Neu hier und direkt nen losen Stecker gefunden...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
wupperaudi
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 12
Registriert: 20.01.2014, 18:19

Neu hier und direkt nen losen Stecker gefunden...

Beitrag von wupperaudi »

Hallo,
mein Name ist Wolfram, komme aus Doubleyouuppervalley und bin neu hier in der Audiwelt.
Sonst fahre ich eigentlich einen T3 ( Baujahr 86, 1,6L Diesel ), aber dank zweimaligem Erwischenwerden in der Dummweltzone musste ich mir jetzt bis zum H-Kennzeichen einen Busschoner zulegen.
Dieser ist ein Audi 100 2.3E Automatik ( NF 2282cm³ ) mit ziemlich sicheren originalen 149000km.
Läuft prima, einzig beim Warmstart nach einer Stunde´Abstellen zickt er ein wenig rum.
Habe jetzt mal ein wenig im Motorraum rumgekrost und bin auf einen herrenlosen Stecker gestoßen, den ich bis jetzt nicht zuordnen kann. Hängt unterhalb des Zündverteilers, in der Gegend finde ich allerdings kein Gegenstück. Kann eventuell jemand anhand der Bilder sagen, wozu dieser Stecker dient?
audi_stecker_2_2.jpg
audi_stecker1_2.jpg
Gruß, Wolfram
Gruß, Wolfram
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Neu hier und direkt nen losen Stecker gefunden...

Beitrag von Markus 220V »

Servus,

lose Stecker in diesem Bereich sind nicht ungewöhnlich. Bei Audi hat man damals noch die kompletten Kabelbäume verlegt, ob die Ausstattung da war oder nicht. Hier könnte das evtl. für Nebelscheinwerfer oder GRA in Frage kommen.

Dein Warmstartproblem hängt vermutlich mit nem defekten Rücklaufventil an der Benzinpume zusammen. Einfach mal bissl im Forum stöbern.

Gruß
Markus

PS: Viel Spaß hier.
Benutzeravatar
wupperaudi
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 12
Registriert: 20.01.2014, 18:19

Re: Neu hier und direkt nen losen Stecker gefunden...

Beitrag von wupperaudi »

Moin,
danke schon mal für die Antwort.
Am Stöbern hier bin ich schon seit einiger Zeit, an das Rückschlagventil hatte ich auch schon gedacht. Hab mal eben nach kurzem Motorlauf die Leitung vom Spritfilter abgeschraubt, war so gut wie kein Druck drauf....

Gruß, Wolfram
Gruß, Wolfram
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Re: Neu hier und direkt nen losen Stecker gefunden...

Beitrag von 44avantler »

Hallo,

wäre abfallender/fehlender Benzindruck die Ursache für das Warmstartproblem,
müsste das Problem eigentlich auch nach längeren Abstellpausen auftreten (solange das Kaltstartventil noch nicht eingreift).
Außer dem Rückschlagventil wären dann noch der Benzindruckregler (am Mengenteiler) oder sogar die Benzinpumpe selbst mögliche Fehlerquellen.

Bei Warmstartprobs sind sonst auch häufig nachtropfende ESVs die Ursache,
evtl. auch ein def. Tempsensor .

Vielleicht mal nach längerem Orgeln eine Zündkerze rausschrauben und prüfen,
ob die nass (->tropfende ESV) o. trocken (->Spritmangel) ist.

Grüße,

Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
Benutzeravatar
wupperaudi
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 12
Registriert: 20.01.2014, 18:19

Re: Neu hier und direkt nen losen Stecker gefunden...

Beitrag von wupperaudi »

Hallo,
44avantler hat geschrieben:wäre abfallender/fehlender Benzindruck die Ursache für das Warmstartproblem,
müsste das Problem eigentlich auch nach längeren Abstellpausen auftreten (solange das Kaltstartventil noch nicht eingreift).
ist auch so, teilweise sprang er auch nach 4-5 Stunden erst nach Orgeln wieder an, lief dann kurz auch erst auf 3-4 Zylindern, danach aber sofort wieder einwandfrei.
Kaltstart am morgen absolut problemlos, nach ein paar Umdrehungen sofort da.
Wenn ich am Wochenende mal ein wenig Zeit habe, geht die Sucherei weiter.. :D
Gruß, Wolfram
Antworten