Wieviel Kühlwasserverlust?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
JSn

Wieviel Kühlwasserverlust?

Beitrag von JSn »

Hallo zusammen,

habe gerade festgestellt, daß ich 700ml Kühlwasser nach 4 Monaten und 6000km nachfüllen mußte. Habe mangels Kühlmittel Leitungswasser genommen.
Kühler selbst scheint nicht undicht zu sein, Wasserlachen sind jedenfalls nicht auszumachen.
Habe aber außerdem das Gefühl, daß jetzt im Sommer schon nach wenigen km Stadtverkehr (Stop and Go), der Kühlerventilator anspringt (lt. Anzeige etwa bei 95°C.)

Darf das so sein?

Danke und Gruß Jürgen
Svensen

Beitrag von Svensen »

daß jetzt im Sommer schon nach wenigen km Stadtverkehr (Stop and Go), der Kühlerventilator anspringt (lt. Anzeige etwa bei 95°C.)
Hi,

Bei den momentanen Temperaturen ist das ganz normal. Ist der Deckel vom Ausgleichsbehälter noch der erste ?
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Jürgen,


ein dreiviertel Liter Verlust auf 6000 Kilometern ist kein Grund zur Besorgnis.
Da kriecht immer etwas Wasser an den Schlauchstutzen entlang ins Freie.
Man sieht das natürlich nicht,weil so geringe Mengen gleich verdunsten.Allenfalls sind irgendwo Kalkränder o.Ä. zu sehen.


Gruß
Fabian
JSn

Beitrag von JSn »

Hallo Svenson1, hallo Fabian,

Danke für Eure Antworten. Das beruhigt ja doch schon.

@Svenson1,
m. W. wurde der Ausgleichbehälter vor 3 Jahren mal gewechselt.
Ob der Deckel auch gewechselt wurde kann ich nicht sagen. Wenn Deckel und und Behälter zusammengeheören (dieselbe Teilenummer?), dann denke ich,daß er mitgewechselt wurde.

Machen die Deckel denn häufiger Probleme?

Gruß Jürgen
Svensen

Beitrag von Svensen »

Machen die Deckel denn häufiger Probleme?
Ja, ich habe auch schon den neueren drin.
Dieses Ventil im Deckel geht wohl mit den Jahren gerne mal kaputt.
JSn

Beitrag von JSn »

den neueren?

Kann man die optisch unterscheiden?
Svensen

Beitrag von Svensen »

mmmh...meiner ist blau
JSn

Beitrag von JSn »

meiner auch :wink:, werde aber trotzdem mal einen neuen ordern.

Gruß Jürgen
Svensen

Beitrag von Svensen »

Wenn er aus dem Deckel verliert sieht man das manchmal, Kalkspuren ?
JSn

Beitrag von JSn »

ich schau heut Abend mal.
Muß leider noch ein bischen arbeiten :-(
Svensen

Beitrag von Svensen »

Mach Dir keinen Kopf, das ist alles im grünen Bereich
JSn

Beitrag von JSn »

Hallo Svenson1,

ja, Kalkflecken unterhalb des Deckels gefunden.
Dann werde ich den mal tauschen.
Danke für den Hinweis.

Gruß Jürgen
Antworten