mehere Probleme 20V Turbo Limo (update)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
redjack
mehere Probleme 20V Turbo Limo (update)
Ich möchte mal meine noch vorhanden Probleme mit meinem 20V T44 schildern, eventuell hat der ein oder andere ja einen Hinweis.
1. Motor spring im warmen Zustand, nach längerer Standzeit, ca. 30min, sehr schlecht an. Ich muss ca 15-30 sek. orgeln und dann erwacht der Motor so nach und nach zum Leben
2. Ab und zu ein Ruckeln aber nur sehr kurz, als wenn es Zündaussetzer oder Spritmangel wäre.
3. Bei warmen Zustand und engen Kurven kommt es mir so vor als wenn die Hinterräder rubbeln (Differezial blockiert), kalt passiert das gar nicht.
Fehlerspeicher habe ich nach der Selbstduko ausgeblinkt. Auch nach mehrfacher wiederholung, immer das gleiche, kein Fehler.
Verteiler ausgebaut, sieht gut aus, genauso wie die Verteilerkappe und Verteilerfinger. Zündkabel sind neu, genauso wie die Kerzen.
Bin derzeit ein wenig ratlos und bitte deshalb um Hilfe.
Cu
redjack
1. Motor spring im warmen Zustand, nach längerer Standzeit, ca. 30min, sehr schlecht an. Ich muss ca 15-30 sek. orgeln und dann erwacht der Motor so nach und nach zum Leben
2. Ab und zu ein Ruckeln aber nur sehr kurz, als wenn es Zündaussetzer oder Spritmangel wäre.
3. Bei warmen Zustand und engen Kurven kommt es mir so vor als wenn die Hinterräder rubbeln (Differezial blockiert), kalt passiert das gar nicht.
Fehlerspeicher habe ich nach der Selbstduko ausgeblinkt. Auch nach mehrfacher wiederholung, immer das gleiche, kein Fehler.
Verteiler ausgebaut, sieht gut aus, genauso wie die Verteilerkappe und Verteilerfinger. Zündkabel sind neu, genauso wie die Kerzen.
Bin derzeit ein wenig ratlos und bitte deshalb um Hilfe.
Cu
redjack
Zuletzt geändert von redjack am 18.06.2006, 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hi,
aus eigener Erfahrung am 20V kann ich Dir sagen, daß es leider gar nichts heißt, wenn Verteilerkappe und Finger gut aussehen.
Ob sie es nämlich auch tatsächlich sind, steht auf einem ganz anderen Blatt. Die solltest Du als erstes mal erneuern, die Kosten dafür sind ja wirklich marginal im Vergleich zu den Kabeln und den Kerzen.
Du hast aber Kabel und Kerzen wirklich NEU, und nicht aus einem anderen Wagen? Und die Kerzen sind auch die richtigen von Bosch?
Ansonsten Tip: Drucktest machen, Luftlecks aufspüren.
Ruckler kommen aber meistens von der Zündanlage.
Zum Hinterachsdifferential fällt mir gerade nichts vernünftiges ein, evtl. ein Problem in der Verschlauchung bzw. der Unterdrucksteuerung unter der Rücksitzbank? Vielleicht mal bei laufender Maschine prüfen, ob der entsprechende Steuerkolben hinten am Diff arbeitet, wenn ein Helfer den Knopf drückt, oder ob der festhängt bzw. ausgehakt ist? Ansonsten hat vielleicht jemand anderes noch ne bessere Idee dazu
Thomas
aus eigener Erfahrung am 20V kann ich Dir sagen, daß es leider gar nichts heißt, wenn Verteilerkappe und Finger gut aussehen.
Ob sie es nämlich auch tatsächlich sind, steht auf einem ganz anderen Blatt. Die solltest Du als erstes mal erneuern, die Kosten dafür sind ja wirklich marginal im Vergleich zu den Kabeln und den Kerzen.
Du hast aber Kabel und Kerzen wirklich NEU, und nicht aus einem anderen Wagen? Und die Kerzen sind auch die richtigen von Bosch?
Ansonsten Tip: Drucktest machen, Luftlecks aufspüren.
Ruckler kommen aber meistens von der Zündanlage.
Zum Hinterachsdifferential fällt mir gerade nichts vernünftiges ein, evtl. ein Problem in der Verschlauchung bzw. der Unterdrucksteuerung unter der Rücksitzbank? Vielleicht mal bei laufender Maschine prüfen, ob der entsprechende Steuerkolben hinten am Diff arbeitet, wenn ein Helfer den Knopf drückt, oder ob der festhängt bzw. ausgehakt ist? Ansonsten hat vielleicht jemand anderes noch ne bessere Idee dazu
Thomas
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Moin!
1. zu 99% das Rückschlagventil auf der Spritpumpe
2. Zündanlage oder Pop-Off-Ventil, ebenso wahrscheinlich eine minimal-Undichtigkeit des Drucksystems. Ab und an sollen Ruckler auch an beinahe leeren Tanks liegen (Insider)
Das schließe ich jetzt mal bei Dir aus.
3. möglicherweise das Torsen, eventuell auch die HA-Sperre. Aufbocken und kontrollieren. Läuft das Stellglied der Sperre bzw. der Stellhebel frei und leicht, ist das Gehäuse des Stellgliedes dicht oder hat es ggf. einen kleinen Riss? Und (äußerst unwahrscheinlich, hat es aber auch bereits gegeben) ist die Versorgung mit Unterdruck korrekt verschlaucht? sollte hier im Motorraum mal gebastelt worden sein und der U-Druck wird jetzt vor dem gelb-schwarzen Rückschlagventil abgenommen, so kommt es bei Last zu Über- statt Unterdruck - ergo: die Sperre würde sich beim Beschleunigen einschalten)
Gute Nacht
Jens
1. zu 99% das Rückschlagventil auf der Spritpumpe
2. Zündanlage oder Pop-Off-Ventil, ebenso wahrscheinlich eine minimal-Undichtigkeit des Drucksystems. Ab und an sollen Ruckler auch an beinahe leeren Tanks liegen (Insider)
3. möglicherweise das Torsen, eventuell auch die HA-Sperre. Aufbocken und kontrollieren. Läuft das Stellglied der Sperre bzw. der Stellhebel frei und leicht, ist das Gehäuse des Stellgliedes dicht oder hat es ggf. einen kleinen Riss? Und (äußerst unwahrscheinlich, hat es aber auch bereits gegeben) ist die Versorgung mit Unterdruck korrekt verschlaucht? sollte hier im Motorraum mal gebastelt worden sein und der U-Druck wird jetzt vor dem gelb-schwarzen Rückschlagventil abgenommen, so kommt es bei Last zu Über- statt Unterdruck - ergo: die Sperre würde sich beim Beschleunigen einschalten)
Gute Nacht
Jens
-
cabriotobi
-
redjack
Sorry das ich jetzt erst Rückmeldung gebe, aber das Leben eines selbstständigen lässt manchmal wenig Zeit für mein Hobby.Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben: Ab und an sollen Ruckler auch an beinahe leeren Tanks liegen (Insider)Das schließe ich jetzt mal bei Dir aus.
Mein Audi kennt zwei Tankzustände, kurz vor Reserve und Rappelvoll
Na der Tipp war mal Gold wert, volle Kanne ins schwarze, das Rubbeln ist jetzt Geschichte.sollte hier im Motorraum mal gebastelt worden sein und der U-Druck wird jetzt vor dem gelb-schwarzen Rückschlagventil abgenommen, so kommt es bei Last zu Über- statt Unterdruck - ergo: die Sperre würde sich beim Beschleunigen einschalten)
Danke, jetzt ist zumindest schon mal eine Baustelle weniger, obwohl ich schon jede Menge beseitigt habe, was macht man(n) nicht alles für einen 44er .............
Cu
redjack
-
redjack
-
Groti
wo sitzt denn das ventil genau?redjack hat geschrieben:Sorry das ich jetzt erst Rückmeldung gebe, aber das Leben eines selbstständigen lässt manchmal wenig Zeit für mein Hobby.Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben: Ab und an sollen Ruckler auch an beinahe leeren Tanks liegen (Insider)Das schließe ich jetzt mal bei Dir aus.
Mein Audi kennt zwei Tankzustände, kurz vor Reserve und Rappelvoll. Das Ruckeln konnte ich mittlerweile darauf begrenzen, das es nur im beim leichten beschleunigen auftritt. Drucktest habe ich gem. der Selbsthilfe gemacht, konnte dabei nichts feststellen.
Na der Tipp war mal Gold wert, volle Kanne ins schwarze, das Rubbeln ist jetzt Geschichte.sollte hier im Motorraum mal gebastelt worden sein und der U-Druck wird jetzt vor dem gelb-schwarzen Rückschlagventil abgenommen, so kommt es bei Last zu Über- statt Unterdruck - ergo: die Sperre würde sich beim Beschleunigen einschalten)
Danke, jetzt ist zumindest schon mal eine Baustelle weniger, obwohl ich schon jede Menge beseitigt habe, was macht man(n) nicht alles für einen 44er .............
Cu
redjack
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
-
redjack
-
Groti
-
redjack


