Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahrzeit
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Ingo We
- Testfahrer

- Beiträge: 113
- Registriert: 10.09.2011, 00:25
- Fuhrpark: Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahrzeit
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Wenn ich mit meinem Auto ca. 1/2 Std. gefahren bin, dann löst die vordere Bremse nicht mehr und ist dauerhaft fest.
Mitelerweile weiß ich keinen Rat mehr, woran es noch liegen könnte. Es handelt sich um einen 200 20v mit Brembo Big Red Bremse.
Scheiben, Beläge und Bremsflüssigkeit sind neu. Nachdem ich diese Problam das erst mal hatte, habe ich auf die vorderen Bremssättel getippt und diese mitlerweile auch ausgetauscht (gegen neue Brembo Sättel). Allerdings besteht das Problem weiterhin.
Habt Ihr noch Tips, wo ich weitersuchen kann?
Danke,
Ingo
ich habe folgendes Problem:
Wenn ich mit meinem Auto ca. 1/2 Std. gefahren bin, dann löst die vordere Bremse nicht mehr und ist dauerhaft fest.
Mitelerweile weiß ich keinen Rat mehr, woran es noch liegen könnte. Es handelt sich um einen 200 20v mit Brembo Big Red Bremse.
Scheiben, Beläge und Bremsflüssigkeit sind neu. Nachdem ich diese Problam das erst mal hatte, habe ich auf die vorderen Bremssättel getippt und diese mitlerweile auch ausgetauscht (gegen neue Brembo Sättel). Allerdings besteht das Problem weiterhin.
Habt Ihr noch Tips, wo ich weitersuchen kann?
Danke,
Ingo
Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
-
Peter Heinz
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
Bitte einmal HBZ = HauptBremsZylinder erneuern 
-
Audiquattro20V
- Testfahrer

- Beiträge: 496
- Registriert: 05.11.2004, 15:47
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
dem ist garnix zuzufügen.
http://www.Audibirne.de
hier gehts Fair zu
Audi 200 Turbo Quattro 20V Sommer und Spass Mobil
Opel Zafira ohne Kommentar
Audi B3 1,6l
Laika x694R auf Ford Transit 2,4l Wohnmobil Urlaubsfahrzeug
Metropolis 400ccm
Explorer A.t.u. 50ccm
hier gehts Fair zu
Audi 200 Turbo Quattro 20V Sommer und Spass Mobil
Opel Zafira ohne Kommentar
Audi B3 1,6l
Laika x694R auf Ford Transit 2,4l Wohnmobil Urlaubsfahrzeug
Metropolis 400ccm
Explorer A.t.u. 50ccm
- Ingo We
- Testfahrer

- Beiträge: 113
- Registriert: 10.09.2011, 00:25
- Fuhrpark: Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
Moin Moin,
ich danke Euch schonmal für Eure Antworten.
Könnte Ihr mir evtl. noch kurz erklären, was in dem HBZ passiert, daß er die Bremse nicht mehr freigibt?
ich danke Euch schonmal für Eure Antworten.
Könnte Ihr mir evtl. noch kurz erklären, was in dem HBZ passiert, daß er die Bremse nicht mehr freigibt?
Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Peter Heinz
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
Die Gummidichtungen haben sich aufgelöst und die lose "herumfliegenden" Teile verstopfen die Leitungen, dadurch kann der durch die Wärme entstehende Überdruck nicht mehr zurück in den Ausgleichsbehälter und die Ausdehnung übt stattdessen Druck auf den Bremskolben aus.Ingo We hat geschrieben:Moin Moin,
ich danke Euch schonmal für Eure Antworten.
Könnte Ihr mir evtl. noch kurz erklären, was in dem HBZ passiert, daß er die Bremse nicht mehr freigibt?
Es gibt zwar einen Reparatursatz auch für den HBZ aber um den zu überholen reichen Hobbyschrauberkenntnisse nicht aus, es ist immerhin ein sicherheitsrelevantes Bauteil
http://www.ebay.de/itm/Reparatursatz-Re ... 932wt_1139
Auch wenn ich gelernter Industriemechaniker mit fundierten Hydraulikkenntnissen bin , bin ich da doch ein wenig "ängstlich"
Und den Tip von Olli W. habe ich auch angewendet, hielt aber auch leider nur bis die Temperaturen im Sommer über 25 Grad gingen, dann fing es schleichend wieder an daß die Bremsen hingen wenn ich nach 30Km bei der Arbeit ankam. Und ich fahre Landstrasse zur Arbeit, davon sind insgesamt 2Km Stadtverkehr
-
Edgar
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
@ Ingo We
Ein defekter HBZ kann die Ursache sein, es kommen aber auch andere Ursachen in Frage. Z. B. zu geringes Lüftspiel (wenn gebastelt wurde, und das wurde ja an dem Auto offenbar irgendwann gebastelt), verspannte Montage des HBZ, ein Problem im ABS Aggregat etc. etc.
Seit wann besteht eigentlich das Problem genau ?
Ed
Ein defekter HBZ kann die Ursache sein, es kommen aber auch andere Ursachen in Frage. Z. B. zu geringes Lüftspiel (wenn gebastelt wurde, und das wurde ja an dem Auto offenbar irgendwann gebastelt), verspannte Montage des HBZ, ein Problem im ABS Aggregat etc. etc.
Seit wann besteht eigentlich das Problem genau ?
Ed
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
Kann auch sein, das die Bremsschläuche zugequollen sind...
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
- Ingo We
- Testfahrer

- Beiträge: 113
- Registriert: 10.09.2011, 00:25
- Fuhrpark: Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
So,
HBZ wurde nun gewechselt und das Problem der "fetwerdenden Bremsen" scheint damit behoben zu sein. Zumindest ist es seit dem Tausch nicht mehr aufgetreten.
Allerdings habe ich nun das Gefühl, daß ich keinen "sauberen" Druckpunkt im Bremspedal spüre.
Soll heißen:
Wird das Bremspedal schnell / ruckartig getreten, hat man das "Bremsgefühl" früher im Fuß, als wenn man das Pedal langsam und vorsivchtig tritt. Dann muß man das Pedal deutlich weiter durchtreten, bis man die gleiche Bremswirkung und ein hartes Pedal spürt.
Was kann dafür der Grund sein? Wir haben das System mehrmals sauber entlüftet. Ich wüsste derzeit nicht, wo sich noch Luft verstecken könnte?!
HBZ wurde nun gewechselt und das Problem der "fetwerdenden Bremsen" scheint damit behoben zu sein. Zumindest ist es seit dem Tausch nicht mehr aufgetreten.
Allerdings habe ich nun das Gefühl, daß ich keinen "sauberen" Druckpunkt im Bremspedal spüre.
Soll heißen:
Wird das Bremspedal schnell / ruckartig getreten, hat man das "Bremsgefühl" früher im Fuß, als wenn man das Pedal langsam und vorsivchtig tritt. Dann muß man das Pedal deutlich weiter durchtreten, bis man die gleiche Bremswirkung und ein hartes Pedal spürt.
Was kann dafür der Grund sein? Wir haben das System mehrmals sauber entlüftet. Ich wüsste derzeit nicht, wo sich noch Luft verstecken könnte?!
Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
Wenn beim Entlüften die hinteren Räder nicht "auf dem Boden" stehen wird über den Bremskraftregler an der Hinterachse das Entlüften erheblich erschwert...Ingo We hat geschrieben: Was kann dafür der Grund sein? Wir haben das System mehrmals sauber entlüftet. Ich wüsste derzeit nicht, wo sich noch Luft verstecken könnte?!
Zumindest ist das meine Erfahrung!
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- Ingo We
- Testfahrer

- Beiträge: 113
- Registriert: 10.09.2011, 00:25
- Fuhrpark: Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
Jetzt ist wieder alles super.
Ich habe die Bremse nochmal entlüften lassen (diesmal Werkstatt) und es war novh Luft im ABS Block.
Ich habe die Bremse nochmal entlüften lassen (diesmal Werkstatt) und es war novh Luft im ABS Block.
-
Edgar
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
Dann kannst ja mal den alten HBZ auseinanderbauen und auf Defekte untersuchen.
Ed
Ed
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
das scheint bei mir jetzt auch anzuliegen
gleiches Fehlerbild, halbe Stunde fahren im Stadtverkehr, also mit viel Bremsen, dann habe ich plötzlich einen relativ großen Leerweg im Pedal und dann wirds ziemlich hart. Ich merke auch eindeutig das der Druck irgendwo hängen bleibt, er rollt nicht mehr.
Nach abstellen ist dann irgendwann alles wieder i.O. (meist am nächsten Tag).... HBZ oder doch was anderes? Der Druckspeicher ist nämlich auch nicht mehr der beste...
Nach abstellen ist dann irgendwann alles wieder i.O. (meist am nächsten Tag).... HBZ oder doch was anderes? Der Druckspeicher ist nämlich auch nicht mehr der beste...
Gruß
Frede
_________________

2x Audi 100 Avant quattro Sport 2,3E (NF) 1x Audi 90 Fronti (NG) 1x Golf II mit 55PS
Frede
_________________

2x Audi 100 Avant quattro Sport 2,3E (NF) 1x Audi 90 Fronti (NG) 1x Golf II mit 55PS
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
So, bei mir fängts auch wieder an
Vor etwa 18 Monaten habe ich den HBZ gewechselt, da die Bremse auch von selber zu ging. Kaltes Wasser auf den HBZ, ein bischen warten, und es ging wieder.
Habe einen nagelneuen von ATE eingesetzt. Jetzt fängt das Spiel wieder von vorne an. Das kann doch nicht sein nach solch einer kurzen Zeit. Oder ist da etwa der Bremskraftverstärker schuld? Aber das glaube ich eher nicht, da ich schon 2x den HBZ gewechselt habe. Es fing immer gleich an: Auto bremst von selbst wenn der HBZ so richtig warm ist. Beim Tritt auf die Bremse ist diese sofort hart, man spürt den Wiederstand. Wenn man mehrmals tritt, wird das Bremspedal wieder etwas weicher, aber der Druck bleibt im System bestehen. Bremsen blockieren alle 4, und das heftig. Hatte vor drei Jahren das erste mal diese Probleme. Dann einen gebrauchten HBZ eingebaut. Danach ein Jahr Ruhe. Dann einen neuen gekauft; 18 Monate Ruhe.
Bin das bald leid. Kann da auch Dreck im System sein und eine Bohrung verstopfen? Habe jedesmal 1 Liter Bremsflüssigkeit per Fußbetätigung durchgejagt. Dreck kam keiner dabei raus, außer die etwas dunklere Bremsflüssigkeit.
Welche Leitung am HBZ kann man denn leicht öffnen, um den Druck ebenfalls abzubauen (zum Prüfen auf dem Garagenhof wenn der HBZ mal wieder klemmt)? Die zum BKV hin oder die andere?
Bin für jede Denkunterstützung dankbar; aber es scheint das mein 18 Monate alter HBZ schon wieder im Ar.. ist.
Vor etwa 18 Monaten habe ich den HBZ gewechselt, da die Bremse auch von selber zu ging. Kaltes Wasser auf den HBZ, ein bischen warten, und es ging wieder.
Habe einen nagelneuen von ATE eingesetzt. Jetzt fängt das Spiel wieder von vorne an. Das kann doch nicht sein nach solch einer kurzen Zeit. Oder ist da etwa der Bremskraftverstärker schuld? Aber das glaube ich eher nicht, da ich schon 2x den HBZ gewechselt habe. Es fing immer gleich an: Auto bremst von selbst wenn der HBZ so richtig warm ist. Beim Tritt auf die Bremse ist diese sofort hart, man spürt den Wiederstand. Wenn man mehrmals tritt, wird das Bremspedal wieder etwas weicher, aber der Druck bleibt im System bestehen. Bremsen blockieren alle 4, und das heftig. Hatte vor drei Jahren das erste mal diese Probleme. Dann einen gebrauchten HBZ eingebaut. Danach ein Jahr Ruhe. Dann einen neuen gekauft; 18 Monate Ruhe.
Bin das bald leid. Kann da auch Dreck im System sein und eine Bohrung verstopfen? Habe jedesmal 1 Liter Bremsflüssigkeit per Fußbetätigung durchgejagt. Dreck kam keiner dabei raus, außer die etwas dunklere Bremsflüssigkeit.
Welche Leitung am HBZ kann man denn leicht öffnen, um den Druck ebenfalls abzubauen (zum Prüfen auf dem Garagenhof wenn der HBZ mal wieder klemmt)? Die zum BKV hin oder die andere?
Bin für jede Denkunterstützung dankbar; aber es scheint das mein 18 Monate alter HBZ schon wieder im Ar.. ist.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahrzeit
Wer weiß wie lang der HBZ schon lag.
Mach den mal auf wegen Gammel.
Rost was für Flüssigkeit hast reingekippt?
Vor Jahren gab es bei der Umstellung von DOT3 auf 4 ein paar Probleme aber das war mit Teilen aus den 70/80er.
Mach den mal auf wegen Gammel.
Rost was für Flüssigkeit hast reingekippt?
Vor Jahren gab es bei der Umstellung von DOT3 auf 4 ein paar Probleme aber das war mit Teilen aus den 70/80er.
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
Aufmachen wegen Gammel? Meinst du den HBZ?
Es ist jedesmal DOT 4 zum Einsatz gekommen.
Es ist jedesmal DOT 4 zum Einsatz gekommen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
AW: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
Ich habe bei mir den 5. gebrauchten HBZ drinnen.
3 davon kamen langsam während der Fahrt, einer mochte es nicht abgestellt zu werden bei wamren Motor ( ich konnte Bremse drücken, allerdings gang der Bremsweg am.Pedal "ins Leere"), einer machte nach ca 20 min Fahrt bei normal warmen Motor die Bremse fest.
Sehe ich die Ausgaben der gebrauchten HBZ so könnte ich mir zwei "neue" HBZ dafür kaufen.
Das Entlüften ordentlich und lange durchführen, ebenso den Bremskraftverteiler an der HA beobachten.
Gschiggd vo meim Samsung-Drum.
3 davon kamen langsam während der Fahrt, einer mochte es nicht abgestellt zu werden bei wamren Motor ( ich konnte Bremse drücken, allerdings gang der Bremsweg am.Pedal "ins Leere"), einer machte nach ca 20 min Fahrt bei normal warmen Motor die Bremse fest.
Sehe ich die Ausgaben der gebrauchten HBZ so könnte ich mir zwei "neue" HBZ dafür kaufen.
Das Entlüften ordentlich und lange durchführen, ebenso den Bremskraftverteiler an der HA beobachten.
Gschiggd vo meim Samsung-Drum.
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
Bei den neueren 44ern sind die HBZ aus Alu. Bei mir war er am 220V auch mal fest. Hab den Sprengring raus und schon kann man den HBZ zerlegen. ATE Bremszylinderpaste (blaue Tube) auf den Stössel, und bis heute alles i.O. hab noch zusätzlich die beiden DIchtgummis zum Behälter getauscht. DIe Alu HBZ sind innen noch blitzblank auch wenn sie hängen. Auch ein neuer DIchtsatz ist in den meisten Fällen völlig unnötig. Also Sprengring raus (hat leider keine Löcher für die Sprengringzange aber das bekommst du trotzdem hin) Bodenplatte raus und den Stössel mit der oben genannten Paste gut einschmieren und hin und her bewegen. Ohne Zerlegen und nur mit SIlikonöl hinten draufsprühen bekommst du keinen dauerhaften Erfolg.
Mach das bevor du 400,- für einen neuen 25,4mm HBZ von ATE ausgibst.
MfG Karsten
Mach das bevor du 400,- für einen neuen 25,4mm HBZ von ATE ausgibst.
MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
AW: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
Ich hatte bzw hab nur die "alten Stahl-/GussHBZ" mit 4-eckigem Behälter.
Leider hatt ich bislang noch kein Glück mit den HBZ...
Wobei der Audi auch schon das 4. Lenkgetriebe hat...
Ich glaub mein Audi frisst HBZ und LGs!!....
Gschiggd vo meim Samsung-Drum.
Leider hatt ich bislang noch kein Glück mit den HBZ...
Wobei der Audi auch schon das 4. Lenkgetriebe hat...
Ich glaub mein Audi frisst HBZ und LGs!!....
Gschiggd vo meim Samsung-Drum.
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
Kann man dann also grundsätzlich sagen das der alu hbz weniger probleme macht?
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
An alle: Danke bisher für die Antworten.
Karsten: Habe mal an einem alten (den ersten defekten) den Sprengring entfernt. Aber die Bodenkappe krieg ich irgendwie nicht raus. Ist auch kein Metall, ist so ähnlich wie dieses Epoxy-Hartpapier wo früher Elektronik-Platinen draus gemacht wurden. Wie hast du die Platte zerstörungsfrei rausbekommen?
Habe bis jetzt 3 HBZ hier. Der erste (originale), ein vor 3 Jahren eingesetzter gebrauchter, und den aktuellen; vor knapp 2 Jahren neu gekauft. Alle von ATE und Metall, kein Alu. Müsste mal schauen, wann der aktuell eingebaute gefertigt wurde.
Werde dann mal versuchen, einen oder beide "alten gebrauchte" HBZ zu öffnen und den Stössel gängig zu machen und einzuschmieren. Wenn ich dann die Bodenplate irgendwie rausbekäme...
So ein Ärger, vor knapp 2 Jahren HBZ neu und letztes Jahr neue Bremssättel hinten und Scheiben mit Belägen ringsrum neu. Nun sind die Bremsklötze eventuell schon wieder für die Tonne, da heiß geworden und eventuell verglast. Hoffentlich sind die Scheiben noch ok.
Habe vor knapp 2 Jahren übrigens für den neuen, originalen HBZ von ATE etwa 130€ bezahlt. Könnte den gleichen nochmal für das gleiche Geld bekommen.
Also Bremskraftverstärker könnte nicht das Übel auslösen? Nach meinen bisherigen Erfahrungen an meinem Auto war es (und ist jetzt auch höchstwahrscheinlich auch), immer der HBZ.
Ach ja; Edit: Alle 25,4mm HBZ von ATE für den 20V und V8, die ich bisher gesehen hab sind aus Guss. Die aus Alu sind wohl nicht für den 20V geeignet und haben auch nur eine 23er oder 24er Bohrung. Also meiner Meinung nach gibt es die mit 25,4 mm Bohrung für den 20V nur aus Guss und nicht aus Alu.
Karsten: Habe mal an einem alten (den ersten defekten) den Sprengring entfernt. Aber die Bodenkappe krieg ich irgendwie nicht raus. Ist auch kein Metall, ist so ähnlich wie dieses Epoxy-Hartpapier wo früher Elektronik-Platinen draus gemacht wurden. Wie hast du die Platte zerstörungsfrei rausbekommen?
Habe bis jetzt 3 HBZ hier. Der erste (originale), ein vor 3 Jahren eingesetzter gebrauchter, und den aktuellen; vor knapp 2 Jahren neu gekauft. Alle von ATE und Metall, kein Alu. Müsste mal schauen, wann der aktuell eingebaute gefertigt wurde.
Werde dann mal versuchen, einen oder beide "alten gebrauchte" HBZ zu öffnen und den Stössel gängig zu machen und einzuschmieren. Wenn ich dann die Bodenplate irgendwie rausbekäme...
So ein Ärger, vor knapp 2 Jahren HBZ neu und letztes Jahr neue Bremssättel hinten und Scheiben mit Belägen ringsrum neu. Nun sind die Bremsklötze eventuell schon wieder für die Tonne, da heiß geworden und eventuell verglast. Hoffentlich sind die Scheiben noch ok.
Habe vor knapp 2 Jahren übrigens für den neuen, originalen HBZ von ATE etwa 130€ bezahlt. Könnte den gleichen nochmal für das gleiche Geld bekommen.
Also Bremskraftverstärker könnte nicht das Übel auslösen? Nach meinen bisherigen Erfahrungen an meinem Auto war es (und ist jetzt auch höchstwahrscheinlich auch), immer der HBZ.
Ach ja; Edit: Alle 25,4mm HBZ von ATE für den 20V und V8, die ich bisher gesehen hab sind aus Guss. Die aus Alu sind wohl nicht für den 20V geeignet und haben auch nur eine 23er oder 24er Bohrung. Also meiner Meinung nach gibt es die mit 25,4 mm Bohrung für den 20V nur aus Guss und nicht aus Alu.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
Hi,
Stössel in den Schraubstock mit Schonbacken, am besten mit nem passenden Rundstahl zum in den Stössel stecken, dass sich nichts verformt und dann mit dem Hammer leicht von hinten auf das Gehäuse schlagen, dann kommt das Bodenstück, eigentlich die ganzen Innereien raus.
Der originale 25er HBZ im 20V ist aus Alu und das Original gibt es auch noch für um die 400,- Euro. Im Sport und Exklusiv beide als NFQ sind 23er ATE Alu HBZ drin. Nur bei den älteren die ich gesehen hab, es waren 87er einer mit einer ohne ABS, war der HBZ aus Stahl.
MfG Karsten
Stössel in den Schraubstock mit Schonbacken, am besten mit nem passenden Rundstahl zum in den Stössel stecken, dass sich nichts verformt und dann mit dem Hammer leicht von hinten auf das Gehäuse schlagen, dann kommt das Bodenstück, eigentlich die ganzen Innereien raus.
Der originale 25er HBZ im 20V ist aus Alu und das Original gibt es auch noch für um die 400,- Euro. Im Sport und Exklusiv beide als NFQ sind 23er ATE Alu HBZ drin. Nur bei den älteren die ich gesehen hab, es waren 87er einer mit einer ohne ABS, war der HBZ aus Stahl.
MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
Hier der richtige für den 220V: klick mich!http://www.teilesuche24.de/ate/hauptbre ... 26&at=1363[/longurl]
Und hier der 23er aus Alu für den Sport NFQ und co. klick mich!http://www.teilesuche24.de/ate/hauptbre ... 3?c=100026[/longurl]
Ich weiss die sind unverschämt teuer, deshalb sag ich ja zerlegen und schmieren
MfG Karsten
Und hier der 23er aus Alu für den Sport NFQ und co. klick mich!http://www.teilesuche24.de/ate/hauptbre ... 3?c=100026[/longurl]
Ich weiss die sind unverschämt teuer, deshalb sag ich ja zerlegen und schmieren
MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
So, habe soeben mal einen alten HBZ zerlegt, den ich vor etwa 3 Jahren wegen klemmendem Stößel ausgewechselt habe.
Schmutz, Dreck, Rost oder Riefen sind nirgends zu sehen. Auch ließ sich der Stößel ohne ruckeln reindrücken und kam ebenso wieder raus. Wie gesagt wurde dieser HBZ seinerzeit wegen Klemmen des Stößels, wenn der HBZ so richtig schön warm war, getauscht. Habe seinerzeit kaltes Wasser über den klemmenden HBZ laufen lassen und konnte dann nach etwa 5 Minuten weiterfahren.
Hier ein Bild mit den Einzelteilen; Pos. 2 ist das Abschlusstück oder "Boden" aus einer Art Pressharz. Pos.5 ist der Stößel, welcher in Pos.2 ab und zu klemmte. Warum nun der aktuell noch eingebaute HBZ; vor weniger als 2 Jahren als Neuteil eingebaut; jetzt wieder klemmt ist mir noch ein Rätsel. Dreck oder Rost bzw. Riefen an der Oberfläche des Stößels kann es nicht sein. Und falls Wärmeausdehnung der Grund sein sollte, hätte der schon früher klemmen müssen.
Tatsache ist, das der Kolben des Stößels so gerade eben durch die Öffnung des Kunstharz-Press- was weiß ich-Dingens Boden passt. Da könnte es zum klemmen kommen, wenn sich der Kolben ein paar 100stel ausdehnt. Ach, übrigens Karsten: du hattest Recht. Beim rausziehen des Stößels kann dieser durch den Schraubstock beschädigt werden da innen hohl. Habe ich greade so hingekriegt. Aber der HBZ dient nur Versuchszwecken.
Schmutz, Dreck, Rost oder Riefen sind nirgends zu sehen. Auch ließ sich der Stößel ohne ruckeln reindrücken und kam ebenso wieder raus. Wie gesagt wurde dieser HBZ seinerzeit wegen Klemmen des Stößels, wenn der HBZ so richtig schön warm war, getauscht. Habe seinerzeit kaltes Wasser über den klemmenden HBZ laufen lassen und konnte dann nach etwa 5 Minuten weiterfahren.
Hier ein Bild mit den Einzelteilen; Pos. 2 ist das Abschlusstück oder "Boden" aus einer Art Pressharz. Pos.5 ist der Stößel, welcher in Pos.2 ab und zu klemmte. Warum nun der aktuell noch eingebaute HBZ; vor weniger als 2 Jahren als Neuteil eingebaut; jetzt wieder klemmt ist mir noch ein Rätsel. Dreck oder Rost bzw. Riefen an der Oberfläche des Stößels kann es nicht sein. Und falls Wärmeausdehnung der Grund sein sollte, hätte der schon früher klemmen müssen.
Tatsache ist, das der Kolben des Stößels so gerade eben durch die Öffnung des Kunstharz-Press- was weiß ich-Dingens Boden passt. Da könnte es zum klemmen kommen, wenn sich der Kolben ein paar 100stel ausdehnt. Ach, übrigens Karsten: du hattest Recht. Beim rausziehen des Stößels kann dieser durch den Schraubstock beschädigt werden da innen hohl. Habe ich greade so hingekriegt. Aber der HBZ dient nur Versuchszwecken.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahrzeit
Den Deckel hast du jetzt wie raus geholt?
Stößel im Schraubstock und dann gegen das Gehäuse geschlagen oder?
Sind da Grate dran oder kann der kippen und Klemmen?
Stößel im Schraubstock und dann gegen das Gehäuse geschlagen oder?
Sind da Grate dran oder kann der kippen und Klemmen?
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
Genau das ist die Stelle! Hab damals das Bodenstück um vielleicht ein 10tel aufgeschliffen und den Stössel mit der Bremszylinderpaste behandelt. Seitdem ist Ruhe.Tatsache ist, das der Kolben des Stößels so gerade eben durch die Öffnung des Kunstharz-Press- was weiß ich-Dingens Boden passt. Da könnte es zum klemmen kommen, wenn sich der Kolben ein paar 100stel ausdehnt.
MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
Erst den Sicherungsring Pos.1 entfernen. Dann ein Stahlrohr ca. 14mm Durchmesser (besser genau ausmessen) in den Stößel Pos.5 einschieben, damit sich dieser beim Einspannen in den Schraubstock nicht verformt. Stößel nur maximal 1cm fest einspannen und dann von mit Gefühl, aber nicht zu zaghaft, abwechselnd links und rechts auf die Befestigungsflansche (da wo der HBZ festgeschraubt wird) schlagen. Also so, das der Zylinder sich vom Deckel löst. Da sind keine Grarte; nur die Nut wo der Sprengring drinlag. Der Deckel; Pos.2; ist ca. 1cm dick und wehrt sich. Also Stößel sollte schon gut festgespannt werden. Eventuelle Macken am vorderen Zentimeter durch das Einspannen kann man wegschleifen. Hab den Stößel im vorderen Bereich dabei sogar ein bisschen oval gedrückt im Schraubstock, da das Stahlrohr etwa 0,5mm zu dünn war.Hab ich hinterher wieder soweit in die runde Form gebracht, das sich der "Boden" abschieben ließ. So weit geht der Stößel im normalen Betrieb nicht in den Zylinder rein, das dies zu Problemen führen könnte. Aber dieser HBZ dient jetzt zu Versuchszwecken und wird so wohl nicht mehr auf die Straße kommen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
Hallo Karsten,
1/10 mm sollte nicht schaden. Der Stößel wird ja durch den Lippendichtring; Pos.3 in meinem Bild, gegen den Deckel abgedichtet.
Hab ich jetzt auch mal an dem zerlegten HBZ gemacht. Nach Zusammenbau werde ich das mal prüfen.
1/10 mm sollte nicht schaden. Der Stößel wird ja durch den Lippendichtring; Pos.3 in meinem Bild, gegen den Deckel abgedichtet.
Hab ich jetzt auch mal an dem zerlegten HBZ gemacht. Nach Zusammenbau werde ich das mal prüfen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Re: Bremsenproblem: alle Bremsen fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
So, weiter gehts. Ich hoffe ihr habt noch Lust diesen Thread weiterzulesen und mir weiter Tipps und Ratschläge geben könnt.
Gestern hatte ich ja einen alten HBZ zerlegt. Ich habe davon zwei Stück; beide sind aus Aluminium.
Der aktuell eingebaute, der mir nun auch Ärger duch festgehende Bremsen macht, ist erst vor zwei Jahren als "Neuteil" gekauft worden und eingebaut. Heute mal nachgeschaut
Der ist aus Stahl!
Eine kurze Proberunde um's Häusereck > alles normal. Dann auf meinem Garagenhof mit laufendem Motor stehen gelassen und etwa 10 Minuten gewartet, bis der Motor so richtig schön warm war und das Gebläse (mit Klima an) fast im Dauerbetrieb lief.
Siehe da; Bremse wieder blockiert. Alle vier Räder. Temperaturmessung am HBZ-Gehäuse ergab 65-68°C. Aber nun blockierten die Räder, ohne das ich die Bremse getreten habe. Dann Motor aus, kaltes Wasser über den HBZ, 10 Minuten gewartet und? Nichts tut sich, Bremsen immer noch fest. Dann den HBZ vom BKV (Bremskraftverstärker) gelöst und mal nach dem Stößel geschaut. Dieser ist ganz draußen; lässt sich mit Druck etwas reindrücken und kommt klaglos wieder raus. Selbst mit einer Zange kann ich den Stößel nicht weiter rausziehen. Klemmt also schon mal nicht in der Buchse (Abschlussdeckel). Jetzt, nach mehr als einer halben Stunde, ist die Bremse immer noch blockiert.
Es könnte jetzt eine verstopfte Rücklaufbohrung sein. Aber da es ja ein Tandem-HBZ ist und beide Kreise blockieren; müssten schon die Rücklaufbohrungen in beiden Kammern verstopft sein.
Nächste Möglichkeit : Der innere Kolben hat sich verklemmt und blockiert somit beide Kreise.
Weitere Möglichkeit : ABS Gerät defekt??
Wie kann ich ausschließen, das der Fehler nicht durch das ABS-Gerät hervorgerufen wird? Da ich in dieser Hinsicht keine Erfahrungswerte habe, bitte ich euch um Tipps, wie ich dies prüfen könnte. Natürlich ohne Austausch desselben, da ich keinen Ersatz habe. Elektrisch scheint aber alles in Ordnung. Alle Sicherungen geprüft und Aus / Einschalten wird auch richtig angezeigt. Zumindest soweit, wie man sich auf die angehenden Lämpchen verlassen kann.
So, da hab ich gedacht ich hätte vor zwei Jahren die richtige Entscheidung gemacht als ich einen fabrikneuen HBZ kaufte. Aber jetzt stell ich fest, das dieser aus Alu sein muss, da die letzten Modelle alle nur mit dem Alu-HBZ ausgeliefert wurden.
Der nächste wird aber wieder einer aus Alu.
Wer bis hierhin durchgelesen hat, hat sicherlich noch ein paar Tipps für mich zum überprüfen ABS oder sonstige Prüfungen, die ich noch machen kann. Eventuell habe ich ja auch noch eine Fehlermöglichkeit übersehen.
Besten Dank dafür.
Gestern hatte ich ja einen alten HBZ zerlegt. Ich habe davon zwei Stück; beide sind aus Aluminium.
Der aktuell eingebaute, der mir nun auch Ärger duch festgehende Bremsen macht, ist erst vor zwei Jahren als "Neuteil" gekauft worden und eingebaut. Heute mal nachgeschaut
Eine kurze Proberunde um's Häusereck > alles normal. Dann auf meinem Garagenhof mit laufendem Motor stehen gelassen und etwa 10 Minuten gewartet, bis der Motor so richtig schön warm war und das Gebläse (mit Klima an) fast im Dauerbetrieb lief.
Siehe da; Bremse wieder blockiert. Alle vier Räder. Temperaturmessung am HBZ-Gehäuse ergab 65-68°C. Aber nun blockierten die Räder, ohne das ich die Bremse getreten habe. Dann Motor aus, kaltes Wasser über den HBZ, 10 Minuten gewartet und? Nichts tut sich, Bremsen immer noch fest. Dann den HBZ vom BKV (Bremskraftverstärker) gelöst und mal nach dem Stößel geschaut. Dieser ist ganz draußen; lässt sich mit Druck etwas reindrücken und kommt klaglos wieder raus. Selbst mit einer Zange kann ich den Stößel nicht weiter rausziehen. Klemmt also schon mal nicht in der Buchse (Abschlussdeckel). Jetzt, nach mehr als einer halben Stunde, ist die Bremse immer noch blockiert.
Es könnte jetzt eine verstopfte Rücklaufbohrung sein. Aber da es ja ein Tandem-HBZ ist und beide Kreise blockieren; müssten schon die Rücklaufbohrungen in beiden Kammern verstopft sein.
Nächste Möglichkeit : Der innere Kolben hat sich verklemmt und blockiert somit beide Kreise.
Weitere Möglichkeit : ABS Gerät defekt??
Wie kann ich ausschließen, das der Fehler nicht durch das ABS-Gerät hervorgerufen wird? Da ich in dieser Hinsicht keine Erfahrungswerte habe, bitte ich euch um Tipps, wie ich dies prüfen könnte. Natürlich ohne Austausch desselben, da ich keinen Ersatz habe. Elektrisch scheint aber alles in Ordnung. Alle Sicherungen geprüft und Aus / Einschalten wird auch richtig angezeigt. Zumindest soweit, wie man sich auf die angehenden Lämpchen verlassen kann.
So, da hab ich gedacht ich hätte vor zwei Jahren die richtige Entscheidung gemacht als ich einen fabrikneuen HBZ kaufte. Aber jetzt stell ich fest, das dieser aus Alu sein muss, da die letzten Modelle alle nur mit dem Alu-HBZ ausgeliefert wurden.
Der nächste wird aber wieder einer aus Alu.
Wer bis hierhin durchgelesen hat, hat sicherlich noch ein paar Tipps für mich zum überprüfen ABS oder sonstige Prüfungen, die ich noch machen kann. Eventuell habe ich ja auch noch eine Fehlermöglichkeit übersehen.
Besten Dank dafür.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr
Das ABS sollte doch damit nix zu tun haben können, da es selbst keinen Bremsdruck aufbauen kann, sondern nur wegnehmen - oder?
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...