Wer kann helfen , Leerlaufschwankungen ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Rotaxfreak

Wer kann helfen , Leerlaufschwankungen ?

Beitrag von Rotaxfreak »

Hallo Leute,

Wer kann mir helfen? Mein Leerlauf schwankt stark. Habe schon ein anderes gebr. Leerlauf Relais verwendet. Dann ging er immer aus. Wenn er richtig warm ist und ich mache den Motor kurz aus ist der Fehler häufig weg. Was kann ich tun. Es soll mal einen Leerlaufregel Umbausatz gegeben haben wer weis mehr?


Viele Grüße
Rotaxfreak
Svensen

Beitrag von Svensen »

Man kann Dir bestimmt helfen wenn Du verrätst um welches Auto es sich handelt. :D
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

das mittel das fast immer fast : LRRV (leerlaufregelventil) saubermachen und vorm einbau mit WD40 versorgen. was für nen umbausatz meinst du ??? aber nicht etwa nen kaltlaufregler, oder?

Gruß
der mike

sonst schließ ich mich dem sven an, mehr infos zum auto wären ganz hilfreich
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
audilove

Beitrag von audilove »

Aber n unregelmässiger Leerlauf kommt doch auch durch andere Dinge wie das Leerlaufregelventil?! :P

Stauscheibe, Zündung, Thermofühler
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

oder aber einspritzdüsen
mfg matze
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

aber man fängt immer bei dem an was man am simpelsten prüfen kann, oder ? :wink: zumind mach ICH das so ....

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Rotaxfreak

Hier mehr Infos zum Auto

Beitrag von Rotaxfreak »

Es handelt sich um ein Audi 100 Bj. 83 mit 2,3L .135 PS
Gruß Rotaxfreak
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Re: Hier mehr Infos zum Auto

Beitrag von Bastian »

also da kann was nicht stimmen. Den 2,3-Liter-Motor ("NF") gab es 1983 noch nicht.
1983 gab es nur einen 2,1 Liter-Motor mit 136 PS, Kennbuchstabe "WC". Der hat eine K-Jetronic ohne elektronische Regelung, keinen Kat und der Kalt-/Leerlauf wird mittels Zusatzluftschieber und Warmlaufregler geregelt, nicht mit einem el. angesteuerten LLRV wie in den neueren Motoren.

Ohne Kenntnis des Motorkennbuchstabens kommen wir hier nicht groß weiter.

Überprüf auch mal die gesamte Ansaugstrecke auf Falschluftlecks; vor allem auch die O-Ringe der Einspritzdüsen. Die zerbröseln im Alter gerne und dann läuft er schlecht im Leerlauf.
Mehr Material bietet die SelbstDoku - z.B. hier

Grüßle,
Bastian
Rotaxfreak

Nr ?

Beitrag von Rotaxfreak »

Wo finde ich denn den Motor Kennbuchstaben?
Gruß Rotaxfreak
Antworten