Erfahrungen Kolben beim 20V Turbo

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Erfahrungen Kolben beim 20V Turbo

Beitrag von Manu F. »

Hi

Wie die Überschrift schon sagt würde ich gerne mal ein paar Erfahrungen hören/lesen zum Thema Kolben...

Interessant wäre welcher Kolben wurde verbaut, Bohrung, Laufleistung seitdem, Leistung etc.

Es sollte mir bei meiner Entscheidungsfindung helfen weil ich mir schön langsam nach und nach die Teile für meinen neuen Motor zusammenkaufe.


danke
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Erfahrungen Kolben beim 20V Turbo

Beitrag von inge quattro »

Servus Manu,

wennst unbedingt teuer Geld ausgeben willst, kannst dir natürlich irgendwelche Tuning- Schmiede- Schlagmichtot- Kolben kaufen. Ich hab meine Serienkolben zur Verdichtungsreduzierung nur ausdrehen lassen, und hab bis jetzt keine Probleme damit gehabt, würde es also wieder so machen...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Kolben beim 20V Turbo

Beitrag von StefanR. »

Nimm orginale Mahle. Wenns is kannst du dir die noch beschichten lassen. Ansonsten würde ich die Zubehör Kolben nicht nehmen. Geschcihten zu den einzelnen herstellern gibts massig. Lies dich durch die verschiedenen Foren. Wenn dann orginal und ausdrehen lassen.

MfG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Chris Johannson
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 19.12.2009, 08:24
Fuhrpark: 2x Audi 220V Titan-met. BJ 89
Audi RS4 B7 Daytonagrau perleffekt BJ 07
Audi 80 Typ 89 Limo Gemini mit Airbrush BJ 90
VW T4 Satinsilber-met. mit Voll Airbrush
VW Fox Schwarz
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Kolben beim 20V Turbo

Beitrag von Chris Johannson »

Ich kann dir zweierlei empfehlen. Kommt natürlich auf die Leistung an die du anstrebst. Endweder nimmst du wenn du zuviel Geld hast Kolben von JE mit einer Verdichtung von 8,5:1 oder du nimmst serienkolben mit 2 Kopfdichtungen. Klingt komisch läuft und hält aber besser als man denkt. Die Kopfdichtungen müssen bloß speziell zusammen gebaut werden damit es funktioniert. Du legst eine Dichtung auf und nimmst von der 2. ten Platte eine Schwarze runter. Da sind nieten die man ausbohren kann. Dann die silberne Seite der 2. auf die Schwarze der ersten Dichtung und es funktioniert. Damit sind dann auch haltbare Leistungen über 700ps kein Problem mehr. Ich fahr so ohne Probleme mit viel Vollgas über 15.000 km pro Jahr und habe knapp 800ps.

Du kannst auch ori Kolben abdrehen lassen. Geht genauso gut. Macht aber nur bis max 450-500 PS Sinn.

Gruß chris
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Erfahrungen Kolben beim 20V Turbo

Beitrag von inge quattro »

Chris Johannson hat geschrieben:Du kannst auch ori Kolben abdrehen lassen. Geht genauso gut. Macht aber nur bis max 450-500 PS Sinn.

Gruß chris
Servus,

kannst du mir bitte erklären warum bei den abgedrehten Serien- Kolben bei 450 - 500PS Schluß sein soll,
brechen die dann :?:

Man kann kann ja auch Beides kombinieren, also abgedrehte Kolben + dickere ZKD, plus Brennraumbearbeitung im ZK, so hab ich das z.B., und komme da auch auf ca. 8:1 runter... :idea:

Gruß
Thorsten
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Erfahrungen Kolben beim 20V Turbo

Beitrag von Manu F. »

schonmal danke für die Antworten...

Ich möchte mich vorerst mal bei ca 450PS einpendeln ;-) Der block sollte aber auch für 550-600PS haltbar sein!

Originale Kolben kommen schonmal nicht in frage weil ich Bohren muss entweder 1. oder 2. Übermaß, aber das entscheidet sich beim Bohren.
Sollte das 1. Übermaß ausreichen ( 81,25) nehm ich das.

Ein asudrehen von Kolben kommt für mich nicht in Frage, einfach der standfestigkeit wegen. Stichwort Kolbenbodendicke, denn ab einem gewissen Verbrennungsdruck ist jedes Zehntel gut zu haben.
Standfestigkeit ist die oberste Prorität, daher ist der Preis auch zweitrangig.
Lieber einmal dick in die Tasche greifen als zweimal halbherzig!
Ich will dass ganze Kolbenabdrehen nicht schlecht reden, aber es gibt meiner Meinung nach bessere/haltbarere/sichere Alternativen um die Verdichtung zu reduzieren.

Die Geschichte mit 2 Kopfdichtungen hab ich schon durch, funzt ganz gut ;-)
Habe ich selber schonmal gemacht.
Aber ab ner gewissen Leistung machen wir das mitlerweile anders... Block + Kopf werden geplant( so wenig wie möglich) und je nachdem wie viel geplant wurde und welche Verdichtung erzielt werden soll wird eine originale Kopfdichtung zerlegt und eine dementsprechend starke Platte gefertigt.
Dann sind es nicht mehr Teile wie die originale und somit eine kleine Fehlerquelle weniger. :)

Also habe ich jetzt mal als Empfehlung JE und Mahle.
Erfahrungsberichte?
Stefan, poste doch mal ein paar glaubhafte Geschichten mit Kolbenproblemen oder verlinke diese... Du tust dich leichter mitm suchen wennst sie schonmal gelesen hast weil ich habe noch nichts negatives gefunden.

Aber auch danke an Thorsten für die Erfahrung... Evtl hätt ich damit auch nie Probleme aber da geh ich möglichst immer auf 110% Sicherheit und wie oben bereits geschrieben muss ich eh neue Kolben in Übermaß kaufen.


gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Erfahrungen Kolben beim 20V Turbo

Beitrag von inge quattro »

Moing Manu,

wenn du unbedingt andere Kolben kaufen willst, dann machs.
Es ist natürlich wieder eine Philosophiesache. die einen schwören auf Mahle, die anderen auf JE der nächste auf xyz.
Im alten Meckis war da mal ein Beitrag mit Erfahrungen mit Fremdkolben drin, aber den find ich nimmer.
Hab nur den vom Abdrehen gefunden, wo auch uns Matze mit rein geschrieben hatte...:
http://www.audifieber.de/audiforum/thre ... -nur-550Nm

Für's erste und zweite Übermaß gibt's ja auch entsprechend größere Kolbenringe, also nur wegen dem brauchst auch keine anderen Kolben, aber das wird dir ja sicher bekannt sein. Mein Motorenbauer(& Tuner) hatte mir meine Laufbahnen vermessen und die waren auch knapp an der Grenze zum 1.Übermaß bohren, aber er sagte, das würde er nicht machen wenn der Leistung bekommen soll, sondern nur nachhonen und neue Kolbenringe drauf und gut isses, damit er nicht klemmen kann, lieber braucht er a Bissal Öl, und so hab ich es dann auch gemacht. Der braucht jetzt max. 1/4l Öl auf 1000km und im Abscheider kommt auch kaum was zam, da sind mehr kondensierte Dämpfe wie Öl drin...

Gruß
Thorsten
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: Erfahrungen Kolben beim 20V Turbo

Beitrag von Acki »

Übermaß bohren und dann entsprechende Kolben.
Alles andere ist Pfusch. 1/4l Öl auf 1000km zeigt dies ja deutlichst, aber wer weiß wo das überall noch "verbrannt" wird.
In meinen Augen fragwürdig, muss jeder für sich wissen.

Soweit ich weiß die die 20VT Kolben Schmiedekolben von Mahle, Material hab ich gerade vergessen, spielt auch keine Rolle.
C20LET/Z20LEH und noch ein paar andere Motoren haben das gleiche Material. Mit etwas erhöhtem Laufspiel gehen (1-2/100mm mehr als Original) geht da richtig Leistung, 5/600PS am 4 Zylinder.
Verdichtung absenken durch z.b. Dome in der Mitte abdrehen ginge, Rest ist wie schon geschrieben fragwürdig. Aber mit Kopfdichtung und Co kann man da ja ausgleichen.

JE/Wiseco Kolben fahren auch einige, geht vieles wenn man es richtig einbaut usw. Stoßspiel anpassen usw. usf.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Erfahrungen Kolben beim 20V Turbo

Beitrag von inge quattro »

Hallo Acki,

wer oder was bist du, Motoreningeneur bei Audi, MTM oder Hohenester?
Du hast ja nichtmal einen Vornamen, Wohnort, etc...
Wieviele 5Zyl. 20VT's mit Leistung hast du schon gemacht?
Zeig uns mal bitte mal deine Projekte!
Bei einem gemachter Motor, der keinen Tropfen Öl verbrennt, würde ich gar nicht erst ins Gas steigen...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Kolben beim 20V Turbo

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Es ist schon richtig, dass ein Kolben ein gewisses Spiel in der Bohrung braucht. Dieses ist allerdings sehr GERING! Am original 20V sind es glaube ich 3/100mm...
Originalmaß Kolben 80,98, Bohrung 81.01. Ist die Bohrung nun so weit verschlissen, dass sie nahe ans erste übermaß reicht (wenn ichs recht erinnere 81,26) sollte man auch Übermaß bohren und auch Übermaß Kolben fahren. Ein Kolben mit zu viel Spiel wird in der Bohrung nicht sauber geführt und neigt zum Kippen. Das das erhöten Verschleiß, Leistungsverluste und Ölverbrauch zur Folge hat, ist denke ich mal logisch... 1/4L auf 1000km ist nun aber nicht wirklich viel und es ist ja auch nicht gesagt, wo das öl den verschwindet... Da gibt es ja noch etliche andere Möglichkeiten, wie z.B. Schaftdichtungen, Turbolader oder evtl. Verlust an Leitungen oder Dichtungen...
Aber zurück zum Thema...
Bezüglich Kolben und Qualität, kann man sich recht gut ein Bild machen, wenn man sich anschaut, wie stark sich ein Kolben bei wärme ausdehnt. Ein richtig guter Kolben dehnt sich kaum aus, da Materialzusammensetzung und das Herstellungsverfahren eine starke Ausdehnung vermeiden/ verhindern...
"Fremdkolben", wie hier so schön geschrieben, haben oft höhere Ausdehnungen, und "wachsen" recht stark bei wärme wodurch dann auch ein höheres Spiel im kalten Zustand in der Bohrung vorhanden sein muss. Was ich davon halte hab ich bereits gesagt :wink:
Daher bleibt wirklich nicht viel anderes außer Mahle oder evtl. JE...
Bei Mahle müssen die Kolben auch ganz anderen Anforderungen in ausführlichen Tests standhalten, bevor sie überhaupt produziert werden. Das das bei Fremdkolben nicht der Fall ist, liegt eigentlich klar auf der Hand, da die Stückzahl einfach zu gering ist, als das sich solche aufwendigen Testreihen lohnen würden...

Gruß,
Kai
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Erfahrungen Kolben beim 20V Turbo

Beitrag von Manu F. »

danke Kai, das hat mir schonmal sehr geholfen!

Von den "größeren" Kolbenringen und zu kleinen Kolben halte ich ehrlich gesagt gar nichts...
Das habe ich aber auch bei 2 Motorenbauer nachgefragt.
Einer davon macht sehr viel für Hohenester, unter anderem auch Blöcke Bohren.
Somit kommt das für mich nicht in frage.

Ich hab auch noch heraus gefunden dass Wössner und Wieseco die gleichen Rohlinge verwenden.

Aktuell tendiere ich sehr stark zu Mahle aber habe in dr zwischenzeit ein unschlagbares Angebot bekommen :D
Ich werde berichten


gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Erfahrungen Kolben beim 20V Turbo

Beitrag von Morti »

Hab schon einiges negatives über wiseco oder wössner gehört bezüglich "einfallen" und vorbacken im Ofen bevor man auf das zum Kolben vorgeschriebene Laufspiel bohren lässt.
Die besten Rohlinge kommen von Mahle, Wahl und Rec z.B. machen dir Kolben genau nach Maß mit Mahle Rohlingen. Dort würd ich was anfertigen lassen wenn Preis keine Rolle spielt.
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Erfahrungen Kolben beim 20V Turbo

Beitrag von Acki »

Entwicklungsingenieur bei nem anderen OEM ;-)
Hab im Opel Tuning Sektor ne Ansaugbrücke und paar Abgaskrümmer entwickelt, für TFSI Motoren auch. Leistungen von 600-700PS gingen damit..
So genug Pimmelfechten.

3/100mm Spiel kommt mir zu wenig vor. Ich schaue es mal nach. Erhöhen auf sollte man dies auf jedenfall.

Kolben und Zylinder müssen sich passend ausdehnen.
Das Hemd hat auf dem letzten cm das Nennmass.
Oben ist der Kolben wesentlich kleiner. Gerade am Feuersteg.

Das Produzieren von Kolben ist nicht das Problem. Ovalität und Exzentrizität sollten nach einigen Jahren als Erfahrungswert vorliegen. Natürlich muss man es auch entsprechend bestellen, daran hapert es wohl manchmal.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Erfahrungen Kolben beim 20V Turbo

Beitrag von inge quattro »

Moing,

die FAKTEN laut RLF sind so wie Kai schon angefangen hat:
Grundmaß: Kolben 80,98 / Zylinder 81,01
1. Stufe: Kolben 81,23 / Zylinder 81,26
2. Stufe: Kolben 81,48 / Zylinder 81,51

Abweichung max. 8/100

Ich verlaß mich da aber eher auf Leute die sich über 20 Jahre hauptsächlich genau mit diesem 20VT- Motor beschäftigt haben! Mehr sag ich jetzt da nimmer dazu...

Gruß
Thorsten
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Erfahrungen Kolben beim 20V Turbo

Beitrag von matze »

Für serienmotore ja... aber Erfahrung hat gezeigt ein wenig mehr spiel ist für hochgezuchtete Motore besser
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Erfahrungen Kolben beim 20V Turbo

Beitrag von Acki »

Lass ihn machen. ;-)
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Re: Erfahrungen Kolben beim 20V Turbo

Beitrag von Manfred1977 »

Mein Motorbauer hat meinen Block auch ein bißchen Größer gebohrt weil er wußte das ich Leistung fahren will.

Wenn man guten Motorbauer an der Hand hat der kann einem da genau die Passenden Antworten geben.

Gruß
Manfred
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Erfahrungen Kolben beim 20V Turbo

Beitrag von Manu F. »

Soooo, es hat sich was getan!

Ich habe heute von einem guten bekannten einen Block besichtigt, folgendes ist verbaut/wurde gemacht:

H-schaft Pleuel mit ARP Schrauben
Block ist gebohrt auf 1.Übermaß
Mahle Schmiedekolben
feingewuchtete Kurbelwelle
andere Kurbelwellenschrauben
neue Ölpumpe
neue Hauptlager mit Anlaufscheiben
neue Pleuellager

das ganze lief nur 3000Km dann entschloss er sich auf 2,5l umzubauen.
Ich hab den jetzt gekauft weil es mich um einiges Billiger kommt als die einzelteile, da musste ich zuschlagen.

trotzdem danke an alle die mir versucht haben zu helfen.

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Erfahrungen Kolben beim 20V Turbo

Beitrag von Quattro-Jan »

ich grab das hier mal wieder aus, da ich demnächst auch soweit bin mein motor komplett neu aufzubauen.

Mal ne ganz dumme frage, der Kolben dehnt sich ja im prinzip in einem gewissen Prozentsatz aus, das bedeutet umso größer der Kolben umso höher die Ausdehnung in mm, richtig?
müsste dann nicht bei Übermaß das Kolbenspiel erhöht werden?

Und noch ne Frage :D
Ab wann würdet ihr auf das Übermaß gehen bzw wie lange noch die serienkolben einbauen?
Antworten