Problem mit Benzinpumpenhalterung 100er Quattro
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Hauptsache VAG
- Testfahrer

- Beiträge: 182
- Registriert: 15.10.2008, 00:49
Problem mit Benzinpumpenhalterung 100er Quattro
Hallo!
Ich habe ein Problem mit der Benzinpumpenhalterung im Tank bei meinen 100er VFL Quattro 5-Z. . Ich habe mir einen gebrauchten, überholten Tank besorgt, welcher die "neue" Halterung (Bajonettverschluß) im Tank hat (die ich bis dato nicht kannte), mein alter hatte die 3-Bein-Aufnahme. Ich habe mir also das Staubehälteroberteil (895201779H) für die 60er-Pumpe besorgt, leider paßt dieses aber nicht in die Aufnahme im Tank, da es "zu klein" ist (siehe Foto). Nach längerer Recherche im Forum glaube ich nun, daß das Staubehälterunterteil fehlt - ist das korrekt? Wenn ja: kann man das irgendwo beziehen und paßt das überhaupt durch die Tanköffnung? Hat es ev. eine Teilenummer (im Teileprogramm ist es nicht abgebildet)? Das Sieb kann ma ja laut eines Forenbeitrages weglassen, stimmt das?
Danke für jede Hilfe!
Dieter
Ich habe ein Problem mit der Benzinpumpenhalterung im Tank bei meinen 100er VFL Quattro 5-Z. . Ich habe mir einen gebrauchten, überholten Tank besorgt, welcher die "neue" Halterung (Bajonettverschluß) im Tank hat (die ich bis dato nicht kannte), mein alter hatte die 3-Bein-Aufnahme. Ich habe mir also das Staubehälteroberteil (895201779H) für die 60er-Pumpe besorgt, leider paßt dieses aber nicht in die Aufnahme im Tank, da es "zu klein" ist (siehe Foto). Nach längerer Recherche im Forum glaube ich nun, daß das Staubehälterunterteil fehlt - ist das korrekt? Wenn ja: kann man das irgendwo beziehen und paßt das überhaupt durch die Tanköffnung? Hat es ev. eine Teilenummer (im Teileprogramm ist es nicht abgebildet)? Das Sieb kann ma ja laut eines Forenbeitrages weglassen, stimmt das?
Danke für jede Hilfe!
Dieter
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Problem mit Benzinpumpenhalterung 100er Quattro
In der Tat - da fehlt was...
Ohne das komplette Staubehälter-Unterteil hast du keine Chance, die Pumpe im Tank festzukriegen, ob nun mit oder ohne Sieb ( warum eigentlich ohne...? ).
Bedauerlicherweise gibt es das nicht einzeln, weil dieses Unterteil ( komplett !) vor dem Zusammenfügen der Tankhälften beim Hersteller eingebracht wird, da es nicht durch die Tanköffnung passt. Das bei dir fehlende Teil hat einen Durchmesser von knapp 15 cm, während die Tanköffnung einen D von 11,7 cm hat - damit erübrigt sich auch die Mühe, evtl. bei einem Schlachter nachzuschauen.
Solltest du jemandem Geld für den Tank bezahlt haben, dann hau ihm das Ding so lange vor ein empfindliches Körperteil, bis der Betreffende lacht und dir deine Kohle zurückgibt...
Gruß Wolfgang
Ohne das komplette Staubehälter-Unterteil hast du keine Chance, die Pumpe im Tank festzukriegen, ob nun mit oder ohne Sieb ( warum eigentlich ohne...? ).
Bedauerlicherweise gibt es das nicht einzeln, weil dieses Unterteil ( komplett !) vor dem Zusammenfügen der Tankhälften beim Hersteller eingebracht wird, da es nicht durch die Tanköffnung passt. Das bei dir fehlende Teil hat einen Durchmesser von knapp 15 cm, während die Tanköffnung einen D von 11,7 cm hat - damit erübrigt sich auch die Mühe, evtl. bei einem Schlachter nachzuschauen.
Solltest du jemandem Geld für den Tank bezahlt haben, dann hau ihm das Ding so lange vor ein empfindliches Körperteil, bis der Betreffende lacht und dir deine Kohle zurückgibt...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
Hauptsache VAG
- Testfahrer

- Beiträge: 182
- Registriert: 15.10.2008, 00:49
Re: Problem mit Benzinpumpenhalterung 100er Quattro
Danke für die Antwort, obwohl sie leider meine schlimmsten Befürchtungen bestätigt...
. Habe den Tank blöderweise eingebaut, ohne vorher die Halterung genau zu ispizieren
und dann mit Hilfe des Oberteiles einer 3-Bein-Aufnahme und 3 selbstgebogenen Metallwinkeln ein Provisorium gebastelt (siehe Foto; der Einbau war besch...eiden), da ich den Audi dringend brauchte. Das ganze funktioniert zwar einigermaßen (1000km ohne Probleme), allerdings beginnt er zu ruckeln, wenn nur noch ca. 10l Sprit im Tank sind. Rasante Kurvenfahrt mit nur noch knapp über Reserve habe ich noch nicht probiert, ich denke, da wird es die meisten Probleme geben.
Ach ja, ohne Sieb deshalb, da es mehr kostet als der Korb und es bei integriertem Sieb in der Pumpe laut einem Forenbeitrag keine nennenswerte Funktion erfüllt.
Ich werde jetzt den Verkäufer kontaktieren und - sofern keine Einigung zustandekommt - seinen Namen hier veröffentlichen (ist ein gewerblicher Händler u.a. bei ebay).
Gruß Dieter
Ach ja, ohne Sieb deshalb, da es mehr kostet als der Korb und es bei integriertem Sieb in der Pumpe laut einem Forenbeitrag keine nennenswerte Funktion erfüllt.
Ich werde jetzt den Verkäufer kontaktieren und - sofern keine Einigung zustandekommt - seinen Namen hier veröffentlichen (ist ein gewerblicher Händler u.a. bei ebay).
Gruß Dieter
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Problem mit Benzinpumpenhalterung 100er Quattro
Moin DieterHauptsache VAG hat geschrieben:Das ganze funktioniert zwar einigermaßen (1000km ohne Probleme), allerdings beginnt er zu ruckeln, wenn nur noch ca. 10l Sprit im Tank sind. Rasante Kurvenfahrt mit nur noch knapp über Reserve habe ich noch nicht probiert, ich denke, da wird es die meisten Probleme geben.
is blöd so klar, pass halt auf dass solange es so ist, immer genug Kraftstoff im Tank ist. Es fühlt sich wirklich scheixxe an, wenn auf Auf- oder Abfahrten der AB´s der Motor ausgeht, vor allem wegen der sofort spürbaren fehlenden Lenkunterstützung in engen Kurven
Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Problem mit Benzinpumpenhalterung 100er Quattro
Das Mittelteil geht definitiv durch die Tanköffnung. Hatte es selber schon draußen 
-
Hauptsache VAG
- Testfahrer

- Beiträge: 182
- Registriert: 15.10.2008, 00:49
Re: Problem mit Benzinpumpenhalterung 100er Quattro
Hm, gehts jetzt durch oder nicht? Hat vielleicht jemand ein Foto zur Hand...?
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Problem mit Benzinpumpenhalterung 100er Quattro
Da ich mir nicht vorstellen konnte, dass jemand wie Acki hier dummes Zeug postet, habe ich meinen Reservetank noch einmal gründlich beäugt und allen Mut zusammengenommen beim Versuch, die Teile des Staubehälter-Unterteils zu trennen.
Ergebnis vorweg: Es geht tatsächlich, die bei dir fehlenden Teile passen durch die Tanköffnung!
Sorry, aber wenn man den Trum da drinne sitzen sieht, dann hat man schon wegen des oberen Abschlußringes mit einem D von 15 cm (also gut 3 cm größer als die Tanköffnung) nicht den Eindruck, dass sich ein Versuch lohnen würde...
Aber im Einzelnen:
Das im Tank befindliche Staubehälter-Unterteil besteht aus 3 einzelnen Teilen
- das Teil, das aufgrund seiner Größe definitiv nicht durch die Tanköffnung passt und deshalb auch bei dir verblieben ist - nennen wir es "Basis"
- in die Basis eingesteckt das "MIttelteil", es greift in zwei Kunststoffzapfen am Boden der Basis und wird mit dieser zusammen im Tank verschraubt
- der Verschlußring, der oben (sehr stramm) auf der Basis sitzt Jetzt hättest du also immerhin die Alternative, diese Teile bei einem Schlachter auszubauen oder sie dir von dem Händler nachliefern zu lassen - als Ersatzteile gibt es sie aus den bereits geposteten Gründen ja nicht.
Solltest du sie irgendwo ausbauen können, dann folgende Vorgehensweise:
Das Staubehälter-Unterteil losschrauben und so verdrehen, dass du unter den Verschlussring sehen kannst. Der Ring hat an einer Stelle ein hervorstehendes Teil, mit dem er in eine Aussparung der Basis eingreift (damit ist eine Montage nur in einer definierten Stellung möglich - wichtig für die Verriegelung); im Bild sieht diese Stelle des Rings aus wie eine Aussparung, ist aber tatsächlich erhaben: Dort einen Schraubendreher ansetzen und den Verschlußring von der Basis hebeln; der Ring läßt sich soweit verformen, dass er durch die Tanköffnung passt.
Nun das Mittelteil aus der Basis ziehen. Es sitzt nur lose auf den beiden Zapfen am Boden, hängt aber ganz oben seitlich unter einem Vorsprung der Basis.
Am besten in die seitliche Öffnung des Mittelteils greifen und es am oberen Rand leicht verformen, dann kann man es ausrasten und aus der Basis ziehen.
Das Mittelteil passt wirklich nur gerade eben so durch die Tanköffnung und schrappt am Rande - erst den "Flügel" durch die Öffnung stecken und dann unter leichtem Verformen den Rest ( Vorsicht, nicht den "Flügel" beschädigen - du siehst dann schon, was ich meine...).
Die Teile lassen sich nur in einer definierten Stellung zusammenfügen, man kann sie also nicht falsch zusammenbauen. Wenn man dann das komplette Unterteil wieder im Tank verschraubt, muß man allerdings darauf achten, dass die beiden "Ansaugöffnungen" dabei zu den Seiten des Fahrzeuges (also rechtwinklig zur Fahrzeug-Längsachse) sitzen, denn man kann das Ganze auch verdreht einbauen ( in der Selbstdoku ist so ein Bild mit verdrehtem Einbau ).
Dann hoffe ich mal, dass sich die Sache jetzt positiv für dich entwickelt, entschuldige mich dafür, dass ich dich (ohne böse Absicht und sicher nicht leichtfertig) teilweise falsch informierte und kann für meinen Teil sagen, dass ich wieder was dazugelernt habe
Gruß Wolfgang
Ergebnis vorweg: Es geht tatsächlich, die bei dir fehlenden Teile passen durch die Tanköffnung!
Sorry, aber wenn man den Trum da drinne sitzen sieht, dann hat man schon wegen des oberen Abschlußringes mit einem D von 15 cm (also gut 3 cm größer als die Tanköffnung) nicht den Eindruck, dass sich ein Versuch lohnen würde...
Aber im Einzelnen:
Das im Tank befindliche Staubehälter-Unterteil besteht aus 3 einzelnen Teilen
- das Teil, das aufgrund seiner Größe definitiv nicht durch die Tanköffnung passt und deshalb auch bei dir verblieben ist - nennen wir es "Basis"
- in die Basis eingesteckt das "MIttelteil", es greift in zwei Kunststoffzapfen am Boden der Basis und wird mit dieser zusammen im Tank verschraubt
- der Verschlußring, der oben (sehr stramm) auf der Basis sitzt Jetzt hättest du also immerhin die Alternative, diese Teile bei einem Schlachter auszubauen oder sie dir von dem Händler nachliefern zu lassen - als Ersatzteile gibt es sie aus den bereits geposteten Gründen ja nicht.
Solltest du sie irgendwo ausbauen können, dann folgende Vorgehensweise:
Das Staubehälter-Unterteil losschrauben und so verdrehen, dass du unter den Verschlussring sehen kannst. Der Ring hat an einer Stelle ein hervorstehendes Teil, mit dem er in eine Aussparung der Basis eingreift (damit ist eine Montage nur in einer definierten Stellung möglich - wichtig für die Verriegelung); im Bild sieht diese Stelle des Rings aus wie eine Aussparung, ist aber tatsächlich erhaben: Dort einen Schraubendreher ansetzen und den Verschlußring von der Basis hebeln; der Ring läßt sich soweit verformen, dass er durch die Tanköffnung passt.
Nun das Mittelteil aus der Basis ziehen. Es sitzt nur lose auf den beiden Zapfen am Boden, hängt aber ganz oben seitlich unter einem Vorsprung der Basis.
Am besten in die seitliche Öffnung des Mittelteils greifen und es am oberen Rand leicht verformen, dann kann man es ausrasten und aus der Basis ziehen.
Das Mittelteil passt wirklich nur gerade eben so durch die Tanköffnung und schrappt am Rande - erst den "Flügel" durch die Öffnung stecken und dann unter leichtem Verformen den Rest ( Vorsicht, nicht den "Flügel" beschädigen - du siehst dann schon, was ich meine...).
Die Teile lassen sich nur in einer definierten Stellung zusammenfügen, man kann sie also nicht falsch zusammenbauen. Wenn man dann das komplette Unterteil wieder im Tank verschraubt, muß man allerdings darauf achten, dass die beiden "Ansaugöffnungen" dabei zu den Seiten des Fahrzeuges (also rechtwinklig zur Fahrzeug-Längsachse) sitzen, denn man kann das Ganze auch verdreht einbauen ( in der Selbstdoku ist so ein Bild mit verdrehtem Einbau ).
Dann hoffe ich mal, dass sich die Sache jetzt positiv für dich entwickelt, entschuldige mich dafür, dass ich dich (ohne böse Absicht und sicher nicht leichtfertig) teilweise falsch informierte und kann für meinen Teil sagen, dass ich wieder was dazugelernt habe
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
Hauptsache VAG
- Testfahrer

- Beiträge: 182
- Registriert: 15.10.2008, 00:49
Re: Problem mit Benzinpumpenhalterung 100er Quattro
Hallo Wolfgang!
Das sind ja gute Nachrichten
! Danke für die Perfekt Anleitung, werd mich dann sobald ich Zeit habe auf die Suche begeben... . Kein Problem, ich dachte auch, daß das Teil nicht durch die Öffnung paßt.
Grüße
Dieter
Das sind ja gute Nachrichten
Grüße
Dieter