Wiederaufbau Audi 100
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- mmm4
- Testfahrer

- Beiträge: 224
- Registriert: 04.08.2010, 01:56
- Fuhrpark: .
***Aktuell***
Audi 100 2.3E quattro in Alpinweiß 1990-02-28
Ford XR3i Cabrio Bj86
***Historie***
VW Golf II
BMW 324d E30
LandRover Defender
Audi 100 C1
Honda XL
KTM 640 LC4
KTM 660 SMC - Wohnort: Leonding / Österreich
Re: Wiederaufbau Audi 100
Danke!
Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden ob ich mir einen aus der Bucht um 25 kauf und den sofort tausche oder noch warte bis er leck ist und dann einen neuen...
Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden ob ich mir einen aus der Bucht um 25 kauf und den sofort tausche oder noch warte bis er leck ist und dann einen neuen...
+KJet Einstellung vom Tilo +Scheinwerfer gereinigt +Scheinwerferreinigung Schlauch +Auspuff C4V6q +V8 Seitenrollos +Bremsleitung li hi +Querlenkergummis hi +V8 Heckrollo +Bremssättel hi+ Handbremsseile +Spurstangen leichtgängig und Köpfe +Bremspedal-Bruch 2xrep. +Servo-Druckspeicher CAC +Webasto Standheizung m Thermocall +Klimakühler +Diff.-Simmerringe +geborstene Sperre +Armaturen gelötet +EFH instandgesetzt +Zündschlossschalter +Thermostat +Benzinpumpe/Filter +Zünd-Geschirr-Kerzen-Läufer-Verteiler +ZV-FFB von Waeco in original Audi-klapp-Schlüssel integriert +Multifuzzi +Querlenker +el. Antenne +Audio-Upgrade m original Optik +V8 MAL +Hauptbremszylinder +Getriebelager +Tempomat instandgesetzt +Lichtupgrade Selbstbau +zig Lämpchen +Blinker weiß +Spurverbreiterung 20&10mm +Intervallwischrelais +Aero-Wischer +Kurbelgehäuseentlüftung Metall
!!! Danke ans komplette Forum und speziell an die Selbst-Doku > Mit euch macht Schrauben und mein Audi Freude !!!
!!! Danke ans komplette Forum und speziell an die Selbst-Doku > Mit euch macht Schrauben und mein Audi Freude !!!
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hi,
mal 2 kurze Zwischenfragen:
1. von der Ansaugbrücke geht ja mittig ein kleiner 8er Schlauch weg auf den Zylinderkopf, ca. 10 cm lang das Teil. Wofür ist der?
2. hab heute gesehen das an der Unterseite der Drosselklappe ein Unterdruckschlauchanschluss ist, war bei mir nichts drauf ... welcher Schlauch gehört da drauf und wofür ist dieser?
mfg
mal 2 kurze Zwischenfragen:
1. von der Ansaugbrücke geht ja mittig ein kleiner 8er Schlauch weg auf den Zylinderkopf, ca. 10 cm lang das Teil. Wofür ist der?
2. hab heute gesehen das an der Unterseite der Drosselklappe ein Unterdruckschlauchanschluss ist, war bei mir nichts drauf ... welcher Schlauch gehört da drauf und wofür ist dieser?
mfg
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Guten Morgen,
zu 1: Das ist der Schlauch für die Luftumspülung der Einspritzdüsen, soweit ich weiss.
Bei 2. "stehe ich etwas auf dem Schlauch", sollte eigentlich an das Rückschlagventil für den Aktivkohlefilter gehen, das hinter der Lufthutze am Mengenteiler sitzt. (zumindest sieht das in der alten darstellung in der Akte so aus). Genauer kann ich erst am WE nachschauen.
Hast Du den Aufkleber von der Unterdruckverschlauchung noch auf der Kühlerabdeckung kleben?
Gruß Ben
zu 1: Das ist der Schlauch für die Luftumspülung der Einspritzdüsen, soweit ich weiss.
Bei 2. "stehe ich etwas auf dem Schlauch", sollte eigentlich an das Rückschlagventil für den Aktivkohlefilter gehen, das hinter der Lufthutze am Mengenteiler sitzt. (zumindest sieht das in der alten darstellung in der Akte so aus). Genauer kann ich erst am WE nachschauen.
Hast Du den Aufkleber von der Unterdruckverschlauchung noch auf der Kühlerabdeckung kleben?
Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Re: Wiederaufbau Audi 100
Die Überwurfmutter müsste es einzeln geben, und wenn ich mich recht erinnere ist drunter ein "Schneidring" auf der Leitung, den kann man abziehen und dann die Mutter tauschen.
Krümmer schweißen ist ein halb Glücks- und halb Erfahrungssache.
Ich hab meinen vor 2 Jahren selber geschweißt, bis jetzt hälts.
Der Trick dabei war zum einen das Ding im Gasgrill ordentlich vorzuwärmen, und zum anderen die Schweißnaht zu "hämmern". Also immer nur ca. 20 mm Naht, dann sofort drauf hämmern. Sonst reißt durch die Schrumpfspannung gleich beim Abkühlen das aufgetragene Material, so wie man es in einem deiner Bilder sieht. Zwischendurch immer wieder in den Grill, und am Ende auch nochmal rein und langsam Temperatur senken.
Ich habe Schutzgas mit Edelstahldraht geschweißt. Danach die Dichtfläche planen!
Servus
Rudi
Krümmer schweißen ist ein halb Glücks- und halb Erfahrungssache.
Ich hab meinen vor 2 Jahren selber geschweißt, bis jetzt hälts.
Der Trick dabei war zum einen das Ding im Gasgrill ordentlich vorzuwärmen, und zum anderen die Schweißnaht zu "hämmern". Also immer nur ca. 20 mm Naht, dann sofort drauf hämmern. Sonst reißt durch die Schrumpfspannung gleich beim Abkühlen das aufgetragene Material, so wie man es in einem deiner Bilder sieht. Zwischendurch immer wieder in den Grill, und am Ende auch nochmal rein und langsam Temperatur senken.
Ich habe Schutzgas mit Edelstahldraht geschweißt. Danach die Dichtfläche planen!
Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
-
Deleted User 5197
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hallo,
Auf dem Unterdruckverschlauchungsplan ist dieser jedenfalls auch nicht angeschlossen:
Gruss,
Michael
dieser Anschluss hat m.W. beim MC keine bedeutung u. kann/sollte verschlossen bleiben. Allerdings nur m.W., da ich einen ASR-Fronti habe.Corprus hat geschrieben:2. hab heute gesehen das an der Unterseite der Drosselklappe ein Unterdruckschlauchanschluss ist, war bei mir nichts drauf ... welcher Schlauch gehört da drauf und wofür ist dieser?
Auf dem Unterdruckverschlauchungsplan ist dieser jedenfalls auch nicht angeschlossen:
Gruss,
Michael
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Michael turbo sport hat geschrieben:Hallo,
dieser Anschluss hat m.W. beim MC keine bedeutung u. kann/sollte verschlossen bleiben. Allerdings nur m.W., da ich einen ASR-Fronti habe.Corprus hat geschrieben:2. hab heute gesehen das an der Unterseite der Drosselklappe ein Unterdruckschlauchanschluss ist, war bei mir nichts drauf ... welcher Schlauch gehört da drauf und wofür ist dieser?
Auf dem Unterdruckverschlauchungsplan ist dieser jedenfalls auch nicht angeschlossen:
Gruss,
Michael
Ich dachte dein 100er ist auch ein MC2???
Ok, aber selbst wenn er nicht belegt ist muss ja zumindest ein Pfropfen drauf ^^ bei mir ist des Ding ja offen. Werd ich mir halt nen kleinen Pariser dafür organisieren
mfg
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Mann ist dein Motorraum sauber
, allerdings weiß ich grad nicht so wirklich was du mir auf dem Bild zeigen willst. Auch versteh ich nicht ganz was die Anti Schlupf Regelung (wusste auch nicht das es das bei dem 44er schon gab) mit meiner Frage bezüglich ds Unterdruckanschlusses unterhalb der Drosselklappe zu tun hat.
mfg
mfg
-
fleischi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1349
- Registriert: 18.03.2009, 20:14
- Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hallo erst mal.
Michael,was ist dann das für nen Schwarzer Kasten Rechts Neben der DK
Hat mein MC nicht+kommt mir auch nicht Bekannt vor.
MF
André.
Ps,
Der Motor von meinem MC
Sorry,Handybild,aber Aktuell,noch vorm Lacker
Michael,was ist dann das für nen Schwarzer Kasten Rechts Neben der DK
Hat mein MC nicht+kommt mir auch nicht Bekannt vor.
MF
André.
Ps,
Der Motor von meinem MC
Sorry,Handybild,aber Aktuell,noch vorm Lacker
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
fleischi hat geschrieben:Hallo erst mal.
Michael,was ist dann das für nen Schwarzer Kasten Rechts Neben der DK![]()
Hat mein MC nicht+kommt mir auch nicht Bekannt vor.
MF
André.
Ps,
Der Motor von meinem MC
Sorry,Handybild,aber Aktuell,noch vorm Lacker
Jop stimmt, der schwarze Kasten zwischen Drosselklappe und Venildeckel ist bei mir auch nicht drin ... sag bloß das ASR arbeitet da schon damit vom Motor Gas wegzunehmen? ^^
-
Deleted User 5197
Re: Wiederaufbau Audi 100
Das ist der Stellmotor des ASR, dieser bei Schlupf bzw. ab einem gewissen Geschwindigkeitsunterschied der Vorderräder zueinander (ermittelt über die ABS-Sensoren) m.H. einer sog. Sekundärwelle so lange die Drosselklappe schließt, bis eine Angleichung der Vorderräder zueinander gegeben ist. Allerdings relativ träge. Gesteuert wird dies mittels des ASR-Steuergerätes unter der Rücksitzbank.was ist dann das für nen Schwarzer Kasten Rechts Neben der DK
Hier was zum lesen bzgl. ASR im 44er:
klick mich!http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 5413&hilit[/longurl]
Gruss,
Michael
-
fleischi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1349
- Registriert: 18.03.2009, 20:14
- Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hallo erst mal.
Also,ich hab nur die Batterie,ABS#Steuerteil,+Querbeschleungungsschalter,unter der Rücksitzbank.
Meiner hat ja auch kein ASR,obwohl mein W126 hat den blödsinn
MFG
André
Also,ich hab nur die Batterie,ABS#Steuerteil,+Querbeschleungungsschalter,unter der Rücksitzbank.
Meiner hat ja auch kein ASR,obwohl mein W126 hat den blödsinn
MFG
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hi,
bin ja immer noch am Zusammenkratzen der ganzen Kleinteile fürn Motor ^^, ist ja keine Eile der Audi steht momentan neben der Hebebühne in der Werkstatt. Mal wieder 2 Fragen die aufgetaucht sind.
1. das kleine Abschirmblech welches übern Ölfilter auf diesem "Verteiler" sitzt ist leider eoe -.-. Ist bei mir leider nur noch eine Handvoll Rostbrösel. Hat jemand ein gutes gebrauchtes oder weiß wo man noch ein neuen herbekommt? Wie sieht es aus falls man nichts mehr auftreiben kann ... kann man das notfalls auch weglassen? Gibt es dazu praktische Erfahrungen ob da was passiert? Oder doch selberbasteln?
2. ich hab heute zufällig im AKTE (*Produktname ersetzt*) gesehen das laut Teilefilm für den MC Motor vorne definitiv 2 Kolben Bremssättel verbaut sind. Ich habe jedoch definitiv 1 Kolben Bremssättel vorne verbaut ... Was ist da los
. Fehler im AKTE (*Produktname ersetzt*) oder hat da irgendjemand andere Sättel reingehängt
mfg
bin ja immer noch am Zusammenkratzen der ganzen Kleinteile fürn Motor ^^, ist ja keine Eile der Audi steht momentan neben der Hebebühne in der Werkstatt. Mal wieder 2 Fragen die aufgetaucht sind.
1. das kleine Abschirmblech welches übern Ölfilter auf diesem "Verteiler" sitzt ist leider eoe -.-. Ist bei mir leider nur noch eine Handvoll Rostbrösel. Hat jemand ein gutes gebrauchtes oder weiß wo man noch ein neuen herbekommt? Wie sieht es aus falls man nichts mehr auftreiben kann ... kann man das notfalls auch weglassen? Gibt es dazu praktische Erfahrungen ob da was passiert? Oder doch selberbasteln?
2. ich hab heute zufällig im AKTE (*Produktname ersetzt*) gesehen das laut Teilefilm für den MC Motor vorne definitiv 2 Kolben Bremssättel verbaut sind. Ich habe jedoch definitiv 1 Kolben Bremssättel vorne verbaut ... Was ist da los
mfg
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hi,
die 2-Kolben Bremsanlage ist die Girling 60, die war an den meissten Turbos verbaut mit 276x25mm Scheiben. Später (Akte sagt, > F 44-K-045 094) wurden ATE verbaut (soweit ich weiss ATE 54 mit 280x22mm Bremsscheibe), das kann also durchaus korrekt sein. Ich hatte mal nen späten 200 Quattro besichtigt, der hatte die auch drauf.
Gruß Ben
die 2-Kolben Bremsanlage ist die Girling 60, die war an den meissten Turbos verbaut mit 276x25mm Scheiben. Später (Akte sagt, > F 44-K-045 094) wurden ATE verbaut (soweit ich weiss ATE 54 mit 280x22mm Bremsscheibe), das kann also durchaus korrekt sein. Ich hatte mal nen späten 200 Quattro besichtigt, der hatte die auch drauf.
Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hi, ich hab die 276er scheibe drin und der sattel ist von ate, allerdings mit nem 60er kolben
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
So mal was neues vom Krümmer ... da ja scheinbar alle Krümmer auf dieser Welt vom MC nen Riss haben ^^ hab ich mir jetzt für nen echt guten Preis nen Krümmer organisiert welcher nur einen Riss hat (nicht so wie meiner 3 Stück wovon einer schon rießig war) und der befindet sich an der selben Stelle wo meiner schon geschweißt worden war und wieder gerissen ist. Ich bin jetzt am überlegen den Krümmer einfach so einzubaun. Hab ja jetzt hier schon gelesen das scheinbar mehrere einfach mit dem Riss im Krümmer leben und damit fahren ohne scheinbar irgendwelche Einschränkungen?!
Das ist der Riss am neuen Krümmer:


Oder 2. Möglichkeit ich versuchs einfach auch zu schweißen ... das ich den Krümmer mit ner Flamme zumindest großzügig um die schweißende Stelle erwärme und dann auf hoher Stufe schweiße und die Naht hämmere. Ich mein mehr wie nicht halten und wieder reißen kann es ja eigentlich nicht oder???
Turbo hab ich sogar auch einen dazubekommen zum Krümmer ^^ hat auch minimales Spiel vll ein bisschen mehr wie meiner aber Schleifspuren sieht man keine. Ist aber ein K26 (angeblich ausm MC1) und meiner ist ja glaub ich der K24. Der K26 ist aber ein gutes Stückchen größer wie meiner ... scheint von den Anschlüssen her aber alles gleich zu sein bis auf der Luftschlauch an der Ansaugseite dürfte im Durchmesser anders sein. Bringt der K26 mehr Ladedruck? Hab das Ding halt dazubekommen, hab mir gedacht schaden kanns ja eigentlich nicht ^^
mfg
Das ist der Riss am neuen Krümmer:


Oder 2. Möglichkeit ich versuchs einfach auch zu schweißen ... das ich den Krümmer mit ner Flamme zumindest großzügig um die schweißende Stelle erwärme und dann auf hoher Stufe schweiße und die Naht hämmere. Ich mein mehr wie nicht halten und wieder reißen kann es ja eigentlich nicht oder???
Turbo hab ich sogar auch einen dazubekommen zum Krümmer ^^ hat auch minimales Spiel vll ein bisschen mehr wie meiner aber Schleifspuren sieht man keine. Ist aber ein K26 (angeblich ausm MC1) und meiner ist ja glaub ich der K24. Der K26 ist aber ein gutes Stückchen größer wie meiner ... scheint von den Anschlüssen her aber alles gleich zu sein bis auf der Luftschlauch an der Ansaugseite dürfte im Durchmesser anders sein. Bringt der K26 mehr Ladedruck? Hab das Ding halt dazubekommen, hab mir gedacht schaden kanns ja eigentlich nicht ^^
mfg
-
Deleted User 5197
Re: Wiederaufbau Audi 100
Um Himmels willen?!?Corpus hat geschrieben:[...] Ich bin jetzt am überlegen den Krümmer einfach so einzubaun [...]
Lass es bleiben mit "dem" Krümmer! Mit "dem" wirst Du bestimmt nicht lange Freude haben - oder wahrscheinlich überhaupt keine nach dessen Einbau!
O.K., es kommt natürlich auch darauf an was man sich selbst für Standarts setzt - mein originaler sah ungefähr genauso aus u. hatte einen wunderbaren Klang! (diesen wunderbaren Klang brauche ich aber so schnell nicht wieder...
In Anbetracht dessen, was für einen Aufwand der Krümmerwechsel beim MC mit sich gibt, würde ich jedenfalls keine Experimente dahingehend vollziehen...
Gruss,
Michael
PS: b'sorg Dir nen g'scheiten 2-Teiligen - sofern noch Geld in der Portokasse...
Zuletzt geändert von Deleted User 5197 am 15.02.2013, 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
-
fleischi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1349
- Registriert: 18.03.2009, 20:14
- Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hallo erst mal.
Schweissen bringt nichts,ist Guss,musst mit Leben,oder alle 80 T den Krümmer Tauschen,oder öfter,weil Guss,wird zu Warm.
Reisst immer wieder.
Oder son Edel stahl Zeugs,musst mal in Upgrads oder so suchen.
MFG
André
Schweissen bringt nichts,ist Guss,musst mit Leben,oder alle 80 T den Krümmer Tauschen,oder öfter,weil Guss,wird zu Warm.
Reisst immer wieder.
Oder son Edel stahl Zeugs,musst mal in Upgrads oder so suchen.
MFG
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
-
fleischi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1349
- Registriert: 18.03.2009, 20:14
- Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hallo erst mal.
@ Michael.
Der Krümmer an meinem MC ist doch auch Gerissen,Glaub am 3. Pott,er hat so schöne Klänge wenn er kalt ist,dieses schöne "Patschen",hatte ich auch damals an meinem NF+ davor am KZ.
Und,auch meine Passat 32b mit 5er hatten das Problem.
An meinem MC kann ich damit Leben,mit dem Riss.
MFG
André
@ Michael.
Der Krümmer an meinem MC ist doch auch Gerissen,Glaub am 3. Pott,er hat so schöne Klänge wenn er kalt ist,dieses schöne "Patschen",hatte ich auch damals an meinem NF+ davor am KZ.
Und,auch meine Passat 32b mit 5er hatten das Problem.
An meinem MC kann ich damit Leben,mit dem Riss.
MFG
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Wiederaufbau Audi 100
Servus
Ich kann mich Michael nur anschliessen, lass es bleiben mit dem Krümmer !
Das muß ein Fachmann Scheißen
wie schon oben geschrieben , alle 5 Dichtflächen müssen Eben sein
Gruß
Ich kann mich Michael nur anschliessen, lass es bleiben mit dem Krümmer !
Das muß ein Fachmann Scheißen
wie schon oben geschrieben , alle 5 Dichtflächen müssen Eben sein
Gruß
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Also ich habs jetzt so gemacht wie Isar12, hab den Krümmer mit nem Gasbrenner angewärmt bis er ganz minimal geglüht hat und zwischendurch immer wieder ein Stückchen geschweißt und gleich danach mitn Hammer und nem Dorn draufgehaut. Alles ein paar mal wiederholt und zum schluss mit immer kleinerer Flamme abgekühlt. Hab ich zu 2. mit meim Kumpel gemacht weil selbst zu 2. is man schon ziemlich in Hektik ^^. Sieht eigentlich super aus, obs hält wird sichs zeigen. Hab aber einfach keinen Bock mehr da jetzt noch Mega rum zu tun oder nen neuen Krümmer zu kaufen für viel Geld. Bau alles jetzt so ein und entweder hälts und wenn net muss ich halt nochmal ran, kann ich auch net helfen. Mich würde jetzt mal zum Einbau interessieren wie man da am besten vorgeht? Turbo und Krümmer gleich außen zusammensetzen und wieder alles insgesamt rein? Dann muss man alt die Stehbolzen zum Schluss reintun was ich mir total beschissen vorstelle ^^. Oder geht es alles nacheinander einzeln zu verbaun?
mfg
mfg
-
fleischi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1349
- Registriert: 18.03.2009, 20:14
- Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Wiederaufbau Audi 100
Joe 10v hat geschrieben:Servus
Ich kann mich Michael nur anschliessen, lass es bleiben mit dem Krümmer !
Das muß ein Fachmann Scheißen![]()
![]()
wie schon oben geschrieben , alle 5 Dichtflächen müssen Eben sein![]()
Gruß
Kein Kommentar
MFg
André,
Ps was muss der Fachmann
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Wiederaufbau Audi 100
Servus
Sorry natürlich Schweißen , von einem Fachmann , weil sonst die Schweißnaht wieder reißen kann oder eben weniger Km hält,,,,,,,,,,,,,,
es muß natürlich jeder selber wissen , was er mit seinen Krümmer macht
Mfg , ich hab keine Undichtigkeiten im Abgaßkrümmer
Sorry natürlich Schweißen , von einem Fachmann , weil sonst die Schweißnaht wieder reißen kann oder eben weniger Km hält,,,,,,,,,,,,,,
es muß natürlich jeder selber wissen , was er mit seinen Krümmer macht
Mfg , ich hab keine Undichtigkeiten im Abgaßkrümmer
-
fleischi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1349
- Registriert: 18.03.2009, 20:14
- Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hallo erst mal.
@ Joe 10v
Echt Super
Fehler Erkannt+ Gebannt
MFG
André
@ Joe 10v
Echt Super
MFG
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Re: Wiederaufbau Audi 100
Alles nacheinander einbauen ist am sinnvollsten.
Wenn dir der Platz nicht reicht: Stoßstange, rechter Kotflügel und Luftfilterkasten raus. Ist bissl Schrauberei, aber dann gehts VIEL leichter.
Hast du den Krümmer planen lassen? Der ist jetzt ziemlich sicher verzogen, leg mal ein Lineal drüber....
Servus
Rudi
Wenn dir der Platz nicht reicht: Stoßstange, rechter Kotflügel und Luftfilterkasten raus. Ist bissl Schrauberei, aber dann gehts VIEL leichter.
Hast du den Krümmer planen lassen? Der ist jetzt ziemlich sicher verzogen, leg mal ein Lineal drüber....
Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hi,
ist schon fast alles wieder drin
Krümmer hab ich mit mein Haarlineal angeschaut war nur minimal krumm, so wie zuvor auch. Sprich durch die "Behandlung" hat sich nichts verändert. Hab das bisschen was da gefehlt hat selbst mit ner gehobelten Holzlatte und nem Leinen Schleifpapier geglättet, immer schön komplett über alle 5 Anschlüsse drübergezogen bis das Haarlineal plan auflag.
mfg
ist schon fast alles wieder drin
mfg
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
gibt es eigentlich den temperaturfühler für die einspritzdüsenkühlung noch? Der wo auf dem kleinen Blech überhalb des Wastgates sitzt? Da ist bei mir der Steckkontakt total locker.
Werd jetzt wenn er gar fertig zusammengebaut ist erstmal schaun ob ein vernünftiger Zündfunke da ist jetzt mit den neuen Kabel, Verteilerkappe und Finger und falls ja mich nochmal über die Mengenteilereinstellung machen. Den kleinen Stecker für das Tastverhältniss einstellen hab ich auch schon gefunden. Es wurde geschrieben 50% ... verstehe ich das jetzt richtig das der Stecker einfach bei korrekter Einstellung Taktweiße 50% mit Spannung beaufschlagt wird und dann wieder 50% lang nicht? Dann braucht man ein Multimeter mit so ner % Einstellung oder?
mfg
Werd jetzt wenn er gar fertig zusammengebaut ist erstmal schaun ob ein vernünftiger Zündfunke da ist jetzt mit den neuen Kabel, Verteilerkappe und Finger und falls ja mich nochmal über die Mengenteilereinstellung machen. Den kleinen Stecker für das Tastverhältniss einstellen hab ich auch schon gefunden. Es wurde geschrieben 50% ... verstehe ich das jetzt richtig das der Stecker einfach bei korrekter Einstellung Taktweiße 50% mit Spannung beaufschlagt wird und dann wieder 50% lang nicht? Dann braucht man ein Multimeter mit so ner % Einstellung oder?
mfg
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Corprus hat geschrieben:gibt es eigentlich den temperaturfühler für die einspritzdüsenkühlung noch? Der wo auf dem kleinen Blech überhalb des Wastgates sitzt? Da ist bei mir der Steckkontakt total locker.
Werd jetzt wenn er gar fertig zusammengebaut ist erstmal schaun ob ein vernünftiger Zündfunke da ist jetzt mit den neuen Kabel, Verteilerkappe und Finger und falls ja mich nochmal über die Mengenteilereinstellung machen. Den kleinen Stecker für das Tastverhältniss einstellen hab ich auch schon gefunden. Es wurde geschrieben 50% ... verstehe ich das jetzt richtig das der Stecker einfach bei korrekter Einstellung Taktweiße 50% mit Spannung beaufschlagt wird und dann wieder 50% lang nicht? Dann braucht man ein Multimeter mit so ner % Einstellung oder?
mfg
Kann keiner was dazu sagen?
-
Deleted User 5197
Re: Wiederaufbau Audi 100
Na dann halt ich nochmal (den link zum SSP 110 hast Du von mir aber schonmal erhalten, sowie auch die Vorgehensweise bzgl. MM usw.):Corprus hat geschrieben: Kann keiner was dazu sagen?
Thermoschalter: klick mich!http://www.teiledirekt.de/product_info. ... 57/refID/2[/longurl]
Gruss,
Michael
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hallo michael, das ssp hab ich gelesen und die arbeitsweiße verstanden, meine frage ist eher welches gerät ich nehmen kann um das tastverhältnis einzustellen. Aber ich schau mal ob wir das originalgerät von VAS auf arbeit noch haben.
