Lenkstockschalter Vorfacer

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Lenkstockschalter Vorfacer

Beitrag von André B. »

IMG_8741klein.JPG
IMG_8740klein.JPG
IMG_8739klein.JPG
IMG_8738klein.JPG
Hi Ihr,

ich hatte das Problem, das mein Blinker nicht mehr richtig funktioniert hat (Aussetzer im eingerasteten Modus). Ich hatte zunächst das Blinkerrelais im Verdacht. Nun habe ich das Blinkerrelais gerade gewechselt und das Problem scheint immernoch vorhanden zu sein. Also wahrscheinlich ein schlechter Kontakt im Lenkstockschalter.

Ich habe den Lenkstockschalter gerade ausgebaut, weiß aber nicht, wie ich den weiter öffnen kann, um an die Leiterbahnen ranzukommen, um diese evtl. zu überarbeiten. Beim Nachfacer sieht es so aus, als ob man den Lenkstockschalter auseinanderschrauben kann. Bei meinem Modell sehe ich aber irgendwie nur nietenartige Verbindungen... ist das Ding zusammengepresst?

Außerdem ist mir die Überwurfmutter von der Tachowelle zerbröselt. Ich versuche gerade, die zu kleben, aber vermute mal, dass das nicht halten wird. Habt Ihr eine gute Idee, wie ich jetzt die Tachowelle am Tacho festbekomme, oder muss es gleich eine neue Tachowelle sein??? (es sieht so aus, als ob man das Teil nicht einzeln bekommt (zumal es wahrscheinlich auch schwierig wird, diese Mutter auf die Tachowelle aufzustecken...)).

Bin ein bißchen frustriert :(

Viele Grüße und vielen Dank im Voraus

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Lenkstockschalter Vorfacer

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Ja , es sind Nieten , ich hab mir einen anderen Gekauft 8)
Die Überwurfmutter hab ich von einer defekten Welle genommen , tauschen das geht :roll:
Ayant oder limo , weil der Lenkstockschalter da anders ist , wegen dem Heckscheibenwischer :wink:
Viel Glück
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Lenkstockschalter Vorfacer

Beitrag von spf2000 »

Schau mal hier, da hab ich den mal auseinandergenommen. Scheint ja quasi der gleiche wie der vom 43er zu sein.
http://www.typ43.eu/Wissenswertes/Repwissen.html [Unter 'Elektrik'].
Da kannste jedenfalls sehen, wie der ausssieht.

Die Nieten sind nicht das Problem, leicht durch Schrauben zu ersetzen, wohl aber die Leitungen, die man dann wieder zusammenbringen muß.
Löten klappt nicht unbedingt. Kuhl wären so ne Art Lüsterklemmen mit breitem Loch, dann könnte man die einfach zusammendrücken und die Lüsterklemmenschraube mit Locktite oder so festmachen, daß sie zu bleiben.
Das habe ich allerdings noch nicht gefunden.
Alternative wäre kleines Loch bohren und mit ner M1er Schraube oder sowas winzigem die beiden teile fest zusammendrücken.
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Lenkstockschalter Vorfacer

Beitrag von André B. »

Hi Ihr,

ich danke Euch schonmal für die Hilfe!
Die Tachowelle habe ich jetzt wieder eingesteckt. Es scheint zu halten. Das gibt mir ein bisschen Zeit, Ersatz zu suchen.
Jetzt schaue ich mir erstmal die Anleitung für den Lenkstockschalter genauer an und werde wahrscheinlich parallel mal schauen, ob man zu einem vernünftigen Preis ein Ersatzteil bekommt.

Viele Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Jan Krak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 165
Registriert: 28.10.2012, 19:50
Fuhrpark: VW Derby Bj 88
VW Polo Steilheck Bj 86
VW Polo Coupe Bj 90 ( Alltagsgurke)
Audi V8 Bj 88
Wohnort: 21502 Geesthacht

Re: Lenkstockschalter Vorfacer

Beitrag von Jan Krak »

Moin wenn du eine Tachowelle suchst hab ich evtl noch eine neue in der Halle liegen.
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Lenkstockschalter Vorfacer

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Der lenkstockschalter vom 43er passt nicht,die PIN belegung ist anders.
Lenkstockschalter müsste ich noch haben.

MFg

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Lenkstockschalter Vorfacer

Beitrag von André B. »

Hallo André,

danke für das Angebot. Ich habe jetzt bei Olli W. einen Lenkstockschalter bestellt. Wenn ich Zeit finde, werde ich mir den alten Lenkstockschalter bestimmt trotzdem mal zu Gemüte führen ;)

Viele Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
audityp44
Forumseinsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 20.03.2011, 10:51
Fuhrpark: Audi 100 2,2 turbo BJ87

Re: Lenkstockschalter Vorfacer

Beitrag von audityp44 »

Hatte dasselbe Problem mit dem Lenkstockschalter.
Die Nieten hab ich durch Schrauben ersetzt. Die seitlichen Leiterbahnen hab ich nachher zusammen gelötet. Beim Löten muß man schnell sein wegen dem Plastik. Hab die Kontakte alle gesäubert und mit etwas Polfett eingefettet. Der Zusammenbau der Blinkereinheit war etwas fummelig.
Funktioniert seit 2 Monaten problemlos.

Gruß
Siggi
Antworten