Druck Kühlsystem, kein Kühlwasserverbrauch - Kopfdichtung?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
HorstWende
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 176
Registriert: 18.03.2009, 11:22

Druck Kühlsystem, kein Kühlwasserverbrauch - Kopfdichtung?

Beitrag von HorstWende »

Wie das Thema schon sagt: Ich habe das seltsame Problem, dass ich relativ viel Druck auf dem Kühlsystem habe es mit neuem Deckel irgendwo im System raussifft (mit altem nicht) und ich nicht weiß, ob es die ZKDichtung ist. Motor ist der 1,8er 4B mit LPG-Anlage.


Vor Kurzem haben sich die Dichtungen in meinem Verdampfer verabschiedet. Also das Teil überholt und alles schick dicht (geprüft).

Das Problem ist, dass ich, wenn ich einen funktionierenden Deckel auf dem Ausgleichsbehälter schraube (mit mehreren versucht), immer an irgendeiner Stelle Kühlmittelverlust habe, auch wenn ich an den entsprechenden Stellen nachdichte. Ich habe ein bissel schiss, dass der Druck mir die Membran im Verdampfer erneut ruiniert.

Daher fahre ich momentan mit einem sehr alten Deckel, der nicht mehr richtig dichtet und den Druck konstant ablässt. Das führt dazu, dass der Kühlmittelstand, bei warmem Motor immer ordentlich steigt, aber nicht überläuft. Wagen läuft an sich gut und ruhig.

Ich habe KEINEN Kühlmittelverlust wenn ich den offenen Deckel nutze, keine Ablagerungen am Deckel und Peilstab. Kein Blubbern im Ausgleichsbehälter, keine Schlieren o.ä. im Kühlwasser, Geruch ist OK.


Mein KFZ-Mensch meinte es wäre die Zylinderkopfdichtung. Er konnte sich aber auch nicht erklären, warum, außer dem Druck, keine typischen Symptome für einen ZKD-Defekt auftreten. Daher würde ich mich über Meinungen freuen, bevor ich 500Euro versenke…
Zuletzt geändert von HorstWende am 02.01.2014, 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Druck Kühlsystem, kein Kühlwasserverbrauch - Kopfdichtun

Beitrag von Hacki »

Das Problem ist, dass ich, wenn ich einen funktionierenden Deckel auf dem Ausgleichsbehälter schraube, immer an irgendeiner Stelle Kühlmittelverlust habe, auch wenn ich an den entsprechenden Stellen nachdichte.
Und wo verlierst du da Kühlmittel? An irgendwelchen schlauchstutzen?

Wenn ein neuer intakter Deckel nicht auf macht, ist da auch kein zu hoher Druck im Kühlsystem ..
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
HorstWende
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 176
Registriert: 18.03.2009, 11:22

Re: Druck Kühlsystem, kein Kühlwasserverbrauch - Kopfdichtun

Beitrag von HorstWende »

schlauchstutzen?

Wenn ein neuer intakter Deckel nicht auf macht, ist da auch kein zu hoher Druck im Kühlsystem ..
Zum Beispiel an den Schlauchschellen. Er hat aber auch schon aus der (neuen) Wasserpumpe gesifft. An dem Stopfen an der Unterseite und an weiteren Stellen, wie dem Plastikstutzen an der Hinterseite des Motors.
Wie gesagt ich will nicht so viel Kohle in den Sand setzen ohne das es notwendig ist. Hauptargument des KFZMeisters ist: Die ZKDichtung ist inzwischen 25 Jahre alt und damit über die Haltbarkeitsgrenze hinaus. Bin mir da nicht so sicher...
dado

Re: Druck Kühlsystem, kein Kühlwasserverbrauch - Kopfdichtun

Beitrag von dado »

Das mit den 25 Jahren ist totaler Unsinn. Habe über 30 Jahre alte Audis mit der ersten ZKD gefahren. mehrere Stunden Vollgas auf der Bahn, ohne Probleme (Audi).
Lass den Motor mal kurz laufen, aber nicht warm werden. Deckel vom Kühlwasserbehälter aufdrehen. Wenns wild sprudelt im Kühlwasser ist die ZKD sicher hin.

Du kannst (bzw. der schlaue Mechaniker hätte das wissen müssen) einfach einen Drucktest machen. Dazu wird anstatt einer Zündkerze eine art Pfeife (nicht die zum Rauchen, sondern die Töne pfeift) eingeschraubt,
in einen anderen wird ein Anschluss für den Druckluftschlauch eingeschraubt. Der Test der daraufhin folgt, erklärt sich jetzt von selbst. Das macht man dann bei allen Zylindern.

Wenns dann irgendwo pfeift ist die Dichtung zwischen genau diesen beiden geprüften Zylindern durch. Und wenns dabei im Kühlwasserbehälter auch zum sprudeln anfängt, ist die Sache sowieso klar.
HorstWende
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 176
Registriert: 18.03.2009, 11:22

Re: Druck Kühlsystem, kein Kühlwasserverbrauch - Kopfdichtun

Beitrag von HorstWende »

@dado: herzlichen dank fuer die antwort. Werde das morgen mal in die wege leiten...
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Druck Kühlsystem, kein Kühlwasserverbrauch - Kopfdichtun

Beitrag von inge quattro »

Moing,

vielleicht auch mal CO im Wasser messen lassen! Wenn da nix drin ist ist die ZKD auch OK.
Ich hatte im Typ85 mal einen Kühler, wo zu wenig durch ging, und dadurch hat dann bei llängerer flotter Fahrt das Wasser das Kochen angefangen und das hatte es mir dann vom Ausgleichsbehälter raus gedrückt...

Gruß
Thorsten
Antworten