Brauche Hilfe bei GRA Prüfung 2.8er C4

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
René

Brauche Hilfe bei GRA Prüfung 2.8er C4

Beitrag von René »

Moin,

meine GRA ist ohne Funktion (schon so gekauft) und ich habe leider nur einen RLF für den 44er.
Geprüft habe ich bisher Unterdruck (Membran bleibt eingezogen beim reindrücken, Schlauch von Pumpe abgezogen,zugehalten)
Masseverbindung am SG hat 0 Ohm (nicht unendlich), LSS ist neu (orig Audi)

Mehr gibt der 44er RLF leider nicht her, um es auf den C4 zu übertragen.

Habe einen 4 poligen freibaumelnden Stecker der vom SG Stecker GRA abgeht (Prüfstecker ????)

Hat jemand ein paar Prüf- Messwerte oder gar nen RLF für mich?

Fahrzeug: Audi 100 C4 Avant 2,8E Avant Automatik Bj.93 Fehlerspeicher: beide Lambdasonden (Zusammenhang ja/nein?) und Bremslichtschalter VOR AC Prüfung (nach AC Prüfung und erscheinen "OK" ist der Bremslichtschalter nicht im Fehlerspeicher)

Nehme natürlich gern auch nen Link :D
Danke
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Re: Brauche Hilfe bei GRA Prüfung 2.8er C4

Beitrag von MainzMichel »

Hi!

Schau` zuerst am zusätzlichen Schalter am Bremspedal, der mit dem Schlauch. Oft ist er zu knapp eingestellt und öffnet, ohne dass die Bremse getreten ist.
Ich habe Dir unten den GRA-Schaltplan angehängt. Solltest Du einen Schaltwagen haben, ist am Kupplungspedal noch ein weiterer Öffnerschalter eingebaut, der das Massesignal über die Bremslichtbirnen auftrennt.
GRA 2-2.jpg
GRA 1-2.jpg
Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
René

Re: Brauche Hilfe bei GRA Prüfung 2.8er C4

Beitrag von René »

Vielen Dank für die Schaltpläne, das hilft mir schon weiter.
Ich bräuchte noch ein paar Soll/Prüfwerte für´s Multimeter oder am liebsten nen RLF. Gern auch per pn. Der 44er RLF für die GRA sagt zB mach das an Pin 8 und dann muß das passieren. zB Pumpenentlüftung ansteuern usw usw.
Nur ist der 44er Plan halt leider nicht übertragbar...
Der Schalter am Bremspedal ist frei wenn Bremse nicht getreten. Kupplung existiert nicht, da Automat.

Wenn ich weiter komme, oder die Funktion wieder hergestellt ist, werde ich es hier melden, falls andere mal ähnliche Sorgen haben ;)
Hägar

Re: Brauche Hilfe bei GRA Prüfung 2.8er C4

Beitrag von Hägar »

Bei Fahrzeugen mit Automatik gibt es noch eine Steckverbindung T4a/1 bis T4a/4, dort muß das braune 0,5mm² Kabel auf das J213 Stg. auf Pin 5 mit angeschlossen werden .

Automatik -> der Bremspedalschalter F47 sw/gn 0,5mm² muß mit Pin 6 am Schalter für GRA E45 T6y/6 verbunden sein .

Schaltgetriebe -> Bremspedalschalter F47 sw/gn 0,5mm² muß mit dem Kupplungspedalschalter F36 verbunden sein , anschliesend geht es bei beiden mit dem sw/ro 0,5mm² Kabel auf Pin 6 Schalter für GRA ( Lenkstockschalter ) E45 .

Der Bremslichtschalter F ist ein Schlieser , F47 + F36 sind Öffner . Alle sind in Reihe geschaltet . Wenn F gedrückt wird , muß bis zum Pin 6 am Lenkstockschalter Spannung anliegen .

Lenkstockschalter :

Pin 1 = sw/ge , Pin 2 = bl , Pin 3 = ro/gn , Pin 4 sw/ws , Pin 5 = sw/br , Pin 6 = sw/ro .

Lenkstockschalter E 45 Verbindung zu Stg. GRA J213 :

Pin 1 zu Pin 11 , Pin 2 zu Pin 7 , Pin 3 zu Pin 4 , Pin 4 uzu Pin 8 , Pin 5 zu S20 STG Autom.Getriebe , Pin 5 zu S14 Schaltgetriebe , Pin 6 zu Kupplungsstation 1 T6y/Pin 6 .

Unterdruckpumpe für GRA :

Stg. 213 GRA zu V18 Unterdruckpumpe , Pin 7 zu Pin 1 , Pin 8 zu Pin 2 , Pin 12 zu Pin 3 . Zwischen den Verbindungen ist an der Kupplungsstation1 eine Verbindung T6x/1 bis T6x/3 zuständig . .
Ausgabe von ´94 .
Vielleicht kommst du damit weiter .
Olli .
René

Re: Brauche Hilfe bei GRA Prüfung 2.8er C4

Beitrag von René »

Danke für die bisherige Hilfe. Ein Fehler könnte zB das Geschwindigkeitssignal sein. Irgendwas ist da wohl faul. Ich habe während der Fahrt mal den Check Knopf für das AC gedrückt und er ist die einzelnen Checkpunkte bei 80km/h durchgegangen.

Es ist zur Prüfung derzeit KEIN Radio verbaut.

Soweit ich weiß darf er das aber nicht tun, da ja eigentlich die Geschwindigkeitswarnung nutzbar sein soll (also dieses km/h Piepsgedöns).

Wo wird das Geschwindigkeitssignal generiert? Wo sind mögliche Fehlerquellen? Der Tacho und das Zählwerk funzen ganz normal, auch sonst sind keine Fehler im KI zu erkennen.

Greets
René
René

Re: Brauche Hilfe bei GRA Prüfung 2.8er C4

Beitrag von René »

Hallo,

meine GRA funktioniert wieder fehlerfrei.

Ich habe das Steuergerät ( 4A0 907 305 laut VAG seit 2009 EoE ) getauscht gegen das GRA Steuergerät 4B0 907 305 (Ersatz für 4D0 907 305)
Um Fehler zu vermeiden habe ich dieses orig. neu beim Freundlichen gekauft (ca 260 Euro ohne Nora).
Im selben Zug habe ich das Entlüftungsventil am Bremspedal gewechselt (811 907 343 B ca 15 Euro ). Dies allerdings nur, weil das Kunststoffgewinde schon recht stark verschlissen war (warum auch immer) und dadurch die Gefahr besteht, dass das Ventil aus der Position rutscht. Ausserdem fehlte der weiße "Kontaktgnubbel", der direkt am Pedal anliegt. Eher eine Schönheits OP, da die Funktion gegeben war.
Viele sagen, dass man beim GALA-Signal am GRA Steuergerät ca 10 Volt bei eingeschalteter Zündung misst. Mein Multimeter zeigt mir zwischen 7,95 und 8 Volt. Ob dies nun am Messgerät liegt, oder das KI eventuell falsch durchschleift, weiß ich nicht. Die Geschwindigkeitswarnung im KI (km/h) funktioniert bei mir ja nicht, sondern ich kann die AC Checkpunkte auch bei 120km/h durchlaufen lassen. Allerdings mit funktionierender GRA :lol: :D
Beim GALA am Radio messe ich witzigerweise nur 0,4 Volt :shock: . Also wird's wohl bald mal Zeit das KI zu inspizieren (nen US KI mit zusätzlicher Meilenskala und Grad Fahrenheit in der ATA usw) Lustigerweise haben diese KI´s nicht diese heftige Voreilung (wenn er 70km/h anzeigt, zeigt auch das GPS im Navi 70km/h an..... auch bei 150km/h is dies der Fall.... schneller fahr ich nie :oops: )

Den LSS habe ich bereits vor einem Jahr getauscht, wegen verbrannten Kontakten für das Abblendlicht (ohne Lichtupdate war dann wohl nach knapp 20 Jahren mal Feierabend)

Der bei meinem Fahrzeug, freibaumelnde 4 polige Stecker, der mit am Stecker des GRA Stg hängt, ist wohl nicht wie von mir vermutet ein Prüfstecker, sondern der Stecker für das Servotronic Steuergerät, was laut Akte Bildern, wohl Huckepack auf dem GRA Stg sitzt. Mein Fahrzeug hat "nur" die normale Servo.


Die Funktionen der GRA sind jetzt:

Geschwindigkeit aufnehmen : Aufnehmen oder FIX betätigen
gespeicherte Geschwindigkeit Wiederaufnehmen (zB nach Bremsen auf der BAB) : Aufnehmen betätigen
Beschleunigen : Wiederaufnehmen halten
Verzögern : FIX gedrückt halten

Vll kann das hier ja mal irgendwann noch jemandem helfen ;)
Vielen Dank für eure Hilfe hier, es hat mir bei der Fehlersuche geholfen :)

Bis die Tage
René
Antworten