.
Ach ja und laufen tut der NF nach kurzfristiger (Schein)genesung mit diesem Fehlerbild auch wieder nicht mehr (springt an und geht nach paar Sekunden aus).
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: CO-Gehalt vieeeeeel zu hoch

Beitrag von Quattro-Jan »

Bei "ausm Vorrat" versteh ich ein gebrauchtes? Heist dann noch lang nicht dass es geht, die können auuch auf "geschlossen" festhängen würde mal widerstandprüfen, ist es überhaupt ein Schlieser relais? Wenn ja, dann darf es im ausgebauten Zustand kein Durchgang haben wenn nein schauen ob es angesteuert wird, wenn es das wird und es trotzdem nicht öffnet, also dann trotzdem Durchgang hat,dann hängt es auch, muss mir morgen mal den schaltplan anschauen der ist noch in der Werkstatt...
Manfred R.
Entwickler
Beiträge: 501
Registriert: 29.01.2005, 15:43

Re: CO-Gehalt vieeeeeel zu hoch

Beitrag von Manfred R. »

Ja, richtig, ist ein Gebrauchtes, Schrott nicht auszuschließen.Wie gesagt, er muß es jetzt mal öffnen, checken und dann ggf. ein Neues kaufen.
Funktionsweise ist klar. Hab das gleiche bei mir ausgebaut und geöffnet und den Schaltplan nachvollzogen, ist ein Schließer.
Drei Kontakte: Ein Schließer und ein voreilender Schließer an 87, ein Schließer an 87a.
Wie das mit dem Pumpenvorlauf bei Zündung ein und dem anschließenden Betrieb funktioniert ist mir allerdings noch nicht klar ...
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: CO-Gehalt vieeeeeel zu hoch

Beitrag von kork »

Der NF hat meines Wissens als Kraftstoffpumpenrelais das NR.265 für die KE-Jetronik das 215er ist nur bei der K-jetronik verbaut.
Gruß kork
Manfred R.
Entwickler
Beiträge: 501
Registriert: 29.01.2005, 15:43

Re: CO-Gehalt vieeeeeel zu hoch

Beitrag von Manfred R. »

Hallo Kork,
danke für den Hinweis, wird gecheckt, ob auch vorhanden.
Aber nach Lagezuordnung gemäß Korp und einschlägigen Angeboten scheint es wohl doch 215 zu sein (TN 443951253L):
http://www.ebay.de/itm/Original-Audi-Ar ... 1044724480
Antworten