Stromverbrauch Klima?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Stromverbrauch Klima?

Beitrag von moritz »

Morgen!
Ich hatte in letzter Zeit beobachtet, daß die Bordspannungsanzeige bei angeschalteter Klima ibei ca 2000 Touren nur knapp über 12 Volt liegt. Wenn der Motor höher dreht, bewegt sich der Zeiger allmählich wieder über 13. Ist das normal oder ist der Regler nimmer gut?
Gruß
Moritz
gRUSS Moritz
Svensen

Beitrag von Svensen »

Bei mir ist das auch so, ich denke mal weil der Lüfter mitläuft und evtl. wegen der Magnetkupplung
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

Svensen1 hat geschrieben:ich denke mal weil der Lüfter mitläuft und evtl. wegen der Magnetkupplung
das kann gut sein, das ist ja ein fetter motor. dazu ja auch noch der gebläselüfter...
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

evtl.

Beitrag von timundstruppi »

lüfter ab 50 km/h abschalten. wenn ich viel viel zeit habe, baue ich mal eine schaltung dafür. mit signal vom tacho. hilft aber nicht beim stehen. wo du das problem hast.
evtl. werde ich auch gleich umluft ohn klima schaltbar machen, da ich jeden tag durch den elbtunnel muss...

bei b4 drehen sich gleich 2 lüfter, aber die volle stufe springt bei 95 im stau nicht mehr an, da schon ausreichend gekühlt und 95 nicht erreicht werden
gruß tw
Svensen

Beitrag von Svensen »

Woher weisst du das 50 km/h ausreichend sind ? Ich meine, die Jungs haben sich ja was dabei gedacht.
Im Elbtunnel stell ich die Anlage auf OFF, und gut ist :D
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

tja wie wohl...

Beitrag von timundstruppi »

die leute haben sich gedacht, die schaltung zu sparen (muss mit etwas hysterese sein)

wenn ich mit 30 kmh rolle brauche ich keinen lüfter (stau, feldwege etc.)
stehe ich, springt sehr schnel der lüfter an , um den motor zu kühlen. die erste stufe der klima reicht sogar um im stau ausreichend zu kühlen.

korrekterweise ist zu erwähnen, dass eine messtechnische auswertung wichtig ist :D
und die frage bleibt, der lüfter drhet bei fahrwind ohne last und wird sogar noch angetrieben und lädt die batterie!!! toll. ne im ernst, wie schnell dreht er sich ohne saft und verschleissen die kohlen /lager damit auch..

also erst messen und dann bauen

beim stau im winter wurde es so aber immer sehr kalt im tunnel mit oFF

gruß tw
Antworten