der servoölstandswarner geht dann auch noch
Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
dann bau ich den original Behälter um und spar mir nen neuen Behälter
der servoölstandswarner geht dann auch noch
der servoölstandswarner geht dann auch noch
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
also dichtringe bekomm ich jetzt nur 12x16x1,5 sollten aber auch passen.
http://lelebeck.de/2500.htm
http://lelebeck.de/2500.htm
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
hier gibt's die Adapter billig:
http://www.ersatzteile-info.de/index.php
http://www.ersatzteile-info.de/index.php
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
ich war jetzt mal im keller und hab den original Behälter umgebaut,also die 2 anschlüsse zuviel verschlossen oder entfernt.
wenn man von oben reinschaut hat man unten ein loch. wenn man bei einer blechschraube den kopf etwas kleiner schleift im Durchmesser,dann past sie genau da rein. dann hab ich den anschluss von unten noch mit epoxyd harz ausgegossen. den oberen anschluss hab ich abgesägt.
ich hab dann noch von der seite 4 lange blechschrauben reingeschraubt,bis an den mittleren ring im deckel,da wo das sieb drinsteht.
die sind dazu da um dem epoyd harz mehr Festigkeit zu geben,denn der schwarze deckel wird dann ausgegossen.
dazu hab ich oben ,innen erstmal den schlitz zugeklebt der da ist.
dann umdrehn und ne Konstruktion zum eingiessen gebaut.
da das harz aber etwas dickflüssig ist muss man oral
etwas nachhelfen und das da reinblasen.
sobald das harz dann unten beginnt rauszulaufen ist genug drin.
wenn das dann fest ist kann man die schrauben abschneiden,alles schön verschleifen und den deckel wieder matt schwarz annebeln.
alles ist dicht und schaut original aus
dann mal viel erfolg beim nachbauen 
wenn man von oben reinschaut hat man unten ein loch. wenn man bei einer blechschraube den kopf etwas kleiner schleift im Durchmesser,dann past sie genau da rein. dann hab ich den anschluss von unten noch mit epoxyd harz ausgegossen. den oberen anschluss hab ich abgesägt.
ich hab dann noch von der seite 4 lange blechschrauben reingeschraubt,bis an den mittleren ring im deckel,da wo das sieb drinsteht.
die sind dazu da um dem epoyd harz mehr Festigkeit zu geben,denn der schwarze deckel wird dann ausgegossen.
dazu hab ich oben ,innen erstmal den schlitz zugeklebt der da ist.
dann umdrehn und ne Konstruktion zum eingiessen gebaut.
da das harz aber etwas dickflüssig ist muss man oral
wenn das dann fest ist kann man die schrauben abschneiden,alles schön verschleifen und den deckel wieder matt schwarz annebeln.
alles ist dicht und schaut original aus
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Moin,
Sehr schick! Auch eine gute Lösung. Sieht sicher auch etwas schicker aus, der Typ 81 behälter sitzt ziemlich tief...
Anbei mal Foto von Dichtring + Unterdruckschlauch..
Ich habe mal gemessen, die Pumpe hat bei mit ein M16x1.25 gewinde, die hohlschraube vom Druckschlauch für die O-ringe hat M12x1.25.
Leider finde ich im Netz keine fertigen Adapter für diese Gewinde, ich denke da werde ich wohl Andreas' mit seiner Dreherei nochmal auf die Pelle rücken müssen.. Und hoffen, dass er solche Gewinderschneider auf Lager hat.
Gruß
Sehr schick! Auch eine gute Lösung. Sieht sicher auch etwas schicker aus, der Typ 81 behälter sitzt ziemlich tief...
Anbei mal Foto von Dichtring + Unterdruckschlauch..
Ich habe mal gemessen, die Pumpe hat bei mit ein M16x1.25 gewinde, die hohlschraube vom Druckschlauch für die O-ringe hat M12x1.25.
Leider finde ich im Netz keine fertigen Adapter für diese Gewinde, ich denke da werde ich wohl Andreas' mit seiner Dreherei nochmal auf die Pelle rücken müssen.. Und hoffen, dass er solche Gewinderschneider auf Lager hat.
Gruß
- Dr. Leo
- Testfahrer

- Beiträge: 172
- Registriert: 17.07.2009, 19:36
- Fuhrpark: '92 Audi 100 (C4) 2.3E C4 Limo Kristallsilber (LY7T)
'89 Audi 100 (Typ44) Turbo quattro Limo Perlmutt Weiß (L0A9)
'93 Audi S4 (C4) Limo Vulkanschwarz Perleffekt (LZ9U) - Wohnort: Neckar-Odenwald-Kreis
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Hallo,
Warum nimmst du nicht einfach den Dehnschlauch vom C4 AAR, der müsste doch fast die selbe länge Haben und hat auch schon Kupfer Dichtringe.
Gruß Leo
Warum nimmst du nicht einfach den Dehnschlauch vom C4 AAR, der müsste doch fast die selbe länge Haben und hat auch schon Kupfer Dichtringe.
Gruß Leo
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
"Einfach" ...
C4:

C3:

Ich will das Risiko nicht eingehen, mir jetzt für 60, 80€ nen Dehnschlauch zu kaufen, 2 Wochen zu Warten bis er da ist, und dann passt er am Ende doch nicht....
Es sei denn, jemand der mitleser hier kommt aus mannheim/heidelberg, hat einen C4 AAR dehnschlauch rumlegen, den ich mir heute zur Leihgabe abholen kann, um zu checken ob das Ding passt. .... Freiwillige vor?
C4:

C3:

Ich will das Risiko nicht eingehen, mir jetzt für 60, 80€ nen Dehnschlauch zu kaufen, 2 Wochen zu Warten bis er da ist, und dann passt er am Ende doch nicht....
Es sei denn, jemand der mitleser hier kommt aus mannheim/heidelberg, hat einen C4 AAR dehnschlauch rumlegen, den ich mir heute zur Leihgabe abholen kann, um zu checken ob das Ding passt. .... Freiwillige vor?
- Dr. Leo
- Testfahrer

- Beiträge: 172
- Registriert: 17.07.2009, 19:36
- Fuhrpark: '92 Audi 100 (C4) 2.3E C4 Limo Kristallsilber (LY7T)
'89 Audi 100 (Typ44) Turbo quattro Limo Perlmutt Weiß (L0A9)
'93 Audi S4 (C4) Limo Vulkanschwarz Perleffekt (LZ9U) - Wohnort: Neckar-Odenwald-Kreis
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Also ich habe hier einen AAR und einen MC stehen, der AAR hat nicht diese kühlschleife und der vom MC sieht auch anders aus. Kann das jemand bestätigen!?
Gruß Leo
Gruß Leo
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Neues aus der Anstalt:
Ich habe mich geirrt, die beiden langen schrauben mit Torx-kopf halten den HBZ NICHT am BKV, das machen diese beiden gelbchromatierten sechskant-schrauben, siehe Fotos.
HBZ ausbauen ist bei dem BKV nen ziemlicher Gewaltakt. Ich habe mich mit 3 verlängerungen und nem Radkreuz vors Auto gestellt, sowie vorher die Schrauben kurz mit dem Gasbrenner erhitzt. Dann machts plönk und die schrauben lassen sich Öffnen.
Nach einbau des neuen Dichtrings war der BKV auch nach aussen hin dicht, dafür pfeiffts jetzt (minimal) im innenraum. Der BKV hats also offiziell hinter sich. Könnte mich ärgern, dass das Kaufdatum schon 4 monate zurück liegt. Naja, dafür hat die BKV/HBZ/behälter-kombo nur 25€ gekostet...
Zum thema Servo-verschlauchung gibts auch was neues - ich war bei Andreas, er hat mal eine Gewindelehre an die Schrauben gehalten, und sie haben beide 1.5 steigung, nicht wie von mir vermutet 1.25. Damit sollte eine gängige metrische M16x1.5->M12x1.5 reduzierung einwandfrei funktionieren.
Ich habe dann trotz des Pfeiffenden BKVs eine Testfahrt unternommen, und muss sagen - das Bremsgefühl ist jetzt schonmal deutlich besser als mit dem Hydraulikgeraffel.
So bin ich dann, ohne Servopumpe, heimgefahren - und muss sagen - der Pneumatik-BKV bremst besser, als das hydraulikzeug, zumindest wenn der Kram so alt ist wie es bei mir war. Und ein Typ 44 ohne Servounterstützung fahren ist auch garnicht so das drama, wie ich mir das vorgestellt hatte, habe schon Autos gefahren die sich schwerer Lenken ließen.
Jetzt steht bei mir noch aus die Servo wieder anzuschließen, und ggf. mal nach einem ersatz-BKV ausschau zu halten.. Einer der nicht klingt wie ein furzkissen, wenn man in die Bremse tritt...
Gruß
Ich habe mich geirrt, die beiden langen schrauben mit Torx-kopf halten den HBZ NICHT am BKV, das machen diese beiden gelbchromatierten sechskant-schrauben, siehe Fotos.
HBZ ausbauen ist bei dem BKV nen ziemlicher Gewaltakt. Ich habe mich mit 3 verlängerungen und nem Radkreuz vors Auto gestellt, sowie vorher die Schrauben kurz mit dem Gasbrenner erhitzt. Dann machts plönk und die schrauben lassen sich Öffnen.
Nach einbau des neuen Dichtrings war der BKV auch nach aussen hin dicht, dafür pfeiffts jetzt (minimal) im innenraum. Der BKV hats also offiziell hinter sich. Könnte mich ärgern, dass das Kaufdatum schon 4 monate zurück liegt. Naja, dafür hat die BKV/HBZ/behälter-kombo nur 25€ gekostet...
Zum thema Servo-verschlauchung gibts auch was neues - ich war bei Andreas, er hat mal eine Gewindelehre an die Schrauben gehalten, und sie haben beide 1.5 steigung, nicht wie von mir vermutet 1.25. Damit sollte eine gängige metrische M16x1.5->M12x1.5 reduzierung einwandfrei funktionieren.
Ich habe dann trotz des Pfeiffenden BKVs eine Testfahrt unternommen, und muss sagen - das Bremsgefühl ist jetzt schonmal deutlich besser als mit dem Hydraulikgeraffel.
So bin ich dann, ohne Servopumpe, heimgefahren - und muss sagen - der Pneumatik-BKV bremst besser, als das hydraulikzeug, zumindest wenn der Kram so alt ist wie es bei mir war. Und ein Typ 44 ohne Servounterstützung fahren ist auch garnicht so das drama, wie ich mir das vorgestellt hatte, habe schon Autos gefahren die sich schwerer Lenken ließen.
Jetzt steht bei mir noch aus die Servo wieder anzuschließen, und ggf. mal nach einem ersatz-BKV ausschau zu halten.. Einer der nicht klingt wie ein furzkissen, wenn man in die Bremse tritt...
Gruß
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
das mit dem hbz hatte ich mir gestern schon gedacht nachdem ich meinen mal angeschaut hatte.
wenn ich bei meinem mit dem mund ansauge am unterdruck anschluss,oder reinblase blästs auch irgendwo raus,ist das normal??
versuch doch mal die verpressung nachzuklopfen /abzudichten ,das sollte doch auch gehen,da ja der druck nicht so hoch sein sollte.
mfg
wenn ich bei meinem mit dem mund ansauge am unterdruck anschluss,oder reinblase blästs auch irgendwo raus,ist das normal??
versuch doch mal die verpressung nachzuklopfen /abzudichten ,das sollte doch auch gehen,da ja der druck nicht so hoch sein sollte.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Moin,
(Ralf, ch antworte mal hier, statt per PN)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das normal sein soll. Mein BKV klingt so: http://www.youtube.com/watch?v=OSUIf-kKylQ
Andererseits, wenn man mal "bremskraftverstärker pfeifft" in tante goggel eingibt, wird man massenweise fündig...
Hrmm. Ich besorg mir jetzt trotzdem mal nen anderen. Den kann ich ja ohne ihn einzubauen mal an den motor-unterdruck hängen, und horchen ob was wo wie pfeifft..
Wie gesagt, bremsen tut er auf jeden fall, aber das zwisch-pfeiff geht mir auf den keks..
Gruß
(Ralf, ch antworte mal hier, statt per PN)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das normal sein soll. Mein BKV klingt so: http://www.youtube.com/watch?v=OSUIf-kKylQ
Andererseits, wenn man mal "bremskraftverstärker pfeifft" in tante goggel eingibt, wird man massenweise fündig...
Hrmm. Ich besorg mir jetzt trotzdem mal nen anderen. Den kann ich ja ohne ihn einzubauen mal an den motor-unterdruck hängen, und horchen ob was wo wie pfeifft..
Wie gesagt, bremsen tut er auf jeden fall, aber das zwisch-pfeiff geht mir auf den keks..
Gruß
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
ok,das werd ich morgen mal mit meinem machen,im coupe.
mal sehen ob und wo das dann pfeifft.
wenn es am verpressten rand pfeift wird's abgedichtet.
mfg
mal sehen ob und wo das dann pfeifft.
wenn es am verpressten rand pfeift wird's abgedichtet.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Ich finde das klingt so, als würde da die belüftung der 3. kammer pfeiffen. Es ist ja prinzipbedingt so, dass da ein luftaustausch zw. innenraum und 3. kammer stattfindet je nach pedalstellung, ich meine aber zu hören, dass es da auch in der Ruhestellung schon "rauscht" - was nicht sein sollte -, und dieses pfeiffen das klingt wie ein kaputtes membranventil kann ja auch nicht normal sein.
Wird wohl dran liegen dass der hersteller Lucas ist.
Back in the '70s Lucas decided to diversify its product line and began manufacturing vacuum cleaners. It was the only product they offered which didn't suck.
Wird wohl dran liegen dass der hersteller Lucas ist.
Back in the '70s Lucas decided to diversify its product line and began manufacturing vacuum cleaners. It was the only product they offered which didn't suck.
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
ich hab grad den bkv getestet,die verpressungen provisorisch mit Isolierband abgedichtet und dann am a4 angeschlossen.
der Motor hat sich wegen falschluft gut geschüttelt.
erst als ich auf der Rückseite vom bkv nur kurz die 2 löcher wo die befestigungsschraube durchgeht,zugehalten habe,war er sofort dicht.
er blieb dann auch dicht und hat den druck gehalten.
nachher gibt's 2 Videos wo ich das zeige.
mfg
der Motor hat sich wegen falschluft gut geschüttelt.
erst als ich auf der Rückseite vom bkv nur kurz die 2 löcher wo die befestigungsschraube durchgeht,zugehalten habe,war er sofort dicht.
er blieb dann auch dicht und hat den druck gehalten.
nachher gibt's 2 Videos wo ich das zeige.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
hier die 2 Videos:
http://www.youtube.com/watch?v=XD18TZ8S ... e=youtu.be
http://www.youtube.com/watch?v=Uhh__4lI ... e=youtu.be
man hört schön wie sich der motorlauf ändert und das zischen weg ist sobald ich das loch hinten nur kurz zuhalte.
ich werde da mit Rücklicht dichtschnur rund um die löcher abdichten bevor ich den bkv einbaue.
eventuell hat der a8 ja an der stelle zur Karosserie hin o-ringe verbaut damit das dicht ist.
mfg
http://www.youtube.com/watch?v=XD18TZ8S ... e=youtu.be
http://www.youtube.com/watch?v=Uhh__4lI ... e=youtu.be
man hört schön wie sich der motorlauf ändert und das zischen weg ist sobald ich das loch hinten nur kurz zuhalte.
ich werde da mit Rücklicht dichtschnur rund um die löcher abdichten bevor ich den bkv einbaue.
eventuell hat der a8 ja an der stelle zur Karosserie hin o-ringe verbaut damit das dicht ist.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Moin,
Ich denke mal, bei deinem wird dann auch der O-ring vom HBZ hin sein, und das pfeifft deshalb irgendwie durch die Schraubhülsen durch?
War grade jedenfalls nochmal im Fahrerfußraum unterwegs - der luftsog und das pfeiffen kommt ganz eindeutig aus der gummimanschette bei mir.
Ich denke der BKV hat intern einen macken, sollte nämlich nicht permanent durchsaugen wenn das pedal auf "halb" ist ..
Naja, der nächste ist schon unterwegs..
Edit: Ich habe mal in ETKA geguckt, es gibt keine Dichtung oder O-ringe für hinten an den BKV zu kaufen bei audi ..
Gruß
Ich denke mal, bei deinem wird dann auch der O-ring vom HBZ hin sein, und das pfeifft deshalb irgendwie durch die Schraubhülsen durch?
War grade jedenfalls nochmal im Fahrerfußraum unterwegs - der luftsog und das pfeiffen kommt ganz eindeutig aus der gummimanschette bei mir.
Ich denke der BKV hat intern einen macken, sollte nämlich nicht permanent durchsaugen wenn das pedal auf "halb" ist ..
Naja, der nächste ist schon unterwegs..
Edit: Ich habe mal in ETKA geguckt, es gibt keine Dichtung oder O-ringe für hinten an den BKV zu kaufen bei audi ..
Gruß
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
dann stell ich mir aber die frage warum dann alles dicht ist sobald ich nur einmal die löcher zuhalte??
wenn der dichtring vom hbz undicht wäre,dann wäre der das doch immer??
mfg
wenn der dichtring vom hbz undicht wäre,dann wäre der das doch immer??
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
-
dado
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Meiner Meinung nach ist dein BKV hin. Wäre doch unlogisch warum es durch die Schraublöcher pfeifen würde.
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Mein BKV hält auch seinen Unterdruck nicht lange nach dem abstellen des Motors..
Dieser A8-BKV scheint qualitativ ja nicht wirklich toll zu sein. Karl S. hatte nen kaputten, ich hab nen kaputten, und deiner ist scheinbar auch nicht i.o. ralf.
Traurig, für nen teil aus der oberklasselimo von Audi ..
Dieser A8-BKV scheint qualitativ ja nicht wirklich toll zu sein. Karl S. hatte nen kaputten, ich hab nen kaputten, und deiner ist scheinbar auch nicht i.o. ralf.
Traurig, für nen teil aus der oberklasselimo von Audi ..
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
ja wird so sein,aber den druck hält er nach dem abstellen...
wenn er im arsch wäre,dann würde er den unterdruck ja gar nicht aufbauen?
schaut euch die Videos an,sobald man nur einmal kurz das schraubenloch zuhält arbeitet er von nun an wie er soll und verliert keinen druck.
kann ja nicht sein das alle bkv im arsch sind ?
komische Sache.
mfg
wenn er im arsch wäre,dann würde er den unterdruck ja gar nicht aufbauen?
schaut euch die Videos an,sobald man nur einmal kurz das schraubenloch zuhält arbeitet er von nun an wie er soll und verliert keinen druck.
kann ja nicht sein das alle bkv im arsch sind ?
komische Sache.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Hmm.. eigentlich sollte in dem BKV doch nie "Atmosphärendruck" herschen, da ja Unterdruck gezogen wird....
Dass die Menbrane deshalb dann - bei nicht vorhandenem Unterdruck - entspannt wird? Und erst wieder dann mit "Unterdruck beaufschlagt" wird sobald dies nötig ist?
Denn wenn nach kurzen Zuhalten des loches der darauffolgende Betrieb uneingeschränkt ist hört sich das doch fast nach einem Ventil an...
Ansonsten: Öffnet bitte mal den BKV, nicht dass da wirklich was anderes vorgesehen ist...
Apropo.. ne, vergessen...
MfG
Woife
Dass die Menbrane deshalb dann - bei nicht vorhandenem Unterdruck - entspannt wird? Und erst wieder dann mit "Unterdruck beaufschlagt" wird sobald dies nötig ist?
Denn wenn nach kurzen Zuhalten des loches der darauffolgende Betrieb uneingeschränkt ist hört sich das doch fast nach einem Ventil an...
Ansonsten: Öffnet bitte mal den BKV, nicht dass da wirklich was anderes vorgesehen ist...
Apropo.. ne, vergessen...
MfG
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
aufmachen ohne das das teil dann im arsch ist geht schlecht...
ich wird am freitag mal die verpressung abdichten,ebenfalls das loch und den dann am we nochmal am a4 anschliessen.
sollte dann alles passen ,kommt der rein.
ich denk mal wenn der bkv den unterdruck hält,wirds da ja keine Probleme geben.
anders schauts dann aus wenn der unterdruck abhaut,dann ist er mist und muss neu.
mfg
ich wird am freitag mal die verpressung abdichten,ebenfalls das loch und den dann am we nochmal am a4 anschliessen.
sollte dann alles passen ,kommt der rein.
ich denk mal wenn der bkv den unterdruck hält,wirds da ja keine Probleme geben.
anders schauts dann aus wenn der unterdruck abhaut,dann ist er mist und muss neu.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Moin,
Im prinzip sind beide Kammern mit Unterdruck beaufschlagt. Tritt man auf die Bremse, wird die hintere kammer zum unterdruck hin abgedichtet, und über die manschette am Pedal tritt Atmosphärendruck ein. Genau genommen ist es der Atmosphärendruck, der die Bremskraftverstärkung erzeugt, nicht der Unterdruck vom Motor..
Meiner macht auch genau das was unten im T4 wiki steht - pfeifft permanent, undicht, hält keinen unterdruck. Grml, kackding.
Beim Ralf die Undichtigkeit könnte dran liegen, dass diese Schraubhülse einmal quer durch den BKV geht, und vorne und hinten nur mit so einer verzahnung ins gehäuse gepresst ist. Eventuell lockert sich das schon, wenn die teile von den verwertern aus den Autos ausgebaut werden.
Da würde ich wirklich einfach rings ums Schraubloch irgendeine Dichtungspampe schmieren. Vielleicht vorne auch noch - also mal den HBZ abschrauben und schauen was da los ist.
Gruß
Na doch, schau mal hier z.b.: http://www.t4-wiki.de/wiki/Bremskraftverst%C3%A4rkerHmm.. eigentlich sollte in dem BKV doch nie "Atmosphärendruck" herschen, da ja Unterdruck gezogen wird....
Im prinzip sind beide Kammern mit Unterdruck beaufschlagt. Tritt man auf die Bremse, wird die hintere kammer zum unterdruck hin abgedichtet, und über die manschette am Pedal tritt Atmosphärendruck ein. Genau genommen ist es der Atmosphärendruck, der die Bremskraftverstärkung erzeugt, nicht der Unterdruck vom Motor..
Meiner macht auch genau das was unten im T4 wiki steht - pfeifft permanent, undicht, hält keinen unterdruck. Grml, kackding.
Beim Ralf die Undichtigkeit könnte dran liegen, dass diese Schraubhülse einmal quer durch den BKV geht, und vorne und hinten nur mit so einer verzahnung ins gehäuse gepresst ist. Eventuell lockert sich das schon, wenn die teile von den verwertern aus den Autos ausgebaut werden.
Da würde ich wirklich einfach rings ums Schraubloch irgendeine Dichtungspampe schmieren. Vielleicht vorne auch noch - also mal den HBZ abschrauben und schauen was da los ist.
Gruß
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
richtig Hacki, es herscht nut Atmosphärendruck wenn die Bremse betätigt wird...
So wie Ralf schreibt ist das Zeug aber nach zuhalten des Loches dann dauerhaft dicht...
So wie Ralf schreibt ist das Zeug aber nach zuhalten des Loches dann dauerhaft dicht...
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
ist es!
schau dir die 2 Videos an.
einmal kur nur ein loch zuhalten und er geht.
dicht ist er dann und geht problemlos,kein zischen beim betätigen,nix.
mfg
schau dir die 2 Videos an.
einmal kur nur ein loch zuhalten und er geht.
dicht ist er dann und geht problemlos,kein zischen beim betätigen,nix.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
ich hab jetzt mal die 2 Bohrungen abgedichtet mit karosseriekleber und dann getestet.
jetzt ist alles dicht!!
vorhin sind dann die Adapter gekommen.
meine sind mit viton dichtringen abgedichtet.
jetzt ist alles dicht!!
vorhin sind dann die Adapter gekommen.
meine sind mit viton dichtringen abgedichtet.
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
@hacki
was mir an meinem vfl aufgefallen ist,
ich habe nicht beide bremsleitungen am hbz auf der rechten seite wie der hbz vom a8.
bei mir ist eine links und eine rechts.
wer also einen vfl 44er hat,der muss die linke Leitung umbiegen damit die rechts beim a8 hbz passt.
das bild reich ich morgen nach.
mfg
was mir an meinem vfl aufgefallen ist,
ich habe nicht beide bremsleitungen am hbz auf der rechten seite wie der hbz vom a8.
bei mir ist eine links und eine rechts.
wer also einen vfl 44er hat,der muss die linke Leitung umbiegen damit die rechts beim a8 hbz passt.
das bild reich ich morgen nach.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
-
Chris Johannson
- Testfahrer

- Beiträge: 171
- Registriert: 19.12.2009, 08:24
- Fuhrpark: 2x Audi 220V Titan-met. BJ 89
Audi RS4 B7 Daytonagrau perleffekt BJ 07
Audi 80 Typ 89 Limo Gemini mit Airbrush BJ 90
VW T4 Satinsilber-met. mit Voll Airbrush
VW Fox Schwarz - Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Moin Moin sag mal wie habt ihr das denn mit der Versorgung der Kupplung gelöst? Der Originale hbz hat ja 3 Anschlüsse 2 für die Bremse und 1 für die Kupplung... Der hbz vom A8 hat aber nur 2 Anschlüsse wenn ich das richtig sehe...
Gruß chris
Gruß chris
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Moin,
.....
Die hydraulische Kupplung hängt doch nicht am HBZ, die kriegt nur Bremsflüssigkeit vom ausgleichbehälter. Siehe seite 4.. :
.....
Die hydraulische Kupplung hängt doch nicht am HBZ, die kriegt nur Bremsflüssigkeit vom ausgleichbehälter. Siehe seite 4.. :
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Was nu mit der Pumpe und der Leitung?
Welches Maß hat die Gewindebohrung für Druckseite/Saugseite?
Welche (Nachface)Hohlschrauben sind geeignet?
Natürlich die jetzige (Nachface)Standardleitung sollte erhalten bleiben.
Wird ein "Adapterstück" (Gewindeeinsatz) schon serienmäßig gefertigt?
Bist'e sicher das die Kupplunsleitung nur vom Ausgleichsbehälter versorgt wird?
Ich mein wozu dann die starre Leitung und das flexible Stück bis Nehmerzylinder (aussen)?
Ich denk der Geber (innen) bekommt Versorgung vom Ausgleichsbehälter.
Ich glaub ich steh grad
Ahh jetzt ja.
Natürlich, der Geber bekommt "Saft" vom Ausgleichsbehälter und dessen Zylinder drückt das dann an den Nehmer. Dessen Zylinder wiederum drückt dann den Stößel für die Kupplungsbetätigung.
Welches Maß hat die Gewindebohrung für Druckseite/Saugseite?
Welche (Nachface)Hohlschrauben sind geeignet?
Natürlich die jetzige (Nachface)Standardleitung sollte erhalten bleiben.
Wird ein "Adapterstück" (Gewindeeinsatz) schon serienmäßig gefertigt?
Bist'e sicher das die Kupplunsleitung nur vom Ausgleichsbehälter versorgt wird?
Ich mein wozu dann die starre Leitung und das flexible Stück bis Nehmerzylinder (aussen)?
Ich denk der Geber (innen) bekommt Versorgung vom Ausgleichsbehälter.
Ich glaub ich steh grad
Ahh jetzt ja.
Natürlich, der Geber bekommt "Saft" vom Ausgleichsbehälter und dessen Zylinder drückt das dann an den Nehmer. Dessen Zylinder wiederum drückt dann den Stößel für die Kupplungsbetätigung.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.