Hacki hat geschrieben:Moin,
Ich hab das thema jetzt mal durchgelesen, aber wirklich was rumgekommen ist hierbei ja noch nicht wirklich.
Hast du mal geprüft, ob der Stauscheibenpoti in ordnung ist? Da gibt es eine Methode mit nem lautsprecherchen. Wenn du den Poti in reihe zu einem lautsprecher schaltest und die schauscheibe hebst, hörst du an defekten stellen ein knistern. Wenn du gleichzeitig nen singal auf die leitung gibts - z.b. mit nem laptop und ner sinuston generator software - hörst du das noch besser.
Lambdasonde durchmessen ist eigentlich kaum möglich. Wenn überhaupt, geht das nur mit einem oszilloskop vernünftig. Ob das was die Sonde sagt dann aber auch zum Abgaswert passt, weisst du immernoch nicht - man müsste das ganze also noch mit einem externen abgasmessgerät vergleichen.
Interessant wäre an der stelle - wie hast du die Sonde angeschlossen? Originalsonde mit stecker gekauft? Drangelötet..?
Lambdasonden ziehen ihre referenzluft über das Signalkabel. Wenn man da dran lötet, bastelt, oder sogar nur Kontaktspray in den Stecker sprüht, killt das die Sonde recht fix.
Hast du mal geschaut was der Druckstellerstrom macht, wenn der wagen vor sich hin ruckelt?
Gruß
Hi, Dame erstmal noch an alle die sich hier mit mir und meinem Problem so geduldsvoll beschäftigen!!! Echt Super von euch!!
Also , das was du meinst ist ne rauschprüfung kann das sein?
Die hat n sehr erfahrener audianer letzten Winter gemacht gehabt. Da hatte ich ja die geschichte wo nur noch DS nachtrimmen half. Es war da so das er so um bei Vollast , bei 3500-4000 Umin stark ruckelte,und die Leistung einbrach.
Der DS Strom im fahrbetrieb war 12-14 mA und bei Vollast brach er dann, mit dem ruckeln und Leistungseinbruch , von 8mA auf 3 mA zusammen. Da wurde viel gemacht, rauschprüfung , neue LS, neuer Klopfsensor , richtige zündspule , vorher war ne falsche verbaut, Temperaturgeber, Kerzen , zündgeschirr !!!
Das alles hat der Audispezi gemacht. Also kein hobbyschrauber sag ich mal, er is so um die 45 ,hat bei Audi gelernt -auch aufm 43 er 44er und meister gemacht, und hat vor n paar Jahren ne eigene Bude aufgemacht. Also jemand mit wirklich Ahnung!
Jedenfalls hat er auch die LS verbaut und meinte extra zu mir das er ne glaub Bosch nimmt die haben sone extra Stecker da braucht dann nix gelötet werden ,weil das nicht so gut ist . Der Stecker an sich ist son kleiner Schwarzer Kasten .
Wie isn das mit der referenzluft und dem Signalkabel Gemeint, kannst du mir das genauer erklären??
Der DS Strom macht direkt beim ruckeln nix besonderes, er geht halt gleich in die schubabschaltung 61mA, das sollte ok sein oder!??
Kann man sone raschprüfung bzw potiprüfung auch bei nem ausgebauten poti machen? Hab am WE ne komplette KE besorgt, inkl Mengenteiler , Lufikasten ,DS ,Poti usw! Die haben dummerweise beim ausbauen den Luftmengenmesser vom Lufikasten gebaut, und dabei die Dichtung zerstört, hoffe die gibt's noch neu!!!
Gruss Samir