Servus zusammen,
Ich möchte Euch meine kürzlichen Erfahrungen nicht vorenthalten die ich mit meinem NF (Frontpeitsche) machen musste/durfte:
Ich hatte vor kurzem bei meinem NF den ich jetzt seit 3 Jahren fahre das Problem, dass der kaum noch zum laufen zu bekommen war. Mal gings mal gings wieder nicht. Stand er nen Tag musste ich 7, 8 Mal die Kraftstoffpumpe laufen lassen bevor er überhaupt ein Muckser machte. Stand er dann ein, zwei Stunden gings meistens noch. Doch innerhalb kürzester Zeit wurde auch das immer schlechter, auch der Durchzug ließ nach und er hatte teilweise richtige Aussetzer beim Beschleunigen. Manchmal ein kurzer Ruck und dann lief er auch teilweise wieder nur auf 3 Zylindern beim Beschleunigen. Immer im Winter zickt die Maschine natürlich, wie könnte es auch anders sein. Das war damals beim meinem NF Quattro schon nicht anders.

Das liegt aber nicht an schlechter Technik sondern schlichtweg an der Alterung irgendwelcher der zig Dichtungen die der NF hat.
Diese Unzuverlässigkeit ging mir so derartig auf den Sack, dass ich kurzerhand die Karre zerpflückt habe. Saugrohr Ober- und Unterteil raus, Einspritzdüsen und Einsätze raus und die Ansaughutze sowieso raus.
Neben den Saugrohrdichtungen und sämtlichen O-Ringen für die Einspritzdüsen und die Kunststoffeinsätze habe ich jeden verdammten Unterdruckschlauch ausgebaut und akribisch auf Risse geprüft und erneuert was nicht mehr gut war.
Die Einspritzdüsen waren vom Spritzbild her eine absolute Katastophe dicht waren sie auch nicht mehr also hab ich die Einspritzdüsen im Ultraschall mit sauberem Benzin gereinigt und dann auf Einspritzmenge, Spritzbild und Dichtheit geprüft. In allen 3 Punkten deutliche Verbesserungen!!
Außerdem habe ich die Luftführungsschläuche zum Leerlaufsteller mit Schlauchschellen gesichert ebenso wie alle anderen Unterdruckschläuche mit Ausnahme der ganz dünnen. Die Schläucher am Leerlaufsteller und am T-Stück hinten am Saugrohr sind allesamt original nur aufgesteckt und mindestens zwei der Schläuche (einer der von der Ansaugluftführung kommt und ans T-Stück am Saugrohr geht und der kurze abgewinkelte Schlauch vom LLST ans Saugrohr) sind ohne Kraftaufwand von den Sutzen gefallen. Die Kurbelgehäuseentlüftung hab ich ebenfalls geprüft damit auch wirklich Falschluft ausgeschlossen werden konnte. An dem T-Stück wo die Luftumspülung der Einspritzdüsen mit versorgt wird sitzt ein kurzer dünner Unterdruckschlauch der mit Klemmschellen gesichert ist. Diesen Schlauch konnte man einfach so abziehen. Mit neuen Schraubschellen war dann das Thema auch erledigt. Die Kunststoffeinsätze nebst Einspritzdüsen hatten ziemlich viel Spiel in Ihrer Einbaulage was nach Erneuerung der Dichtungen ebenfalls deutlich besser, ja fast weg war.
Danach alles nacheinander wieder eingebaut.
Da das System drucklos war ging's kurze Zeit bis er lief. Die erste Probefahrt hat dann selbst mich überascht. In all der Zeit wo ich den Wagen nun fahre lief der noch nie so gut wie jetzt. Der Durchzug unten raus hat sich enorm verbessert! Er hängt deutlich besser am Gas und er kommt im warmen Zustand wieder auf den Schlag und läuft seidenweich im Leerlauf! Und wo ich schonmal dran war hab ich auch gleich den Vollastschalter am Drosselklappenteil repariert, denn der ging auch nicht mehr.
Im Nachhinein verständlich dass der Wagen nun besser läuft. Dass er um soviel besser läuft hätte selbst ich nicht gedacht!!
Ich werde vllt dem Eisenschwein irgendwann noch 5 neue Einspritzdüsen verpassen. Sie haben mittlerweile eben auch schon 220tkm auf der Uhr funktionieren aber wieder tadellos.
Wäre mein Problem damit nicht behoben gewesen dann wäre noch das Rückschlagventil welches auf der Kraftstoffpumpe sitzt zu nennen mit dem ich auch schon einmal Ärger gehabt habe an meinem Quattro. Vllt das noch als kleiner Denkanstoß.
Man soll dieses furzkleine Rückschlagventil welches satte 20 Euro kostet

nicht unterschätzen!! Kleine Ursache große Wirkung!! Mitunter bekommt man den Motor garnicht zu laufen. Alles schon gehabt.
schöne Grüße
Ro80-Fahrer