PU Kardanwelle Mittellager
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Super sache! Macht ihr auch was fürs Coupe Typ89 (natürlich quattro)? Ich hab sowas ja fürs Wochenende und mit PU in den Querlenkern schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Der Antriebsstrang ist allerdings nun nach 245tkm auch mal dran (wobei die Getriebe- sowie die Diff.-Lager alle max. 5 Jahre bzw 30tkm alt sind), ich denk mal da kann ein neues Kardanmittenlager nicht schaden.
Audi verkauft.
-
ACUngarn
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Hallo Tyrannus,
hast du echt viel Glück! In dem Garage des Viktors Bruder steht ein Coupe Typ89 unter Bau, für welche wir Mittellager produzieren sollen... Also wir haben ein Musterteil, und ein Testauto dazu auch
Wir Brauchen ca. 2 Wochen, um alles zu Messen, und die Stahlrahmen fertigen zu lassen. Dann wird es auch lieferbar!
Entschuldige uns dass wir in den letzten Wochen fasst nichts gemacht hatten, aber wir hatten ein bisschen Problem mit der Donau...
Viele hatte von uns gefragt, wieviel die Versand nach Deutschland kosten wird. Es kostet 23.5 Euro, und die Lieferzeit ist ca. 1 Woche. (Es ist die günstigste Lösung.)
hast du echt viel Glück! In dem Garage des Viktors Bruder steht ein Coupe Typ89 unter Bau, für welche wir Mittellager produzieren sollen... Also wir haben ein Musterteil, und ein Testauto dazu auch
Wir Brauchen ca. 2 Wochen, um alles zu Messen, und die Stahlrahmen fertigen zu lassen. Dann wird es auch lieferbar!
Entschuldige uns dass wir in den letzten Wochen fasst nichts gemacht hatten, aber wir hatten ein bisschen Problem mit der Donau...
Viele hatte von uns gefragt, wieviel die Versand nach Deutschland kosten wird. Es kostet 23.5 Euro, und die Lieferzeit ist ca. 1 Woche. (Es ist die günstigste Lösung.)
- [EX]T3TDISyncro
- Testfahrer

- Beiträge: 395
- Registriert: 24.09.2008, 21:13
- Fuhrpark: 93er 86C 2F QP G40
92er T3Syncro EX-ÖBH
86er 32b Fronti KV "ABT"
15er Yeti 4x4 Outdoor - Wohnort: 88518
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Hmm, da wäre aber der Passat 32b auch Interessant. Für den gibt`s nämlich nur noch komplette Kardanwellen (wenn überhaupt).
Das Lager ist nirgends mehr aufzutreiben...
Das Lager ist nirgends mehr aufzutreiben...
32b Fronti KV "ABT"
32b Fronti WV aus 1. Hd !
10er 1Z5 Octavia Scout
T3 TD Syncro Kasten mit Hochdach, EX-ÖBH
Vespa Ciao Autom.
Himiway Cruiser

32b Fronti WV aus 1. Hd !
10er 1Z5 Octavia Scout
T3 TD Syncro Kasten mit Hochdach, EX-ÖBH
Vespa Ciao Autom.
Himiway Cruiser

-
ACUngarn
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Heute war ich beim Kardanwellenspezialist. Er hat unsere Kardanwelle geprüft. Für naechste Woche wird er damit fertig, da sie nicht nur balaciert werden muss, sondern die beide Kardangelenk soll erneut werden...
Sonst war er von unserem Produkt ganz beeindruckt.
Sonst war er von unserem Produkt ganz beeindruckt.
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Stell doch mal eine komplette Liste mit Preisen rein und wie lange die Lieferzeit ist.
MfG Stefan
MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
ACUngarn
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Hallo Stefan,
die Preise sind (wie ich vorher geschrieben hatte):
-Kardanwellen Mittellager: 120 Euro
-Lager für Diffgehaeuse: 85 Euro (Hintere Lager mit Unterlegscheiben, vordere Lager mit Unterlegscheiben, 8.8-er Schrauben)
-S4 Getriebslager: 40 Euro /Stück
Nur für dich, die ausseren Lagern, welche du noch möchtest, sind unter Bau
(gestern gab ich dem Drechsler die Zeichnungen)
Wenn sie fertig werden, wird der Preis der hinteren Lagern mit 20 Euro erhöht. Natürlich wird das Paket dann mit 2 Lagern mehr enthalten...
Versand für 2 kg nach Deutschland ist 23.5 Euro. (Ungarische Post Europa+ Paket) Das Paket ist in 3-4 Tagen in Deutschland, dann haengt die Lieferzeit von Deutsche Post. Tracking ist drin. (Laut der Postangestellte wird das Paket ca. in einer Woche vor dem Tür)
Natürlich kann ich es mit DHL, UPS usw. auch schicken, aber deren Preise sind viel höher...
die Preise sind (wie ich vorher geschrieben hatte):
-Kardanwellen Mittellager: 120 Euro
-Lager für Diffgehaeuse: 85 Euro (Hintere Lager mit Unterlegscheiben, vordere Lager mit Unterlegscheiben, 8.8-er Schrauben)
-S4 Getriebslager: 40 Euro /Stück
Nur für dich, die ausseren Lagern, welche du noch möchtest, sind unter Bau
Wenn sie fertig werden, wird der Preis der hinteren Lagern mit 20 Euro erhöht. Natürlich wird das Paket dann mit 2 Lagern mehr enthalten...
Versand für 2 kg nach Deutschland ist 23.5 Euro. (Ungarische Post Europa+ Paket) Das Paket ist in 3-4 Tagen in Deutschland, dann haengt die Lieferzeit von Deutsche Post. Tracking ist drin. (Laut der Postangestellte wird das Paket ca. in einer Woche vor dem Tür)
Natürlich kann ich es mit DHL, UPS usw. auch schicken, aber deren Preise sind viel höher...
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Werdet ihr die Lager am Diff vorne zur Kardanwelle hin auch noch anfertigen ? Bin schon sehr gespannt wegen den Lagern. Achso könnt ihr die Lager auch in Schwarz anbieten ?
MfG Stefan
MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
ACUngarn
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Hallo Stefan,
wir hatten die Farben so ausgewaehlt, dass es einverstaendlich nicht als Gummi zu sehen sein werde. (Ist dieser Satz richtig? Ich bin der Graenze meiner Deutschkenntnisse
)
Natürlich können wir die PU in Lager auch in Schwarz fertigen, aber die werden sicherlich Einzelstücke.
Bald wird unsere Kardanwelle und Diff fertig, dann machen wir noch weitere Fotos, wie die eingebaute Lagern aussehen. Möchten wir auch eine kurze Bauanleitung für jede Lager machen...
wir hatten die Farben so ausgewaehlt, dass es einverstaendlich nicht als Gummi zu sehen sein werde. (Ist dieser Satz richtig? Ich bin der Graenze meiner Deutschkenntnisse
Natürlich können wir die PU in Lager auch in Schwarz fertigen, aber die werden sicherlich Einzelstücke.
Bald wird unsere Kardanwelle und Diff fertig, dann machen wir noch weitere Fotos, wie die eingebaute Lagern aussehen. Möchten wir auch eine kurze Bauanleitung für jede Lager machen...
- cristofer
- Entwickler
- Beiträge: 577
- Registriert: 23.11.2011, 21:17
- Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss - Wohnort: Nahe Hannover
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Hallo,
Würde es aber so sagen:
Genug der Deutsch-Stunde.
LG
Man kann ihn problemlos verstehenACUngarn hat geschrieben:Hallo Stefan,
wir hatten die Farben so ausgewaehlt, dass es einverstaendlich nicht als Gummi zu sehen sein werde. (Ist dieser Satz richtig? Ich bin der Graenze meiner Deutschkenntnisse)
Würde es aber so sagen:
wir hatten die Farben so ausgewaehlt, dass sie eindeutig nicht mit Gummi zu verwechseln sind.
Genug der Deutsch-Stunde.
LG
-
ACUngarn
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Hallo alle,
gestern hatten wir in unserem Auto alle Lager im Diffgehaeuse zu PU gewaechselt, und daneben bauten wir die balacierte Kardanwelle auch ein.
Die Aenderung ist fühlbar.
Vorher konnten wir mit Gummilager ein kleines Verspaetung fühlen... aber jetzt sind die Reaktionen vom Antrieb sofortig.
Und die balancierte Kardandanwelle ist auch super. Bis 180 (GPS gemessen) ist sicher Vibrationslos.
(Der Fachmann hat uns gesagt dass die Balancierung mit dieser Mittellager viel einfacher und daneben viel praezis war, da die Welle mit dieser Mittellager fest in dem Balancierapparat befestigt werden kann.)
Einige Fotos:
Vorher: Danach: ...für Stefan: (Danke für die Deutschstunde, muss ich noch viel Üben
)
gestern hatten wir in unserem Auto alle Lager im Diffgehaeuse zu PU gewaechselt, und daneben bauten wir die balacierte Kardanwelle auch ein.
Die Aenderung ist fühlbar.
Und die balancierte Kardandanwelle ist auch super. Bis 180 (GPS gemessen) ist sicher Vibrationslos.
Einige Fotos:
Vorher: Danach: ...für Stefan: (Danke für die Deutschstunde, muss ich noch viel Üben
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Sehr geil. Macht ihr die hinteren Querlenkerlager vorne auch noch in PU ?
MfG Stefan
MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
ACUngarn
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Danke sehr.
Jetzt kommt die Mittellager für Typ89. Dann wollen wir den Mittellager für Porsche Cayenne fertigen. (Nach einem Monat wird es uns einverstaendlich, dass die Mittellager unseres "Top verkaufsprodukt" wird
)
Dieser Woche möchten wir unseren Maschienenpark mit einem kleinen Druckkessel erweitern. Was wir nicht nur für PU, sondern auch für Karbon verwenden können.
Aber solch eine Kessel kostet uns zu viel, deshalb lassen wir es nach unseren Plaene fertigen... So wird es auch für Vacuum verwendbar.
Leider haben wir mehr Idee als Geld
Jetzt kommt die Mittellager für Typ89. Dann wollen wir den Mittellager für Porsche Cayenne fertigen. (Nach einem Monat wird es uns einverstaendlich, dass die Mittellager unseres "Top verkaufsprodukt" wird
Dieser Woche möchten wir unseren Maschienenpark mit einem kleinen Druckkessel erweitern. Was wir nicht nur für PU, sondern auch für Karbon verwenden können.
Aber solch eine Kessel kostet uns zu viel, deshalb lassen wir es nach unseren Plaene fertigen... So wird es auch für Vacuum verwendbar.
Leider haben wir mehr Idee als Geld
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Bis dato sehr schöne Sache das.
Jetzt drängt sich bei mir die Frage auf, nach dem Lager für den Achslenker/Dreieckslenker an Hinterachse für quattro.
Originalteilenummer: 4D0 511 523 C oder A oder B
- Außendurchmesser 58mm
- Höhe 35,8 mm
- Innendurchmesser 12,0 mm
Oder halt alle Lager für diese Achslenker.
Beispielbilder:
Vielen dank für das nette Telefongespräch.
Sobald die Prototypen fertig und getestet sind, hätte ich gern zwei dieser Lager in 80 shore.
Natürlich mit Preisangabe.
Das schon fertige Diff-lager nehme ich auch.
Jetzt drängt sich bei mir die Frage auf, nach dem Lager für den Achslenker/Dreieckslenker an Hinterachse für quattro.
Originalteilenummer: 4D0 511 523 C oder A oder B
- Außendurchmesser 58mm
- Höhe 35,8 mm
- Innendurchmesser 12,0 mm
Oder halt alle Lager für diese Achslenker.
Beispielbilder:
Vielen dank für das nette Telefongespräch.
Sobald die Prototypen fertig und getestet sind, hätte ich gern zwei dieser Lager in 80 shore.
Natürlich mit Preisangabe.
Das schon fertige Diff-lager nehme ich auch.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
ACUngarn
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Hallo kpt.-Como,
Gestern bis Mitternacht waren diese Lager bei uns auf der Bühne. Wir konnten alles gemessen, da wir noch ein paar davon in dem Garage haben. Ich hasse das sagen, aber wir möchten diese Lager noch nicht fertigen, da sie viel komplizierter sind, als man es auf den ersten Blick glaubt.
Ich erklaere euch warum. (Ich habe eine kleine Skizze gemacht
)
Die Bewegung des Achslenkers hatte ich mit grün, die Achsen worum er sich dreht mit gelb gezeigt. Die blau markierten Bewegungen sind einverstaendlich, ABER!!! Da die Achsen nicht parallel sind, verursacht der Schwung des Achslenkers die rot markierten Bewegungen auch! Diese Bewegungen können wir zu eine sekrechte und eine achsiale Komponente zerlegen. Der Witz ist das sie wahre Bawegungen sind! (nicht Vibrationen)
Wenn wir diese Lager von PU mit unserer altbewaehrten Methode fertigen würden, könnte es entweder zum Kaputtgehen des Lagers oder schlimmstenfalls zum Verbiegen/Zerbrechen einigen Teilen im Fahrwerk führen.
Die einzige professionelle Lösung waere, das Geometrie des Fachrwerks so aendern, dass die gelb markierten Achsen sich in einem Punkt, in der Mitte des hinteren Lagers treffen werden. In diesem Punkt Gelenklager verwenden. Und nur danach könnten wir mit dem PU etwas zu tun...
Jetzt kommt die Frage, warum Audi es so gemacht hat... Ich meine, dass es mit dem Kurvenstabilitaet zu tun hat. Vielleicht wirkt es wie ein RWS. Aber die sind nur meine Gedanken...
Gestern bis Mitternacht waren diese Lager bei uns auf der Bühne. Wir konnten alles gemessen, da wir noch ein paar davon in dem Garage haben. Ich hasse das sagen, aber wir möchten diese Lager noch nicht fertigen, da sie viel komplizierter sind, als man es auf den ersten Blick glaubt.
Ich erklaere euch warum. (Ich habe eine kleine Skizze gemacht
Wenn wir diese Lager von PU mit unserer altbewaehrten Methode fertigen würden, könnte es entweder zum Kaputtgehen des Lagers oder schlimmstenfalls zum Verbiegen/Zerbrechen einigen Teilen im Fahrwerk führen.
Die einzige professionelle Lösung waere, das Geometrie des Fachrwerks so aendern, dass die gelb markierten Achsen sich in einem Punkt, in der Mitte des hinteren Lagers treffen werden. In diesem Punkt Gelenklager verwenden. Und nur danach könnten wir mit dem PU etwas zu tun...
Jetzt kommt die Frage, warum Audi es so gemacht hat... Ich meine, dass es mit dem Kurvenstabilitaet zu tun hat. Vielleicht wirkt es wie ein RWS. Aber die sind nur meine Gedanken...
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Hallo!
Ich habe da mal einen Tipp
Mache uns doch mal eine Aufstellung/Preise der lieferbaren Lager, damit man sich nicht ständig durch alle Beiträge lesen muß
Das vereinfacht die Sache ungemein
Danke im voraus
Gruß Axel.
Ich habe da mal einen Tipp
Mache uns doch mal eine Aufstellung/Preise der lieferbaren Lager, damit man sich nicht ständig durch alle Beiträge lesen muß
Das vereinfacht die Sache ungemein
Danke im voraus
Gruß Axel.
-
ACUngarn
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Hallo Axel,
gute Idee, danke sehr!
Aber da unsere Liste noch sehr kurz ist, ist sie unter unserem Avatar zu sehen.
Falls wir mit anderem Dingen fertig werden, ergaenzen wir diese Liste auch (bis 200 Schriftzeichen).
gute Idee, danke sehr!
Aber da unsere Liste noch sehr kurz ist, ist sie unter unserem Avatar zu sehen.
Falls wir mit anderem Dingen fertig werden, ergaenzen wir diese Liste auch (bis 200 Schriftzeichen).
- Horsty
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 46
- Registriert: 17.10.2011, 19:38
- Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
- Kontaktdaten:
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Hi,
für welches Fahrzeug ist das Kardanwellenmittellager nun?
Gibt es das nur in Shore 80 oder auch in Shore 60 etc.?
für welches Fahrzeug ist das Kardanwellenmittellager nun?
Gibt es das nur in Shore 80 oder auch in Shore 60 etc.?
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
-
ACUngarn
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Hallo Horsty,
das Mittellager passt für die folgenden Typen:
- 1986-1988 Audi 5000 Quattro
- 1985-1991 Audi 100 Quattro
- 1985-1991 Audi 200 Quattro
- 1989-1994 Audi V8
- 1992-1994 Audi 100/S4 quattro
- 1995-1998 Audi A6/S6 quattro
Wir hatten dieses Lager in zwei Haertegrad: 80-er (welche wir auch in unserem Auto eingebaut hatten), und 70-er.
Bei diesen zwei Haertegraden sind die besten Eigenschaften des PU-s laut Hersteller garantiert. Wenn man weicher möchtet, muss man damit zahlen, dass die Eigenschaften des PU-s wegen die Hilfsstoffe verschlechtert werden. Selbstverstaendlich möchten wir nur mit der besten Rohstoffen arbeiten. Wir möchten nicht nur schön, sondern auch gut produzieren...
Daneben kann ich euch sagen, dass diese Lager nicht Massenprodukte sind (leider haben wir noch keine Firma), so können wir uns leisten jedes Stück zu kontrollieren. (Könnt ihr vorstellen, wieviel schlecht gelungene Teile, Prototypen, Musterteile wir schon produziert hatten? Wir könnten davon bald einen Damm an der Donau bauen
)
Mir ist es sehr interessant von Anfang an den Topic zu lesen. Am Anfang dachten wir nicht dass wir mehr als einen St. von den Lagern produzieren werden. Wir konnten nicht vorsellen, dass es solcheine Anfrage haben wird...
Noch zwei kleines Info:
Die Gummilager im Autoindustrie sind meistens zwischen Shore 55 und 75 produziert... Die lila Lager von Powerflex ist auch 70-er
das Mittellager passt für die folgenden Typen:
- 1986-1988 Audi 5000 Quattro
- 1985-1991 Audi 100 Quattro
- 1985-1991 Audi 200 Quattro
- 1989-1994 Audi V8
- 1992-1994 Audi 100/S4 quattro
- 1995-1998 Audi A6/S6 quattro
Wir hatten dieses Lager in zwei Haertegrad: 80-er (welche wir auch in unserem Auto eingebaut hatten), und 70-er.
Bei diesen zwei Haertegraden sind die besten Eigenschaften des PU-s laut Hersteller garantiert. Wenn man weicher möchtet, muss man damit zahlen, dass die Eigenschaften des PU-s wegen die Hilfsstoffe verschlechtert werden. Selbstverstaendlich möchten wir nur mit der besten Rohstoffen arbeiten. Wir möchten nicht nur schön, sondern auch gut produzieren...
Daneben kann ich euch sagen, dass diese Lager nicht Massenprodukte sind (leider haben wir noch keine Firma), so können wir uns leisten jedes Stück zu kontrollieren. (Könnt ihr vorstellen, wieviel schlecht gelungene Teile, Prototypen, Musterteile wir schon produziert hatten? Wir könnten davon bald einen Damm an der Donau bauen
Mir ist es sehr interessant von Anfang an den Topic zu lesen. Am Anfang dachten wir nicht dass wir mehr als einen St. von den Lagern produzieren werden. Wir konnten nicht vorsellen, dass es solcheine Anfrage haben wird...
Noch zwei kleines Info:
Die Gummilager im Autoindustrie sind meistens zwischen Shore 55 und 75 produziert... Die lila Lager von Powerflex ist auch 70-er
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Powerflex bietet für den C3 (Typ44) nur max. 4 Buchsen/Lager für Vorderachse an.
Keine einzige für HA!!!!
Somit ist es nicht verwunderlich das der Ansturm auf Eure Lager/Buchsen so groß ist.

Schade das Ihr die Lager für den hinteren Achslenker nicht baut.
Muss ich wohl doch die teure AUDI-Ware nehmen.
Keine einzige für HA!!!!
Somit ist es nicht verwunderlich das der Ansturm auf Eure Lager/Buchsen so groß ist.
Schade das Ihr die Lager für den hinteren Achslenker nicht baut.
Muss ich wohl doch die teure AUDI-Ware nehmen.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
ACUngarn
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Hallo Klaus,
der Powerflex schrieb ich nur als Beispiel, um ihr an der Haerte unseren Lager assoziieren könnt.
Ich bin sicher, dass es die Originalteile für den hinteren Achslenker die billigste Lösung wird...
der Powerflex schrieb ich nur als Beispiel, um ihr an der Haerte unseren Lager assoziieren könnt.
Ich bin sicher, dass es die Originalteile für den hinteren Achslenker die billigste Lösung wird...
-
ACUngarn
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Hallo alle,
nach 1500km kann ich euch sagen, dass alles mit den PU Lagern in Ordnung ist. Keine Verbrauchsspuren sind zu sehen. Die sind wie Neu.
Unsere 200-er: Bei 30 Grad ist dieses Foto echt erfrischend:
nach 1500km kann ich euch sagen, dass alles mit den PU Lagern in Ordnung ist. Keine Verbrauchsspuren sind zu sehen. Die sind wie Neu.
Unsere 200-er: Bei 30 Grad ist dieses Foto echt erfrischend:
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Interessanter Frontstoßfänger. 
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
ACUngarn
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Eigenbau von Glasfaser. Wegen Luftkühler war es notwendig... 
-
ACUngarn
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Gute Nachrichten,
naechste Woche, falls wir von Sommerpause zurückkommen werden, wird 5St. von Typ89-er Mittellagerrahmen fertig!
Braucht hier jemand davon einige? (3 St. von 80-er ist schon von Ungarn bestellt
)
Wir hatten schon mehrmals davon gesprochen, dass wir einige Mittellager für geringeren Preis anbieten. Von diesen Personen warten wir nur Nachrichten eigenen Erfahrungen... Kontaktperson in Deutschland waere auch gut. So konnten wir den Versandkosten geringern, was euch auch besser waere... Oder konnte ich mich den Oktoberfest anschauen
naechste Woche, falls wir von Sommerpause zurückkommen werden, wird 5St. von Typ89-er Mittellagerrahmen fertig!
Braucht hier jemand davon einige? (3 St. von 80-er ist schon von Ungarn bestellt
Wir hatten schon mehrmals davon gesprochen, dass wir einige Mittellager für geringeren Preis anbieten. Von diesen Personen warten wir nur Nachrichten eigenen Erfahrungen... Kontaktperson in Deutschland waere auch gut. So konnten wir den Versandkosten geringern, was euch auch besser waere... Oder konnte ich mich den Oktoberfest anschauen
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: PU Kardanwelle Mittellager
darf ich mal schnell dreinreden?
sehr hüpsch dieser 200er.
ich finde euer thema sehr interessant und habe darüber auch schon in der schweiz gesprochen und werde es wieder tun. ich bin von eurer fachlichen kentniss sehr angetan.
sehr hüpsch dieser 200er.
ich finde euer thema sehr interessant und habe darüber auch schon in der schweiz gesprochen und werde es wieder tun. ich bin von eurer fachlichen kentniss sehr angetan.
grüsse aus dem Emmental!
-
Hägar
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Kann man diese Technik auch für die Domlager oben an der VA verwenden , jedoch außermittig gesetzter zentraler Aufname / Führung vom Dämpfer oben , damit man bei tiefer gelegten Fahrzeugen den Sturz auf die richtigen Werte einstellen kann ? Ich frage hier für einen C4 an .
Ich habe jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen , sorry .
Gruß Oli .
Ich habe jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen , sorry .
Gruß Oli .
-
ACUngarn
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Hallo Oli,
für Domlager könnte man diese Ausführung verwenden, so könnte man die die Aufnahme des Daempfers in eine andere Richtung verschieben, wie bei den verstellbaren Domlagern.
In meinem Volvo habe ich diese Lagern von 90-er PU. (Es ist vorne mit 12cm tiefer gelegt
)
Aber die würden sicherlich Autospezifisch...
Ich empfehle dir den verstellbaren Domlagern! Auch mein Traum ist ein Par davon...
für Domlager könnte man diese Ausführung verwenden, so könnte man die die Aufnahme des Daempfers in eine andere Richtung verschieben, wie bei den verstellbaren Domlagern.
In meinem Volvo habe ich diese Lagern von 90-er PU. (Es ist vorne mit 12cm tiefer gelegt
Aber die würden sicherlich Autospezifisch...
Ich empfehle dir den verstellbaren Domlagern! Auch mein Traum ist ein Par davon...
-
Hägar
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Wo bekommt man diese verstellbaren Domlager für den Audi A6 C4 ? Der Sturz wird ja oben am Domlager eingestellt . Ein verschieben der Aggregateträgers unten brachte keine Veränderung am Sturz .
Gruß Oli .
Gruß Oli .
-
Hägar
Re: PU Kardanwelle Mittellager
Ich habe mal Testweise die alten Domlager mit meinem Auspresswerkzeug bearbeitet , also die Innenhüllse für die Führung der Kolbenstange vom Dämpfer ausgepresst . Die alten Domlager hatten nur noch einen Haltepunkt vom ca. 1 cm² von der Innenhüllse zum Außenteil .
Da ich momentan alles Mögliche mit "Scheibenkleber" befestige ( nicht nur am Auto ) , habe ich die Innenhüllse außermittig mit Scheibenkleber am Domlager eingeklebt . Nach gut 2 Monaten scheint der Kleber durchgehärtet zu sein und fühlt sich extrem fest an . Eingebaut habe ich die Domlager noch nicht , ich will da erstmal noch ein Dehnungstest machen .
Es soll keine Anleitung für einen Nachbau sein , es ist nur zum testen , ob man da was an der Sturzeinstellung zum positiven machen kann .
Bilder unten .
Gruß Oli .
Da ich momentan alles Mögliche mit "Scheibenkleber" befestige ( nicht nur am Auto ) , habe ich die Innenhüllse außermittig mit Scheibenkleber am Domlager eingeklebt . Nach gut 2 Monaten scheint der Kleber durchgehärtet zu sein und fühlt sich extrem fest an . Eingebaut habe ich die Domlager noch nicht , ich will da erstmal noch ein Dehnungstest machen .
Es soll keine Anleitung für einen Nachbau sein , es ist nur zum testen , ob man da was an der Sturzeinstellung zum positiven machen kann .
Bilder unten .
Gruß Oli .
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
PU Kardanwelle Mittellager
Eigentlich unnötig - etwas Sturz braucht man ja damit es gut einlenkt.
Verschleiß der Reifen wird eher über die Spur beeinflusst beim Radialreifen.
Bei meinem C4 stimmen die Werte mit 30mm tieferlegung.
Verschleiß der Reifen wird eher über die Spur beeinflusst beim Radialreifen.
Bei meinem C4 stimmen die Werte mit 30mm tieferlegung.