Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich würde ganz gerne meine Batterie aus dem Wasserkasten unter die Rücksitzbank verpflanzen. Es geht mir gewaltig auf den Keks dass ich jedesmal erst den Scheibenwischer & Die Abdeckung abmontieren muss, um die Batterie aus dem Auto zu popeln.
Habe eine 71Ah MOLL Batterie in den Dimensionen 278 x 175 x 175 mm - passt das ding unter die Rücksitzbank, ohne was am Bodenblech auszusägen? Unter der Rücksitzbank ist bei mir nur das ABS Steuergerät, ich habe es grad aber nicht im gedächtniss, ob da eine Batterie drunterpassen würde..
Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44 nerdgarage.de
Oh, ich war grad mal am Auto und habe unter die Rücksitzbank geguckt - das schaut ja fast so aus, als sei da auf der Beifahrerseite ein Batteriekasten vorgesehen? Das ist mir vorher nie aufgefallen, weil da der Vorbesitzer eine dicke Endstufe hingespaxt hat..
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44 nerdgarage.de
Ist dort am Bodenblech auch schon das Halteblech mit M8 Gewinde drin?
Dann brauchst nur noch das Hauptkabel nach vorn legen. Hätte ich noch aus meinem Schlachter da.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Ist dort am Bodenblech auch schon das Halteblech mit M8 Gewinde drin?
Dann brauchst nur noch das Hauptkabel nach vorn legen. Hätte ich noch aus meinem Schlachter da.
Müsst ich mal nachgucken, wie gesagt - ist ein verstärker draufgespaxt. An dem vorderen stehblech unter der rücksitzbanks siehts auf jedenfall so aus als wäre da so ein blech wie im Batteriekasten, wo der batteriesockel reingeschoben wird.
Die leitung würde ich neu machen - wo wird die denn original verlegt?
Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44 nerdgarage.de
Das hab ich mir fast gedacht.
Haben die Fahrzeuge mit Batterie unter der Rückbank ein extra loch in der Spritzwand?
Ich habe ja schon kabel aus dem Innenraum rausgeführt - da ist an der a-säule auf der Beifahrerseite ziemlich weit oben, fast direkt unter der Windschutzscheibe eine durchführung. Da könnte ich die kabel natürlich durchstopfen, aber gibts da weiter unten noch was, was mir vielleicht entgangen ist?
Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44 nerdgarage.de
Vor allem darauf achten, wie hoch die Batterie ist. es gibt da glaube ich Unterschiede. Vorne im Motorraum ist die Höhe egal (da passt 190 und 175mm), aber unter der Rücksitzbank passt (wenn überhaupt???) wahrscheinlich nur die 175mm Variante.
fischi hat geschrieben:Ist dort am Bodenblech auch schon das Halteblech mit M8 Gewinde drin? ==> das Gewinde sollte drin sein
Dann brauchst nur noch ( )das Hauptkabel nach vorn legen.
ich empfehle dringend auch den Original-Batteriehalter für "unter Rückbank" zu verwenden !
Der geht über die Batterie und verhindert "Kontakt" Batterie/Sitzbankgestell
Hast du ein Bild bzw eine Teilenummer zu dem von dir erwähnten Halter?
Viele Grüße
Sebastian
Meine Seite auf Facebook: I'm Audi 5000
1970 MZ ES150/1 Trophy - Käthe
1984 Audi 4000 S turbo quattro - TheOne
1985 Audi 5000 S Avant fuelinjection - TheYacht
1985 Audi 5000 S Avant - EarlGrey
1993 Lada Niva 1600
Ich habe vorhin mal den Verstärker weggeschraubt, und leider nur 2 löcher im Boden von den Spaxschrauben gefunden, mit denen der Verstärker fest war..
Zum glück kein rost...
Ein M8-gewinde um die Batterie nach unten hin zu befestigen, wie es vorne im Wasserkasten ist, existiert nicht. Dafür habe ich an dem Stehblech zum Fußraum hin ein gewinde gefunden. Wird die batterie damit irgendwie befestigt, mit ner art spannband oder so?
Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44 nerdgarage.de
... wichtig ist auch je nach Batterietyp, den Baterieentlüftungsschlauch
nach dreußen zu führen .. Wenn du die Bateriedämpfe nicht aus
dem FZG bringst, dann Rostet DIr unter der Sitzbank alles in kurzer Zeit weg ...
... die Plussleitung bei den Duchchführungen gut isolieren, denn wenn
es da einen Kurzschuß gibt und die Karre abbrennt würdee die Versicherung
nicht zahlen, wenn sie rausbekommen würden, das das nicht original ist
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme
Hacki hat geschrieben:Wie wird die Batterie denn genau befestigt?
im Prinzip wie im Wasserkasten vorne, nur eben mit dem Halter oben vom Bild mit einer M8 Schraube.
Auf dem Halter ist leider keine Teilenummer drauf
habe 2 Typ 44 Bj1990 mit "ohne Klima" und bei beiden ist keine Befestigung für die Batterie unter der Rückbank vorhanden
weder der Blechwinkel hinten noch das Gewinde vorne, ich hatte das leider ganz anderst in Erinnerung
Jetzt stellt euch mal nicht so an.
Ich sehe auf dem Foto links neben dem Tunnel ein Gewinde,ideal um das Massekabel zu befestigen.Mutter auf den Boden geschweisst so das man das Halteblech von vorn wiederverwenden kann,Pluspol vernünftig isolieren,Pluskabel nach vorn legen und im Wasserkasten verbinden.Fertig.
Ich schlachte am WE bzw. nächste Woche einen Audi V8. Der hat die Batterie auch unter der Rücksitzbank. Evlt. nimmste die Befestigung. Kann ich schon raustrennen wennst magst. Bilder kannste auch vorher haben.
Pado hat geschrieben:Ich schlachte am WE bzw. nächste Woche einen Audi V8. Der hat die Batterie auch unter der Rücksitzbank. Evlt. nimmste die Befestigung. Kann ich schon raustrennen wennst magst. Bilder kannste auch vorher haben.
Mike
Hast Du noch die rechte Rückleuchte (heile) vom V8
Mein Rüli hat leider einen irreparablen defekt
Habe mir bereits eine hydraulische Presszange dafür besorgt, du kannst dir das aber sicher auch bei nem Elektriker verpressen lassen für'n kleinen Beitrag in die kaffekasse. Halt ich jedenfalls für die gescheitere lösung als ein altes gammliges gebraucht-kabel einzubauen.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44 nerdgarage.de
DrChristoph hat geschrieben:Hab auch Interesse an diesem Umbau. Kann es sein, dass es dieser ist ==> JA
Fehlt sonst noch was? ==> die ganze Bodenaufname unter Rücksichtzbank für die Batterie
Du benötigst unter der Rückbank was ähnliches wie vorne im Wasserkasten, also eine ebene Auflagefläche oder einen Rahmen und in Fahrtrichtung hinten das gekantete Blech zur Befestigung hinten, und vorn idealerweise den hohen Halter.
Und unbedingt eine sichere Abdeckung auf dem Batteriepol verbauen!
Das ging oben eventuell unter, aber sonst gibts mit der Hecksitzbank einen Kurzschluss wenn da einer draufsitzt!
Ohne Sicherung davor gibt das n glühenden Schweißdraht.
Unter die Sitzbank passen auch nur kleinere Batterien mit 70Ah rum => Größer => Kurzschluss mit Sitzbank!
- Hinki hat damals fürs Campinggeschirr im Kofferraum eine 2.Batterie mit Trennrelais nachgerüstet.
Wenn du den Platz vorne hast und nutzen kannst, kannst du ja unter der Sitzbank eine kleinere Hilfsbatterie verbauen, die vom Bordnetz getrennt wird beim Abstellen.
(Macht Mercedes und andere schon lange doppelt gemoppelt. Eine für den Krimskram den eh keiner braucht und nur 2 Wochen lang aktiv nutzt, eine als Notstartbatterie.)
Wenn dein Radio (Zündungsplus nachrüsten) + Bordelektronik richtig abschaltet wie gedacht,
solltest du aber nur alle 5 .. 8Jahre an die Batterie müssen, dafür ist die vorne doch schnell genug zugänglich.
Bei Batterieproblemen immer Lichtmaschine und Ruhestrom prüfen.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Hatte heute mal probeweise eine 82Ah (H190xB180xL300) Batterie drin. Passen tut die aber ich hatte die Sitzbank nicht drauf....
Aber von der höhe her sind sie Beide 190mm.
Von dem her sehe ich nichts was dieser Batterie entgegenspricht?? Hab ich etwas übersehen?
LG
Wie wäre es denn mit einer Lithium Ionen Batterie? Die wiegt nur 1.5kg und kann dann auch im Wasserkasten bleiben.Das habe ich so gemacht.Da spart man dann auch noch das Gewicht der längeren Kabel.
Kostet rund 350 euro mit dazu passendem Ladegerät.Wird ohne Probleme vom Dynamo geladen.