Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

Servus!

Ich hätte da gerne mal ein Problem.

Mein 20V/3B/152tkm Laufleistung hat seit letzten Samstagabend folgendes Symptom:

Kaltstart: Alles normal, ruhiger Lauf, keine mechanischen Geräusche aus dem Ventiltrieb. Also auch NICHT das "klassische" Hydrotickern, welches nach einiger Zeit meist verschwindet.

Aaaber wenn der Kasten nach ein paar Kilometern Temperatur hat und die Drehzahl so ca. 10-15 Sekunden deutlich unter 2000 U/min gefallen ist, zum Beispiel beim Ampelstopp, fängt der Motor im Bereich des Zyl.-Kopfes an deutlich lauter zu werden.

Erst dachte ich an verschlissene Hydrostößel; aber dem Geräusch nach müssten das dann eigentlich alle gleichzeitig sein. Ziemlich unwahrscheinlich, oder? So von einem Tag auf den anderen.
Am nächsten Morgen als erstes mal kurze Sichtprüfung auf Leckagen, ohne Befund. Ölstand war eigentlich auch noch i. O.; es fehlte zur "max"-Marke ca. 1mm. Also einen guten Schluck draufgekippt und angelassen. Motor kalt, alles ruhig.
Nach ca. fünf Kilometern an der Ampel wieder die laute Geräuschkulisse. :shock:

Auto Montag/Dienstag behutsam gefahren, immer versucht das Geräusch einzugrenzen, bzw. die Umstände. Das Tickern kommt eindeutig aus dem Ventiltrieb. Und NUR wenn ich die Drehzahl UNTER 2000U/min fallen lasse. Keinerlei Auffälligkeiten bezgl. der Instrumente/Warner. Öldruck warm bei 2000/U/min fast 3 Bar, im Leerlauf etwas unter 2 Bar (geschätzt nach der Anzeige ca. 1,8); kalt fast 5 Bar im Leerlauf. Meiner Kenntnis nach damit auch weit entfernt von den Verschleißwerten der Ölpumpe, oder?
Verdacht: Eventuell zu verschmutztes Öl, daher eventuell kein ausreichendes Ölpolster in den Hydros.
Also gestern Ölwechsel gemacht. 10W40 Liqui Moly wie seit Jahr und Tag (und laut Handbuch vorgesehen). Bosch-Ölfilter, auch wie seit Jahren. Beim warmfahren nochmal etwas rangenommen, damit er auch richtig Temperatur hat und der Ölkühler auch durchströmt wird. Kein Leistungsverlust spürbar, keine ungewöhnlichen Symptome während der (Vorbereitungs-) Fahrt.

Effekt:
Siehe oben. kalt alles wunderbar....... ich mich schon gefreut....zur Arbeit gefahren ohne irgendwwelche Symptome (halb BAB, halb Landstrasse) nach 13 Km auf dem Firmenparkplatz den Motor noch ca. 30 Sekunden laufen lassen um zu horchen: leise.
Hahaaaa! :} Froi!
Ich leg´grade die Hand an den Schlüssel um abzustellen.....
Tickticktickticktick...... :kotz:

Watt nu?
DOCH die Ölpumpe? Irgendwas verdreckt? Der letzte Ölwechsel war im Sommer 2012, allerdings ist der Apparat recht wenig gefahren worden, weil zwischendurch mal schnell die HA-Bremse überholt werden musste...also auf keinen Fall mehr als 5tkm laufleistung.

Ich lass´den Dicken jetzt erstmal stehen, bis ich ´ne Ahnung habe in welche Richtung es so geht.

Mal sehen, was IHR so für Ideen habt...

Gruß vom Angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
dado

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von dado »

Könntest ja mal einen Ölsystem-Reiniger verwenden, dafür müßtest aber dein grad frisches Öl wegwerfen und nochmal erneuern.
Bist wirklich sicher, das Geräusch kommt von den Hydros und nicht von irgendeinem Magnetventil?
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

Ja, ziemlich sicher. Kein einzelnes Tickern, sondern eindeutig ein mutliples. Eben so, als wenn einige Hydros kein Ölpolster aufbauen würden.

Das mit einem erneuten Ölwechsel wäre nicht das Problem. Ich will nur nicht weitere Schäden riskieren. Zur Teileversorgung brauche ich Dir ja nix sagen, oder? :evil:
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von 1TTDI »

Das Problem hat ein Bekannter auch bei seinem TDI Motor. Allerdings nur im hinteren Bereich. Wir tippen inzwischen auf verstopfte Ölkanäle.
Ist das Öl dickflüssig und kalt ist es noch zäh genug das die Hydros nicht klappern. Wenns warm und dünnflüssig ist reicht der Druck dann nicht mehr aus und die Hydros klackern im Leerlauf. Evtl. hat sich bei dir was gelöst und klemmt jetzt in einem Ölkanal zum Kopf?
Is nur ne Vermutung. Ich würde auch mal ne Ölspülung versuchen. Schaden kanns ja nicht. Ob das nen verklemmtem Brocken auflösen kann ist allerdings auch fraglich.
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von audi200fan »

Da ich Dein Geräusch gerade nicht einordnen kann , aber ebenfalls eine manchmal etwas seltsame Geräuschkulisse in meinem 20v habe , werfe ich einfach mal die Steuerkette mit in den Raum. Zumindest gehe ich bei mir davon aus das die dieses seltsame klappern von sich gibt. Anfangs dachte ich noch es sei das Ritzel des Zündverteilers was ich langsam auflöst , doch nachdem ich den Verteiler komplett erneuert habe ist das Geräusch noch immer da , also habe ich jetzt in meinem Fall die Vermutung das es die Steuerkette ist. Nach diversen Ölwechseln war es bei meinem auch nicht besser oder anders.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von matze »

du hast aber nur einen kanal zum kopf....

Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

matze hat geschrieben:du hast aber nur einen kanal zum kopf....

Gruß Matze
Kommt man da einigermaßen ran? Zwecks Kontrolle via Endoskop?

Ich hab´noch ne andere (für mich ääääusserst peinliche) Theorie:
Was, wenn die Rolle der Ölpumpe bei niedrigen Drehzahlen stehenbliebe? Es könnte nämlich sein das....harchmmmmräusper... :oops: ich Samstag in einem Anfall geistiger, tiefschwarzer Vollnacht aus Versehen Silikonspray in die Riemenabdeckung gesprüht habe. Anstelle von empfohlenem Rivolta-Pflegespray. Die Dosen standen ziemlich nahe auf der Werkbank nebeneinander....da keimte heute Nachmittag ein gruseliger Verdacht in mir auf....(Die Hauptschuld würde ich in dem Falle natürlich dem Nachbarn zuschieben, der mich abgelenkt hattte...)

Ich wollte morgen da mal Riemenspray drübersprühen um die glatte Seite des Zahnriemens wieder griffiger zu machen.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von matze »

du weist schon das die ölpumpe von der kurbelwelle angetrieben wird, mechanisch verbunden...

und der ölkanal hat ca 3-5mm durchmesser....


und hat dein 10w40 die 502 freigabe... ich würd ein vollsynthetisches nehmen...10w40 ist nur hc oder teilsynt.... vor 25 jahren jedoch vollsynth...

gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

DACHTE ich´s mir doch, das mit der Kurbelwelle; das Ding mit der Rolle wollte mir ein Kollege einreden. Angeblich gelernter KFZ-Mechatroniker. Denen kannste einfach nix glauben...

Das Öl fahre ich seit Jahren, Freigabe 50101. Es sollte keinesfalls 50300, 50600 oder 50601 Longlife Zeugs verwendet werden, das ist eine Aussage von Audi hier in Velbert. Daran hab ich mich immer gehalten und noch nie Probleme gehabt.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
100Ratte
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 61
Registriert: 07.06.2011, 20:24
Fuhrpark: Audi 100 Limo BJ88 (der Beamte)
Audi 100 Avant BJ90 (der Schöne)
Audi 100 Avant BJ90 (die Ratte)
Audi 100 Quattro Avant BJ90 (die Gurke)
Wohnort: Remscheid

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von 100Ratte »

Hallo ich hatte das ähnliches Problem vorletzten Sommer, wollte es besonders gut machen und habe ein zu dünnflüssiges Öl genommen als der Wagen warm gefahren war ratterte er wie ein Trecker, habe das tackern auch erst nach dem 2.Öl-wechsel (ca 1000km) mit 15W40 wegbekommen. Gruß eure 100Ratte aus Wuppertal.
Hauptsache VAG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 15.10.2008, 00:49

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von Hauptsache VAG »

Wenn irgendwelche Ölkanäle verstopft wären würde der Motor vermutlich ganz andere Geräusche machen bzw. nicht mehr laufen. Ich hatte / habe auch schon Hydros, die sich nur warm / bei bestimmten Drehzahlen etc. bemerkbar mach(t)en. Dieses Ölschlammspülungszeug würde ich persönlich nicht reintun (das soll ziemlich aggressiv sein), aber ev. einmal eine Dose Hydrostößel-anti-Klapper-Dingens oder wie das heißt (gibts bei ATU und co)(und danach am besten einige hundert km auf die Bahn,damit sich der eventuelle "Dreck" auch löst), half bei meinen Autos schon teilweise gut (kurz nach dem Kauf / schlecht gewartet). Prinzipiell kann man sagen, daß - wenn man das Geräusch wirklich gut kennt - nach meiner Erfahrung nix so klingt wie Hydrostößel.

Gruß
Dieter
dado

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von dado »

Wie schaut es aus mit der Öltemparatur? Nicht daß die zu hoch wird bei Dir (aus irgendeinem Grund). Resultat wäre ein zu dünnes Öl...

So ein Ölreiniger ist natürlich agressiv. Habe aber selber noch keine schlechte Erfahrungen damit gemacht.
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

Aaalsooo eben noch mal alles überdacht:

Druck und Temperatur entwickeln und verhalten sich ganz normal wie immer.
Wenn ich im Stand die Drehzahl auf über 2000U/min anhebe, verschwindet das Geräusch nach ca 10-15 sec. Nockenwelle und Kopf sind auch satt ölig, wenn ich in die Öl-Einfüllöffnung schaue. Also können wir die Ölpumpe und verstopften Ölkanal wohl ziemlich sicher ausschliessen.

ATU werde ich nicht freiwilling betreten, egal was die im Angebot haben. Ich denke, wenn´s denn ein Aditiv sein muss, bekomme ich das auch im Fachhandel. Wobei ich mich noch etwas dagegen wehre, weil der Motor eben bis zum letzten Samstag auch ohne irgendwelche Zusätze ganz ruhig lief. Also werd´ich das mit "konventionellem" Sauberfahren und erneutem Ölwechsel so in ca. 4 Wochen mal versuchen zu beeinflussen.

15/40er wäre eine Alternative....wobei: 15er im Winter? Hm :roll: ...weiß´ich noch nicht so richtig.

Ich halt euch auf dem Laufenden... und danke für den Austausch hier... :wink: ; Ölpumpe und so....

Gruß vom Angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

Vielleicht werd´ich auf Verdacht mal ein Hydrostößel Addi verwenden. Hat jemand Erfahrungen in der Hinsicht?
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Hauptsache VAG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 15.10.2008, 00:49

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von Hauptsache VAG »

Hab's insgesamt bei 3 Autos verwendet: 1x super Erfolg (extremes Tickern --> total weg), 1x merkbare Besserung (leichtes Dauertickern vollständig weg), 1x kein Unterschied (ab und zu leichtes Tickern --> keine Verbesserung).
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von inge quattro »

Servus Angstbremser,

ich möcht dir keine Angst machen, aber schraub mal fix deine Zündkerzen raus. :wink:
Kurz vor meinem Motorschaden beim S4 AAN hatte ich auch Kerzen und Öl gewechselt und hatte dann bei warmen Motor untertourig ein tickern, welches ich auf die alten Hydros und das neue Öl geschoben hatte, weil ich es nicht zuordnen konnte und bin erst mal weiter gefahren, dachte das würde sich schon geben, weil vorher hatte er es ja auch nicht. Letzendlich war es dann eine neue F5DPOR bei der sich die Elektrode langsam immer weiter löste und zum Schluß im Brennraum verschwand... :evil:

Gruß
Thorsten
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

Danke für´s Nicht-Panik-machen! :mrgreen: Hab die Kerzen schon draussen gehabt. (Auch die F5 übrigens...) Alles in Limits.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

Update I: Liqui Moly Hydrostößeladditiv zugegeben; ca. 50 Km gefahren...kein Effekt. Tickerticker... ist aber grad mal fast egal weil:

Update II Motoröl IM Verteiler....auch nicht so dolle. :kotz:
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Hauptsache VAG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 15.10.2008, 00:49

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von Hauptsache VAG »

@ Update I: Hat bei mir immer einige hunder Kilometer, tw. gute 1000 gedauert, bis sich eine Wirkung zeigte.
@ Update II: Kann wenigstens keine Feuchtigkeit rein :?
mechfreak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 15.12.2011, 11:47
Fuhrpark: Audi 100 Heckantrieb Avant schwarz BJ87 300PS 10V Sauger 8500 U/min,Überrollkäfig,VEMS Steuergerät,1:12,5 Kompression,Schmiedepleuel,bearbeiteter Kopf und Kolben.5 Zúndspulen,Yamaha R1 Throttlebodies,306 grad Catcams Nockenwelle

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von mechfreak »

Ich empfehle 10W60 Öl von Bmw das für die M Modelle gemacht ist.
Hiermit ist der Druck viel stabieler über einen größeren Temperaturbereich.
Ich kanns billiger liefern da ich Rabatt bekomme als Bmw Mechaniker.
Oder Umbauen auf mechanischen Ventieltrieb.
Öl ist aber günstiger glaube ich.
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

mechfreak hat geschrieben:Ich empfehle 10W60 Öl von Bmw das für die M Modelle gemacht ist.
Hiermit ist der Druck viel stabieler über einen größeren Temperaturbereich.
Ich kanns billiger liefern da ich Rabatt bekomme als Bmw Mechaniker.
Oder Umbauen auf mechanischen Ventieltrieb.
Öl ist aber günstiger glaube ich.
Jlobe ich ooch! :-D
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von inge quattro »

mechfreak hat geschrieben:Ich empfehle 10W60 Öl von Bmw das für die M Modelle gemacht ist.
Servus,

wenn dann aber bitte kein "RS Ätsch" sondern das TWS nehmen, das mußt auch dazu sagen, hatte ich auch eine Zeit im 20VT gefahren, bin aber jetzt auf Liqui Moly umgestiegen.
Das Öl wird aber wohl eher kaum der Schlüssel seines Problems sein...

Gruß
Thorsten
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

So, seit Montag ist das LM Hydostößeladditiv drin, seit gestern mittag auf dem Heimweg ist JEGLICHES Tickern verschwunden! Das Ding klingt wie ein Neuwagen! Gefahren bin ich seit dem Einfüllen ca. 90 Kilometer im Drittelmix; Drehzahlen über 4000 U/min habe ich vermieden. Gestern das erste Mal wieder kurz durchgezogen. Yeeeeehaw! :mrgreen:

:shock: Ich hätte nie gedacht, das das Zeugs so wirkt; war eher ein "Na, was soll´s"-Versuch vor dem Öffen des Motors.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Hauptsache VAG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 15.10.2008, 00:49

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von Hauptsache VAG »

Freut mich für dich :) !
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

:kotz: War klar: zu früh gefreut. Der Scheißhaufen hat über den Sonntag gestanden und seit heute morgen tickert´s wieder.

Ich hab´keinen Bock mehr, warte drauf, das jetzt endlich im Winter mal einer reinrauscht und kauf´mir ´ne Monatskarte. :evil:
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
dado

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von dado »

Ich kann nur wiederholen was ich schon erwähnt habe...
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

dado hat geschrieben:Ich kann nur wiederholen was ich schon erwähnt habe...
Den Reiniger? Wenn´s irgendwo eine Ablagerung hat, die den Ölkreislauf behindert....warum war´s dann ein paar Tage völlig weg? Der Motor lief wirklich wie ein Neuer. Das wäre so nicht aufgetreten, wenn das Öl nicht immer und überall hinkäme.
Das LM-Zeugs muss ja auch irgendwie dorthin gekommen sein, wo´s offensichtlich die Geräusche eliminiert hat.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
mechfreak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 15.12.2011, 11:47
Fuhrpark: Audi 100 Heckantrieb Avant schwarz BJ87 300PS 10V Sauger 8500 U/min,Überrollkäfig,VEMS Steuergerät,1:12,5 Kompression,Schmiedepleuel,bearbeiteter Kopf und Kolben.5 Zúndspulen,Yamaha R1 Throttlebodies,306 grad Catcams Nockenwelle

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von mechfreak »

Warum isolierst du dir nicht die Motorhaube und machst dein Radio lauter, dann hörst du das Geticker nicht mehr.
Wirklich schädlich ist ein zu grosses Ventilspiel ja nicht.
Und ja ich bin ein wenig sarkastisch.
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von ELCH »

Diesel..

1 Liter Öl ablassen und dann die selbe Menge Diesel einfüllen.

1h im Standgas laufen lassen...Öl und Filter wechseln. Heiss ablassen!
grüsse aus dem Emmental!
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

Frage an die Reinigungsbefürworter:
Wenn ihr sowas schon mal egmacht habt, wie sah das Öl vorher aus?
Hat man daraus auf Verunreinigungen schliessen können?
Bei mir war das Öl zwar länger als ein Jahr drin, aber doch nicht wirklich SO versaut, das ich mich erschrocken hätte. Sowohl Öldeckel, den Bereich den man sehen kann wenn der Deckel auf ist, sowie die Ablaßschraube waren völlig sauber. Kein Hauch von Schlamm oder Ablagerungen.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Antworten