fischi hat geschrieben:Langzeiterfahrungen habe ich leider nur mit dem POR15, aber dafür sehr gute. Ein Scheiß, daß das nicht lieferbar ist und keiner weiß, wie das Zeug in Zukunft sein wird.
Mit dem Brantho habe ich vor 2 Jahren den Tank vom 200er gemacht, aber auch nur 1 Winter gefahren. Das sagt halt nix aus. Erfahrungsberichte von Bekannten und aus dem Netz sind aber durchweg positiv. Mir ist das aber etwas zu dickflüssig, damit es den letzten Rost richtig "tränkt". Und verdünnen läßt sich das irgendwie nur schlecht.
Deswegen bin ich auf das Zeug von Büchner gestoßen. Da habe ich aber auch nur Berichte aus dem WWW, jedenfalls scheint das besonders in der Schlepper- und Lkw Szene recht beliebt zu sein. Läßt sich sehr gut streichen und ist dünnflüssig, aber einen signifikanten Unterschied zu den anderen roten Rostschutzmittelchen habe ich erstmal nicht erkennen können.
Kann ich also nur abwarten. Jedenfalls ist das jetzt erstmal besser als nix. Gibt noch genug andere Baustellen an dem Haufen...
Hallo,
ich bin auch grad dran etwas Rost zu beseitigen.
ICH versuche aber immer wirklich den kompletten Rost
1. Drahtbürste
2. Kompaktsandstrahlpistole
3. Multitool mit Polieraufsatz
4. Dremel
den Rost so gut es geht zu beseitigen.
Aber selbst dann ist nach 5-6 Jahren wieder was durchgekommen.
Ich hätte da ein mulmiges Gefühl, wenn noch "so viel" Rost unter der Grundierung verbleibt.
Wenn man sich die Mühe macht, soll es ja so lange wie möglich halten.
Ich finde 5-6 Jahre ist schon recht ordentlich, da manche Neuwagen da schneller durchrosten.
Bitte nicht als Kritik, sondern als Frage verstehen.
Gruß S.