Schlechter Kaltstart beim JN...
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Schlechter Kaltstart beim JN...
Moin Moin, meine Neuerwerbung ein Typ89, BJ 1990 mit JN Motor hat einen schlechten Kaltstart.
Habe vorhin mal den Thermozeitschalter also den Temp.fühler kurzgeschlossen auf Masse und das Kaltstartventil spritzt dann auch Benzin ins Saugrohr.
Gleichzeitig bin ich dann noch nach Anleitung vorgegangen und habe mal den Stecker am Zusatzluftschieber abgezogen und bei laufendem Motor den Schlauch
zusammengedrückt, eine Drehzahländerung war zu bemerken.
Sobald ich aber den Temperaturfühler also den Thermozeitschalter wieder anklemme spritzt das Kaltstartventil nur nach manchmal, sporadisch kurz ein.
Weiss evtl. jemand den Widerstand des Sensores bei Raumtemperatur bzw. hat eine Tabelle? Beim Messen hatte ich 590 Ohm oder 59 Ohm (weiss jetzt nicht mehr genau),
was mir jedoch sehr gering erscheint.
Teilweise muss ich auch ewig orgeln und vollgas geben bis er mal anspringt und manchmal geht er ohne gasgeben sogar aus.
Danke!
Habe vorhin mal den Thermozeitschalter also den Temp.fühler kurzgeschlossen auf Masse und das Kaltstartventil spritzt dann auch Benzin ins Saugrohr.
Gleichzeitig bin ich dann noch nach Anleitung vorgegangen und habe mal den Stecker am Zusatzluftschieber abgezogen und bei laufendem Motor den Schlauch
zusammengedrückt, eine Drehzahländerung war zu bemerken.
Sobald ich aber den Temperaturfühler also den Thermozeitschalter wieder anklemme spritzt das Kaltstartventil nur nach manchmal, sporadisch kurz ein.
Weiss evtl. jemand den Widerstand des Sensores bei Raumtemperatur bzw. hat eine Tabelle? Beim Messen hatte ich 590 Ohm oder 59 Ohm (weiss jetzt nicht mehr genau),
was mir jedoch sehr gering erscheint.
Teilweise muss ich auch ewig orgeln und vollgas geben bis er mal anspringt und manchmal geht er ohne gasgeben sogar aus.
Danke!
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Schlechter Kaltstart beim JN...
Servus jogy,
das Problem hatte mein JN damals auch und ich hatte viele Sachen neu gemacht und gemessen und geschaut.
Mit abgestecken Kaltstartventil ist er aber dann in allen Lebenslagen, auch im Winter, ohne langes Orgeln angesprungen.
Probiers einfach mal, steck den Stecker vom KSV ab und probiers und berichte ggf. ...
Gruß
Thorsten
das Problem hatte mein JN damals auch und ich hatte viele Sachen neu gemacht und gemessen und geschaut.
Mit abgestecken Kaltstartventil ist er aber dann in allen Lebenslagen, auch im Winter, ohne langes Orgeln angesprungen.
Probiers einfach mal, steck den Stecker vom KSV ab und probiers und berichte ggf. ...
Gruß
Thorsten
Re: Schlechter Kaltstart beim JN...
Hi,
werde ich am Montag mal ausprobieren und berichten.
Hab grad nochma das KE Heft von Bosch durchgeschaut, der Thermozeitschalter ist ja garkein PTC/NTC Widerstand sondern ein "elektrisch beheizter Bimetallstreifen", was ja heissen sollte, das der
Thermozeischalter ja nur die Stellung "offen" und "zu" hat.
In der Akte steht bei der Bestellnummer 15C, sollte ja heissen das der Schalter hätte bei Raumtemperatur ja offen sein müssen, also Widerstand unendlich und das Kaltstartventil nicht einspritzen dürfte.
werde ich am Montag mal ausprobieren und berichten.
Hab grad nochma das KE Heft von Bosch durchgeschaut, der Thermozeitschalter ist ja garkein PTC/NTC Widerstand sondern ein "elektrisch beheizter Bimetallstreifen", was ja heissen sollte, das der
Thermozeischalter ja nur die Stellung "offen" und "zu" hat.
In der Akte steht bei der Bestellnummer 15C, sollte ja heissen das der Schalter hätte bei Raumtemperatur ja offen sein müssen, also Widerstand unendlich und das Kaltstartventil nicht einspritzen dürfte.
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Re: Schlechter Kaltstart beim JN...
Also beide Stecker im Sensor sollten gegen Masse gemessen den gleichen wer haben! Glaub das war irgendwas um die 540 -570 Ohm glaub ich!
Is beim NF jedenfalls so, sollte bei deinem dann auch so sein!
Wobei es da auch Unterschiede geben soll bei den Schaltern, die einen gegen Masse messen die anderen gegen die Kontakte untereinander !
Sollte sich über die suche was finden lassen
Gruss 5-ender
Is beim NF jedenfalls so, sollte bei deinem dann auch so sein!
Wobei es da auch Unterschiede geben soll bei den Schaltern, die einen gegen Masse messen die anderen gegen die Kontakte untereinander !
Sollte sich über die suche was finden lassen
Gruss 5-ender
-
44avantler
- Testfahrer

- Beiträge: 367
- Registriert: 28.04.2006, 12:23
- Wohnort: Raum Bielefeld
Re: Schlechter Kaltstart beim JN...
Die beiden Pins des Thermozeitschalters haben verschiedene Werte:Also beide Stecker im Sensor sollten gegen Masse gemessen den gleichen wer haben!
der eine logischerweise gegen Masse nahezu 0 Ohm,
der andere bei z.B. 15°C ~ 33Ohm (bei einem "35°C = 8sec" - Sensortyp).
Die Leitungen sowohl von Sensor zum KSV als auch die zum Zusatzluftschieber neigen zu Kabelbrüchen,
bröselige Stecker incl.; ggfs. in die Fehlersuche einbeziehen.
Ferner hatte ich schon eine gelöste LL-Einstellschraube an der Drosselklappe - auch mal nachsehen.
Grüße,
Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Re: Schlechter Kaltstart beim JN...
44avantler hat geschrieben:Die beiden Pins des Thermozeitschalters haben verschiedene Werte:Also beide Stecker im Sensor sollten gegen Masse gemessen den gleichen wer haben!
der eine logischerweise gegen Masse nahezu 0 Ohm,
der andere bei z.B. 15°C ~ 33Ohm (bei einem "35°C = 8sec" - Sensortyp).
Die Leitungen sowohl von Sensor zum KSV als auch die zum Zusatzluftschieber neigen zu Kabelbrüchen,
bröselige Stecker incl.; ggfs. in die Fehlersuche einbeziehen.
Ferner hatte ich schon eine gelöste LL-Einstellschraube an der Drosselklappe - auch mal nachsehen.
Grüße,
Jörg
Also beim NF 1-NF 2 werden beim Temperatursensor 100% ig einzeln gegen Masse gemessen.
Das is der mit dem schwarzen stecker.
Aber wie gesagt es gibt da 2 Ausführungen .
Irgendwo schwirrt hier auch n Diagramm rum, müssteste mal die suche quälen.
0°C: 5 ... 6,5 kOhm
20°C: 2 ... 3 kOhm
80°C: 280 ... 360 Ohm
ACHTUNG: beim Durchmessen muss man jeden Pol gegen Masse messen. Jeder Pol ist sozusagen ein eingenständiger Fühler (jeweils für ein Steuergerät). Beide sollten denselben Wert haben, bzw. Wenn man die Pole gegeneinander misst, sollte die Summe, also der doppelte Wert, herauskommen.
( hab mal von mAARk n Stück vom Text kopiert
Gruss 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Schlechter Kaltstart beim JN...
Servus,
der Austausch des G62 Gebers brachte bei mienem Typ 89 JN damals keine Besserung.
Wenns daran liegen liegt, ist es wohl eher der Kabelbaum zum STG.
Gruß
Thorsten
der Austausch des G62 Gebers brachte bei mienem Typ 89 JN damals keine Besserung.
Wenns daran liegen liegt, ist es wohl eher der Kabelbaum zum STG.
Gruß
Thorsten
-
44avantler
- Testfahrer

- Beiträge: 367
- Registriert: 28.04.2006, 12:23
- Wohnort: Raum Bielefeld
Re: Schlechter Kaltstart beim JN...
@ 5-ender:
wir reden wohl von versch. Sensoren :
Jogy sprach vom Thermozeitschalter (F26), welcher das KSV für eine gewisse Zeit ansteuert (und meine Werte beziehen sich darauf);
Deine genannten Werte hingegen gehören zum Temp.sensor (N10/G62) fürs Motorsteuergerät.
Grüße,
Jörg
wir reden wohl von versch. Sensoren :
Jogy sprach vom Thermozeitschalter (F26), welcher das KSV für eine gewisse Zeit ansteuert (und meine Werte beziehen sich darauf);
Deine genannten Werte hingegen gehören zum Temp.sensor (N10/G62) fürs Motorsteuergerät.
Grüße,
Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Re: Schlechter Kaltstart beim JN...
@-Jörg - ja das glaub ich auch. Erklärt so einiges
.
Gruss 5-ender
Gruss 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Re: Schlechter Kaltstart beim JN...
Danke für eure Antworten, war die Woche noch nicht im Forum, deswegen erst verspätete Antwort.
Also der Temp. Sensor fürs Motorsteuergerät ist definitiv im Eimer, hab die Woche bei ca. 20 Grad Temperatur gemessen und der Sensor hat einen Widerstand von ca. 6k Ohm, was in dem Fall viel zu viel ist.
Kann mir jemand bestätigen, dass beim Einschalten der Zündung die Benzinpumpe kurz anläuft beim JN. Habe dies schön öfters gelesen!
Also der Temp. Sensor fürs Motorsteuergerät ist definitiv im Eimer, hab die Woche bei ca. 20 Grad Temperatur gemessen und der Sensor hat einen Widerstand von ca. 6k Ohm, was in dem Fall viel zu viel ist.
Kann mir jemand bestätigen, dass beim Einschalten der Zündung die Benzinpumpe kurz anläuft beim JN. Habe dies schön öfters gelesen!
-
44avantler
- Testfahrer

- Beiträge: 367
- Registriert: 28.04.2006, 12:23
- Wohnort: Raum Bielefeld
Re: Schlechter Kaltstart beim JN...
Bei meinem dbzgl. baugleichen PH (auch 4zyl. mit KE-Jet) tut sie es nicht.Kann mir jemand bestätigen, dass beim Einschalten der Zündung die Benzinpumpe kurz anläuft beim JN.
Evtl. wird der Systemdruck bei Deinem JN auch nicht aufrecht erhalten und baut sich nach dem Abstellen zu stark ab ?
Da wären dann das Rückschlagventil der BePu u. der Membrandruckregler auf dem Mengenteiler mögliche Fehlerkandidaten.
Grüße,
Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
Re: Schlechter Kaltstart beim JN...
Scheint so als würde das Relais nur laufen wenn Zündungsplus 15 und 1 von der Zündspule anliegt. Heisst die Pumpe läuft nur beim Betätigen des Anlassers bzw. wenn das Fahrzeug läuft.
Bis jetzt läuft er immer noch ziemlich bescheiden beim Kaltstart. Werde als nächstes mal die Einspritzventil prüfen. AU hat er ohne größere Probleme bestanden, obwohl anfangs der CO Wert im Leerlauf zu hoch war. Mir ist auch aufgefallen, dass am Luftmengenmesser den Verschluss zur CO Schraube aufgebohrt wurde und wahrscheinlich auch schon dran rumgedreht wurde.
Bis jetzt läuft er immer noch ziemlich bescheiden beim Kaltstart. Werde als nächstes mal die Einspritzventil prüfen. AU hat er ohne größere Probleme bestanden, obwohl anfangs der CO Wert im Leerlauf zu hoch war. Mir ist auch aufgefallen, dass am Luftmengenmesser den Verschluss zur CO Schraube aufgebohrt wurde und wahrscheinlich auch schon dran rumgedreht wurde.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Schlechter Kaltstart beim JN...
Servus,
das ist ja wohl normal, daß bei einem über 20 Jahre alten Auto schon mal der Leerlauf- CO eingestellt wurde und nicht mehr original verplompt ist...
Hast du das mit dem KSV Abstecken auch getestet?
Evtl. hat der JN auch so wie der ABK und ABT ein Relais für die Spannungsversorgung vom STG.
Wenn das nicht richtig durch schaltet...
Gruß
Thorsten
das ist ja wohl normal, daß bei einem über 20 Jahre alten Auto schon mal der Leerlauf- CO eingestellt wurde und nicht mehr original verplompt ist...
Hast du das mit dem KSV Abstecken auch getestet?
Evtl. hat der JN auch so wie der ABK und ABT ein Relais für die Spannungsversorgung vom STG.
Wenn das nicht richtig durch schaltet...
Gruß
Thorsten
Re: Schlechter Kaltstart beim JN...
Hey Thorsten, ja hab ich auch schon versucht, leider keine Besserung
!
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Schlechter Kaltstart beim JN...
Mojn Mojn,
@ jogy : Nur rein zum Verständnis: Wenn er warm ist springt er problemlos an ???
@ jogy : Nur rein zum Verständnis: Wenn er warm ist springt er problemlos an ???
Gruss Scotty
Re: Schlechter Kaltstart beim JN...
Ja, im warmen Zustand springt er sofort an und hält auch die Drehzahl.
Was eben auch noch ist, das er einfach nicht sauber läuft also wie leichte Zündaussetzer hat bzw. ganz leichtes ruckeln.
Hab wie geschrieben eigentlich auch alles soweit geprüft, Zusatzluftschieber, Kaltstartventil, Thermozeitschalter, Widerstand am Drucksteller, das Zweiwegeventil für die Leerlauanhebung.
Hab auch vor kurzem neue Zündkerzen, Kappe und Finger eingebaut, Steuerzeiten stimmen auch (hab Zahnriemen gemacht), Kraftstofffilter und Kühlmittelsensor für Steuergerät sind auch neu.
Lambdasonde ist auch ok , zumindest war der Lambdawert i.O. bei der AU.
Also ich vermute wie gesagt entweder Einspritzventil oder evtl. was am Luftmengenmesser.
Werde als nachstes mal die Einspritzventile prüfen....
Was eben auch noch ist, das er einfach nicht sauber läuft also wie leichte Zündaussetzer hat bzw. ganz leichtes ruckeln.
Hab wie geschrieben eigentlich auch alles soweit geprüft, Zusatzluftschieber, Kaltstartventil, Thermozeitschalter, Widerstand am Drucksteller, das Zweiwegeventil für die Leerlauanhebung.
Hab auch vor kurzem neue Zündkerzen, Kappe und Finger eingebaut, Steuerzeiten stimmen auch (hab Zahnriemen gemacht), Kraftstofffilter und Kühlmittelsensor für Steuergerät sind auch neu.
Lambdasonde ist auch ok , zumindest war der Lambdawert i.O. bei der AU.
Also ich vermute wie gesagt entweder Einspritzventil oder evtl. was am Luftmengenmesser.
Werde als nachstes mal die Einspritzventile prüfen....
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Schlechter Kaltstart beim JN...
Mojn Mojn,
Hmm...Lambda-Sonde wäre ein "Verdächtiger", Auto sollte aber selbst bei abgesteckter Sonde problemlos anspringen.
Ein weiterer "Verdächtiger" wäre die Kraftstoff-Pumpe.
Hast Du evtl. noch die 1. drin ??? Die wäre dann 23 Jahre alt.
Selbst wenn man die - beim Einschalten der Zündung - anlaufen hört, ist es noch lange nicht sicher,
ob auch genug Kraftstoff am Motor ankommt - d.h. ob die Pumpe überhaupt den entsprechenden Druck aufbauen kann.
Hmm...Lambda-Sonde wäre ein "Verdächtiger", Auto sollte aber selbst bei abgesteckter Sonde problemlos anspringen.
Ein weiterer "Verdächtiger" wäre die Kraftstoff-Pumpe.
Hast Du evtl. noch die 1. drin ??? Die wäre dann 23 Jahre alt.
Selbst wenn man die - beim Einschalten der Zündung - anlaufen hört, ist es noch lange nicht sicher,
ob auch genug Kraftstoff am Motor ankommt - d.h. ob die Pumpe überhaupt den entsprechenden Druck aufbauen kann.
Gruss Scotty
-
44avantler
- Testfahrer

- Beiträge: 367
- Registriert: 28.04.2006, 12:23
- Wohnort: Raum Bielefeld
Re: Schlechter Kaltstart beim JN...
Hallo,
wie o.g., läuft beim PH/JN die BePu nur bei laufendem Anlasser bzw. Motor,
bei nur "Zündung an" läuft sie also nicht u. kann "vorauseilend" keinen Druck aufbauen.
Bzgl. der Kaltstartschwierigkeiten ist für mich immer noch plausibel,
daß sich nach Abstellen des Motors über Stunden der Systemdruck zu stark abbaut (def. Druckregler oder Rückschlagventil der BePu),
sodaß die (zudem altersschwache ?) BePu beim Kaltstart eine Weile braucht, um diesen wieder aufzubauen.
Hinsichtlich des leichten Ruckelns würde ich die ESV auf festen Sitz u. brauchbare Dichtungen untersuchen -
wären beim 4zyl. (abgesehen vom 4. Zyl.) ja rel. schnell getauscht.
Und Zündkabel wurden nicht erneuert, also o.k.?
Grüße,
Jörg
wie o.g., läuft beim PH/JN die BePu nur bei laufendem Anlasser bzw. Motor,
bei nur "Zündung an" läuft sie also nicht u. kann "vorauseilend" keinen Druck aufbauen.
Bzgl. der Kaltstartschwierigkeiten ist für mich immer noch plausibel,
daß sich nach Abstellen des Motors über Stunden der Systemdruck zu stark abbaut (def. Druckregler oder Rückschlagventil der BePu),
sodaß die (zudem altersschwache ?) BePu beim Kaltstart eine Weile braucht, um diesen wieder aufzubauen.
Hinsichtlich des leichten Ruckelns würde ich die ESV auf festen Sitz u. brauchbare Dichtungen untersuchen -
wären beim 4zyl. (abgesehen vom 4. Zyl.) ja rel. schnell getauscht.
Und Zündkabel wurden nicht erneuert, also o.k.?
Grüße,
Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"