Verkleidung vom Schiebedach abgefallen, wie kleben ?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Svensen
Verkleidung vom Schiebedach abgefallen, wie kleben ?
Wenn ich mein Schiebedach auf Kipp stelle fällt der Deckel der eigentlich mit dem Dach hochgeht wieder runter das ich ihn herausnehmen kann. Ist der verklebt, bzw mit was klebe ich den an. Muss der nicht irgendwie beweglich bleiben ?
Silikon ??
Silikon ??
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Moin!
Die Verkleidung ist auf eine Metallplatte geklebt, die wiederum mit einer Feder am Schiebedach befestigt ist. Bei mir ist auch die Verkleidung "entklebt". Um sie zu verkleben, sollte die Metallplatte ausgebaut werden: mittels passend gebogenem Draht die Feder aushängen und die Platte durch seitliches Verschieben aus ihren vorderen Lagern ausklinken. Um die Feder sehen zu können, muss die Metallplatte im geöffneten Zustand ("Hochgestellt") etwas nach unten gedrückt werden. Zum Kleben sollte Patex gehen.
Thomas
Die Verkleidung ist auf eine Metallplatte geklebt, die wiederum mit einer Feder am Schiebedach befestigt ist. Bei mir ist auch die Verkleidung "entklebt". Um sie zu verkleben, sollte die Metallplatte ausgebaut werden: mittels passend gebogenem Draht die Feder aushängen und die Platte durch seitliches Verschieben aus ihren vorderen Lagern ausklinken. Um die Feder sehen zu können, muss die Metallplatte im geöffneten Zustand ("Hochgestellt") etwas nach unten gedrückt werden. Zum Kleben sollte Patex gehen.
Thomas
-
Svensen
das isses....Dankebrainless hat geschrieben:Moin!
Die Verkleidung ist auf eine Metallplatte geklebt, die wiederum mit einer Feder am Schiebedach befestigt ist. Bei mir ist auch die Verkleidung "entklebt". Um sie zu verkleben, sollte die Metallplatte ausgebaut werden: mittels passend gebogenem Draht die Feder aushängen und die Platte durch seitliches Verschieben aus ihren vorderen Lagern ausklinken. Um die Feder sehen zu können, muss die Metallplatte im geöffneten Zustand ("Hochgestellt") etwas nach unten gedrückt werden. Zum Kleben sollte Patex gehen.
Thomas
-
Svensen
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
das Einkleben geht auch mühelos ohne Ausbau des Schiebedaches.
Dazu reicht, das Dach zu kippen.
ABER der richtige Kleber machts. Ich habe schon einige erprobt. Immer wieder kommt bei entsprechender Sonneneinwirkung die Pappe runter. Am Besten für den Zweck wird wohl Karosseriekleber sein
Hat jemand schon Erfahrungen gemacht, welcher Kleber der Beste ist.
Grüße
Gerhard
das Einkleben geht auch mühelos ohne Ausbau des Schiebedaches.
Dazu reicht, das Dach zu kippen.
ABER der richtige Kleber machts. Ich habe schon einige erprobt. Immer wieder kommt bei entsprechender Sonneneinwirkung die Pappe runter. Am Besten für den Zweck wird wohl Karosseriekleber sein
Hat jemand schon Erfahrungen gemacht, welcher Kleber der Beste ist.
Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
-
Petrus
Hab genau das gleiche Problem mit der Stoffverkleidung des Hebeteils.
Hab mir jetzt schon Kleber für Innenverkleidungen gekauft. Nur wäre es zum korrekten verkleben sinnvoll das Dach auszubauen oder den Metallträger rauszubekommen.
Wer ne genaue Beschreibung zum Ausbau hat, der könnte sie mir ja per PN schicken.
Würde mich sehr drüber freuen.
Hab mir jetzt schon Kleber für Innenverkleidungen gekauft. Nur wäre es zum korrekten verkleben sinnvoll das Dach auszubauen oder den Metallträger rauszubekommen.
Wer ne genaue Beschreibung zum Ausbau hat, der könnte sie mir ja per PN schicken.
Würde mich sehr drüber freuen.
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Hallo nochmal,
zur Info, ich habe die Kassengestellverkleidung aus Pappe gemeint, nicht die Stoffverkleidung.
Grüße
Gerhard
zur Info, ich habe die Kassengestellverkleidung aus Pappe gemeint, nicht die Stoffverkleidung.
Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
-
Svensen
-
Petrus
Bei mir ist der Stoff des Dachhimmels auf so ner Art schwarzer Pappe.
Das ist ab. Und das muss ich wieder auf das Metall kleben.
Aber wäre es nun besser das Metallteil auszubauen oder das ganze Dach?
Edit: Ich meinte, daß bei mir Stoff und Pappe noch ein Teil sind und nicht getrennt. Nur es ist von dem Metall abgegangen.
Das ist ab. Und das muss ich wieder auf das Metall kleben.
Aber wäre es nun besser das Metallteil auszubauen oder das ganze Dach?
Edit: Ich meinte, daß bei mir Stoff und Pappe noch ein Teil sind und nicht getrennt. Nur es ist von dem Metall abgegangen.
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Viele Leute, viele Meinungen 
Ich hatte das Problem ebenfalls (Stoff-Verkleidung), und hab das auf die Schnelle billig gelöst mit "SuperBond" vom Aldi. Dürfte im zivilen Leben am ehesten Pattex entsprechen.
Hält jetzt schon zwei Sommer und 25.000 km problemlos.
Ich hatte nix ab- oder ausgebaut.
Auf jede Ecke und in die Mitteein bißchen Kleber (insgesamt drei Raupen von je 5 cm Länge), kurz zusammengedrückt, wieder auseinandergezogen, Kleber oberflächlich antrocknen lassen, zehn Minuten später fest zusammengedrückt (zwischen Daumen und Zeigefinger, Platte bleibt drin).
Wie gesagt, bei mir hält's
Thomas
P.S. tut Euch einen Gefallen, und baut das Schiebedach NIE aus, wenn es denn nur irgendwie geht
Das wieder so ordentlich zu justieren, daß es problemlos auf- und zugeht, kann auch mal Stunden dauern, vor allem, wenn man es noch nie gemacht hat und keine einschlägige Erfahrung damit hat. Da ist nämlich Präzision fast schon im Submillimeter-Bereich erforderlich
Ich hatte das Problem ebenfalls (Stoff-Verkleidung), und hab das auf die Schnelle billig gelöst mit "SuperBond" vom Aldi. Dürfte im zivilen Leben am ehesten Pattex entsprechen.
Hält jetzt schon zwei Sommer und 25.000 km problemlos.
Ich hatte nix ab- oder ausgebaut.
Auf jede Ecke und in die Mitteein bißchen Kleber (insgesamt drei Raupen von je 5 cm Länge), kurz zusammengedrückt, wieder auseinandergezogen, Kleber oberflächlich antrocknen lassen, zehn Minuten später fest zusammengedrückt (zwischen Daumen und Zeigefinger, Platte bleibt drin).
Wie gesagt, bei mir hält's
Thomas
P.S. tut Euch einen Gefallen, und baut das Schiebedach NIE aus, wenn es denn nur irgendwie geht
Das wieder so ordentlich zu justieren, daß es problemlos auf- und zugeht, kann auch mal Stunden dauern, vor allem, wenn man es noch nie gemacht hat und keine einschlägige Erfahrung damit hat. Da ist nämlich Präzision fast schon im Submillimeter-Bereich erforderlich
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Als Kleber gehen sowohl Würth Sprüh Kraftkleber, als auch Tapetenkleister, klümpchenfrei angerührt.
Letzterer soll auch für herunterkommende Himmel gut und sauber zu gebrauchen sein.
Gruss,
Olli
Letzterer soll auch für herunterkommende Himmel gut und sauber zu gebrauchen sein.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Vor ein paar Wochen habe ich die Prozedur am 44er durchgeführt. Auch hier hatte sich der Schaumstoff unter dem Himmelstoff in Wohlgefallen aufgelöst. Eine Art Baldachin war das Ergebnis.
So habe ich dann die Verkleidung des Schiebedaches ausgebaut. Danach die Stoffteile im Handwaschbecken gereinigt. Dabei auch mit einer Handbürste die letzten Flecken des Schaumstoffes restlos beseitigt. Den Stoff gut abtrocknen lassen. Das Blechgestell habe ich mit einer Drahtbürste vom Schaumstoff befreit. Hier sind mir dann auch die o.g. Pappteile aufgefallen, die original nur mit breiterem Tesafilm auf das Blech aufgeklebt sind. Ich habe sie dann mit Paketklebeband neu befestigt, das hält wie Gift. Als nächstes habe ich eine ganz dünne Schaumstoffmatte (ca. 2-3mm) mit Sprühkleber (Pattex, aus dem Hobbymarkt) auf`s Blech/Pappe geklebt. Dann das gleiche mit dem Stoff vollzogen und auf den Schaumstoff gepappt. Das Zeug hält prima und eine Dose reicht ziemlich genau. Allerdings muss man beim Besprühen das Stoffes höllisch aufpassen, dass der Kleber nicht durchschlägt. Das ist mir passiert, jetzt ist der Stoff wieder fest, aber fleckig.
Also immer schön Abstand beim Sprühen einhalten, das ist absolut wichtig!
Ansonsten allen: viel Glück!
Adios
Michael
So habe ich dann die Verkleidung des Schiebedaches ausgebaut. Danach die Stoffteile im Handwaschbecken gereinigt. Dabei auch mit einer Handbürste die letzten Flecken des Schaumstoffes restlos beseitigt. Den Stoff gut abtrocknen lassen. Das Blechgestell habe ich mit einer Drahtbürste vom Schaumstoff befreit. Hier sind mir dann auch die o.g. Pappteile aufgefallen, die original nur mit breiterem Tesafilm auf das Blech aufgeklebt sind. Ich habe sie dann mit Paketklebeband neu befestigt, das hält wie Gift. Als nächstes habe ich eine ganz dünne Schaumstoffmatte (ca. 2-3mm) mit Sprühkleber (Pattex, aus dem Hobbymarkt) auf`s Blech/Pappe geklebt. Dann das gleiche mit dem Stoff vollzogen und auf den Schaumstoff gepappt. Das Zeug hält prima und eine Dose reicht ziemlich genau. Allerdings muss man beim Besprühen das Stoffes höllisch aufpassen, dass der Kleber nicht durchschlägt. Das ist mir passiert, jetzt ist der Stoff wieder fest, aber fleckig.
Ansonsten allen: viel Glück!
Adios
Michael
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Michel,
wie löst man denn den dünnen Blechrahmen um den Himmel am Schiebedach am besten.
Mein Himmel ist demnächst auch überfällig und ich überlege, ob ich ihn "offline", also ausgebaut restaurieren soll oder im eingebauten Zustand...?
Ich seh schon, in mainz wird´s was zu quatschen geben - ich werd sowieso kommen (um Deine Frage von neulich zu beantworten).
Gruss,
Olli
wie löst man denn den dünnen Blechrahmen um den Himmel am Schiebedach am besten.
Mein Himmel ist demnächst auch überfällig und ich überlege, ob ich ihn "offline", also ausgebaut restaurieren soll oder im eingebauten Zustand...?
Ich seh schon, in mainz wird´s was zu quatschen geben - ich werd sowieso kommen (um Deine Frage von neulich zu beantworten).
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Erinnere mich nicht daran.Olli W. hat geschrieben:wie löst man denn den dünnen Blechrahmen um den Himmel am Schiebedach am besten.
Einbau dementsprechend umgekehrt.
Adios
Michael
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
habe ich gerade gemacht. In der Dachpappe sind Blechnasen eingearbeitet. Diese wurden durch Schlitze im Rahmen durchgesteckt und nach Außen umgebogen. Um alle abzubekommen müssen die Schienen des Schiebedachs gelöst werden. Dann kann man die mit einem Flachschraubendreher und Flachzange wieder gerade biegen und den Rahmen abnehmen. Danach sind dann die Klebelappen des Himmelstoffes frei und können gelöst werden.
Ich habe übrigens den Stoff oberflächlich von Schaumstoff befreit und dann in die Waschmaschine gesteckt (30°). Hat prima geklappt.
Gruß
gez. Jürgen Ende
habe ich gerade gemacht. In der Dachpappe sind Blechnasen eingearbeitet. Diese wurden durch Schlitze im Rahmen durchgesteckt und nach Außen umgebogen. Um alle abzubekommen müssen die Schienen des Schiebedachs gelöst werden. Dann kann man die mit einem Flachschraubendreher und Flachzange wieder gerade biegen und den Rahmen abnehmen. Danach sind dann die Klebelappen des Himmelstoffes frei und können gelöst werden.
Ich habe übrigens den Stoff oberflächlich von Schaumstoff befreit und dann in die Waschmaschine gesteckt (30°). Hat prima geklappt.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
-
Svensen