Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrungen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrungen
Da bei mir die Achsmanschette nach 3-4Jahren wieder rissig ist, suche ich nach langlebigerem Ersatz und bin beim suchen auf diese hier gestossen:
http://www.ebay.de/itm/Achsmanschette-F ... 1c3b10a99b
Mal abgesehen von der dezenten Farbe. Hat jemand schon mal davon gehört oder Erfahrungen bzw.wie sind euere Meinungen dazu? Da es scheinbar keinen Hersteller mehr gibt, der es schafft,wiklich langlebige Achsmanschetten herzustellen könnte das mit Silicon klappen? Da steht zwar Neueheit, aber evtl. gibts woanders sowas schon länger?
http://www.ebay.de/itm/Achsmanschette-F ... 1c3b10a99b
Mal abgesehen von der dezenten Farbe. Hat jemand schon mal davon gehört oder Erfahrungen bzw.wie sind euere Meinungen dazu? Da es scheinbar keinen Hersteller mehr gibt, der es schafft,wiklich langlebige Achsmanschetten herzustellen könnte das mit Silicon klappen? Da steht zwar Neueheit, aber evtl. gibts woanders sowas schon länger?
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Das ist totaler billig Müll!
Hatte sowas mal probiert besser gesagt ich wollte die probieren.
Man kann die mit Hilfe eines Kegels dehnen und kann die dann über das gelenk Stülpen, man braucht das gelenk also nicht ausbauen.
Nur dumm das es erstens viel schwieriger ist die Manschette über den kegel soweit zu dehnen das es über den Kegel passt also wie das gelenk einfach abzubauen...
Ausserdem sind die Manschetten höchstens 1/3 so dick wie die normalen und beim ersten versuch ist die Manschette gleich gerissen also noch bevor die ganz über den kegel war. danach hat es dann geklappt aber die hat höchstens nen halbes Jahr gehalten, also absolut in keinster weise das Geld Wert!
Hatte sowas mal probiert besser gesagt ich wollte die probieren.
Man kann die mit Hilfe eines Kegels dehnen und kann die dann über das gelenk Stülpen, man braucht das gelenk also nicht ausbauen.
Nur dumm das es erstens viel schwieriger ist die Manschette über den kegel soweit zu dehnen das es über den Kegel passt also wie das gelenk einfach abzubauen...
Ausserdem sind die Manschetten höchstens 1/3 so dick wie die normalen und beim ersten versuch ist die Manschette gleich gerissen also noch bevor die ganz über den kegel war. danach hat es dann geklappt aber die hat höchstens nen halbes Jahr gehalten, also absolut in keinster weise das Geld Wert!
-
Rastafari
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Universalmanschetten von Normfest habe ich viele in meiner Lehre verbaut, mit dem dazugehörigen Werkzeug (wie angesprochen) ging es ganz fix.
Natürlich ist es immer besser, das Gelenk zu demontieren und zu begutachten...aber selbst dann habe ich die universellen verbaut (ohne die Manschette zu dehnen) und eigentlich haben sie 2 mal Tüv überstanden!(3-4 Jahre)
Das sind meine Erfahrungen! Ob die von Normfest auch die Quali haben, wie in dem Link, kann ich nicht beurteilen.
Natürlich ist es immer besser, das Gelenk zu demontieren und zu begutachten...aber selbst dann habe ich die universellen verbaut (ohne die Manschette zu dehnen) und eigentlich haben sie 2 mal Tüv überstanden!(3-4 Jahre)
Das sind meine Erfahrungen! Ob die von Normfest auch die Quali haben, wie in dem Link, kann ich nicht beurteilen.
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Danke erst mal für die Antworten.
3-4 Jahre finde ich für eine Achsmanschette allerdings ein Armutszeugniß.
Vor allem, wenn auf der anderen Seite noch die originale gut erhalten seit 24 Jahren durchhält.
So eine blöde Achsmanschette sollte eigentlich problemlos 10Jahre halten. Hatte halt die Hoffnung, das das Silikonteil besser, als die normalen Gummimanschetten ist und nicht auch alle 3-4 Jahre getauscht werden muß
Oder hat noch jemand eine ultimative Idee?
3-4 Jahre finde ich für eine Achsmanschette allerdings ein Armutszeugniß.
Vor allem, wenn auf der anderen Seite noch die originale gut erhalten seit 24 Jahren durchhält.
So eine blöde Achsmanschette sollte eigentlich problemlos 10Jahre halten. Hatte halt die Hoffnung, das das Silikonteil besser, als die normalen Gummimanschetten ist und nicht auch alle 3-4 Jahre getauscht werden muß
Oder hat noch jemand eine ultimative Idee?
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Das Thema hatten wir doch erst.
Hast du die Kunststoffmanschetten jetzt mal ausprobiert, die im anderen thread empfohlen wurden? Schlimmer als mit den Gummidingern kann das ja auch nicht sein.
Hast du die Kunststoffmanschetten jetzt mal ausprobiert, die im anderen thread empfohlen wurden? Schlimmer als mit den Gummidingern kann das ja auch nicht sein.
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Also ansich ist die Idee eine Manschette aus Silikon herzustellen ja nicht verkehrt...
Vielleicht mal bei GTM fragen ob er welche fertigen könnte und würde...
Dann halt mit ausreichend dicker Wandstärke, sodass zum montieren zwar das Gelenk wieder runter muss, aber die Manschette bestimmt deutlich länger lebt!
Kenne das Problem selber nur zu gut, alle 3 Jahre kann ich Manschetten tauschen und die ersten haben mal eben locker 20 Jahre gehalten...
Be Bremsschläuchen ist es ähnlich, da gibt es ja aber glücklicherweise die Stahlflex Alternative...
Gruß,
Kai
Vielleicht mal bei GTM fragen ob er welche fertigen könnte und würde...
Dann halt mit ausreichend dicker Wandstärke, sodass zum montieren zwar das Gelenk wieder runter muss, aber die Manschette bestimmt deutlich länger lebt!
Kenne das Problem selber nur zu gut, alle 3 Jahre kann ich Manschetten tauschen und die ersten haben mal eben locker 20 Jahre gehalten...
Be Bremsschläuchen ist es ähnlich, da gibt es ja aber glücklicherweise die Stahlflex Alternative...
Gruß,
Kai
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Ja, ich weiß, das das Thema vor kurzem mal hier aufkam. Kann mich aber nicht erinnern, das die Siliconversion drin vorkam. War so ein Hoffnungsschimmer...Hacki hat geschrieben:Das Thema hatten wir doch erst.
Hast du die Kunststoffmanschetten jetzt mal ausprobiert, die im anderen thread empfohlen wurden? Schlimmer als mit den Gummidingern kann das ja auch nicht sein.
Wo bekomme ich die Kunststoffteile passend für meine Antriebswellen ? Wenn ich die Audi Nummer 447498203 z.B. bei daparto eingebe, wird dort nichts mehr gefunden und bei ebay gibts nur die ganz normalen Gummimanschetten. Mangels Erfahrungen weiß ich auch nicht von welchen neueren Modelle welche passen würden. Meine habe ich noch nicht getauscht. Sind zwar rissig, aber noch dicht.
Das Thema wird nur gerade wieder akut, weil beim Auto von Bekannten (Nissan Maxima) auch beide äußeren Manschetten kurz vorm Exodus stehen (eine hat schon einen kleinen Riss). Da suche ich jetzt kurzfristig Ersatz und bin bei der Suche auf die Siliconteile gestossen.
Ich will mich immer noch nicht so recht damit abfinden, das eine Achsmanschette ein Verschleißteil ist und bei jedem Reifenwechsel mit ausgetauscht werden muß
Das wäre dann geplante Obsoleszenz in ihrer extremsten Form!
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Hab meine beim typ 44 vorne erst vor ein paar Tagen gewechselt da ich beide Federbeine eh raus hatte, die eine war schon sehr Rissig die andere erst paar Jahre alt aber hatte auch schon ein paar Risse.
Hab die auch bei daparto bestellt, mit der Teilenummer findet man komischerweise nichts, wenn du bei Daparto aber über die Schlüsselnummern dein Auto eingibst und dann die Manschette über die Kategorien die man auswählen kann suchst, dann findet man Hunderte Angebote, ich hab diesmal einfach ausgewählt nur Premium Marken und hab dann das günstigste genommen, war Ruville, von denen hatte ich noch nichts und ist jetzt mal ein Versuch!
Hab die auch bei daparto bestellt, mit der Teilenummer findet man komischerweise nichts, wenn du bei Daparto aber über die Schlüsselnummern dein Auto eingibst und dann die Manschette über die Kategorien die man auswählen kann suchst, dann findet man Hunderte Angebote, ich hab diesmal einfach ausgewählt nur Premium Marken und hab dann das günstigste genommen, war Ruville, von denen hatte ich noch nichts und ist jetzt mal ein Versuch!
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Mal blöd nachgefragt:
Wie sollen sich KUNSTSTOFFmanschetten den bewegen

Also die Gelenkarbeit mitmachen?
Ich nehem immer Spidan für die Manschetten.
Auch wenn heutzutage keine Langzeitqualität mehr gefertigt wird.
Wie sollen sich KUNSTSTOFFmanschetten den bewegen
Also die Gelenkarbeit mitmachen?
Ich nehem immer Spidan für die Manschetten.
Auch wenn heutzutage keine Langzeitqualität mehr gefertigt wird.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Wie das mit den Kunststoffteilen funktioniert, weiß ich auch nicht.
Aber kennt einer zufällig die Firma IPD?
http://www.ipd.de/ipd/default.aspx?ID=164&LID=966&CID=1
Bin ja schon drauf und dran und überlege denen eine Mail zu schreiben bzw. anzurufen, ob sie ihre Achsmanschetten selbst herstellen und Langzeiterfahrungen haben.
Immerhin werben sie mit "Erstausrüsterqualität". Müßten also wieder 20 Jahre halten
Aber kennt einer zufällig die Firma IPD?
http://www.ipd.de/ipd/default.aspx?ID=164&LID=966&CID=1
Bin ja schon drauf und dran und überlege denen eine Mail zu schreiben bzw. anzurufen, ob sie ihre Achsmanschetten selbst herstellen und Langzeiterfahrungen haben.
Immerhin werben sie mit "Erstausrüsterqualität". Müßten also wieder 20 Jahre halten
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Das bedeutet leider schon lange nichts mehr...1TTDI hat geschrieben:
Immerhin werben sie mit "Erstausrüsterqualität"
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Mir hat man im C4 Forum vor gehalten ich würde schwarz sehen und/oder was falsch machen bei der Montage. Zum Glück sagts jetzt noch jemand anderes!!!!3-4 Jahre finde ich für eine Achsmanschette allerdings ein Armutszeugniß.
Vor allem, wenn auf der anderen Seite noch die originale gut erhalten seit 24 Jahren durchhält.
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Leider scheinbar eher normal, das die nur so kurz halten. Oben betroffener Nissan Maxima hat die Achsmanschette auch erst vor knapp 4 Jahren erneuert bekommen. Ganz offiziell in einer Nissan Werkstatt. Scheint also ein Herstellerübergreifendes Problem zu sein.
Falls es keine ultimative Lösung gibt, überlege ich schon fast, ob man nicht einfach 2 Achsmanschetten einbaut und die zweite möglichst platzsparend irgendwie nur auf der Achse festmacht und wenn die erste, dann nach 3-4Jahren wieder porös ist, schneidet man die defekte von der Achse und entpackt die zweite und schiebt die über das Gelenk. Das ist ja schnell gemacht und bringt dann evtl. wieder 3 Jahre. Man muß nur schauen, ob man Platz findet um die zweite Manschette auf der Welle unterzubringen, ohne das sie irgendwo schleift.
Falls es keine ultimative Lösung gibt, überlege ich schon fast, ob man nicht einfach 2 Achsmanschetten einbaut und die zweite möglichst platzsparend irgendwie nur auf der Achse festmacht und wenn die erste, dann nach 3-4Jahren wieder porös ist, schneidet man die defekte von der Achse und entpackt die zweite und schiebt die über das Gelenk. Das ist ja schnell gemacht und bringt dann evtl. wieder 3 Jahre. Man muß nur schauen, ob man Platz findet um die zweite Manschette auf der Welle unterzubringen, ohne das sie irgendwo schleift.
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Joah, die Idee ist ansicht garnicht dumm nur wird sich wohl vorher eher der Marder an die Dinger dran machen bevor die zum Einsatz kommt oder aber der Herr Ingenieur wird verdutzt gucken und es u.U. sogar bemängeln.
Kunststoffmanschetten beißen die Marder nämlich lange nicht so oft an wie die aus Gummi musste ich immer wieder feststellen.
Und ja, es ist ein Markenübergreifende Problem! Ich hab bei meinen beiden Ro80 das gleiche Problem.
Beim Ro80 waren original weiße Kunststoffmanschetten verbaut. Die halten locker 35-40 Jahre. Wenn sie kaputt sind bekommt man diese aber nicht mehr. Immerhin passen die Achsmanschetten vom Audi 100 ab Bj 1977- mindestens 1993. Die bekommt man aber nur aus Gummi.
Bei meinem 73er ist die Achsmanschette schon nach 3 Jahren wieder kaputt gewesen.
Bei der Restauration vom 76er hab ich lange Zeit nach Kunststoffmanschetten gesucht die auf die Gelenkwellen passen. Irgendwann bin ich fündig geworden. Die waren von einem Audi A4 aber mittlerweile entfallen und nun gibbet wieder nur noch die scheiß Gummi-Manschetten die dann nach 3-4 Jahren poröse Faltenbälge bekommen.
Bisher hab ich nicht mehr weiter danach gesucht. Ich bin mir aber sicher, dass es im Audi-Programm noch Kunststoffmanschetten gibt die haargenau auf die Gelenkwellen passen. Und sobald ich da welche gefunden habe fliegt auch beim 100er der Brunz aus Gummi raus!!!! 
Kunststoffmanschetten beißen die Marder nämlich lange nicht so oft an wie die aus Gummi musste ich immer wieder feststellen.
Und ja, es ist ein Markenübergreifende Problem! Ich hab bei meinen beiden Ro80 das gleiche Problem.
Beim Ro80 waren original weiße Kunststoffmanschetten verbaut. Die halten locker 35-40 Jahre. Wenn sie kaputt sind bekommt man diese aber nicht mehr. Immerhin passen die Achsmanschetten vom Audi 100 ab Bj 1977- mindestens 1993. Die bekommt man aber nur aus Gummi.
Bei meinem 73er ist die Achsmanschette schon nach 3 Jahren wieder kaputt gewesen.
Bei der Restauration vom 76er hab ich lange Zeit nach Kunststoffmanschetten gesucht die auf die Gelenkwellen passen. Irgendwann bin ich fündig geworden. Die waren von einem Audi A4 aber mittlerweile entfallen und nun gibbet wieder nur noch die scheiß Gummi-Manschetten die dann nach 3-4 Jahren poröse Faltenbälge bekommen.
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
AW: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Nebenbei:
Was macht ihr mit den Achsmanschetten?
Hab neben ATP auch Spidan (Gelenke + ) Manschetten verbaut, und seit min. 3 Jahren und 50.000 KM bis 80.000 Km fehlt da nichts.
Macht ihr zuviel fett rein, spannt ihr die Manschette so oder wieso halten die bei euch nicht?
Was macht ihr mit den Achsmanschetten?
Hab neben ATP auch Spidan (Gelenke + ) Manschetten verbaut, und seit min. 3 Jahren und 50.000 KM bis 80.000 Km fehlt da nichts.
Macht ihr zuviel fett rein, spannt ihr die Manschette so oder wieso halten die bei euch nicht?
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Ro80-Fahrer hat geschrieben:Joah, die Idee ist ansicht garnicht dumm nur wird sich wohl vorher eher der Marder an die Dinger dran machen bevor die zum Einsatz kommt oder aber der Herr Ingenieur wird verdutzt gucken und es u.U. sogar bemängeln.
Kunststoffmanschetten beißen die Marder nämlich lange nicht so oft an wie die aus Gummi musste ich immer wieder feststellen.
Und ja, es ist ein Markenübergreifende Problem! Ich hab bei meinen beiden Ro80 das gleiche Problem.
Beim Ro80 waren original weiße Kunststoffmanschetten verbaut. Die halten locker 35-40 Jahre. Wenn sie kaputt sind bekommt man diese aber nicht mehr. Immerhin passen die Achsmanschetten vom Audi 100 ab Bj 1977- mindestens 1993. Die bekommt man aber nur aus Gummi.![]()
Bei meinem 73er ist die Achsmanschette schon nach 3 Jahren wieder kaputt gewesen.![]()
Bei der Restauration vom 76er hab ich lange Zeit nach Kunststoffmanschetten gesucht die auf die Gelenkwellen passen. Irgendwann bin ich fündig geworden. Die waren von einem Audi A4 aber mittlerweile entfallen und nun gibbet wieder nur noch die scheiß Gummi-Manschetten die dann nach 3-4 Jahren poröse Faltenbälge bekommen.Bisher hab ich nicht mehr weiter danach gesucht. Ich bin mir aber sicher, dass es im Audi-Programm noch Kunststoffmanschetten gibt die haargenau auf die Gelenkwellen passen. Und sobald ich da welche gefunden habe fliegt auch beim 100er der Brunz aus Gummi raus!!!!
Beantworte mir doch bitte meine Frage.
Wie sollen sich KUNSTSTOFFmanschetten den Gelenkbewegungen fügen?
Das Material muss ja "beweglich" sein.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
AW: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Kauf dir z.b. ne Achsmanschette fürn A4 B5 1.9 TDI vorne. 0588/644
Dann siehst es.
Kunststoff... der ist bei der Achsmanschette nicht 10mm dick sondern nur max. 1mm. Deshalb lässt sich der auch biegen und auf die Antriebswelle sowie aufm Aussengelenk befestigen.
Und ja, die bekommt man so bei Audi und halten auch.
Dann siehst es.
Kunststoff... der ist bei der Achsmanschette nicht 10mm dick sondern nur max. 1mm. Deshalb lässt sich der auch biegen und auf die Antriebswelle sowie aufm Aussengelenk befestigen.
Und ja, die bekommt man so bei Audi und halten auch.
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Servus
Gott sei dank bin ich nicht der einzige der nur noch Achsmanschetten reinschraubt, 3-4 Jahre und dann immer wieder porös und beim Tüv beanstandet. Kunststoffmanschetten findet man leider nicht für alle. Und der Kunststoff bewegt sich sehr gut dadurch das der Balg auch Falten hat und der Kunststoff flexibel ist.
mfg
Peter
Gott sei dank bin ich nicht der einzige der nur noch Achsmanschetten reinschraubt, 3-4 Jahre und dann immer wieder porös und beim Tüv beanstandet. Kunststoffmanschetten findet man leider nicht für alle. Und der Kunststoff bewegt sich sehr gut dadurch das der Balg auch Falten hat und der Kunststoff flexibel ist.
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
mh irgendwas macht ihr falsch... ich hab mit den spidan manschetten keine probleme...
Golf4, audi a3, audi a4, audi 90 und audi 200...laufen und laufen..
mein 90 turbo hat auch neue seit 6 jahren aber der ist nicht viel gefahren in den de rzeit..
gruß
Golf4, audi a3, audi a4, audi 90 und audi 200...laufen und laufen..
mein 90 turbo hat auch neue seit 6 jahren aber der ist nicht viel gefahren in den de rzeit..
gruß
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Servus
GKN kannst mittlerweile vergessen, Spidan hab ich noch nicht so lange drin, Hab jetzt auch nen Versuch mit Original Audi Teilen, mal sehen ob die Länger halten
mfg
Peter
GKN kannst mittlerweile vergessen, Spidan hab ich noch nicht so lange drin, Hab jetzt auch nen Versuch mit Original Audi Teilen, mal sehen ob die Länger halten
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Gkn macht ja die orginalteile...
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Ich habe mir mal probeweise so eine Silikonmanschette bestellt. Ist heute gekommen. Ich werde mir dann auch noch mal eine normale von Spidan bestellen und evtl. so ein Kunststoffteil. Dann kann man mal vergleichen.
Zur Silikonmanschette:
Materialstärke ca. 2,5mm, erinnert von der Festigkeit schon ein wenig an so Backformen aus Silikon, sehr weich und flexibel, aber etwas dicker und Richtung halbtransparent klar glänzend (Backformen sind ja eher milchig, matt). Ich könnte mir vorstellen, das sich die Form bei hohen Geschwindigkeiten verändern könnte, wenn das Fett ungünstig liegt, weil das Material so weich ist. Mit einer Länge von 135mm evtl. etwas zu lang für die Typ44 Wellen. Innerer Durchmesser außen ca. 95mm, innerer Durchmesser innen ca. 20mm.
Kann die kurze Haltbarkeit der normalen Achsmanschetten vielleicht auch daran liegen, das sie nie 100% genau passen. Es werden ja fast nur Univeralanschetten angeboten die auf fast alle Typ44 passen sollen. Die, die ich brauche soll aber lt. Edgar nur für den 1T und MC passen und auch sonst gibts da schon mehr unterschiedliche Manschetten.
Wie unterscheiden sich die Gelenkwellen überhaupt, das die Manschetten andere Nummern haben? Unterschiedliche Durchmesser der Wellen und des Gelenkes oder nur bei der Verzahnung usw?
Fragen über Fragen...
@ matze
Lange halten ist halt relativ. Meine sind jetzt knapp 3-4 Jahre alt und leicht rissig. Werden sicher auch noch 1-2 Jahre halten. Das macht dann zw. 100-150000km. Mehr oder weniger ein halbes Autoleben und evtl. auch ok für ein Auto das das ganze Jahr draußen bei jedem Wetter gefahren wird. Im Gegensatz dazu stehen dann aber eben die originalen Manschetten, die 500000km und 20Jahre halten. Dagegen ist das neue Zeug halt Schrott.
Und so viel kann man bei der Montage ja auch nicht falsch machen. Wenns keine Beulen gibt und alle Schellen fest, sowie überall freigängig kann man eigentlich nichts weiter machen um die Lebensdauer zu verändern. Aber vielleicht liegts auch wirklich an dem Problem mit der Passgenauigkeit, wie schon vorher geschrieben. Genau passende gibt es ja leider nicht mehr. Alles mehr oder weniger Universalmanschetten.
Zur Silikonmanschette:
Materialstärke ca. 2,5mm, erinnert von der Festigkeit schon ein wenig an so Backformen aus Silikon, sehr weich und flexibel, aber etwas dicker und Richtung halbtransparent klar glänzend (Backformen sind ja eher milchig, matt). Ich könnte mir vorstellen, das sich die Form bei hohen Geschwindigkeiten verändern könnte, wenn das Fett ungünstig liegt, weil das Material so weich ist. Mit einer Länge von 135mm evtl. etwas zu lang für die Typ44 Wellen. Innerer Durchmesser außen ca. 95mm, innerer Durchmesser innen ca. 20mm.
Kann die kurze Haltbarkeit der normalen Achsmanschetten vielleicht auch daran liegen, das sie nie 100% genau passen. Es werden ja fast nur Univeralanschetten angeboten die auf fast alle Typ44 passen sollen. Die, die ich brauche soll aber lt. Edgar nur für den 1T und MC passen und auch sonst gibts da schon mehr unterschiedliche Manschetten.
Wie unterscheiden sich die Gelenkwellen überhaupt, das die Manschetten andere Nummern haben? Unterschiedliche Durchmesser der Wellen und des Gelenkes oder nur bei der Verzahnung usw?
Fragen über Fragen...
@ matze
Lange halten ist halt relativ. Meine sind jetzt knapp 3-4 Jahre alt und leicht rissig. Werden sicher auch noch 1-2 Jahre halten. Das macht dann zw. 100-150000km. Mehr oder weniger ein halbes Autoleben und evtl. auch ok für ein Auto das das ganze Jahr draußen bei jedem Wetter gefahren wird. Im Gegensatz dazu stehen dann aber eben die originalen Manschetten, die 500000km und 20Jahre halten. Dagegen ist das neue Zeug halt Schrott.
Und so viel kann man bei der Montage ja auch nicht falsch machen. Wenns keine Beulen gibt und alle Schellen fest, sowie überall freigängig kann man eigentlich nichts weiter machen um die Lebensdauer zu verändern. Aber vielleicht liegts auch wirklich an dem Problem mit der Passgenauigkeit, wie schon vorher geschrieben. Genau passende gibt es ja leider nicht mehr. Alles mehr oder weniger Universalmanschetten.
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Also die Ruville Manschette die ich bei mir jetzt drauf gemacht habe, waren perfekt passgenau, Maße stimmten exakt und passten auch perfekt auf die Welle, das einzige die große Mitgelieferte Schelle passte nicht, hab da aber noch größere liegen gehabt!
Was soll man bei der Montage überhaupt falsch machen können? Wenn man die falsch einbaut, sollte man lieber gar nichts am Auto machen weil das doch eigentlich idioten sicher ist, oder übersehe ich da gerade was?
Was soll man bei der Montage überhaupt falsch machen können? Wenn man die falsch einbaut, sollte man lieber gar nichts am Auto machen weil das doch eigentlich idioten sicher ist, oder übersehe ich da gerade was?
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
AW: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Solang man sie nicht aufschneidet und rumstülpt....
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Ich halte die Theorie des Einbaufehlers auch für etwas weit hergeholt. Da gibt es Hobbyschrauber, die zerlegenm erfolgreich das ganze Auto, überholen Motoren, aber 'ne Achsmanschette einbauen kriegen sie nicht hin? Ja nee is klar.
Das Phänomen der beschleunigten alterung bei den Dingern ist mir auch geläufig, auch im Schrauber-freundeskreis wurde sich darüber schon beschwert. Die neuen Manschetten beginnen meistens nach 2 bis 3 Jahren wieder rissig zu werden. Bei mir ebenso - Sommer 2012 rechts ne neue Manschette eingebaut von Spidan, neulich geguckt - mikrorisse sichtbar. Das hält zwar bestimmt noch eine weile, bis es der TÜV kritisiert, aber es ist trotzdem kein vergleich zu der Qualität der Originalen.
Das Phänomen der beschleunigten alterung bei den Dingern ist mir auch geläufig, auch im Schrauber-freundeskreis wurde sich darüber schon beschwert. Die neuen Manschetten beginnen meistens nach 2 bis 3 Jahren wieder rissig zu werden. Bei mir ebenso - Sommer 2012 rechts ne neue Manschette eingebaut von Spidan, neulich geguckt - mikrorisse sichtbar. Das hält zwar bestimmt noch eine weile, bis es der TÜV kritisiert, aber es ist trotzdem kein vergleich zu der Qualität der Originalen.
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Hab da mal ne frage am Rande.... Ich war heute angefangen hinten die bremsen zu zerlegen da ich auch unter anderen das Hitzschutzblech erneuern will, dabei habe ich am Quattro die hinteren Achsmanschetten inspiziert und ja sind zwar noch dicht aber ordentlich Spröde und eine Schelle fehlt dort auch schon.
Kann mir einer sagen wie man beim Quattro hinten die Antriebswelle rausbekommt? Zentralmutter ist ab, Antriebswelle bekommt man aber anscheinend nicht weig genug nach hinten geschoben um die rauszunehmen!? Muss ich da noch das obere Traggelenk abschrauben oder noch mehr oder wie geht das?
Kann mir einer sagen wie man beim Quattro hinten die Antriebswelle rausbekommt? Zentralmutter ist ab, Antriebswelle bekommt man aber anscheinend nicht weig genug nach hinten geschoben um die rauszunehmen!? Muss ich da noch das obere Traggelenk abschrauben oder noch mehr oder wie geht das?
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Kein Editieren mehr möglich?
Da ist mir noch was eingefallen, vor ca. 3 jahren habe ich bei nen Kollegen an seinen alten Toyota Corolla E9 auch die Achsmanschette gewechselt mitsamt dem gelenk.
Das alte gelenk hat schon geräusche gemacht und er hat sich bei ebay das billigste Angebote gekauft, dabei waren die Achsmanschette, fett und eben das gelenk plus Schellen etc. Zusammen hat das gerade mal 11€ gekostet inkl. Versand
Also ich das Angebot gesehen habe, hab ich ihm gleich davon abgeraten da es eigentlich nur Schrott sein konnte, naja er meinte das Auto will er nicht mehr lange behalten und hat es gekauft. Er fährt das Auto jetzt aber doch noch und das ganze ist 3 Jahre her, das gelenk tut seinen Dienst ohne geräusche bis heute und die Manschette hat noch nichtmal feine Risse und das ganze zu den Billig preis.... das muss ja ein Glückstreffer gewesen sein, ich hätte dem teil keine 2 tage zugetraut.
Aber ich muss auch sagen als ich die teile in der Hand gehalten habe, haben die einen höherwertigen Eindruck gemacht als diese Silikon Manschetten
Da ist mir noch was eingefallen, vor ca. 3 jahren habe ich bei nen Kollegen an seinen alten Toyota Corolla E9 auch die Achsmanschette gewechselt mitsamt dem gelenk.
Das alte gelenk hat schon geräusche gemacht und er hat sich bei ebay das billigste Angebote gekauft, dabei waren die Achsmanschette, fett und eben das gelenk plus Schellen etc. Zusammen hat das gerade mal 11€ gekostet inkl. Versand
Aber ich muss auch sagen als ich die teile in der Hand gehalten habe, haben die einen höherwertigen Eindruck gemacht als diese Silikon Manschetten
-
roniquat
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Das Problem sind ja nicht nur die Achsmanschetten, das geht bei den Auspuffgummis weiter, die Originalen(von damals) halten ewig und die neuen eben nicht mehr. Grund sind einfach Verordnungen die den Zusatz von Weichmachern in den Gummis regelen, in der EU darf eben nur noch begrenzt zugesetzt werden. Denke die billigstvariante ist einfach fern ab produziert worden, wo es solche Verordnungen nicht gibt und damit noch Qualität produziert werden kann.
Gibt es keine Chinesischen Hersteller wo man direkt imporiteren kann? Denke damit wird man einfach mehr glück haben. Ich für meinen Teil habe zum Glück noch nen paar alte Antriebswellen da und wechsle, wenn mal was sein sollte, auf 30Jahre alte Originalteile
Gruß
Ron
Gibt es keine Chinesischen Hersteller wo man direkt imporiteren kann? Denke damit wird man einfach mehr glück haben. Ich für meinen Teil habe zum Glück noch nen paar alte Antriebswellen da und wechsle, wenn mal was sein sollte, auf 30Jahre alte Originalteile
Gruß
Ron
-
sbox30
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Ich arbeite ja für die Auto Industrie und habe jeden Tag mit solchen Fragen zu tuen. Es ist einfach gewollt, das die Teile nicht so lange halten. Die Zusammensetzung des Materiales haben die Hersteller so gewählt. Es geht dabei nur um das schöne Geld, einen Cent bei der Herstellung sparen sind für den Hersteller einige Tausende.
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Achsmanschetten aus Silicon - Langzeitqualität, Erfahrun
Servus
habe erst gestern wieder eine GKN Achsmanschette rausgeschmissen die ich erst 2011/2012 erneuert habe, und jetzt hat sie der Tüv bemängelt weil sie porös in den Falten ist. Das ist einfach ärgerlich.
mfg
Peter
habe erst gestern wieder eine GKN Achsmanschette rausgeschmissen die ich erst 2011/2012 erneuert habe, und jetzt hat sie der Tüv bemängelt weil sie porös in den Falten ist. Das ist einfach ärgerlich.
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!