Es ist sehr gut zu hören. Wir machen naechste Woche eine Preisliste davon.
Heute machten wir ein andere Test, ein bisschen schneller als die Autobahngeschwindigkeit bei uns.
Bei höcherer Geschwindigkeit (über 130km/h) ist die Vibration schon fühlbar. Es kommt von der Kardanwelle wegen der ungenaue Balazierung.
Jetzt gelungen wir zum Scheideweg.
Der erste Lösung ist für Rennwagen:
-beim Losfahren ist die Lager mit Shore80 viel besser als mit Gummi. Die Verbindung zwischen Schaltgetrieb und Differentialgehaeuse ist viel direkter. Kein Geklapper, kein Knacken. Gib Gas, und los geht's...
-aber beim höheren Geschwindigkeit kommt das Problem mit der Balazierung der Kardanwelle vor. Diese Vibration können wir mit so hartem PU nicht lösen.
Der zweite Lösung ist für Alltagsverwenden:
-weichere PU (vielleicht 40-er) so waere die Vibration gelöst. Bei normalem Gebrauch.
-aber bei harten Starten mit viel PS könnte es Klopfen und könnte es leichter zerrissen. (Ich meine leichter als 80-er PU...)
Also es ist nicht einfach.
In unserem Auto ist 80-er optimal. In Ungarn ist nur 130km/h erlaubt. Es ist Alltagswagen aber manchmal fünktioniert es als Rennwagen
Ich hab ein anderes Auto (volvo 360 mit 1.7t) welche ich für Drift gebaut hatte. In diesem Wagen ist vor ein halbes Jahr alle Lager zu 90-er!!! PU getauscht. Nicht nur im Antrieb, sondern auch im Fahrwerk. Das Auto verwenden wir problemlos jeden Tag auf den "superguten" ungarischen Strassen. Es fuhr seitdem ca 15000km. Keiner bekommt im Auto Nierenstein (wegen Vibrationen), aber das Verhalten des Autos in den Kurven ist wie ein Traum.
Ich wollte noch euch fragen, wie harte Lagern möchtet ihr gerne haben? Mit anderen Wörter, wofür verwendet ihr eures Auto?