Diagnoseleitung 100er NF Bj. 1990?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Raketo
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 29
Registriert: 14.08.2012, 15:34
Fuhrpark: Audi S4 C4 Turbo Quattro Bj 1993: Der RAKETO; LPG
Wohnort: Obertraubling

Diagnoseleitung 100er NF Bj. 1990?

Beitrag von Raketo »

Liebe Forumprofis und Audifreaks ;-),
ich lese Euer Forum schon seit geraumer Zeit und habe mich letztes Jahr dann endlich auch hier angemeldet. Ich bin total fasziniert von dem viele Wissen über diese Auto und bisher fand ich immer Hilfe, ohne ein neues Thema erstellen zu müssen (z.B. Kilometerzähler zerlegen und reparieren). Bin wohl schon etwas älter als manch Einer hier und habe den Typ 44 von Anfang an mitbekommen (war damals 20). Jahrelang und fast 300.00 Kilometer lang habe ich einen zuverlässigen, braven 100er NF (mit LPG, die Motoren sind gottseidank gasfest) gefahren, den jetzt mein Sohn fährt. Ich habe mir dann letztes Jahr - sozusagen als Leckerli - einen 100er Sport Exklusiv Quattro gekauft, eine Limosine aus 11/1990 mit 150.00 Kilometern in wirklich gutem Zustand mit vielen schönen Extras wie Klima (geht NOCH nicht, kann das jemand hier im Umkreis von Regensburg, ca. 100km?)), großer Bremsanlage, abnehmbare AHK; SSD, NSW, el.FH, usw. Sogar der Dachhimmel ist noch dran! (ich weiß: runter kommen sie alle...)
Das, was ich seit über einem Jahr nicht hinbekomme - und warum der NF wahrscheinlich auch verkauft wurde - ist der Motorlauf :-( ...
Beim Kauf dachte ich, daß es nur eine Kleinigkeit sein kann, denn mein "alter" NF hatte und hat NIE Probleme damit...
Da habe ich mich allerdings gründlichst getäuscht:
Schlechtes Anspringen, extrem unruhiger Leerlauf, geht oft beim Auskuppeln aus, sehr müde, V max ca. 160 km/h (!!!)... die ganze Palette, die hier immer wieder ausführlichst besprochen wurde und wird. Inzwischen bin ich fast schon ein Experte beim Thema NF und KE III Jetronic, zumindest in der Theorie, da ich selber kein Schrauber bin. Jedoch versorge ich meine Werkstätten/Schrauber mit vielen wertvollen Infos aus dem Forum, aber wirklich gebessert hat sich bisher nix...Es gibt ja auch unzählige Fehlerquellen.
Nun meine Frage: Da ein Fehlerausblinken schon lange überfällig ist wollte ich mir zuerst selber eine Diagnoselampe bauen (Bauanleitung gibts ja hier im Forum). Habe aber dann in der Bucht ein Diagnosegerät entdeckt, das genau dieselbe Nummer hat, wie hier beschrieben: VAG 1551/1A
Das habe ich gekauft, bin aber ratlos, da hier keine Lampe dran ist o.ä...
Diagnoseleitung Audi 100 NF Bj. 1990 ???
Diagnoseleitung Audi 100 NF Bj. 1990 ???
Ihr dürft natürlich jetzt lachen, aber sagt mir bitte, ob ich das Ding zurückgeben soll oder ob da nur noch ein Lämpchen o.ä. draufgehört (oder auch nicht) und ich/meine Werkstatt es dann verwenden können.
Noch eine Frage: Den Schlauch am LLRV unter der Ansagbrücke durch (054 133 977 F) würde ich gerne wechseln, aber den gibts wohl nicht mehr bei VAG. Weiß da jemand Rat?
Erstmal vielen Dank an die fröhliche Runde :D
Raketo
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Diagnoseleitung 100er NF Bj. 1990?

Beitrag von André »

Raketo hat geschrieben:Nun meine Frage: Da ein Fehlerausblinken schon lange überfällig ist wollte ich mir zuerst selber eine Diagnoselampe bauen (Bauanleitung gibts ja hier im Forum). Habe aber dann in der Bucht ein Diagnosegerät entdeckt, das genau dieselbe Nummer hat, wie hier beschrieben: VAG 1551/1A
Das habe ich gekauft, bin aber ratlos, da hier keine Lampe dran ist o.ä...
Diagnoseleitung_ VAG1551-1A.jpg
Das auf dem Bild ist nur die DiagnoseLEITUNG, die man an das Diagnosegerät 1551 anschließen könnte .... wenn man eins hätte ....

Also, die Leitung alleine bringt Dir eigentlich nix, zumal die andere Seite (also der Rundstecker) vermutlich auch nur zu dem 1551-Diagnosegerät kompatibel ist.

..... da Du die Leitung aber jetzt eh schon hast, könntest Du den Satz allerdings schon auch dazu benutzen, die Lämpchen und nen Schalter anzulöten (bzw. wenn Du nen entsprechenden Rundstecker findest, da n Aufsteckgehäuse zu bauen).
Du müsstest dann die Pins der 3 Diagnose-Stecker an dem Rundstecker identifizieren (Durchgangsprüfer), und eben die 3 Verbindungen zur Diagnose (Lämpchen und Taster zum Einleiten der Diagnose) an den Rundstecker anbringen.
Der Vorteil wäre, dass Du nicht an den Diagnosesteckern selber was rumbasteln musst, sondern da was sauber passendes im Fußraum fest einstecken kannst, und Lampe und Taster bei Bedarf z.B. in der Mittelkonsole, oder wo auch immer anschliessen und aktivieren kannst.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Raketo
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 29
Registriert: 14.08.2012, 15:34
Fuhrpark: Audi S4 C4 Turbo Quattro Bj 1993: Der RAKETO; LPG
Wohnort: Obertraubling

Re: Diagnoseleitung 100er NF Bj. 1990?

Beitrag von Raketo »

Servus André,
vielen Dank für Deine Antwort! Meine soeben verfasste Nachricht an Dich ihabe ich leider nicht richtig gespeichert (ich lerne noch), deshalb schreibe ichs nochmal:
Ich habe tatsächlich einen entsprechenden Stecker gefunden (von einer alten Stereoanlage, die hatten in den 60ern/70ern soche Anschlüsse, bin ja schon älter, da hebt man sowas auf).
Der passt - zumindest augenscheinlich.Ob er Durchgang hat habe ich noch nicht geprüft, ich denke aber schon.
passender Stereo - Stecker für Diagnoseleitung VAG 1551/1
passender Stereo - Stecker für Diagnoseleitung VAG 1551/1
Ich werd also jetzt das graue Kabel (den alten Stereo-Stecker) abschneiden, abisolieren, an den VAG-Rundstecker anstöpseln und dann auf die entsprechenden Durchgänge prüfen.
Dann brauche ich noch einen Taster (??? das hab ich noch nicht so ganz verstanden, wie GENAU der ausschauen sollte und wie das dann zusammengelötet wird, das les ich nochmals nach)
und ein Lämpchen (< 2Watt), die ich später beide in meine Mittelkonsole o.ä. einbaue, um immer fehlerausblinken zu können.
Du sagst also, die Anschlüsse des blauen, schwarzen und weißen VAG-Steckers passen genau auf die dazugehörigen Anschlüsse im Fahrerfußraum (muß ich nur noch finden...)?
Noch eine Frage: Es sind ja FÜNF Pole am Rundstecker. Der schwarze und der weisse Stecker beinhalten je 2 Flachstecker, der blaue hat 1 Flachstecker.
Muß ich diese dann am Ende (also an der abisolierten Seite des grauen Steckers/Kabels) zusammenlöten?
Anschlüsse_VAG Diagnoseleitung blau - weiß - schwarz
Anschlüsse_VAG Diagnoseleitung blau - weiß - schwarz
dann hätte ich DREI Anschlüsse für den Taster/die Lampe.
liebe Grüße
Der Raketo
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Diagnoseleitung 100er NF Bj. 1990?

Beitrag von André »

Raketo hat geschrieben:Dann brauche ich noch einen Taster (??? das hab ich noch nicht so ganz verstanden, wie GENAU der ausschauen sollte und wie das dann zusammengelötet wird, das les ich nochmals nach) und ein Lämpchen (< 2Watt), .....
Du sagst also, die Anschlüsse des blauen, schwarzen und weißen VAG-Steckers passen genau auf die dazugehörigen Anschlüsse im Fahrerfußraum (muß ich nur noch finden...)?
Noch eine Frage: Es sind ja FÜNF Pole am Rundstecker. Der schwarze und der weisse Stecker beinhalten je 2 Flachstecker, der blaue hat 1 Flachstecker.
Muß ich diese dann am Ende (also an der abisolierten Seite des grauen Steckers/Kabels) zusammenlöten?
Wie gesagt, lies da nochmal nach, wie man die Diagnose-Pins verbinden muss, zum Fehler ausblinken (bin gerade zu faul zum Suchen, und habe es nicht mehr im Kopf).
Beim NF sind normal schon mal nur 2 der Stecker vorhanden; einen der Stecker (ich glaube den blauen) kannst Du also eh vergessen dann, insgesamt brauchst Du nur 3 der Pins tatsächlich, die übrigen 2 bleiben einfach blind .... da also nix anlöten da.

an die übrigen drei kommen die Lampe und der Taster (Taster deshalb, weil Du die Kontakte beim Ausblinken nur immer kurz (4sek.) brücken musst, und dann wieder freigeben; zur Not geht auch n Schalter, aber ist unpraktischer), eben gemäß dem Schaltplan .....
Bild
(http://audi100.net/Technik/Einspritzung ... gnose.html)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: Diagnoseleitung 100er NF Bj. 1990?

Beitrag von 5-ender »

Hi und Willkommen hier!!
Zu deinem problem mit dem motorlauf, könntest du mal das zündsteuergerät auf Wasserschaden checken. Bzw dessen Kontakte !
Es sitzt im fahrerfussraum unten links an der a-Säule ! Das gabs jetzt schon ein paar mal , inkl mir!! Und wir hatten uns damals auch dämlich gesucht! Dann mal weiter sehen!
Gruss 5-ender
Benutzeravatar
Raketo
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 29
Registriert: 14.08.2012, 15:34
Fuhrpark: Audi S4 C4 Turbo Quattro Bj 1993: Der RAKETO; LPG
Wohnort: Obertraubling

Re: Diagnoseleitung 100er NF Bj. 1990?

Beitrag von Raketo »

Danke nochmals für Deine schnelle HilfeBild
Der Raketo
Benutzeravatar
Raketo
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 29
Registriert: 14.08.2012, 15:34
Fuhrpark: Audi S4 C4 Turbo Quattro Bj 1993: Der RAKETO; LPG
Wohnort: Obertraubling

Re: Diagnoseleitung 100er NF Bj. 1990?

Beitrag von Raketo »

Aaaaahhhhrrggghhh, jetzt ist der von mir soeben geschriebene Beitrag schon wieder WEG. Muss etwas vorsichtiger mit der Taste "Entwurf laden" umgehen denke ich.
Hallo 5-ender,
ich habe vorgestern das ZSG ausgebaut und sogar auseinander gehabt um zu sehen, ob es irgendwelche Wasserschäden gibt. Ist knochentrocken.Keine (alten oder neuen) Wasserspuren. Aber vielleicht sollte ich es mal mit dem ZSG vom 100er meines Sohnes gegentauschen? Müsste doch passen: 100er Fronti NF Bj 89 - 100 Sport Quattro NF Bj 90, oder Bild?
Habe schon das LLRV gegengetauscht - ohne Erfolg. Zumindest weiß ich jetzt, daß es nicht daran liegt.
Die Schläuche habe ich schon ziemlich durch (denke ich), mit der Bremsenreiniger-Methode - passt alles. Ich wollte sicherheitshalber
noch den Schlauch unter der Ansaugbrücke tauschen (VAG 054 133 977 F), aber den bekomme ich nicht mehr (E.o.E:?)
Mit Sicherheit zieht der Quattro Falschluft. Beim Öffnen des Öldeckels läuft er weiter, als ob nix wäre..
Hab beim Hosenrohr noch nicht geschaut, da könnts ja auch sein..
Als Nächstes (nach dem fehlerausblinken) werde ich dann die Ventildeckeldichtung erneuern lassen und die ESV überprüfen (oder auch gleich erneuern, zumindest die Dichtungen/O-Ringe?).
Habe schon die kpl. Zündkabel & Verteiler, die Lambdasonde, Zahnriemen (war um 1 Zahn versetzt drauf...) ersetzt, präventiv irgendso ein Klimaventil, das platzen könnte,
ganz zu schweigen von dem vielen Krimskrams außenrum wie neuen MSD + ESD (vom C4 2,6 Quattro), neue Bremsen (das ist eine extra Geschichte, weil nirgends steht, daß das verstärkte Bremsen sind, wegen der serienmässigen AHK), ausbessern und lackieren von Parkremplern, etc...
Benzinfilter muß noch (der Große, ist noch Original würde ich sagen), bald ist die Kupplung dran, ABS spinnt im Winter (schaltet sich aus), Klima geht noch nicht...
Danach kommt noch ...
Und danach dann....
Das Wichtigste und Vordringlichste ist aber der Motorlauf!
Danke an Euch Alle für die vielen Postings und Erfahrungen zu diesem Thema. In den Werkstätten sind die Leute - selbst wenn Sie diese Autos früher repariert haben - inzwischen meist ratlos.
Mit geduldigen Eswirdschonirgendwannpassen - Grüßen
Der Raketo
...Hab ja sonst keine Hobbies, könnte sie mir zusätzlich auch gar nicht leisten ;)
Antworten