Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Was nu mit der Pumpe und der Leitung?
Ich fahr' immernoch ohne servounterstützung.
Welches Maß hat die Gewindebohrung für Druckseite/Saugseite?
Druckseitig bei Facelift-fahrzeuge, bzw mit den O-ring-leitungen ist M12x1.5
Saugseite ist ja wurscht, da man da einfach einen anderen schlauch an den ausgleichbehälter stöpseln kann, ich habe einen aus dem Typ 81 dran mit passender hohlschraube
Wird ein "Adapterstück" (Gewindeeinsatz) schon serienmäßig gefertigt?
Andreas hat mit ein Adapterstück mit aussen M16x1.5 und innen M12x1.5 gedreht, ich muss es nur mal abholen, einbauen, und gucken obs dicht wird.
Natürlich, der Geber bekommt "Saft" vom Ausgleichsbehälter und dessen Zylinder drückt das dann an den Nehmer. Dessen Zylinder wiederum drückt dann den Stößel für die Kupplungsbetätigung.
Richtich poppichtich. Deshalb wird beim Kupplung entlüften auch ein schlauch vom Bremssattel zum Kupplungsnehmerzylinder eingesteckt, beide entlüftungsventile geöffnet, und dann mit der Bremse gepumpt - dabei wird dann durch den Bremssattel, durch den Nehmerzylinder, durch den Geberzylinder, bis hoch zum Bremsflüssigkeitsbehälter entlüftet.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

also ich war heut mal beim schrotti und hab für sagenhafte 3,- ein paar schläuche,rückschlagventile und ein t-stück besorgt.
hier ist meine Version des schlauches für den 10v Turbo:
20131230_133220.jpg
links das y -stück ist vom Audi 100 C4 2.8 v6,der bogen dazu vom BMW e 36 6 Zylinder,das kunststoffrohr mit dem 1. Rückschlagventil vom 80er b3 und das 2. Rückschlagventil wieder vom e36
hier das y-stück:
20131230_133238.jpg
hier das anschlusstück zum BKV vom BMW:
20131230_133229.jpg
angeschlossen am Saugrohr mit dem y-stück (der schlauch wo vorher dran war,wird noch gekürzt)
20131230_132259.jpg
20131230_132309.jpg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

also ich hab jetzt eine pumpe vom b3 da,die schrauben mit Metall ringen.
aber die passt von den anschlüssen gar nicht.
hier die linke schraube vom vorlauf ist meine verbaute,die rechte von der b3 pumpe.
20140103_115155.jpg
das gleiche vom Rücklauf,links meine,rechts die der b3 pumpe
20140103_115337.jpg
hier die pumpe
20140103_115514.jpg
drauf steht:
ZF7681955128
1438016987
026145155 B 100

was wäre denn die richtige pumpe für meinen?
Durchmesser der schrauben brauch ich 1mm vorlauf,15mm Rücklauf
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
dado

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von dado »

Wenn ich das ganze jetzt so beobachte bekomme ich irgendwie das gefühl, daß ich es mit einem anderen modell BKV probieren sollte. keine lust da mit karosseriekleber rumzukleben.

OT: versteh übrigens nicht warum so viel theater mit dem kupplung entlüften gemacht wird. hab bei mir ganz normal entlüftet nach dem wechsel des geberzylinders (pedal pumpen, festhalten, nippel auf, nippel zu, usw)
hat perfekt funktioniert. die methode mit dem bremssattel wie oben beschrieben hatte ich davor versucht, war aber nicht so der hit.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Moin,
Wenn ich das ganze jetzt so beobachte bekomme ich irgendwie das gefühl, daß ich es mit einem anderen modell BKV probieren sollte. keine lust da mit karosseriekleber rumzukleben.
Jau.. Qualitativ sind die dinger von Lucas nicht so der Brüller, das Bremsgefühl ist aber top und er passt. Vielleicht passt stattdessen der vom C4 in den typ 44?
Der andere den ich jetzt gekauft habe ist angekommen, der ist dicht, und den werde ich später mal einbauen...


@Ralf:

Das sieht so aus, als hättest du auch eine M12 schraube an der vorlaufleitung zur Servo?
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
dado

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von dado »

Hatte eigentlich gehofft, den Umbau an einem Wochenende fahrbereit zu bekommen, aber wenn ich das Getüftel so sehe...

Warum wurde nicht ein C4 BKV benutzt? Passt der nicht?
Oder vom T89? T89 passt jedenfalls im T81/85.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Hatte eigentlich gehofft, den Umbau an einem Wochenende fahrbereit zu bekommen, aber wenn ich das Getüftel so sehe...

Warum wurde nicht ein C4 BKV benutzt? Passt der nicht?
Oder vom T89? T89 passt jedenfalls im T81/85.
Naja, ist ja prinzipiell an einem Samstag machbar. Wenn man dann auf die Servo verzichten kann, oder sofort nen passenden Adapter zur hand hat...

Warum Karl S. den vom A8 genommen hat, steht doch im ersten posting:
Diese Kombi versorgt im Audi A8 die große HP2 bzw. Brembo Bremsanlage, sodass diese Einheit für die verbaute 312/269mm Bremse völlig ausreichend ist.
Er hat ne etwas größere Bremse verbaut, und braucht auch einen entsprechend dimensionierten HBZ/BKV.
Ich habe das dann so nachgebaut, weil ich kein Bock auf experimente hatte. Der A8-BKV passt so wie er ist in den Typ 44, fertig.

Zum Thema: Ich habe heute den vermeintlich dichten BKV eingebaut. Der pfeifft zwar nicht, allerdings lässt der bei ner bestimmten Pedalstellung auch permanent luft durch. Ich beginne zu vermuten dass das normal ist? Mal ein A8-forum aufsuchen...

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

ich hab den krempel heute mal eingebaut.
gibt etwas sauerei...
nachdem alles draussen war,gings an den alten bkv.
gut das ich gewechselt hab,denn der Schaumstoff drum rum war auch durchtränkt....
20140103_142110.jpg
eine schraube ist total beschissen zu erreichen...
ging nur mit ner kleinen ratsche.
20140103_143209.jpg
endlich geschafft...
20140103_143856.jpg
wie schön man da unten beim motorlager jetzt arbeiten kann :D
20140103_143949.jpg
ich brauch als mass übrigends 250mm bis loch mitte,also hätte die Schubstange nicht gekürzt werden müssen.
20140103_145711.jpg
20140103_145724.jpg
so schauts dann innen aus
20140103_153821.jpg
dann war er endlich drin,die oberste schraube wo anfangs Probleme machte brachte mich ganz schön zum fluchen...
alleine nicht machbar..
wer da innen ne mutter draufbringt hat Kinderhände... :twisted:
die vordere bremsleitung war einfach umzubiegen,passte fast.
die hintere,die zum abs block geht musste raus und komplett neu gebogen werden.
20140103_155631.jpg
20140103_155641.jpg
dann mal den Behälter probewohnen lassen,passt :-)
20140103_171157.jpg
dann mal die pumpe reingehangen.
das riemenrad hab ich von der alten pumpe übernommen.
der halter zum spannen passte nicht,war stoss auf stoss.
hab den halter am block dann umgebogen ,jetzt geht's.
20140103_174513.jpg
20140103_184622.jpg
20140103_185147.jpg
jetzt muss ich morgen nur noch entlüften,die pumpe wieder reinhängen und dann auf die servo vorlaufleitung einen neuen anschluss pressen lassen und eine komplett neue rücklaufleitung machen lassen.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

also ich hab meinen umbau heute zum abschluss gebracht,inclusive funktionierender servo :D
damit sich der original riemen spannen lässt,muss man das langloch vom halter bis rauf zur Biegung erweitern und von dem schraubteil noch oben material wegnehmen.
so reichts dann den riemen zu spannen wie es soll.
20140104_160333.jpg
20140104_160323.jpg
die servodrückleitung hab ich mir pressen lassen (ist ja für nen Traktor) :D
den alten anschluss am Lenkgetriebe rausoperiert und für die neue wieder verwendet.
da gibt's aber einen haken:
dieses Anschlussstück ist für einen schlauch von 8mm innen Durchmesser und die pressschelle passt nicht drüber.
die press schelle hat ein loch von 18mm,das anschlusssgtück 19mm.
da muss etwas nachgearbeitet werden.
auf der anderen seite an der pumpe kommt ein anschluss ran,der für einen schlauch von 10mm gemacht ist.
dafür gabs also nur die lösung einer Reduzierung,also eines 2 teiligen schlauches.
20140104_154124.jpg
bevor ich den zusammengeschraubt hab,hab ich vom alten servoschlauch den scheuerschutz runter,innen mit wd 40 etwas rutschfähiger gemacht und drübergeschoben.
nach dem zusammenschrauben der Leitung schiebt man das ding drüber und man sieht nix davon.
20140104_154214.jpg
sparen wir uns an dieser stelle mal das darf man nicht usw... :lol:
dann den Behälter rein und schlauch verlegen.
für den Rücklauf hab ich einen lkw gewebe bremsschlauch genommen mit 14mm innen Durchmesser.
der passt gerade so auf den Behälter anschluss mit 15mm
vorne an der pumpe kam ein normaler ring anschluss dran,mit ner normalen schelle.
20140104_160343.jpg
den unteren kleinen schlauch am besten durch die spurstangenöffnung vom radkasten aufstecken,sonst wird's nix..
20140104_160405.jpg
nach entlüften und öl auffüllen dann der erste Probelauf.
das klonk ,klonk ist der endanschlag vom Lenkgetriebe.
http://www.youtube.com/watch?v=NB7oscEm ... e=youtu.be
Auto war aufgebockt beim Video.
erster eindruck war,das die Unterstützung im leerlauf sehr gut da ist und mit steigender motordrehzahl abnimmt.
genauso sollte es sein :D

hab dann mal ne kleine runde gedreht und brems und lenkproben gemacht.
Lenkung super nur ziehts das Standgas etwas runter (ist eh etwas niedrig bei mir)
bremse fühlt sich so bissig wie nie zuvor an :D
vergleichbar wie bei meinem a4.
nur einen minimalen leerweg hab ich noch,werd ich wohl nochmal entlüften,dann sollte es weg sein.

ich würd den umbau jederzeit wieder machen,bremst sich viel besser als mit dem Hydraulik geraffel.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Manfred1977 »

Alternativ einen Kürzeren Riemen und dann mußt nix Feilen am Spanner 8)
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Moin,

Schicke lösung, mit dem neuen Servoschlauch. Hat dein neuer schlauch auch dieses dämpfungs-element drin? Das ding sitzt beim original auf halber länge vom Schlauch... Keine ahnung wozu genau das gut ist..


Ich habe mir von Andreas jetzt einfach den Adapter drehen lassen von aussen M16 auf innen M12. Eingebaut hab ichs noch nicht, das kommt dann morgen oder im laufe der Woche.

Gruß
Dateianhänge
IMG_2731.JPG
IMG_2730.JPG
IMG_2729.JPG
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

da ist jetzt kein dämpfungselement drin,funktioniert aber wunderbar ohne.
denk aber bei dem adapterstück dran an der richtigen stelle das loch zu machen damit das öl durchkann.

meine bremse funktioniert nach dem heutigen finalen entlüften mit der pedalmethode auch viel besser ohne den kleinen leerweg.
da kamen hinten links noch etliche feine luftbläschen raus...
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Das mit dem Adapter gefällt mir sehr gut.
Nur, wieso sollen da Löcher in den Adapter?
Die Hohlschraube hat doch schon die Löcher an der richtigen Stelle. ;)

@Hacki
Hast schon ne Sammelbestellung aufgegeben?
Ich brauch auch sowas. :D

Denn den Druckschlauch auszubauen, wegen der neuen Verpressung, ist schon ein arges stück Arbeit.
Wie war das noch mit der Rücklaufleitung?

Ähhm, wo nehme ich am besten den Unterdruck her beim 20V? :verlegen:
Also wo sollte ich den dicken Unterdruckschlauch vom BKV anschließen? :oops:
Wenn ich das weiß, fahre ich mal zum Schrotti. :wink:

Nachste Idee.
Könnte man nicht gleich neue Bremsleitungen verlegen mit passender Verschraubung?
Dann fallen die Adapter weg, die sowieso undicht sind.

@Ralf
Was für ein Schlauch für die Kupplungsleitung hast genommen?
Bild

Man merkt schon, ich brauche eine genaue Einbauanleitung. :lol: :lol:
Danke Ihr lieben.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

also den schlauch für den unterdruck nimmst von mehreren Autos:
-das winkelstück mit Rückschlagventil vom BMW e36 6 Zylinder
-dann ein weiteres Rückschlagventil mit dem langen kunststoffrohr vom Audi 80 b3 1.8
-am ende dann ein y stück mit noch einem 90grad Kniestück vom Audi 100 2,8 v6

schaut dann so aus:
20131230_133220.jpg
anschliessen kannst den dann einfach an einem anschluss am saurohr,deshalb ja das y stück.

was die bremsleitungsadapter angeht,bei mir sind die dicht.

den zulaufschlauch vom Behälter zur pumpe kannst die aus passender Meterware,einer passenden ringöse und schlauchschelle selber machen,da da nur öl zu pumpe gesaugt wird.
wegen dem loch in den Adapter:
in dem gewinde der pumpe ist seitlich auch ein loch,das sollte doch nicht verschlossen werden oder?

kupplungsschlauch bleibt der alte bereits verbaute,da ändert sich nichts.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Moin,

So, neue Erkentnisse... Von Erfolgen mag ich hier noch nicht sprechen. :D

Um die Pumpe spannen zu können, habe ich kurzerhand den Spannhebel verlängert (Kann man sicher schöner machen, als ich das hier fabriziert habe ;) ). Meiner hätte garnicht genug Material gehabt, um das Langloch entsprechend zu verlängern. Ich habe den Hebel um ungefähr 2cm verlängert, und der verbaute 13x975 Riemen lässt sich damit mal grade so am Anschlag spannen.
Eventuell wäre ein 13x950 besser.

Zu dem Adapterstück und dem Loch ... Ich denke, es handelt sich bei dem Loch um einen Überdruckrücklauf. Der Adapter kommt garnicht so weit rein, sondern hört an der Oberkante von dem Loch schon auf. Kein Problem also.

Desweiteren habe ich den anderen BKV nochmal untersucht... Mir scheint, Ralf hatte recht. Auch bei mir fängt es an ab einer gewissen kolbenstangenstellung an den beiden schraubhülsen zu pfeiffen - man sieht richtig, wie sie sich in das gehäuse reinbewegen. Bei mir geht das dann sogar soweit, dass der BKV die kolbenstange eingezogen hält, und erst wieder loslässt, wenn man kurz den Finger auf die Schraubhülsen drückt:

http://www.youtube.com/watch?v=rkm5otTy_uo

Ich schätze mal, dass die Aufnahme an der Karosserie im A8 ein bisschen anders geformt ist, sodass das BKV-gehäuse ordentlich an die karosse gedrückt wird. Beim Typ 44 liegen ja nur die beiden kupferfarbenen Schraubhülsen an der karosserie an. Der weg den Ralf gewählt hat, das ganze mit Dichtmasse einzuschmieren vorm einbau, wird wohl der vernünftigste sein.


So, nur zum ergebniss meiner heutigen Schraubereien: Die Servopumpe und die verschraubungen inkl. Adapterstück sind dicht, allerdings wird meine Pumpe heiss, und das öl schiesst in einer fontäne im vorratsbehälter hoch. Es schäumt nicht, sondern wird nur mit hoher geschwindigkeit in den behälter zurückgeschossen. Am anfang hat die pumpe ausserdem ziemlich ungemütliche geräusche gemacht, die nach dem entlüften aber auch wieder verschwanden.

Ich weiss jetzt nicht, wo da der Fehler liegen könnte. Eine luft-undichtigkeit wird's wohl nicht sein - Öl tritt nirgends aus, und schäumen tuts auch nicht?
Werde mir die woche mal eine neue hohlschraube mit dem Sieb besorgen, den Filter im Ausgleichbehälter reinigen und dann spaßhalber noch ne andere Pumpe einbauen, die noch an dem motor in der ecke hängt.
Vielleicht habe ich beim überholen ja einen Fehler gemacht..

Gruß
Dateianhänge
IMG_2736.JPG
IMG_2737.JPG
IMG_2738.JPG
IMG_2739.JPG
IMG_2740.JPG
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

komische Sache mit der pumpe...
ich hab meine nicht überholt,die war staubtrocken und läuft.
ich hab heute noch einen halter für ne servopumpe gefunden der ist etwas anders gebogen und etwa 4 cm länger.
keine Ahnung wo der her ist,aber der ist etwa so geformt wie mein jetziger selbstgebauter,nur länger.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Ich denk ich werde einen neuen Riemen nehmen. ;)
Denn nur "mein" Klimakompressor hat auch einen anderen Keilriemen wegen anderer Magnetkupplung/Riemenscheibe. :wink:

Wie is nu mit dem Adapter für das Gewinde?
Bekomme ich auch eins oder muss ich selbst nachfragen?
Die Pumpe baue ich nicht auseinander!
Die bleibt so gebraucht wie sie ist.


Schade das Bild von meinem gekauften HBZ mit BKV vom A8 ist leider weg.
Sonst konnte ich zeigen wie das Teil auf der Originalen Halteplatte verschraubt ist.
Die Halteplatte habe ich schon demontiert.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

$T2eC16F,!y0E9s2S5VnsBRET32Qymg~~60_12.jpg
da isses doch:
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Wie is nu mit dem Adapter für das Gewinde?
Bekomme ich auch eins oder muss ich selbst nachfragen?
Ich frag mal Andreas, ob er ne Handvoll von den Dingern drehen kann, und was das pro stück kosten würde..

Beim Rumstöbern im Netz habe ich gefunden, dass der A6 BKV scheinbar auch in andere fahrzeuge einzug hält :lol: :
http://capri-spezial.forenking.com/t107 ... capri.html

Und hier auf Youtube hab ich ein Video gesehen, da sieht man dass diese beiden hülsen scheinbar nicht auf der Karosserie aufliegen, sondern in entsprechenden löchern versenkt sitzen, wenn man genau hinguckt:
http://www.youtube.com/watch?v=BfTZCdMgwQo

Ich überlege, mir ein "distanzstück" für zwischen BKV und Karosserie zu bauen, sodass diese beiden hülsen nicht mehr direkt auf der karosse aufliegen, sondern der ganze fuß vom BKV wo aufliegen kann. Sollte ja reichen, wenn man da eine kleine alu-platte mit 3 passenden löchern versieht.

Irgendwie sah das am anfang des Threads einfacher aus. Auf das gebastel mit der Servopumpe und dem BKV hier hatt' ich eigentlich kein Bock ..

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Moin,

So, Andreas kann noch ein paar von den Servo-leitungsadaptern M16 -> M12 machen, kostet 4,50€ pro stück.

Interessenten mögen sich melden, dann gebe ich ein paar in Auftrag, und übernehme evtl auch Verpackung und Versand (würde da 2,50 aufrufen, also 7€ pro stück)


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

ich hab den bkv aber jetzt so angeschraubt das die hülsen anliegen án der Karosse.
seh da aber kein Problem.
innen ist das verstärkungsblech vom pedalboch dagegen und die schrauben halten bestimmt.
so viel kraft kommt da ja auch nicht drauf.

aber der typ ist schmerzfrei...
gewinde im hbz aufbohren....

mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Moin,

Ja, dacht ich auch erst, mittlerweile denke ich aber anders... Die ganze kraft die den BKV an der Karosser hält lastet auf den 2 dünnen hülsen, bzw auf einer kleinen fläche blech.. dann haben dinge die nur an 2 punkten befestigt sind so die eigenschaft um die achse zu kippen die von den beiden punkten beschrieben werden. Ich sehe da die gefahr dass sich das blech breitarbeitet, der BKV minimal hin und her kippelt, und dadurch dann letztendlich die schrauben reissen oder sich lockern.

Jugend forscht geht übrigens weiter. Ich habe den BKV mal auseinandergenommen, hier die ergebnisse:

Wie man sieht, ist die auflagefläche des BKVs komplett plan, nachdem die Dichtungsfetzen entfernt sind. Die gewindehülsen stehen bei meinem etwa 2mm über:

Bild

Die hintere gehäusehälte wird nur durch diese metall-verpressungen am rand an der vorderen gehalten. Die gewindehülsen sind über Dichtungsringe zum gehäuse hin abgedichtet:



Bild


Bild

An den schrauben selbst befindet sich auch der durchgang für den Unterdruck in die hintere kammer. Die vordere und hintere kammer ist durch so einen ziehharmonika-gummischlauch :D mit der hinteren verbunden, jedoch abgedichtet. Tritt man auf die bremse, bewegt sich das hintere innere blech nach vorne und gibt die beiden öffnungen frei.

Bild


Bild


Bild

Bild


So.. Die tatsache, dass die Gewindehülsen 2mm über das hintere gehäuseende hinausstehen, und direkt auf der Karosse aufliegen, wird wohl ursache für diese dauernde undichtigkeit sein. Dadurch kann sich das BKV-gehäuse durch unterdruck, federkraft im inneren und pedaldruck minimal verformen, sodass ein spalt an den gewindehülsen entsteht, und luft eintreten kann. Von den technischen bedenken die ich habe wenn der bremskraftverstärker und hauptbremszylinder nur an 2 1mm breiten ringen an der Karosse aufliegen mal ganz zu schweigen.

Ich werd jetzt einfach ne Aluplatte (ebay) in 13x13cm nehmen, mit 3 passenden löchern versehen, und den BKV dann damit als zwischenstück an die karosse schrauben.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

also bei meinem standen die hülsen nicht 2mm raus und bewegten sich nicht?
wo will der bkv denn hin?
der liegt doch schön an.
also ich bau den bestimmt nicht nochmal aus :D
aber ich hatte recht das da ne Dichtung am durchgangsrohr ist :-D
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Musst letzendlich du wissen. Deine Hülsen stehen aber auch raus, sieht man doch hier z.b.:

Bild

Ob nur 1 oder 2mm ist ja wurscht, wenn man den so einbaut, wird das BKV gehäuse jedenfalls nicht fest an die karosserie geklemmt.

Ja, du hattest recht, da ist eine dichtung - von aussen Karosseriepampe dranschmieren ist aber nicht die Lösung ..

Ich fahr jetzt auch erstmal so rum, aber werd's demnächst nochmal richtig einbauen.

Habe mir grade die mühe gemacht mal ein paar bilder zusammenzukritzeln ums nochmal zu verdeutlichen worums mir geht..

Baut man so einen BKV einfach so in den Typ 44 ein, sieht das im querschnitt uuuungefähr so aus:

Bild

Die hülsen liegen an der Karosserie an. Wie man sieht, ist die rückseite des gehäuses nicht gegen die Karosserie geklemmt.

Tritt man nun kräftig auf das Bremspedal, kann das Gehäuse arbeiten. Da reichen schon bruchteile eines millimeters, und Dichtungsring an den Hülsen hält nicht mehr Dicht - es pfeifft oder zischt.

Bild

So. Des rätsels lösung: Wir bauen eine Distanzplatte ein, bei der die löcher größer sind als die schraubenhülsen. Dadurch wird der BKV dann nicht mehr nur von den vorderen schrauben gehalten, sondern auch von innen, hinten an den beiden schraubenhülsen an die karosserie/zwischenplatte gedrückt. Der einbau wird dadurch nicht nur ohne dichtungsmasse dicht, sondern auch wesentlich stabiler..


Bild


Ich werd das auf jedenfall noch nachbessern.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

teste das mal ob das so auch hält,weil sonst heist das alles nochmal wegbaun und wieder entlüften und darauf hab ich keinen bock ....
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Ups, wieder die falschen links genommen für die genialen Skizzen... Hier nochmal, falls es nicht angezeigt wird...
Habe mir grade die mühe gemacht mal ein paar bilder zusammenzukritzeln ums nochmal zu verdeutlichen worums mir geht..

Baut man so einen BKV einfach so in den Typ 44 ein, sieht das im querschnitt uuuungefähr so aus:

Bild

Die hülsen liegen an der Karosserie an. Wie man sieht, ist die rückseite des gehäuses nicht gegen die Karosserie geklemmt.

Tritt man nun kräftig auf das Bremspedal, kann das Gehäuse arbeiten. Da reichen schon bruchteile eines millimeters, und Dichtungsring an den Hülsen hält nicht mehr Dicht - es pfeifft oder zischt.

Bild

So. Des rätsels lösung: Wir bauen eine Distanzplatte ein, bei der die löcher größer sind als die schraubenhülsen. Dadurch wird der BKV dann nicht mehr nur von den vorderen schrauben gehalten, sondern auch von innen, hinten an den beiden schraubenhülsen an die karosserie/zwischenplatte gedrückt. Der einbau wird dadurch nicht nur ohne dichtungsmasse dicht, sondern auch wesentlich stabiler..

Bild



Ich werd das auf jedenfall noch nachbessern.
teste das mal ob das so auch hält,weil sonst heist das alles nochmal wegbaun und wieder entlüften und darauf hab ich keinen bock ....
Ich weiss ja nicht, mir ist das nicht geheuert. Du testest ob das hält - was ist, wenn es nicht hält? Dann kannst du die fuhre im zweifelsfall nurnoch mit der Handbremse zum stehen bringen. Da opfere ich doch lieber noch nen Samstag schrauben..

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

die bremse geht ja trotzdem...
nur halt wie ohne Verstärkung.
hab vorhin mal geschaut,wenn ich hinten rumgreife um den bkv,dann hab ich da keine luft.
mal schaun was man da machen kann ohne das teil wieder auszubauen.
mess mir doch bitte jemand den Durchmesser der hülse durch den bkv.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

mess mir doch bitte jemand den Durchmesser der hülse durch den bkv.
Ca. 14,5mm ..
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

danke,
hab mir jetzt ein 2mm dickes blech gemacht,den bkv gelockert und es dann von der seite eingeschoben.
jetzt liegt der bkv schön an und wackelt nichtmehr :-D
hab nix ausgebaut,nur gelockert,das blech war zu einer seite offen,so konnte man es einschieben und dann den bkv wieder festschrauben.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
dado

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von dado »

ich würd da eine art moosgummi auf das mass ausschneiden und als dichtung dazwischen geben.
wär das nicht was?

wie ist das denn beim a8 montiert? sind die schrauben bzw mutter im innenraum nach innen versetzt und berühren die buchsen gar nicht?
Antworten