Heizungskühler/Wärmetausche Abdichten, Womit?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
dado

Heizungskühler/Wärmetausche Abdichten, Womit?

Beitrag von dado »

Heizungskühler/Wärmetausche Frage:

Beim Einbau eines neuen: Womit dichtet man die 2 Anschlüsse mit dem Gehäuse ab?
Das original Zeug sieht aus wie Silikon.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Heizungskühler/Wärmetausche Abdichten, Womit?

Beitrag von StefanS »

Hallo,
ich hänge mich hier mal mit dran, weil das auch mein Problem ist.
Der Gebläsekasten liegt zerlegt in der Werkstatt und wartet auf die richtige "Abdichtung".

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7582
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Heizungskühler/Wärmetausche Abdichten, Womit?

Beitrag von 200-20V »

Hallo!
Im Heizungsbau nimmt man Hanf mit Fermit zur Abdichtung :!:
Mit Teflonband würde ich es nicht machen :!:

Gruß Axel.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Heizungskühler/Wärmetausche Abdichten, Womit?

Beitrag von StefanS »

200-20V hat geschrieben:Hallo!
Im Heizungsbau nimmt man Hanf mit Fermit zur Abdichtung :!:
Mit Teflonband würde ich es nicht machen :!:

Gruß Axel.
Hallo Axel,
gemeint ist hier:
Die Abdichtung eines Luftkanals.

Der Heizungskühler ist im Bereich der beiden Wasseranschllüsse mit einer silikonartigen Masse eingeklebt.
Beim Einkleben (mit dem hier erfragten Material) muss ja der korrekte Abstand der Wasseranschlüsse zum Gehäuse beachtet werden.

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Heizungskühler/Wärmetausche Abdichten, Womit?

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.

Bei meinem Sporti hat einer der Vorbesitzer das ganze scheinbar mit rotem Hochtemperatursilicon oder ähnlichem erledigt. Zumindest sieht mir das rote Zeug am Gebläsekasten stark danach aus... An die rote Fließdichtung von Elring glaub ich eher weniger...

Ob das genau das original Zeug ist weiß ich nicht, Fakt ist, wie es jetzt ist hält das jetzt mindestens schon 2 Jahre (so lange habe ich das Auto jetzt) und macht keine Probleme 8)

Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Heizungskühler/Wärmetausche Abdichten, Womit?

Beitrag von Typ44 »

Im Teileprogramm steht 1K-Fensterscheibenklebstoff.
Habe ich auch benutzt, allerdings nicht Original von Audi. Bisher Problemlos, wie es bei einer evtl. Demontage in 20 Jahren aussieht, muß man sehen :wink:
Unbenannt.PNG
Vielleicht hilft es :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Heizungskühler/Wärmetausche Abdichten, Womit?

Beitrag von QT-220 »

Scheibenkleber, oder (falls mans nie wieder wegbekommen soll) karossieriekleber.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
dado

Re: Heizungskühler/Wärmetausche Abdichten, Womit?

Beitrag von dado »

das mit dem ausbau in 20 jahren mit dem scheibenkleber kannst glaub ich vergessen :)

hab den kasten heute mal zusammengebaut (was für ein gefummel). hab gemerkt dass der kühler ziemlich lose
im gehäuse liegt. man kann ihn auch ca. 1 cm hin und her schieben (ja ich habe das schaumstoffband montiert).
Ich bezweifle dass Silikon das ganze an seinem Platz halten wird. Vor allem bei der Montag der Kühlschläuche.

Karosseriekit ist vl. ein guter Tipp. Hat sonst jemand noch einen Vorschlag?
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

AW: Heizungskühler/Wärmetausche Abdichten, Womit?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Den Bärendreck vll mal verwenden?

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Heizungskühler/Wärmetausche Abdichten, Womit?

Beitrag von level44 »

Moin

der RLF sagt folgendes...

Wärmetauscher-Austritt an der linken Gehäusehälfte abdichten

Der Ausschnitt muß nach dem Einbau mit einer handelsüblichen Silikon-Kautschukmasse (Silikon-Klebedichtmasse D 176 001 A3) ausgegossen werden.

D 176001A3 - DICHTMASSE
Preis: 26,66 € incl. 19% Mwst.
NORA Rabattgruppe: 2

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
dado

Re: Heizungskühler/Wärmetausche Abdichten, Womit?

Beitrag von dado »

super. danke.

kann noch jemand was zur stabilität sagen die ich angesprochen habe?
Benutzeravatar
Nocky 44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 25
Registriert: 14.11.2004, 11:07
Wohnort: Landkreis Gifhorn

Re: Heizungskühler/Wärmetausche Abdichten, Womit?

Beitrag von Nocky 44 »

Also ich habe gestern das schwarze Zeug vom Rückleuchten abdichten dafür genommen.
Ging super,schön weich geknetet und reingedrückt.

Gruß Nocky
Audi 100 quattro sport (NF)
Audi 100 Avant NF (Winterauto)
Santana 2.2 (KX)
Güldner G30S
dado

Re: Heizungskühler/Wärmetausche Abdichten, Womit?

Beitrag von dado »

Hab das ganze jetzt mit Silikon Dichtmasse eingeklebt. Sieht ganz vernünftig aus und macht einen stabileren Eindruck als ich dachte.

Danke nochmal für die Tipps.
Antworten