Audi 100,2,3E,Bj.12.88-NF benzinpumpen sicherung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
oskar_13
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 114
Registriert: 30.11.2004, 13:22
Wohnort: 46119 Oberhausen

Audi 100,2,3E,Bj.12.88-NF benzinpumpen sicherung

Beitrag von oskar_13 »

Hallo und die besten Grüße an das Forum.

Bei meinem oben genannten Audi sieht die Sicherung der Benzinpumpe nach ca.2-3 Monaten am Plastik ganz verschmörgelt aus,aber sie hat nicht ausgelöst.
Neue rein und nach der genannten Zeit das gleiche.
Bitte wer hat eine Idee.

Gruß

Oskar
Nur Audi fahren ist schöner!
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Audi 100,2,3E,Bj.12.88-NF benzinpumpen sicherung

Beitrag von gammsach »

Entweder ist das Relais so langsam am Ende, oder die Pumpe. Deshalb wird kräftig Strom gezogen, aber grad so viel, daß die Sicherung nicht schmilzt. Warm/heiß wird sie aber, also schmurgelt das Plastik.

Da du nichts von Pumpengeräuschen schreibst, ist es (hoffentlich) eher das Relais. Besorg dir im Teilemarkt ein gebrauchtes, und prüfe, ob es damit besser wird.

Den richtigen Sicherungswert hast du? Steht im Deckel, 10 oder 15A sind es, glaube ich.
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Audi 100,2,3E,Bj.12.88-NF benzinpumpen sicherung

Beitrag von Corprus »

gammsach hat geschrieben:Deshalb wird kräftig Strom gezogen, aber grad so viel, daß die Sicherung nicht schmilzt. Warm/heiß wird sie aber, also schmurgelt das Plastik.
Dürfte aber doch normal auch nicht sein oder, normal müsste das Gehäuse der Sicherung doch mind. der Wärmeentwicklung des Stromes welcher fließt standhalten für den die Sicherng ausgelegt ist. Ich mein des wär ja ansonsten der letzte Käse ^^

mfg
Bild
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Audi 100,2,3E,Bj.12.88-NF benzinpumpen sicherung

Beitrag von gammsach »

Corprus hat geschrieben:Dürfte aber doch normal auch nicht sein oder
Wenn Sicherungen im 100er Pack für 3 Euro zu haben sind, was für Ansprüche kann/darf man dann an die Qualität des Plastiks stellen?

Und auch gute Qualität ist nicht dazu ausgelegt, andauernd grenzwertige Temperaturen auszuhalten. Eine 10A-Sicherung z.B. geht ja nicht gleich bei 10.1A kaputt, ich schätze, daß da auch 15 oder mehr A fließen und den Sicherungsdraht stark erhitzen können, ohne daß er gleich durchbrennt. Der Regelfall ist ja "Normalstrom" oder ein Kurzer, für einen Schutz vor dauerhaft 50% zu hohen Strom sind die Autosicherungen nicht wirklich geeignet.

Zur Anschauung: im Sicherungskasten ist doch (beim Schalter) diese Messingbrücke drin. Zieh die mal raus, und stecke sie anstelle des BPR ein (die zwei großen Anschlüsse verbinden, passt genau). Dann mach die Zündung an und lasse die Benzimpumpe ein paar Minuten laufen. Dann fasse vorsichtig mal an diese Brücke, die mehrfach dicker als eine Sicherung ist. Da bekommst du eine Vorstellung der Temperaturen.
Antworten