2,5 l aus C4 in Typ 44?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
2,5 l aus C4 in Typ 44?
Hi zusammen,
war heute auf dem Schrottplatz und habe zufällig einen C4 mit 2,5l Diesel gesehen. Ich habe gesehen, dass die KGE anders ist, aber das Loch wo diese normaler weise angeschlossen wird, nur mit einem "Froststopfen" verschlossen ist.
Kann man also damit einen 2,5l Umbau am NF realisieren oder muss es zwingend ein Diesel aus dem 44 sein?
Gruß
Jens
war heute auf dem Schrottplatz und habe zufällig einen C4 mit 2,5l Diesel gesehen. Ich habe gesehen, dass die KGE anders ist, aber das Loch wo diese normaler weise angeschlossen wird, nur mit einem "Froststopfen" verschlossen ist.
Kann man also damit einen 2,5l Umbau am NF realisieren oder muss es zwingend ein Diesel aus dem 44 sein?
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
Den 2,5l TDI Motor gab es auch serienmäßig im Typ44. Nannte sich 1T, statt ABP im C4 oder später dann AAT,AEL. Grundsätzlich passt der Block also in den Typ44.
Ob sich damit ein NF Umbau machen lässt, kann ich dir allerdings nicht sagen.
Vorzugweise ist ein ABP,AAT Block vom Audi 100 (C4 bis 95) scheinbar besser geeignet, als der AAT, AEL Block vom A6 (ab 96). Habe mitbekommen, das z.B. der Drehzahlsensor beim A6 anders befestigt wurde.
Ob sich damit ein NF Umbau machen lässt, kann ich dir allerdings nicht sagen.
Vorzugweise ist ein ABP,AAT Block vom Audi 100 (C4 bis 95) scheinbar besser geeignet, als der AAT, AEL Block vom A6 (ab 96). Habe mitbekommen, das z.B. der Drehzahlsensor beim A6 anders befestigt wurde.
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
Servus
Naja , der Drehzahlsensor ist beim NF 2,5l-Umbau nicht nötig , da die KE-3 Einspritzung keinen Drehzahlsensor hat !
Passt der NF-Zylinderkopf auf den 2,5 Dieselblock
Mfg
Naja , der Drehzahlsensor ist beim NF 2,5l-Umbau nicht nötig , da die KE-3 Einspritzung keinen Drehzahlsensor hat !
Passt der NF-Zylinderkopf auf den 2,5 Dieselblock
Mfg
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
Servus
Hat denn hier noch keiner ,den NF-Zylinderkopf auf 2,5 Dieselblock geschraubt
Danke für eure Beiträge
Hat denn hier noch keiner ,den NF-Zylinderkopf auf 2,5 Dieselblock geschraubt
Danke für eure Beiträge
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
Der Dieselblock muss dafür bearbeitet werden. Du musst die KGE-Glocke nachrüsten. dann muss ein Kanal im Block verschweißt werden und die Oberfläche neu geplant werden.
MfG Stefan
MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
das "einfachste ist, die 95,5er kurbelwelle in den NF zu bauen
und kolben mit einer geringeren kompressionshöhe zu verwenden.
pleuel und der rest der anbauteile bleibt so.
da müssten sicher noch die laufbahnen etwas bearbeitet werden,
da sonst die pleuel an die unteren enden der laufbahnen stoßen.
siehe hier:
http://www.motor-talk.de/forum/audi-20v ... 04488.html
http://www.audifieber.de/audiforum/thre ... INFO/page3
http://www.luepertz-motorsport.de/html/_kolben.html
und kolben mit einer geringeren kompressionshöhe zu verwenden.
pleuel und der rest der anbauteile bleibt so.
da müssten sicher noch die laufbahnen etwas bearbeitet werden,
da sonst die pleuel an die unteren enden der laufbahnen stoßen.
siehe hier:
http://www.motor-talk.de/forum/audi-20v ... 04488.html
http://www.audifieber.de/audiforum/thre ... INFO/page3
http://www.luepertz-motorsport.de/html/_kolben.html
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
Merci
Also nix Dieselblock , nur 95,5 Kurbelwelle
oder doch ein T4 Benziner und NF Zylinderkopf drauf.............
Mfg
Also nix Dieselblock , nur 95,5 Kurbelwelle
oder doch ein T4 Benziner und NF Zylinderkopf drauf.............
Mfg
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
Servus,
hier mal ein Bild von den TD(I) Köpfen.
Oben 44er DE unten T4 AAB: Müßt Ihr halt mit den Bohrungsbild vom NF mal vergleichen...
Gruß
Thorsten
hier mal ein Bild von den TD(I) Köpfen.
Oben 44er DE unten T4 AAB: Müßt Ihr halt mit den Bohrungsbild vom NF mal vergleichen...
Gruß
Thorsten
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
Servus
nach langer Zeit, zeit gefunden
Hier ein Zylinderkopf NF1 Bj87, so kann jeder das Bohr Bild vergleichen.
Bei fragen schreiben, mfg
nach langer Zeit, zeit gefunden
Hier ein Zylinderkopf NF1 Bj87, so kann jeder das Bohr Bild vergleichen.
Bei fragen schreiben, mfg
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
Am einfachsten ist es wie Literschwein schon geschrieben hat, einfach die 95,5er Welle in den NF Block stecken und gut. Es muss lediglich am ersten Zylinder im Bereich der Ölwannendichtfläche eine kleine Aussparung von 2mm hergestellt werden, der Rest passt (evtl an der Pleuelschraube vom 5. Zylinder noch ne kleine Fase obenrum anbringen als zusätzliche Sicherheit).
Hab das erst vor kurzem gemacht und es passt einwandfrei. Kolben kann man die in dem Thread hier erwähnten nehmen vom AQY Motor:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=27&t=159356
(siehe drittletzter Beitrag von Morty auf der Seite)
Will man wegen dem relativ ungünstigen Pleulstangenverhältnis den Hochblock verbauen, gilt die Aussage vom Stefan. Allerdings gibt's hier dann keine Passende Kolben ausm VAG Regal....
Hab das erst vor kurzem gemacht und es passt einwandfrei. Kolben kann man die in dem Thread hier erwähnten nehmen vom AQY Motor:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=27&t=159356
(siehe drittletzter Beitrag von Morty auf der Seite)
Will man wegen dem relativ ungünstigen Pleulstangenverhältnis den Hochblock verbauen, gilt die Aussage vom Stefan. Allerdings gibt's hier dann keine Passende Kolben ausm VAG Regal....
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
Servus
Gut den Fred kenn ich, weist schon eine vorläufige Kostenaufstellung
zb 5 neue Kolben plus 95,5 Welle, eventuell das Aufbohren auf 83,01mm, Lagerschalen mit Dichtsatz weis ich.
Ist nicht eilig das ganze, für mich. Foto für die 2mm wäre auch super, danke
Mfg
Gut den Fred kenn ich, weist schon eine vorläufige Kostenaufstellung
zb 5 neue Kolben plus 95,5 Welle, eventuell das Aufbohren auf 83,01mm, Lagerschalen mit Dichtsatz weis ich.
Ist nicht eilig das ganze, für mich. Foto für die 2mm wäre auch super, danke
Mfg
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
gut, ich hab Gebrauchtteile genommen...
Kleine Aufstellung:
- KW gebraucht: ca. 80€
- 5 Kolben inkl. Pleuel gebraucht: ca. 200-300 € (2 Sätze a 4 Stück)
- Nachhohnen 80€
- 5 neue Goetze Kolbenringsätze ca. 150 €
dazu neue Haupt und Pleuellager und die Dichtsätze....
an den Kolben muss eine der Quetschkanten abgefräst werden (wer mag kann das auch manuell runterfeilen), da die Kolben ja von nem Querstromkopf Motor stammen. Die Kolben haben an der Quetschnase 1,35 mm überstand, am Rest 0,85.

Kleine Aufstellung:
- KW gebraucht: ca. 80€
- 5 Kolben inkl. Pleuel gebraucht: ca. 200-300 € (2 Sätze a 4 Stück)
- Nachhohnen 80€
- 5 neue Goetze Kolbenringsätze ca. 150 €
dazu neue Haupt und Pleuellager und die Dichtsätze....
an den Kolben muss eine der Quetschkanten abgefräst werden (wer mag kann das auch manuell runterfeilen), da die Kolben ja von nem Querstromkopf Motor stammen. Die Kolben haben an der Quetschnase 1,35 mm überstand, am Rest 0,85.

Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
Servus
Super das Foto, hast auch noch ein Foto von den Kolben
Da ich mal Werkzeugmacher gelernt habe, Feilen kann ich noch, Fräsen besser ist, oder Drehen.....
Hintergrund an einen Kolben hab ich noch nie was gemacht, warum auch
Ich hab noch einen Rumpfmotor 7A, da passt ja auch mein NF1 Zylinderkopf drauf, natürlich nur mit den gebrauchten Kolben AQY
MFG
Super das Foto, hast auch noch ein Foto von den Kolben
Da ich mal Werkzeugmacher gelernt habe, Feilen kann ich noch, Fräsen besser ist, oder Drehen.....
Hintergrund an einen Kolben hab ich noch nie was gemacht, warum auch
Ich hab noch einen Rumpfmotor 7A, da passt ja auch mein NF1 Zylinderkopf drauf, natürlich nur mit den gebrauchten Kolben AQY
MFG
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
Bild veruch ich dir zu machen, hab mal nen Kolben und der 95,5er KW im Testblock verbaut und einen Kolben abgefräst....
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
Servus
Gut, find ich klasse
dein Testblock, ist das ein NF/NG-Block oder ein 7A-Block
Was für eine Kopfdichtung nimmt man bei 83mm Kolben Durchmesser, bei einen 10V ZK
Du hast sicherlich einen 20V Zylinderkopf, ich weis Fragen über Fragen, haben aber Zeit die Antworten
Ich selber glaube kaum das ich dieses Jahr dazu kommen werde, den 7A-Block zu zerlegen, wegen suche nach einer neuer Schraubenhöhle
Mfg
Gut, find ich klasse
dein Testblock, ist das ein NF/NG-Block oder ein 7A-Block
Was für eine Kopfdichtung nimmt man bei 83mm Kolben Durchmesser, bei einen 10V ZK
Du hast sicherlich einen 20V Zylinderkopf, ich weis Fragen über Fragen, haben aber Zeit die Antworten
Ich selber glaube kaum das ich dieses Jahr dazu kommen werde, den 7A-Block zu zerlegen, wegen suche nach einer neuer Schraubenhöhle
Mfg
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
der Testblock ist ein 7A Block, der ist allerdings bis auf die Aussparung vom OT/Drehzalgeber ja Identisch mit dem NF2/NG1 Block. Bei den 83mm Kolben passt weiterhin die Serienkopfdichtung (wobei ich davon abraten würde, die 20V Kopfdichtung am 10V zu verbauen, die Löcher die diese weniger hat, sind da nicht umsonst zu, der Umkehrspühlerkopf vom 10V benötigt einfach ne andere Wasserzirkulation als der Querstromkopf 20V)
Natürlich hab ich diverse 20v und 10V Köpfe liegen
, bin aber dabei meine Garage zu bauen, die groß genug zum Basteln wird 
Natürlich hab ich diverse 20v und 10V Köpfe liegen
das Problem haben wir aktuell auch darum musst ich auch mein 44er CS verkaufenJoe 10v hat geschrieben:
Ich selber glaube kaum das ich dieses Jahr dazu kommen werde, den 7A-Block zu zerlegen, wegen suche nach einer neuer Schraubenhöhle![]()
Mfg
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
Servus
Nachhohnen 80€, da war dein 7A-Block schon auf 83mm, richtig
weil mein 7A-Block hat ja noch 82,5mm, Aufbohren auf 83mm kostet doch mehr als 80€
bei den Pleuel, die 7a Pleuel mit AQY-Kolben, richtig
oder AQY-Pleuel mit AQY-Kolben
Danke mfg
Nachhohnen 80€, da war dein 7A-Block schon auf 83mm, richtig
weil mein 7A-Block hat ja noch 82,5mm, Aufbohren auf 83mm kostet doch mehr als 80€
bei den Pleuel, die 7a Pleuel mit AQY-Kolben, richtig
Danke mfg
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
nein, die Bohrung am QP ist nach wie vor bei 82,5 sonst hätt ich ja neue Kolben kaufen müssen, so konnt ich Gebrauchtteile verwenden.
83mm Bohrung hab ich am C4 2,5er, Aufbohren hatte damals rund 200€ gekostet
Pleuel solltest au die AQY nehmen, die Originalen passen net ohne nacharbeiten, das obere Pleuelauge der NF/NG/7A Kolben ist zu lang. (sprich das Pleuel an sich ist etwas zu dick oben)
83mm Bohrung hab ich am C4 2,5er, Aufbohren hatte damals rund 200€ gekostet
Pleuel solltest au die AQY nehmen, die Originalen passen net ohne nacharbeiten, das obere Pleuelauge der NF/NG/7A Kolben ist zu lang. (sprich das Pleuel an sich ist etwas zu dick oben)
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
Servus
Na aber jetzt, dann haben AQY-Kolben also 82,5mm
Ich denke das ich bei meinen 7A-Block auf 83mm muß, welche Kolben
, bei einen 10V Zylinderkopf
Aber das wird sich zeigen, in welchen zustand die Laufbüchsen sind......
Nochmal Danke
Na aber jetzt, dann haben AQY-Kolben also 82,5mm
Ich denke das ich bei meinen 7A-Block auf 83mm muß, welche Kolben
Aber das wird sich zeigen, in welchen zustand die Laufbüchsen sind......
Nochmal Danke
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
na wenn auf 83 gehst musst ja "einfach" ´Übermaßkolben vom AQY nehmen.
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
Servus
Na, dann warte ich mal auf deinen AQY-Kolben-Foto
bzw. ein Foto mit Ansicht in der Laufbüchse
Bei 83mm x 95,5mm sind ja 2582ccm
Mit freundlichen Grüßen aus Unterfranken
Na, dann warte ich mal auf deinen AQY-Kolben-Foto
bzw. ein Foto mit Ansicht in der Laufbüchse
Bei 83mm x 95,5mm sind ja 2582ccm
Mit freundlichen Grüßen aus Unterfranken
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
hier mal das Bild im eingebauten Zustand:

schön zu sehen der doch beträchtliche Kolbenüberstand und die 2 Quetschnasen, eine muss wech...

schön zu sehen der doch beträchtliche Kolbenüberstand und die 2 Quetschnasen, eine muss wech...
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
Servus
Ja, beim 7A Zylinderkopf muß die Quetschnase weg und 2 Ventiltaschen rein
beim NF-Zylinderkopf brauchst keinen Kolbenüberstand, außer man will die Verdichtung erhöhen..........
Dazu sollte man aber Auslitern, um die genaue Verdichtung festzustellen
bzw. lieber den Zylinderkopf nachplanen, ich würde beim 10v Zylinderkopf beide Quetschnasen entfernen, und den Kolben neu Plandrehen.
Kolbenoberfläche eben mit Fläche vom Motorblock.
Ich freue mich wenn es bei dir weiter geht, bis alle 5 Kolben drinnen sind
Mfg
Ja, beim 7A Zylinderkopf muß die Quetschnase weg und 2 Ventiltaschen rein
beim NF-Zylinderkopf brauchst keinen Kolbenüberstand, außer man will die Verdichtung erhöhen..........
Dazu sollte man aber Auslitern, um die genaue Verdichtung festzustellen
bzw. lieber den Zylinderkopf nachplanen, ich würde beim 10v Zylinderkopf beide Quetschnasen entfernen, und den Kolben neu Plandrehen.
Kolbenoberfläche eben mit Fläche vom Motorblock.
Ich freue mich wenn es bei dir weiter geht, bis alle 5 Kolben drinnen sind
Mfg
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
nene, des is nur an Versuchsblock, am 7A hab ich noch mehr Kolbenüberstand.
Für den 10V lass ich den Überstand auch, nur eine Quetschnase weg, dann ist der Kolben quasi fast gleich aufgebaut wie der NG/NF Kolben, ist wichtig für den Gasdrall da der 10v ja an Umkehrspüler ist (überstand war glaub 0,75 oder 0,85), damit hat man ne brauchbare Verdichtung von 11:1 ohne das der Kopf groß geplant werden muss...
noch ein paar Zahlen:
Brennraum NG/NF Kopf Serienmaß 30,5ml
Brennraum NG/NF Kopf auf Mindestmaß geplant 28ml
Kolbenmulde NG/NF 11ml
Kolbenmulde AQY 14ml
Für den 10V lass ich den Überstand auch, nur eine Quetschnase weg, dann ist der Kolben quasi fast gleich aufgebaut wie der NG/NF Kolben, ist wichtig für den Gasdrall da der 10v ja an Umkehrspüler ist (überstand war glaub 0,75 oder 0,85), damit hat man ne brauchbare Verdichtung von 11:1 ohne das der Kopf groß geplant werden muss...
noch ein paar Zahlen:
Brennraum NG/NF Kopf Serienmaß 30,5ml
Brennraum NG/NF Kopf auf Mindestmaß geplant 28ml
Kolbenmulde NG/NF 11ml
Kolbenmulde AQY 14ml
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
Servus
Zu deinen Zahlen, was ist dein Mindestmaß beim NF-Zylinderkopf, ich plane mehr wie du
Schau mal Mechfeak seinen Zylinderkopf an, wie weit er Geplant hat........
Ich warte eh ab bis du, die anderen Fotos nachschiebst, weil bei mir ist das ganze ja nur meine Theorie, um eine gute Verdichtung zu erzielen
Ich weis ja auch nicht das du 2 Motoren aufbaust, einen 10v bzw 20v Sauger
Die Kolbenmulde ist doch beim NF/NG Kolben riesen groß, soweit ich mich erinnern kann.
Sorry jetzt sehe ich erst die AQY-Kolbenmulde
Beim 7A hast noch mehr Kolbenüberstand, bei gleichen AQY-Kolben, ist also dein 7A-Block flacher als der NF/NG-Block, hab ich das jetzt richtig verstanden
oder ist die Kopfdichtung beim 7A dicker als beim KU/KV/NF/NG
Mfg
Zu deinen Zahlen, was ist dein Mindestmaß beim NF-Zylinderkopf, ich plane mehr wie du
Schau mal Mechfeak seinen Zylinderkopf an, wie weit er Geplant hat........
Ich warte eh ab bis du, die anderen Fotos nachschiebst, weil bei mir ist das ganze ja nur meine Theorie, um eine gute Verdichtung zu erzielen
Ich weis ja auch nicht das du 2 Motoren aufbaust, einen 10v bzw 20v Sauger
Die Kolbenmulde ist doch beim NF/NG Kolben riesen groß, soweit ich mich erinnern kann.
Sorry jetzt sehe ich erst die AQY-Kolbenmulde
Beim 7A hast noch mehr Kolbenüberstand, bei gleichen AQY-Kolben, ist also dein 7A-Block flacher als der NF/NG-Block, hab ich das jetzt richtig verstanden
oder ist die Kopfdichtung beim 7A dicker als beim KU/KV/NF/NG
Mfg
Zuletzt geändert von Joe 10v am 24.06.2016, 20:50, insgesamt 2-mal geändert.
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
Servus
Also, ich hab mal nachgeschaut, Mechfreak hat beim 10v Zylinderkopf 131,1mm, im neuen Audi-Zustand hat der 10v Zylinderkopf 133mm
Ich hab jetzt auch die eine Quetschnase beim NF/NG Kolben gesehen, also wird beim AQY-Kolben auch nur eine weggefräst.
Dein AQY-Kolben ist doch für einen 10v Sauger, für einen 20v Sauger braucht er doch die 2 Ventiltaschen richtig
Mit freundlichen Grüßen
Also, ich hab mal nachgeschaut, Mechfreak hat beim 10v Zylinderkopf 131,1mm, im neuen Audi-Zustand hat der 10v Zylinderkopf 133mm
Ich hab jetzt auch die eine Quetschnase beim NF/NG Kolben gesehen, also wird beim AQY-Kolben auch nur eine weggefräst.
Dein AQY-Kolben ist doch für einen 10v Sauger, für einen 20v Sauger braucht er doch die 2 Ventiltaschen richtig
Mit freundlichen Grüßen
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
nein, mein AQY Kolben ist für den 10V Sauger geplant, im 20V Werkeln leicht bearbeitete 16V (6A, 9A) Kolben, die hier dann ein Mords Überstand mit der 95,5er Welle haben, sodass an der Planfäche wg. den Einlassventilen was weg musst außerdem ist beim 20V das Volumen im Kopf selbst bei Schrägplanen net unter 41ml zu bekommen, außer man ist verückt genug und schweißt auf
Nochmal wg. der NF/NG Kolbenmulde: die hat, wie ich oben schon gesagt hat nur 11 ml im Gegensatz zur Kolbenmulde vom AQY mit 14ml.
Also kommst beim 10V mit 95,5er Hub und den AQY Kolben, beim Serein NF/NG kopf schon knapp über 11:1 (und das ist schon recht kritisch, der NF/NG klopft dann schnell...)
Wenn ich Mindestmaß schreib, dann ist das das Mindestmaß laut Audi RLF
Weiß leider net, was Mechfreak für a Verdichtung hat, da er leider keine Angabe zum Kopfvolumen gemacht hat.
Nochmal wg. der NF/NG Kolbenmulde: die hat, wie ich oben schon gesagt hat nur 11 ml im Gegensatz zur Kolbenmulde vom AQY mit 14ml.
Also kommst beim 10V mit 95,5er Hub und den AQY Kolben, beim Serein NF/NG kopf schon knapp über 11:1 (und das ist schon recht kritisch, der NF/NG klopft dann schnell...)
Wenn ich Mindestmaß schreib, dann ist das das Mindestmaß laut Audi RLF
Weiß leider net, was Mechfreak für a Verdichtung hat, da er leider keine Angabe zum Kopfvolumen gemacht hat.
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
Grad mal noch etwas nen NG Brennraum vermessen, wenn Mechfreak sein Kopf 2 mm geplant hat, hat seine Mulde ca. 21,7 ml was bei 86,4 mm Hub ne Verdichtung von 11,76 etwa macht, eher weniger, da sein Kolben ja noch aus gefräst wurde wegen den Ventilen und der Brennraum ja noch bearbeitet wurde, schætze die Verdichtung realistisch auf unter 11,5:1
Zuletzt geändert von audiavus am 28.06.2016, 11:26, insgesamt 1-mal geändert.
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
Servus
Jetzt ist für mich ganz klar der unterschied zwischen 10v und 20v zuerkennen, danke
11:1 Verdichtung beim 10v, reicht mir alle mal, wobei da ein Fächerkrümmer Pflicht ist, was mechfraek ja hat
bei der Verdichtung sind halt 102 Oktan au Pflicht
Ja gut der RLF sagt 132,75mm, das hat er schon, wegen einmal neu planen zb Zylinderkopfdichtung
dann weiter viel Glück bei deinen 5 Kolben egal ob 10v oder 20v
Jetzt ist für mich ganz klar der unterschied zwischen 10v und 20v zuerkennen, danke
11:1 Verdichtung beim 10v, reicht mir alle mal, wobei da ein Fächerkrümmer Pflicht ist, was mechfraek ja hat
bei der Verdichtung sind halt 102 Oktan au Pflicht
Ja gut der RLF sagt 132,75mm, das hat er schon, wegen einmal neu planen zb Zylinderkopfdichtung
dann weiter viel Glück bei deinen 5 Kolben egal ob 10v oder 20v
Re: 2,5 l aus C4 in Typ 44?
danke, der 20V im QP werkelt ja schon seit 2000kmJoe 10v hat geschrieben:dann weiter viel Glück bei deinen 5 Kolben egal ob 10v oder 20v
am 10V geht's weiter wenn die Garage fertig ist und ich wieder platz zum basteln hab....
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
