Chromscheibenrahmen 443853299
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Re: Chromscheibenrahmen 443853299
Servus,
wer es in letzter Zeit mindestens 2x durchgeführt hat und den Rahmen heil rausbekommen hat, ist die Firma Autoglas Weiß in Nürnberg.
Preislich habe ich aber keine Ahnung, es ist ein flüchtiger Bekannter von mir und zu ihm meinte der Monteur, er hätte das vorher auch schonmal gemacht.
Beste Grüße
typ443
wer es in letzter Zeit mindestens 2x durchgeführt hat und den Rahmen heil rausbekommen hat, ist die Firma Autoglas Weiß in Nürnberg.
Preislich habe ich aber keine Ahnung, es ist ein flüchtiger Bekannter von mir und zu ihm meinte der Monteur, er hätte das vorher auch schonmal gemacht.
Beste Grüße
typ443
Re: Chromscheibenrahmen 443853299
Also langsam verstehe ich garnichts mehr...
Welche verlinkte Arbeitsanweisung soll man denn mitgeben? Ich sehe hier nur einen Link zu einer Anleitung auf langzeitauto.de und dort steht an mehreren Stellen, dass der Chromrahmen ersetzt werden soll/muss da er beim Ausbau kaputt geht. Wo gibt es bitte eine Anweisung zum Ausbau der Scheibe mit Wiederverwendung des alten Rahmens? Wenn ich diese hätte, kann ich damit auch zum Glaser gehen und sagen dass es so gemacht werden soll.
Und was meinst du mit Audifachwerkstatt? Einen Vertragshändler? Der (zumindest der bei mir vor Ort) wird meiner Erfahrung nach das Ding einfach zu Carglass weitergeben (ist direkt auf der anderen Straßenseite), dann hab ich verloren weil die haben garkeinen Plan, oder aber er wird die Scheibe einfach mal rausmachen ohne großartig auf den Rahmen zu achten und dann später feststellen dass es keinen Ersatz mehr gibt. In beiden Fällen bin ich der gelackmeierte weil der Rahmen kaputtgemacht wurde.
Hier wird immer von einem zerstörungsfreien Verfahren nach RLF geredet, welcher RLF denn? Kein (oder nur noch sehr wenige) Audihändler wird mehr einen Papier- oder Microfiche-RLF vom Typ44 besitzen und im EDV-System ist der Typ44 nicht mehr enthalten. Mal eine Bitte an die "wissenden": Kann man dieses Dokument, oder zumindest mal Auszüge davon mal zugänglich machen? Damit könnte man dann zumindest Audi selbst dazu bewegen, es ordentlich zu machen, immerhin sollten die sich ja an ihre eigenen RLF halten.
In meinem Fall kommt leider noch hinzu, dass beim Scheibentausch vor 3 Jahren ein Pfuscher am Werk war, der zwar noch einen neuen Chromrahmen bekam, aber die Lackschicht am Scheibenrahmen beschädigte, das würde ich gerne selber sauber entrosten (ich traue den Scheibenfritzen allen bei dem Thema keine wirklich nachhaltige Arbeit zu).
Und ein Autoglaser in Nürnberg nützt mir leider garnichts, das ist 500km entfernt.
Welche verlinkte Arbeitsanweisung soll man denn mitgeben? Ich sehe hier nur einen Link zu einer Anleitung auf langzeitauto.de und dort steht an mehreren Stellen, dass der Chromrahmen ersetzt werden soll/muss da er beim Ausbau kaputt geht. Wo gibt es bitte eine Anweisung zum Ausbau der Scheibe mit Wiederverwendung des alten Rahmens? Wenn ich diese hätte, kann ich damit auch zum Glaser gehen und sagen dass es so gemacht werden soll.
Und was meinst du mit Audifachwerkstatt? Einen Vertragshändler? Der (zumindest der bei mir vor Ort) wird meiner Erfahrung nach das Ding einfach zu Carglass weitergeben (ist direkt auf der anderen Straßenseite), dann hab ich verloren weil die haben garkeinen Plan, oder aber er wird die Scheibe einfach mal rausmachen ohne großartig auf den Rahmen zu achten und dann später feststellen dass es keinen Ersatz mehr gibt. In beiden Fällen bin ich der gelackmeierte weil der Rahmen kaputtgemacht wurde.
Hier wird immer von einem zerstörungsfreien Verfahren nach RLF geredet, welcher RLF denn? Kein (oder nur noch sehr wenige) Audihändler wird mehr einen Papier- oder Microfiche-RLF vom Typ44 besitzen und im EDV-System ist der Typ44 nicht mehr enthalten. Mal eine Bitte an die "wissenden": Kann man dieses Dokument, oder zumindest mal Auszüge davon mal zugänglich machen? Damit könnte man dann zumindest Audi selbst dazu bewegen, es ordentlich zu machen, immerhin sollten die sich ja an ihre eigenen RLF halten.
In meinem Fall kommt leider noch hinzu, dass beim Scheibentausch vor 3 Jahren ein Pfuscher am Werk war, der zwar noch einen neuen Chromrahmen bekam, aber die Lackschicht am Scheibenrahmen beschädigte, das würde ich gerne selber sauber entrosten (ich traue den Scheibenfritzen allen bei dem Thema keine wirklich nachhaltige Arbeit zu).
Und ein Autoglaser in Nürnberg nützt mir leider garnichts, das ist 500km entfernt.
Audi verkauft.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Chromscheibenrahmen 443853299
Moin
diesen RLF zu veröffenlichen ist das eigentliche Problem
Danach der zeitliche Aufwand den der Ausbau der WSS ohne das vermurksen des Zierrahmens nebst Dichtung beansprucht. Nicht umsonst wurde jahrelang alles nur runtergerissen und komplett ersetzt. Das eigentliche zerstörungsfreie runterbekommen des Rahmens samt Dichtung hingegen ist da fast nur eine Nebensache.
Es ist halt so, gewusst wie und es funtz da der Rahmen wirklich nur gesteckt wird (darum auch unten offen und mittels "Muffe" geschlossen). Daß da auch ein bissl Kleber hinkommt sollte klar sein.
Grüßle
Uwe
diesen RLF zu veröffenlichen ist das eigentliche Problem
Danach der zeitliche Aufwand den der Ausbau der WSS ohne das vermurksen des Zierrahmens nebst Dichtung beansprucht. Nicht umsonst wurde jahrelang alles nur runtergerissen und komplett ersetzt. Das eigentliche zerstörungsfreie runterbekommen des Rahmens samt Dichtung hingegen ist da fast nur eine Nebensache.
Es ist halt so, gewusst wie und es funtz da der Rahmen wirklich nur gesteckt wird (darum auch unten offen und mittels "Muffe" geschlossen). Daß da auch ein bissl Kleber hinkommt sollte klar sein.
Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Frank Ha
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1685
- Registriert: 09.10.2007, 14:42
- Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI - Wohnort: Winterlingen
Re: Chromscheibenrahmen 443853299
Hi
Wäre es nicht möglich, dass Leute die den Rahmen schon gerettet haben, veröffentlichen wo und wer das gemacht hat?
Manch einer würde wohl ein paar KM fahren, wenn er wüßte das er ne Chance hat seine Scheibe.. den Scheibenrahmen und Schlussendlich auch den Scheibenrahmen optimal gemacht zu kriegen...
Frank
Wäre es nicht möglich, dass Leute die den Rahmen schon gerettet haben, veröffentlichen wo und wer das gemacht hat?
Manch einer würde wohl ein paar KM fahren, wenn er wüßte das er ne Chance hat seine Scheibe.. den Scheibenrahmen und Schlussendlich auch den Scheibenrahmen optimal gemacht zu kriegen...
Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch
oder auch nicht 
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Chromscheibenrahmen 443853299
tyrannus hat geschrieben:Also langsam verstehe ich garnichts mehr...
Welche verlinkte Arbeitsanweisung soll man denn mitgeben? Ich sehe hier nur einen Link zu einer Anleitung auf langzeitauto.de und dort steht an mehreren Stellen, dass der Chromrahmen ersetzt werden soll/muss da er beim Ausbau kaputt geht. Wo gibt es bitte eine Anweisung zum Ausbau der Scheibe mit Wiederverwendung des alten Rahmens? Wenn ich diese hätte, kann ich damit auch zum Glaser gehen und sagen dass es so gemacht werden soll.
Und was meinst du mit Audifachwerkstatt? Einen Vertragshändler? Der (zumindest der bei mir vor Ort) wird meiner Erfahrung nach das Ding einfach zu Carglass weitergeben (ist direkt auf der anderen Straßenseite), dann hab ich verloren weil die haben garkeinen Plan, oder aber er wird die Scheibe einfach mal rausmachen ohne großartig auf den Rahmen zu achten und dann später feststellen dass es keinen Ersatz mehr gibt. In beiden Fällen bin ich der gelackmeierte weil der Rahmen kaputtgemacht wurde.
Hier wird immer von einem zerstörungsfreien Verfahren nach RLF geredet, welcher RLF denn? Kein (oder nur noch sehr wenige) Audihändler wird mehr einen Papier- oder Microfiche-RLF vom Typ44 besitzen und im EDV-System ist der Typ44 nicht mehr enthalten. Mal eine Bitte an die "wissenden": Kann man dieses Dokument, oder zumindest mal Auszüge davon mal zugänglich machen? Damit könnte man dann zumindest Audi selbst dazu bewegen, es ordentlich zu machen, immerhin sollten die sich ja an ihre eigenen RLF halten.
In meinem Fall kommt leider noch hinzu, dass beim Scheibentausch vor 3 Jahren ein Pfuscher am Werk war, der zwar noch einen neuen Chromrahmen bekam, aber die Lackschicht am Scheibenrahmen beschädigte, das würde ich gerne selber sauber entrosten (ich traue den Scheibenfritzen allen bei dem Thema keine wirklich nachhaltige Arbeit zu).
Und ein Autoglaser in Nürnberg nützt mir leider garnichts, das ist 500km entfernt.
Du brauchst keine Arbeitsanweißung oder sonstwas mitgeben! Da denkt man ja es muss das unmögliche möglich gemacht werden. An jeder dritten neuen Karre verläuft um die Scheibe rum ebenfalls eine Gummilippe. Und wir müssen auch öfters Scheiben ausbaun die ganz bleiben müssen für irgendeine Karosseriearbeit. Dann nimmt man halt nicht die konventionelle Methode mit "Draht durch, einer zieht innen und einer außen" sondern legt den Draht einmal ringsum stopft ihn unter die Gummilippe, anschließend beide Enden nach innen, um die Aufspulvorrichtung und los gehts. Und wenn man den Draht vorher sauber überall unter den Gummi entlang gelegt hat kann dem Teil doch gar nichts passieren. Bei Heckscheiben wendet man fast ausschließlich diese Methode an, da noch öfter umlaufende Gummilippen zum Einsatz kommen.
Ich dachte bei dem Chromrahmen im ersten Augenblick auch auweiha, weil ichs mir komplizierter im Aufbau vorgestellt habe, aber das ist ja echt nur seitlich so draufgeschoben, glaub mir wenns dann auch noch wurst ist wenn die alte Scheibe kaputt geht sondern nur der Rahmen ganz bleiben soll ist das ganze echt ein Kinderspiel. Ich würds dir ja machen aber wenn Nürnberg zu weit ist dann bins ich auch, da ich nicht alzu weit entfernt von Nürnberg wohne.
mfg
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Chromscheibenrahmen 443853299
Ich denke er weiß nu wie er vorgehen muß.
Grüßle
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Re: Chromscheibenrahmen 443853299
tyrannus hat geschrieben:[......]
Hast pn
grüsse
Alexander
-
Andi16
Re: Chromscheibenrahmen 443853299
Hallo Leute!
Also, nachdem man den Heckscheibenrahmen ja auch nicht mehr bekommt und die
Heckscheibe zum Lackieren auch raus muss, hat mir ein Selbstständiger Autoscheibenfuzzi die Heckscheibe
rausgeschnitten (er meinte, dass sei kein Problem).
Hab ihm dabei geholfen und zugesehen:
Scheibendraht komplett rundrum unter die Dichtung gelegt und mit seinem Gerät rausgeschnitten.
Die Dichtung (und der Rest natürlich auch) alles ganz geblieben!!!
Er meinte ein kleines Restrisiko besteht natürlich, aber meistens schafft er´s!
Und Frontscheibenchromrahmen hat er mir auch gleich besorgt (Lagerbestand aus Italien, ca. 100 Euro)!
Lg
Also, nachdem man den Heckscheibenrahmen ja auch nicht mehr bekommt und die
Heckscheibe zum Lackieren auch raus muss, hat mir ein Selbstständiger Autoscheibenfuzzi die Heckscheibe
rausgeschnitten (er meinte, dass sei kein Problem).
Hab ihm dabei geholfen und zugesehen:
Scheibendraht komplett rundrum unter die Dichtung gelegt und mit seinem Gerät rausgeschnitten.
Die Dichtung (und der Rest natürlich auch) alles ganz geblieben!!!
Er meinte ein kleines Restrisiko besteht natürlich, aber meistens schafft er´s!
Und Frontscheibenchromrahmen hat er mir auch gleich besorgt (Lagerbestand aus Italien, ca. 100 Euro)!
Lg
-
Andi16
Re: Chromscheibenrahmen 443853299
Ach ja @ Corprus: Da kann ich dir nur vollkommen Recht geben!!!!
Re: Chromscheibenrahmen 443853299
Das mit dem Draht einmal um die Scheibe rum legen (vorher aber den Gummiteil vom Rahmen vorsichtig Hochklappen) ist genau die Weise wie es gemacht werden soll. Scheinbar gibt es aber nur wenige, die sich dessen annehmen, du hast Glück so einen fähigen Glaser erwischt zu haben.
Audi verkauft.
- Andreas B.
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 94
- Registriert: 02.12.2007, 16:58
- Fuhrpark: div Coupé S (71 bis 76)
div 100 Limos (72 bis 76)
80 GLE (80)
90 Q 20V (88)
90 20V (90)
100 CS Q (87)
200 Q 20V (89) Limo + Avant
V 8 (91)
+ div... - Wohnort: Bronx of West-Ruhrpott
Re: Chromscheibenrahmen 443853299
Hallo Tyrannus,
ich habe meinen 87er CS Q in MH in diesem Frühjahr mit einer neuen Frontscheibe bestücken lassen. Da der Scheibenrahmen durch den früheren Pfusch von Carglass und Co bei deren Ausbaumanövern an den oberen Dachecken schon erheblichen Rostbefall hatte, war das natürlich nicht mit den Standard-Versicherungstarifen zu machen.
In der Autoglas-Fa. neben dem Westbahnhof in MH, neben W+M Autoteile war ich teilweise mit dabei, weil ich selbst sehen wollte, warum die Glaser den Rahnmen nicht retten können sollten.
Der Chromrahmen ist kein U-Profil, das um die Glaskante der Scheibe gelegt wird, sondern er ist auf der Rückseite, die zum Innenraum hin zeigt, wie ein Sägezahn oder grob gesprochen wie die Finger einer Hand umgelegt. Es gibt also keine glatte Kante, um die der Schneidedraht des Scheibenausbauwerkzeugs sanft drübergleitet, sondern bei jedem vorstehenden "Finger" oder Sägezahn tut der das, was man vermuten könnte. Er zerschneidet den Schneidedraht. Der muß dann, weil gerissen und unbrauchbar, ersetzt werden und neu begonnen werden, damit man beim nächsten Versuch wieder rund drei cm weiter kommt. Das will kein Glaser, schon gar nicht für Pauschalen.
Bei mir, (mein Audi ist schwarz met.) wurde der Wagen ohne Scheibe zum Lackierer gebracht, um die bearbeiteten Rostschäden wieder zu lackieren und die neue Scheibe wurde mit dem T4 Rahmen in Schwarz eingesetzt. Mich stört das absolut nicht, dass der Rahmen nun nicht aus Chrom(imitat) ist, sondern mit der Karosse die gleiche, schwarze Farbe hat. Da wir beide nicht weit auseinanderwohnen, kann ich Dir anbieten, meinen 44er nach Scheibenwechsel mit T4 Rahmen zu besichtigen und Dir Deine eigene Meinung zu bilden.
Ich finde, dass die Jungs um Natalie bei Nero Autoglas ihren Job gut gemacht haben. Dass die Rahmen vom B4 80er nicht passen, ergibt sich aus dem nachzumessenden Scheibenumfang. Der T4 liegt recht genau auf 44er Maß. Meine Scheibe ist dicht und erfüllt somit alle notwendigen Funktionen, die man an eine Scheibe stellen kann.
bis demnächst mal
Andreas Buck
Terminabsprache geht per PN
ich habe meinen 87er CS Q in MH in diesem Frühjahr mit einer neuen Frontscheibe bestücken lassen. Da der Scheibenrahmen durch den früheren Pfusch von Carglass und Co bei deren Ausbaumanövern an den oberen Dachecken schon erheblichen Rostbefall hatte, war das natürlich nicht mit den Standard-Versicherungstarifen zu machen.
In der Autoglas-Fa. neben dem Westbahnhof in MH, neben W+M Autoteile war ich teilweise mit dabei, weil ich selbst sehen wollte, warum die Glaser den Rahnmen nicht retten können sollten.
Der Chromrahmen ist kein U-Profil, das um die Glaskante der Scheibe gelegt wird, sondern er ist auf der Rückseite, die zum Innenraum hin zeigt, wie ein Sägezahn oder grob gesprochen wie die Finger einer Hand umgelegt. Es gibt also keine glatte Kante, um die der Schneidedraht des Scheibenausbauwerkzeugs sanft drübergleitet, sondern bei jedem vorstehenden "Finger" oder Sägezahn tut der das, was man vermuten könnte. Er zerschneidet den Schneidedraht. Der muß dann, weil gerissen und unbrauchbar, ersetzt werden und neu begonnen werden, damit man beim nächsten Versuch wieder rund drei cm weiter kommt. Das will kein Glaser, schon gar nicht für Pauschalen.
Bei mir, (mein Audi ist schwarz met.) wurde der Wagen ohne Scheibe zum Lackierer gebracht, um die bearbeiteten Rostschäden wieder zu lackieren und die neue Scheibe wurde mit dem T4 Rahmen in Schwarz eingesetzt. Mich stört das absolut nicht, dass der Rahmen nun nicht aus Chrom(imitat) ist, sondern mit der Karosse die gleiche, schwarze Farbe hat. Da wir beide nicht weit auseinanderwohnen, kann ich Dir anbieten, meinen 44er nach Scheibenwechsel mit T4 Rahmen zu besichtigen und Dir Deine eigene Meinung zu bilden.
Ich finde, dass die Jungs um Natalie bei Nero Autoglas ihren Job gut gemacht haben. Dass die Rahmen vom B4 80er nicht passen, ergibt sich aus dem nachzumessenden Scheibenumfang. Der T4 liegt recht genau auf 44er Maß. Meine Scheibe ist dicht und erfüllt somit alle notwendigen Funktionen, die man an eine Scheibe stellen kann.
bis demnächst mal
Andreas Buck
Terminabsprache geht per PN
Alter schützt vor Vollgas nicht !
-
Polanski
- Testfahrer

- Beiträge: 227
- Registriert: 19.01.2009, 17:55
- Fuhrpark: Audi Avant S2
- Wohnort: Hochfranken
- Kontaktdaten:
Re: Chromscheibenrahmen 443853299
Hallo Andreas B.,
dass der B4 Gummi nicht passt, stimmt so nicht. Wir haben sowohl Front als auch Heckscheibe bei meiner 87er Limo nach der Komplettlackierung 2012 mit den B4-Gummis verbaut. Es hat ganz genau gepasst.
Gruß
Thomas
dass der B4 Gummi nicht passt, stimmt so nicht. Wir haben sowohl Front als auch Heckscheibe bei meiner 87er Limo nach der Komplettlackierung 2012 mit den B4-Gummis verbaut. Es hat ganz genau gepasst.
Gruß
Thomas
Audi 100 CS turbo quattro (MC1)
Audi Avant S2 (ABY)
Ein Auto ohne Vierradantrieb kann nur eine Notlösung sein! (Walter Röhrl)
Audi Avant S2 (ABY)
Ein Auto ohne Vierradantrieb kann nur eine Notlösung sein! (Walter Röhrl)
Re: Chromscheibenrahmen 443853299
Hallo Andreas, ich hab glaube ich genau mit dem Glaser gesprochen, der dein Auto gemacht hat (klein ist die Welt). Der hat mir das auch mit dem T4 Rahmen etc erzählt, ist natürlich dann nicht so wirklich schön weil kein Chrom mehr an der Frontscheibe. Wobei, beim C4 isses ja ab Werk so (mein A6 hat Chrom um die Seitenscheiben weils ein V6 ist, Frontscheibe hat aber keinen Chromrahmen).
Audi verkauft.
- Brain10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1771
- Registriert: 05.11.2004, 15:46
- Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430) - Wohnort: Wolfsburg
Re: Chromscheibenrahmen 443853299
Fakt ist man bekommt den Rahmen heile raus .
Selbst meine nicht sehr fähigen fremdsprachigen Mitarbeiter in meiner ehemaligen Werkstatt bekamen das hin
Am übelsten ist da eher die Fummelarbeit den Rahmen heile von der Scheibe zu lösen
Gruß
Brain10
Selbst meine nicht sehr fähigen fremdsprachigen Mitarbeiter in meiner ehemaligen Werkstatt bekamen das hin
Am übelsten ist da eher die Fummelarbeit den Rahmen heile von der Scheibe zu lösen
Gruß
Brain10
Je mehr Käse, desto mehr Löcher.
Je mehr Löcher, desto weniger Käse.
Ergo: Je mehr Käse, desto weniger Käse.
Je mehr Löcher, desto weniger Käse.
Ergo: Je mehr Käse, desto weniger Käse.
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Chromscheibenrahmen 443853299
Hallo, ichabe bei meinen t44 die Scheibe rausgeschnitten, leider ist mir die Gummidichtung um den Chromrahmen kaputt gegangen. Aber ich frage mich nun ob man die wirklich braucht? Der Rahmen selbst ist unbeschädigt, den könnte man doch auf die neue Scheibe machen und dann noch eine andere Dichtung als Abschluss drumherum machen oder nicht? Der Kleber dichtet ja die Scheibe zum Innenraum ab und nicht der Rahmen!
