Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

@ hacki:
ne, die platte hab ich neu angefertigt. die teilenummer hab ich einfach aus spaß da rein geschlagen. :)

ich hatte eigentlich vor, auch noch eine saugstrahlpumpe mit zu verwenden, aber ich denke, dass ich das erst einmal lassen werde, da sich einige leute in anderen foren schon öfters über defekte saugstrahlpumpen beschwert haben, diese danach weggelassen haben und keinen nennenswerten unterschied feststellen konnten.
zumal die saugstrahlpumpen auch fast ausschließlich bei turbomotoren wie dem 1.8T zum einsatz kamen.

PS: wenn euch mein geschreibsel nicht interessiert, weil es nicht direkt mit einem typ44 zu tun hat, dann lasst es mich wissen. :wink:
Dateianhänge
20V servohalter mit v6-pumpe
20V servohalter mit v6-pumpe
bkv mit adapterplatte und lagerbock
bkv mit adapterplatte und lagerbock
ausgedrehter lagerbock von 3 auf 4 loch
ausgedrehter lagerbock von 3 auf 4 loch
bkv mit adapterplatte
bkv mit adapterplatte
bkv ohne staubschutzgummi
bkv ohne staubschutzgummi
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Hmmm, wie schließe ich das wo an? :shock:
Einmal am oben am größten Unterdruckanschluss nach Drosselklappe ist soweit klar.
Aber der andere??? :verlegen:


Wenn ich so lese das das Teil öfter kaputt geht, wird's wohl eher Porscheteil werden, wenn dann kaputt, verhau ich den Meister. :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Morti »

@Bommel:

Die Pumpe ist ja nur zur Sicherheit da, denn sobald du vom Gas gehst schließt sich die Drosselklappe und im Bruchteil einer Sekunde hast du Unterdruck im Saugrohr und somit auch in deinem Unterdruckspeicher (den blauen würd ich benutzen der hinter dem fahrerseitigen Kotflügel sitzt bei Klimaautos). Wenn du wieder aufs Gaß steigst macht das Rückschlagventil in der Leitung zum BKV und Unterdruckspeicher dicht und du hast noch immer Bremskraftverstärkung.
Als letzte Sicherheit hast du dann ja noch die Pumpe. Wenn dir das ansteuern über den Bremslichtschalter zu spät ist, kannst du ja das DIng zusätzlich noch über einen seperaten Schalter am Gaspedal steuern der betätigt wird wenn das Gaspedal in Nullstellung ist. Diese beiden Schalter kombiniert und du kannst rallymässig linksbremsen (wegen steuerung über Bremslichtschalter) und ein schnelles ansprechen der Unterdruckpumpe beim schnellen Wechsel von Gas auf Bremse weil dann sobald das Gaspedal losgelassen wird der (nachgerüstete) zweiter Schalter betätigt wird.
Sollte das ganze ausfallen oder sonstwas ist ja trotzdem noch als "Notfallfunktion" der Unterdruck vom Motor da.
Das würde doch voll und ganz reichen.

MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Ahhhh, jetzt ja. :pc4:
saugstrahlpumpe.JPG
Der wo ohne Schlauch bekommt einen anschluss VOR die Drosselklappe.
Der kleine direkt an den Unterdruckanschluss mit Y-Stück NACH Drosselklappe.
Der lange ist dann klar .....
Ähhm ein Rückschlagvent. muss dann auch noch vor den kleinen, oder?

Klar soweit. ;)

Das wird's werden.
Die Pumpe ist jetzt über, falls jemand haben will!?

Falls ich einen Fehler drin hab bitte berichtigen.
Danke für die Aufmerksamkeit. :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

baut man sich dann nicht quasi einen bypass um die dk herum und hat somit erhöhten leerlauf?
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Nee das ist nur der "Bypass" für den Unterdruck BKV.

Drosselklappe bekommt weiterhin genau das was sie braucht.
Auf'e Klappe. :mrgreen:


Wenn mir nur jemand meinen Gedankengang (Saugstrahlpump) bestätigen oder berichtigen würde.
Danke.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Mal nachgefragt? Ist das richtig das die Adapterschubstange zwei unterschiedliche Gewinde hat? Innen M12 aussen M10?
Weil grad die Adapterschubstange montiert und wollte das Anschlusstück vom vorhanden gleich montieren.
Dabei sind mir die unterschiedlichen Größen aufgefallen. :shock:

Wenn alles so korrekt ist, bitte meine Reaktion einfach vergessen. :oops:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Natürlich ist das so Korrekt, die gewindestange am A8 BKV hat M12, der aufnahmekopf für das t44 bremspedal aber nur M10. :wink:

Ich hab heute mal der Servo ne letzte chance gegeben und den Adapter abgeschliffen bis das Loch in der Pumpe frei war. Kein effekt, die pumpe läuft immernoch sehr schnell heiss, das Öl kommt immernoch mit hoher geschwindigkeit im Servoölbehälter an.

Damit habe ich die schnauze offiziell voll. Der umbau auf das manuelle Lenkgetriebe wird aber noch ein paar tage auf sich warten lassen müssen.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

da ich ja den 20V sauger fahre. also den 7A, würde ich den unterdruck gern hinten an der ansaugbrücke abgreifen.
nun muss man dafür ja ein wenig mit den unterdruckschläuchen basteln und da bin ich auf die Idee gekommen die schläuche von samco zu nehmen.
halten die normalen schläuche auch unterdruck aus? hat da einer Erfahrung?
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Ich hatte ein Samco Schlauch ohne Gewebe am Wastegate, der war nach nicht mal einen Jahr kaputt, dann hab eich einen normalen mit Gewebe außenrum genommen.
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

danke. aber es sollte sich erledigt haben. der u-druck schlauch vom 16V (ACE) sollte passen.
muss ich die tage mal anprobieren.
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

also... anscheinend gibts beim 80er verschiedene adaptertöpfe die je nach bremskraftverstärker verschiedene höhen haben.
also den höheren adapter vom unterdruck bkv gekauft und angebaut. jetzt haben die kabel vom motorkabelbaum auf weiterhin platz und die staubschutzmanschette hat wieder platz.

nur die schubstange muss wegen dem veränderten anstand um 40mm verlängert werden auf eine gesamtlänge von 165mm.
Dateianhänge
montierter u-druck adapter / alte schubstange
montierter u-druck adapter / alte schubstange
montierte staubschutzmanschette / alte schubstange
montierte staubschutzmanschette / alte schubstange
links adapter hydro bkv / rechts unterdruck bkv
links adapter hydro bkv / rechts unterdruck bkv
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
sbox30

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von sbox30 »

Hallo, nach dem ich mich entschlossen habe, den Umbau auch zu machen, stellt sich bei mir eine Frage: Ich habe kein ABS und deswegen hat der A8 Bremskraftverstärker zu wenig Anschlüsse. Welchen kann ich als alternative benutzen?
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Moin,

Nimm doch einfach n' T-Stück: http://www.ebay.de/itm/VW-T2-u-T3-T-Stu ... 51b7b19de2

Ich hab auf der Bucht übrigens auch Reduzier-adapter für die Bremsleitungen gefunden, die zum einen günstiger sind als das Ding von ATE, und zum anderen scheinbar ohne Dichtungsring auskommen, da sie einen Konus haben .. : http://www.ebay.de/itm/Bremsleitung-Ver ... 3385a1b957

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

ohne abs würde ich mir das aber lieber zweimal überlegen.

in gefahrensituationen blockieren deine räder mit mehr unterstützung ja wesentlich schneller als normal.
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Quark. Bei einer richtigen Gefahrenbremsung stehst eh reflexartig auf der Bremse und die Räder blockieren. Egal wie HBZ/BKV ausgelegt sind. Ansonsten ist eine bessere Bremskraftverstärkung sogar nur hilfreich. Dadurch dass weniger Kraft gebraucht wird lässt sich das Bremspedal feiner dosieren. Mir fällt es mit dem pneumatik-bkv deutlich leichter den punkt der maximalen verzögerung anzusteuern bevor das ABS einsetzt, als es mit dem hydraulikzeug ging.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
sbox30

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von sbox30 »

Hallo, erst einmal besten dank. Der Tipp mit den T Stücken ist gut und wird wahrscheinlich auch so gemacht. Jetzt muss ich mir noch alles zusammen kaufen und los geht es.
sbox30

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von sbox30 »

sbox30 hat geschrieben:Hallo, erst einmal besten dank. Der Tipp mit den T Stücken ist gut und wird wahrscheinlich auch so gemacht. Jetzt muss ich mir noch alles zusammen kaufen und los geht es.
Was nehme ich nach dem umbau für Servo Flüssigkeit ATF oder ??
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

ne. zentralhydrauliköl. (zB. Liqui Moly 1127)
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
sbox30

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von sbox30 »

Besten dank, dann ist die letzte Frage beantwortet. :}
audi90

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von audi90 »

Gab es eigentlich zwischenzeitlich eine Sammelbestellung für die Schubstangenadapter bzw den Adapter für die Servopumpe oder hat ggf. jemand noch was übrig? Braucht sonst noch jemand die Teile? Dann könnte man sich zusammenschließen...

Gruß Oli
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von RRNV »

Ich habe paar Stangen für BKV angefertigt aus Edelstahl
es sind noch paar zu haben rest per PN
Gruss Edgar
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Könnte mal jemand so nett sein und mir meine Frage zwecks Ansaugluftleitung beantworten?

Herrscht in der Leitung, die zur Kurbelgehäuseentlüftung geht, Ansaugluft :?:
Also gemeint ist das Metallrohr das neben dem Saugrohr nach oben geführt wird und in einem Ventil mündet welches vom Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung kommt.

Benötigt für den Anschluss der Saugstrahlpumpe VOR Drosselklappe (Ansaugluft), denn den Unterdruck nach Drosselklappe finde ich ja schon.


Ja, ich nerv rum wegen der Saugstrahlpumpe.
Aber ich möcht's richtig machen.

Beim 3B ist nun mal sowas nicht vorgesehen. :verlegen:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Chris Johannson
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 19.12.2009, 08:24
Fuhrpark: 2x Audi 220V Titan-met. BJ 89
Audi RS4 B7 Daytonagrau perleffekt BJ 07
Audi 80 Typ 89 Limo Gemini mit Airbrush BJ 90
VW T4 Satinsilber-met. mit Voll Airbrush
VW Fox Schwarz
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Chris Johannson »

Moin Moin ich habe meinen 220v jetzt auch komplett auf den A8 u-Druck bremskraftverstärker umgebaut. Ich habe das Problem das das Pedal Knüppel hart ist und der Wagen fast gar nicht bremst. Unterdruck bekomme ich von einer u-Druck Pumpe aus einem A4 B6. Zischen tut gar nichts, Ventil ist richtig rum montiert und Pumpe saugt. Wenn ich lange das Pedal halb durchgetreten halte und dann komplett durch trete bremst es. Zwar nicht so gut wie damals aber er bremst. Ich bin total angekotzt und weiß nicht woran das liegt... Vom motor nehme ich keinen unterdruck ab weil ich mehr als 3 Bar überdruck im vollastbetrieb nicht auf das Ventil ballern will.

Die u-Druck Pumpe läuft bei mir momentan konstant. Ich habe das Gefühl das ich gar keine Unterstützung bekomme. Es scheint aber alles dicht zu sein...

Hilfe Hilfe

Gruß chris
Chris Johannson
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 19.12.2009, 08:24
Fuhrpark: 2x Audi 220V Titan-met. BJ 89
Audi RS4 B7 Daytonagrau perleffekt BJ 07
Audi 80 Typ 89 Limo Gemini mit Airbrush BJ 90
VW T4 Satinsilber-met. mit Voll Airbrush
VW Fox Schwarz
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Chris Johannson »

Hab eben nochmal richtig Unterdruck rauf gemacht und gehört das er in der Betätigung bei der Staub schutzkappe undicht zu sein scheint. Ich Bau ihn morgen mal aus und teste nochmal ausgebaut;-) so ein Mist aber auch
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Hast du den BKV auch mit der Abstands/Zwischenplatte eingebaut...?
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

hat einer von euch das Problem, dass das pedal langsam zurück kommt?

hab eben den unterdruckschlauch mal angeschlossen, den Motor gestartet und im stand mal die bremse getreten.

vielleicht nochmals das Bremssystem entlüften?
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
Chris Johannson
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 19.12.2009, 08:24
Fuhrpark: 2x Audi 220V Titan-met. BJ 89
Audi RS4 B7 Daytonagrau perleffekt BJ 07
Audi 80 Typ 89 Limo Gemini mit Airbrush BJ 90
VW T4 Satinsilber-met. mit Voll Airbrush
VW Fox Schwarz
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Chris Johannson »

Bremskraftverstärker war undicht Fehler gefunden;-) hab einen anderen eingebaut jetzt geht's perfekt;-) nein Zwischenplatte hab ich nicht drin aber ne dichtschnur was sehr gut funktioniert;-)

Vielen Dank trotzdem
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Manfred1977 »

Servus,

Mal ne Kurze Info Zwecks Rückschlagventil.

Ich baue bei mir ja auch um auf Unterdruck im Uri und hab geschaut wegen nem Vernünftigen Rückschlagventil, nicht der Plaste Kack.

Hab mir eins im Druckluft Fachhandel geholt, Ventil kostet 5 Euro und dazu noch paar Schnellverschlüsse und Adapter auf 12er Anschluß das mans einfach Zwischen Stecken kann.

Evtl. ne günstige Alternative aus der Industrie, das hält ewig und ist Sicher.
Vor allem kann man durch die Pneufit Verschlüsse schnell abbauen bei Bedarf.

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

@hacki
mir gings heute auch wie dir.
vorne hats puff gemacht und die pumpe tats nichtmehr und wurde heiss.
entweder ich besorg mir nochmal ne nagelneue pumpe der ich reiss die servo raus und wechsel das Lenkgetriebe auf mechanisch.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Antworten