Zündungsgrundeinstellung AAR

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Sascha S

Zündungsgrundeinstellung AAR

Beitrag von Sascha S »

Servus

kann mir jemand sagen, wie ich die Zündung beim AAR in Grundstellung bringe?

Diagnosemöglichkeiten sind leider nicht vorhanden.

Wieviel Grad muß ich denn auf der KW abblitzen?
Irgend nen Sensor dafür abziehen?

Ich hab mal in meinen alten Unterlagen geschaut, da steht nur drin "Zündung in Grundstellung bringen" ab wo und wie?

Der Verteileler hat nicht wirklich ne Richtige Markierung, wo ich drauf einstellen kann.

Ich hab den jetzt im Leerlauf auf 15° KW gestellt. Das ist aber definitiv zu früh.

Wäre für nen Tip dankbar!

Gruß Sascha S
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Also laut RLF in Kurzform:

- Kurbelwelle auf OT-Markierung stellen (Zyl. 1)
- Die Markierung am Nockenwellenrad muss mit der Oberkante der Ventildeckeldichtung übereinstimmen. Andernfalls die KW eine Umdrehung weiter drehen.

(wenn die beiden Markierungen nicht gleichzeitig passen, dann dürfte der Zahnriemen versetzt sein)

- Am Verteiler sollte sich unterhalb der Staubschutzkappe (unterm Läufer) nach vorne unten (etwas neben der Befestigungsklemme) eine Markierung auf dem Rand des Verteilergehäuses befinden.

- Dorthin muss die Mitte des Läufers zeigen (Zylinder 1).

Soweit die Grundeinstellung.


Danach wird der ZZP geprüft. Das geht im Prinzip nur gleichzeitig mit CO- und LL-Einstellung.
Wenn die aber einigermaßen stimmig sein dürften, kann man sich m.A.n. auch auf den ZZP konzentrieren.
Dann ist die Einstellung auf 15°vOT eigentlich schon ganz richtig.

Wichtig dabei: Du musst beim SG in den Einstellmodus gehen. D.h. "Dauermasseschluss auf Reizleitung". Sprich, die Diagnosestecker zum Fehlerauslesen so verbinden, als wenn Du Fehlerauslesen willst; aber eben die Verbindung nicht nach 4sek trennen, sondern aktiv lassen.
Der ZZP wird dadurch fixiert, also nicht mehr vom SG nachgeregelt.

Wenn er jetzt auf 15°vOT steht, ist er richtig eingestellt.

Ohne Dauermasseschluss und wenn man das System durch Drehzahlerhöhung (>2500) aus dem Einstellmodus rausholt, sollte der ZZP dann (dynamisch) irgendwo zwischen 1 und 10° liegen (leicht schwankend).

Meine Vermutung ist, Du hast ihn ohne Einstellmodus auf 15° gestellt, dann liegt er im Mittel 10° zu früh.
(denke mal, dass die Grundeinstellung vielleicht sogar stimmt; weiß nicht, was Du vorher damit gemacht hast)


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Sascha S

Beitrag von Sascha S »

Danke André.

Genau das ist das, was ich wissen wollte.

Der Motor wurde komplett getauscht. und hat ne richtig Große Insp bekommen, incl "neuem" Verteiler komplett.

Ich hatte mir vor dem Einbau die 15° auf dem Schwungrad extra nochmal makiert und hab danach abgeblitz und dementsprechend den Verteiler verdreht, weil die "Grundstellung" der Verteilers irgendwie garnicht zum blitzen passte.
Ich hab das SG natürlich nicht in den Einstellmodus gebracht.

Das stärkt die Theorie, das der ZZP viel zu früh ist.
Läuft ein bischen unrund, allerdings bei fast Vollast auf der Bahn regelt er immer an der Zündung rum. Das hab ich festgestellt.

Also Brücke rein und nochmal abblitzen und dann passt das. !!!

Vielen Dank !

Gruß Sascha S
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Zündungsgrundeinstellung AAR

Beitrag von inge quattro »

Hallo,

möchte meinem ZZP Einstellen und hab natürlich auch keinen VAG Tester zur Hand.
Habe nun diesen alten Beitrag über die Suche gefunden.

Nur mal noch zum Vergewissern:
Ich muß nur den weißen Diagnosestecker einfach mit einer Brücke versehen, 4s warten und dann rausblitzen und auf die 15° Markierung(Strich) oder etwas darüber einstellen...!? :idea:

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Zündungsgrundeinstellung AAR

Beitrag von André »

inge quattro hat geschrieben:Nur mal noch zum Vergewissern:
Ich muß nur den weißen Diagnosestecker einfach mit einer Brücke versehen, 4s warten ...
Also, an sich müsstest Du nen braunen und nen schwarzen Stecker haben .... wo findest Du nen weißen ?

Die beiden Stecker haben zusammen 3 belegte Pins, die verbunden werden müssen, Schema :
Bild
Der schwarze sollte der hier linke sein (Eckenform beachten)
(Die Lampe brauchste für den Reizstrom nicht direkt, aber ohne haste n kurzen; also irgendwas sollte da drin sein ;) )

nach 4s ist dann der ZZP fest; trennen erst wieder, wenn die Einstellung fertig ist.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Zündungsgrundeinstellung AAR

Beitrag von inge quattro »

Hallo Andre,

danke für die Rückmeldung.
Ich glaub schon, daß der C4 einen schwarzen und einen weißen Diagnosestecker hat, möchte es aber jetzt nicht beschwören, habe das Auto jetzt nicht da um nachzusehen, kann aber auch braun sein...

Der Schwarze is ganz klar +/-, und der Andere die KKL Leitung.
Ich hab auch ein Auslesegerät, welches aber nur die schnelle Datenübertragung kann, somit komm ich beim AAR nicht ins Motor- STG(in die anderen STG's schon), beim S4 AAN z.B. geht alles einwandfrei auszulesen. Sollte es evtl. zum ZZP einstellen/Fixieren auch langen wenn ich dieses Diagnosegerät einfach nur anstecke?

Zu deinem Schaltschema:
Plus auf die KKL Leitung mit einem Verbraucher dazwischen, ist soweit klar.
Und Minus mit der Drahtbrücke auf was? Wo zeigt der Pfeil hin? Auf Karosserie Masse? Auf KKL gibts ja wieder einen Kurzen. Tschuldige, wenn ich jetzt vielleicht zu dumm frage...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Zündungsgrundeinstellung AAR

Beitrag von inge quattro »

Hallo nochmal,

also mein AAR hat einen schwarzen, einen weißen und einen braunen Stecker.
Den braunen brauchte ich aber bis jetzt noch nicht zum normalen Auslesen, er ist aber nur 1-polig belegt und wird wohl dann der Richtige zum Zündung "fixieren" sein, oder? Wenn ich damit gegen Plus am Schwarzen mit einer Lampe brücke, leuchtet bei nur Zünung ein die Lampe, wenn der Motor läuft geht sie wieder aus. Ist das richtig so?

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Zündungsgrundeinstellung AAR

Beitrag von level44 »

Moin Thorsten

der weisse Diagnosestecker ist m.W. nur bei mit Klima und oder ABS vorhanden.

Du hast hier Post (PN) und amtlich solltest auch Post bekommen haben :wink:

Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten