Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-Start

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-Start

Beitrag von jürgen_sh44 »

Mahlzeit in die Runde!
Da nun schonmal eine Anfrage kam ob es machbar ist:
Man kann beim Lichtupdate (wie z.B. von Olli angeboten) die mechanischen Relais ebenfalls durch einen BTS 555 oder Power Mosfets ersetzen.
Da man dafür aber auch einfach 70A RElais einsetzen kann, ist der Gewinn der elektronik-Relais hier nicht so wichtig. Beim Benzinpumpenrelais bewirkt der Umbau ja gleichzeitig den Ersatz des EoE Teils.
Das Lichtupdate benötigt nur Standardrelais, auch die Leitungslängen (Verluste) sind geringer.

Sinnvoll wird das elektronische Relais meiner Meinung nach beim Lichtupdate, wenn man besonders grenzwertig ausgelegte zugelassene Lampen fahren möchte.Begründung:

Wenn man sich die Lebensdauerbemessung der Lampen ansieht, fällt einem auf, je mehr ++%% Helligkeit oder "weiße Lichtfarbe" die Hersteller angeben,
umso kürzer ist die angegebene (oder einfach erhaltene) Lebensdauer der Leuchtmittel.
Das hängt einfach damit zusammen, dass die verwendete/zulässige Leistung gesetzlich vorgeschrieben ist. Wenn man die vom Scheinwerfer erträglichen 60 Watt Leistung annimmt, ist das eben die maximale Leistung die man nutzen darf.

Um nun eine höhere Helligkeit oder weißere Lichtfarbe zu erhalten, benötigt man aber eine höhere Glühtemperatur der Wendel. Bei gleicher Gesamtleistung bedeutet dass prinzipiell eine Verkürzung der Wendel.
Je kürzer die Wendel, umso mehr Watt pro Millimeter kann man verbraten, umso heißer kann man die Wendel brennen lassen. Dementsprechend steigt natürlich der Verschleiß.
Daher brennen die Ultraweißen *coolen* Baumarkttuninglichter deutlich schneller durch, vorallem die billigen. Wobei man dann eventuell weißeres Licht, aber insgesamt gar nicht mehr Licht hat... Anderes Thema: Siehe Olli W.'s-Lichtmessungen.
Durchbrennen "tun" fast alle Lampen beim Einschalten, da die kalte Wendel einen extrem hohen Stromfluss verursacht. => Lösung: Soft-Start.

Da einige AutoMarken dank >14,XX Volt Bordspannung (und mangelnder Qualität, hohe Spannung statt Kupferquerschnitt) sowieso mit ständigen Lampenwechsel zu kämpfen haben,
findet man zum Beispiel beim Nissan Qashqai Forum folgendes:
http://www.qashqaiforum.de/f15/gluehlam ... dex31.html
Im dritten Post findet man auch einen Schaltplan (den ich so allerdings nicht nutzen würde, da fehlen paar Sachen, Z-Dioden, Übertemperaturüberbrückung, Spannungsfestigkeit der Kondensatoren, Übergangswiderstände der Nachrüstlösung).

Grundlegend wird dabei ein Leistungsmosfet (P-FET IRF4905) dazu verwendet das Licht beim Einschalten langsam hochzufahren. (Wie beim Dimmen der Innenbeleuchtung)
Es wird dabei kurzzeitig etwas Leistung im Mosfet verbraten, aber nicht in größerem Ausmaß. Quasi ein Vorglühen bis es ganz hell wird.

Damit kann man allen Leuchtmitteln, aber vorallem den schnell durchbrennenden ein längeres Leben bescheren.
Prinzipiell geht das auch "analog" mit einem zusätzlichen Zeitrelais mit Vorwiderstand.

Um zum Ziel des Beitrags zu kommen:
Ein elektronisches Relais lässt sich auch für die Scheinwerfer verwenden.
Der Gewinn durch weniger Spannungsverluste ist hier aber eher zu vernachlässigen.
Wenn man so einen Umbau machen will, würde ich dann gleich zum Schritt Elektronik+SoftStart raten, dann hat man wirklichen Nutzen daraus.

Der BTS555 (BePuRelais) ist für einen Softstart wie oben aber wegen der integrierten Schaltungen nicht wirklich geeignet und dazu viel teurer.

Der IRF4905 ist bei Reichelt.de für 1,20 Euro das Stück erhältlich. Ich würde "pro Scheinwerfer" 2 verwenden bei einzelner Beschaltung. Bei gemeinsamer Schaltung evtl 3.. 4,
damit die dünnen Anschluss-Pins nicht so belastet werden, und die Wärme besser verteilt wird.
Auf Wunsch kann ich einen Schaltplan zeichnen, bräuchte dafür nur Input wie Klemmen-Nummern und Kabelfarben wenns passend werden soll.
Je nachdem wie heiß das beim wiederholten Anlaufen wird (Test), kann man das auch alles in ein Relaisgehäuse packen.


Wie immer gilt allerdings: Eine schlechte Scheinwerferkonstruktion, matte Reflektoren, verkratzte oder sandgestrahlte Gläser, werden auch mit mehr Leistung nicht wieder gut.
Nur der Gegenverkehr wird stärker geblendet. Da sollte man dem Egoismus selber Grenzen setzen, Teile Neu kaufen, und mal zum Optiker gehen. Man selbst will ja auch nicht von Anderen geblendet werden.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von Acki »

Also für den C4 mit DE-Scheinwerfern wäre ich interessiert.

Abblendlicht und Nebelscheinwerfer mit Soft-start (1-2s?!) sowie (ich glaube das ist vom Zündschloß schon Original vorgegeben) beim Motorstart Licht aus.
Fernlicht wäre eine kürzere Soft-start Dauer nur sinnvoll (Lichthupe?!).

Wie auch immer, für Plug'n'Play Lösungen (Lampenkontrollgerät!) bin ich zu haben.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von jürgen_sh44 »

Abend!
Ne also Fernlicht/Lichthupe ist Softstart nix. Das brennt doch eh (fast?) nie durch. Jedenfalls bei meinem Fahrstil :mrgreen:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von timundstruppi »

Hallo Jürgen,
denke daran, egal wie du es aufbaust, muss ein Licht noch leuchten, wenn ein Halbleiter abraucht. Halbleiter haben eine wesentlich höhere Ausfallwahrscheinlichkeit als Relais.
Grundsätzlich wäre ein Softstart über ein Relais auch möglich, wo z. B. ein Vorwiderstand nach 1 s gebrückt wird. Der Widerstand ist aber mit einer Temperatursicherung zu versehen, damit er beim Nichtschalten des Relais nicht aufbrennt (wie z.B. Gebläsevorwiderstand). 1 Relais, 2 Dioden 1 Widestand 1 Thermosicherung (Leistungsteil) für beide Scheinwerfer und kleine Verzögerungsschaltung (Zusätzlich zum verzögertem Lichtupdate). Es gibt viele Wege.
Softstart habe ich mit Olli vor Jahren mal diskutiert.
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von jogi44q »

Hallo,

ich finde die diskutierten "Eigenbau-Lösungen" schon interessant.... (aber es gibt ja oftmals schon was fertig zu kaufen)

Ich fahre seit Jahren schon ein Tagfahrlichtmodul in verschiedenen Fahrzeugen:
klick mich!http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... lichtmodul[/longurl]

Da brauch ich den Lichtschalter, obwohl ich auch das Lichtupdate habe, meist nur noch für´s Standlicht ( also Armaturenbeleuchtung und Beleuchtung hinten).
Gruß Jörg
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von fischi »

timundstruppi hat geschrieben:Hallo Jürgen,
denke daran, egal wie du es aufbaust, muss ein Licht noch leuchten, wenn ein Halbleiter abraucht. Halbleiter haben eine wesentlich höhere Ausfallwahrscheinlichkeit als Relais.
Wenn der originale Lichtschalter abraucht, ist es auch komplett finster. So kritisch sehe ich das eigentlich nicht. Aber man kann ja die originale Schaltung vom Lichtupdate mit Relais lassen und quasi die Softstartelektronik dann zeitverzögert damit überbrücken.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von jürgen_sh44 »

Mahlzeit!
Also Tagfahrlicht mein ich damit garnicht, das brauch ich nicht. Ich bin froh wenn man auch hinten mit Licht-An sieht, dass ich aktiv am Straßenverkehr teilnehme.

Wie oben geschrieben würde ich das getrennt für die Scheinwerfer machen. Also durchaus in ein Relaisgehäuse,
aber jeweils 2x2 Mosfets pro Scheinwerfer. Damit wenn einer abraucht der andere Leistungsteil (=Licht) noch geht.
Wobei dann brauchts wiederum ein Relais mit 2 Ausgängen, also werdens doch wieder 2 Relais.

Den elektro-Dimmer + Relais parallel find ich etwas viel, weils dann wiederum das Timer(Relais) braucht.
Und wenn man das verwendet, kann man direkt wieder den Widerstand und selbiges verwenden um vorzuglühen.

Das blödeste beim 44er ist wohl, dass die Relais in den Zusatzrelaisträger wandern, man also nicht so schnell umstecken kann wie beim BePuRElais.
Wenn schon ein Licht-Relais (C4 ?) gut zugänglich ist, fällt der Schraubendreher schonmal weg.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von inge quattro »

Hallo Jürgen,

dem ganzen Elektriklatein kann ich jetzt leider nicht bis ins Detail folgen, klingt jetzt aber schon etwas aufwändig, aber wenn du da was brauchbares auf die Beine stellst, hatte ich da durchaus Interesse dran.
Was wäre denn grob überschlagen der preisliche Rahmen für so ein Set?
Wenn allerdings die Bauteile schon mehrere 100€ kosten, plus Arbeitsaufwand, dann wird sich das wahrscheinlich eh kaum wer gönnen...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von timundstruppi »

HAllo fischi,
wenn die LIma einen Kurzen hat, KLemme X ausfällt, ja dann geht auch das Licht aus. Es geht um Wahrscheinlichkeiten und ggf. sogar um zulassungsrelevante Schaltungen. (Sieht die STVO einzelene Absicherung der einzelnen Fäden der Birne vor? Auch SL links und rechts) Die Ausfallwahrscheinlichkeit für HL ist wesentlich höher als bei kontaktbehafteten Bauteilen in dieser Anwendung. Die Überlastbarkeit und Unempfindlichjkeit gegeüber Misshandlungen im elektrotechnischen Sinne ist bei Kontakten größer als bei HL.
Gruß TW

Für Interessierte, hiermit beschäftige ich mich nebenbei dienstlich:
http://www.dguv.de/ifa/de/pra/en13849/index.jsp
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ich hab ja selber das Lichtupgrade Set von Olli W. bei mir im 44er.
Ich denke da werde ich mal eins der Relais ersetzen durch son Umbau, wird aber etwas dauern, erst kommen die BePuRelais.
Dürfte so 8-10€ Teilekosten rum sein pro Relais. 2x Mosfet. paar Widerstände, Kondensatoren, z-Dioden.. Also pro Relais wieder Richtung 20 wie beim Bepurelais,da ohne LED, das Licht leuchtet ja dann selber ;-)

Ich wollte eigentlich nur die Info geben, was man sinnvolles mitm Elektronikrelais beim Licht machen kann. :roll: :D

Und beim 44er ist ja auch die Lampe getauscht wie nix ;-)

.. Dafür sind bei meinem beide Hautplampen das letztemal synchron auf einmal durchgebrannt.
Einmal jemand anderen fahren lassen, schon zickt das Auto. :shock:

Edit:
Tim&S Einwand ist durchaus berechtigt, das muss man als Fahrer dann selber entscheiden, ob man eher Probleme mit kaputten Lampen oder eher Probleme mitm Relais riskiert.
Im Qashqai Forum wird auch darauf hingewiesen, dass die Schaltung für jeden Scheinwerfer einzeln aufgebaut werden muss!
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von 1TTDI »

Die Einschaltstrombegrenzung bräuchte man eigentlich nur fürs erste anschalten des Abblendlich. Fernlicht sollte für Lichthupe sofort angehen und beim Wechsel Abblend/Fernlicht sind die Glühfäden so dicht beeinander, das der Startstrom durch die hohe Temperatur der benachbarten Glühwendel in der H4 Lampe sowieso schon begrenzt wird.
Die billigere, einfachere Lösung wäre u.U. dann eher die Verwendung eines Leistungs NTC wie z.B. diesen hier:
http://www.ebay.de/itm/10x-NTC-Heisslei ... 48432512cc

Die Relais im Lichtupdate erst nach 1-2 Sekunden Verzögerung einschalten und davor übernehmen ein bis fünf von den NTC parallel zum Lichtupdate geschaltet ein "sanftes" hochfahren des Stromes durch die Glühwendel. Wie viele man von den NTC nimmt. könnte man vorher ausprobieren.Bei einem gehts bei ca. 0,8A los und bei fünf mit ca. 4A. Wenn das nicht passt gibts auch andere Werte. Der Kosten und Bauteilaufwand wäre sehr überschaubar.

Ob das ganze am Ende aber wirklich die Lebensdauer der Lampen spürbar verlängert?
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von fischi »

timundstruppi hat geschrieben:HAllo fischi,
...
Für Interessierte, hiermit beschäftige ich mich nebenbei dienstlich:
http://www.dguv.de/ifa/de/pra/en13849/index.jsp
Also eine typische gesetzliche Regelung, über die man nicht nachdenken darf. Unlogisch bleibts trotzdem.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von timundstruppi »

Hallo Fischi,
das ist anzuwenden in ganz Europa. Sobald z.B. einer eine MAschine baut und diese irgendwie die gefahrbringende Bewegung abschaltet. Bei Ausgängen an der SPS (keine Sicheheits-SPS) hast du beispeilsweise 10e-4 gefährliche Ausfälle pro Stunde mit einem System des PL e z.B 10e-8 (eine bei1000 MAschine/a).
Leider untersuche ich Unfälle, die dadurch bedingt sind, bis hin zum Todesfall.
Hier geht nur das Fahrlicht dann aus, was aber auch Folgen haben kann. 100% Sicheheit gibt es nicht . Nur ein gesellschaftlich akzeptirtes Restrisiko, mit dem wir auch KKWs betreiben...
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von timundstruppi »

Hallo Fischi,
das ist anzuwenden in ganz Europa. Sobald z.B. einer eine MAschine baut und diese irgendwie die gefahrbringende Bewegung abschaltet. Bei Ausgängen an der SPS (keine Sicheheits-SPS) hast du beispeilsweise 10e-4 gefährliche Ausfälle pro Stunde mit einem System des PL e z.B 10e-8 (eine bei1000 MAschine/a).
Leider untersuche ich Unfälle, die dadurch bedingt sind, bis hin zum Todesfall.
Hier geht nur das Fahrlicht dann aus, was aber auch Folgen haben kann. 100% Sicheheit gibt es nicht . Nur ein gesellschaftlich akzeptirtes Restrisiko, mit dem wir auch KKWs betreiben...
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von matze »

das Abblendlicht muss unabhängig abgesichert sein ...
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von jürgen_sh44 »

Unabhängig in Bezug auf was?
Links und rechts auf unabhängigen Strängen?
Fern- Stand- und Abblendlicht auf 3 Sicherungen ?
Auf 6 Leitungen oder auf 3 ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von fischi »

Mir ist der Lichtschalter mal beim fahren verreckt. Ist nicht schön, wenn außerorts bei 100 Sachen nach dem Fernlicht nicht das Abblendlicht einschaltet, sondern die Funzel plötzlich ganz aus ist. Das ganze bei Gegenverkehr links und mit Bäumen am Straßenrand rechts, akustisch untermalt von einem hysterisch aufschreienden Etwas auf dem Beifahrersitz :D
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von timundstruppi »

Ich habe es nicht ausgeschlossen, dass der Schalter oder andere Ursachen zur völliger Finsternis führen können.
Es ist beim WC auch mal passiert. Der Wagen stand auch 1,5 Jahre und nach ein paarmal FL/AB-Wechsel blieb er dunkel.
LIes sich aber reparieren und fuhr noch 60tkm.
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von jürgen_sh44 »

Es soll ja auch ein Upgrade und keine Verschlimbesserung sein :!:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von jürgen_sh44 »

Uhm!
Mal ne andere Frage die mir gerade eingefallen ist.

--Gehen bei unserem Typ44 (H4?) nicht die Abblendlichter aus, wenn man zum Fernlicht wechselt?
(oder bleibt das mit an)

--Und gehen bei H7 (? Einzelbirnen ?) die Abblendlichter auch aus?

..Weil wenn das bei Fernlicht(hupe) ausgeht und danach erst wieder die Softstart ne Sekunde hochfährt,
taugt das ja nix zum Fahren, weils zwischen Fern und nah jedesmal ne Sekunde dunkler ist.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von 1TTDI »

Meines Wissens bei H4 jeweils nur eins. Entweder Abblend oder Fernlicht. Kannste einfach prüfen, wenn du bei Abblendlich an, die Lichthupe betätigst. Sollte anders ausgeleuchtet sein, als wenn nur Fernlicht an wäre. Auf Dauer aber wohl zu heiß für die H4 Lampe, bzw. zu hohe Stromaufnahme, wenn beide Glühwendel gleichzeitig an sind.

Bei allen Versionen für getrennte Scheinwerfer für Abblend und Fernlicht ist es (galube ich) Vorschrift, das das Abblendlicht immer an ist. Auch bei eingeschaltetem Fernlicht.
Deshalb gibts auch Unterschiede bei den Lenkstockschaltern bei Audi 100 zu 200.

Bei Audi 200 kann der Softstart also bei jedem einschalten für Fern und Abblendlicht wirksam sein, da Abblendlicht eh immer anbleibt. Wie oft das Fernlicht dort normalerweise kaputt geht und ob es Sinn macht...keine Ahnung.

Beim Audi 100 mit H4 sollte der Softstart nur beim ersten einschalten wirksam sein oder sehr schnell der Strom hochgefahren werden , damit es beim umschalten nicht immer kurz dunkel wird.

Die Frage ist, ob das Ganze messbar was bringt? Zwar gehen die Lampen oft beim einschalten kaputt, aber es ist fast immer das Abblendlicht. Durch die lange Betreibszeit ist die Glühwendel einfach "verbraucht" und der Softstart verlängert die Leuchtzeit evtl. nur um 10%. Mir fehlen da aber echte Erfahrungswerte.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von jürgen_sh44 »

An die begrenzte Hitzefestigkeit der Reflektoren hab ich auch gedacht. Vermutlich würde die Leuchte selbst auch überhitzt.

Nein, dann wirds für H4 nur mit deutlich mehr Aufwand möglich, also nix mit einfach ein Relais tauschen.
Man könnte das Vorglühen noch übers Standlicht mit (Timer)Relais und großem Widerstand=kleiner Leistung machen,
das Vorglühen braucht ja nur paar Millisekunden.

Das Standlicht steuert das extra Relais, das extra Relais hängt (mit Widerstand) parallel zum Lichtupgrade.
Wenn man statt normalo Relais ein Timer nimmt, kann mans nach einer Sekunde wieder abfallen lassen.

Für Einzellampen H7 gehts dann natürlich wie beim Qashqai.
--Die Ergebnisse in Sachen verbesserter Haltbarkeit findet man im Link vom ersten Post.--
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-S

Beitrag von 1TTDI »

Ok, keine Ahnung wie es im Nissan ist, aber mein selbstgebautes Lichtupdate ist seit fast 19 Jahren eingebaut. In dieser Zeit bin ich ca. 460tkm mit dem Auto gefahren und habe höchstens 4-6x die H4 Lampen gewechselt (dann immer gleich paarweise). Natürlich war immer das Abblendlich defekt.
Also mal grob gerechnet hält bei mir eine H4 Lampe um die 75tkm oder 3-4Jahre. Da ich aber viel Landstrasse fahre bin ich sicher auch überdurchschnittlich oft mit Fernlicht unterwegs. Ich sehe den Lampenverbrauch nicht als extrem an.
Oder habt ihr hier andere Erfahrungen gemacht?
Ne nette Optimierung ist es aber allemal.
Olli
Forumseinsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 15.08.2018, 18:27
Fuhrpark: Firmenwagen Skoda Octavia
99er Audi S8
90er Audi 100 Sport 2,3E
05er Chrysler Crossfire
80er Yamaha RD50M

Re: Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-Start

Beitrag von Olli »

Hallo zusammen,

ich war schon sehr lange nicht mehr in diesem Forum, was daran liegt, dass mein 100 Sport seit Jahren eingemottet ist und auf sein Wachküssen wartet. Vorher gibt es aber noch andere Projekte.

Zum einen bin ich gerade dabei, meinen 98er Audi A4 2.8 Avant Quattro ein bisschen schick zu machen und dann folgt im Frühjahr mein 91er Audi 90 2.3E.

In diesem Zusammenhang ist mir wieder eingefallen, dass es ja ein Lichtupdate Kit für den Typ 44 gibt. Da das Licht sowohl im Audi 90 als auch im A4 ziemlich funzelig ist, wollte ich hier fragen, ob das T44 Update auch beim 90er und A4 einsetzbar ist?

Der Audi 90 hat die ganz normalen H4 Scheinwerfer und der A4 die Halogenscheinwerfer mit integriertem Nebelscheinwerfer. Also H7 für Abblend- und Fernlicht und H1 im Nebelscheinwerfer.

Kann mir jemand eine Rückmeldung geben, ob und wenn ja, was bei den beiden Fahrzeugen machbar wäre?

Vielen Dank schon einmal und liebe Grüße

Olli
Antworten