Batterie unter die Rücksitzbank verpflanzen

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Batterie unter die Rücksitzbank verpflanzen

Beitrag von 1TTDI »

mechfreak hat geschrieben:Wie wäre es denn mit einer Lithium Ionen Batterie? Die wiegt nur 1.5kg und kann dann auch im Wasserkasten bleiben.Das habe ich so gemacht.Da spart man dann auch noch das Gewicht der längeren Kabel.
Kostet rund 350 euro mit dazu passendem Ladegerät.Wird ohne Probleme vom Dynamo geladen.
Klingt zumindest interessant. Wenn ich im www suche finde ich sowas aber nur fürs Moped oder E-Autos.
Haste mal nen link zu einem Anbieter oder was man braucht?
Kann mir das z.B. bei einem Diesel mit einer Startleistung von ca. 2kW im Winter zu dem Preis inkl. der Zyklenfestigkeit noch gar nicht so recht vorstellen.

Hab gerade das hier gefunden:
http://www.ebay.de/itm/H3-100Ah-Lion-Au ... 3f2db2e2d9
Sieht für mich von den Daten, Spannungen usw aber nach ner ganz normalen Autobatterie aus?
Vor allem kostet die woanders eher normale 100-120€.
mechfreak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 15.12.2011, 11:47
Fuhrpark: Audi 100 Heckantrieb Avant schwarz BJ87 300PS 10V Sauger 8500 U/min,Überrollkäfig,VEMS Steuergerät,1:12,5 Kompression,Schmiedepleuel,bearbeiteter Kopf und Kolben.5 Zúndspulen,Yamaha R1 Throttlebodies,306 grad Catcams Nockenwelle

Re: Batterie unter die Rücksitzbank verpflanzen

Beitrag von mechfreak »

Also für den Diesel wirds teurer.
700 für die Batterie und 80 fürs Ladegerät.Ich bekomme dann noch 20 prozent Rabatt weil ich so nett bin.
http://www.aliant-accu.nl
Hab leider nur diese Niederländische Website.Ich hab die X4 Batterie und du musst du X6 kaufen die leider doppelt so teuer ist.
Ansonsten kannst du mal beim Rennsportshop.com anrufen die haben auch die leichten Batterien im Angebot aber ne andere Marke.
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Batterie unter die Rücksitzbank verpflanzen

Beitrag von 1TTDI »

Mal abgesehen von der Gewichts- und Platzeinsparung gibts allerdings wenig Anreiz umzurüsten.
Technisch find ich das ganze echt interessant, aber bei rund 800€ kann ich mir dann doch alle 2-4 Jahre ne normale Batterie für 80€ holen. Die Lebenserwartung für die X Serie wird mit 5-7Jahren angegeben. Erfahrungswerte werden da wohl noch fehlen. In der Zeit komme ich im Extremfall mit 2-3 normalen Bleiakkus aus.

Mit dem Impulsteil und dem 15V Regler die ich mit der aktuellen Batterie nutze, scheint die Batterie auch wirklich länger zu halten. Nach 2 Jahren noch keine spürbaren Schwächen

Oder gibts noch andere Vorteile bei den Lion Batterien?
Sollen ja innerhalb von 30min geladen sein. Also für Kurzstreckenfahrer evtl. besser geeignet. Haben allerdings auch nur ca. 1/4 der Kapazität, was das schnelle Laden erklären könnte.
Merkst du irgendwelche Unterschiede im täglichen Betrieb?
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

AW: Batterie unter die Rücksitzbank verpflanzen

Beitrag von cristofer »

Da ja die T44 ja nicht so verbreitet auf dem Schrott sind - und mit Batt
Halter hinten ja eh nicht - kann ich empfehlen die Teile aus nem C4 zu nehmen.
Den Halter sowiso und am angepunkteten Blech auf dem Boden die Schweisspunkte ausbohren und dann einfach im T44 wieder einschweissen. Passt PnP.
Den kurzen Kabelbaum rauszubekommen ist etwas fummelig aber Richtung Motor geht er raus.
LG
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Batterie unter die Rücksitzbank verpflanzen

Beitrag von timundstruppi »

Hallo,
der Batterietyp ist genial von der Energiedichte, hat aber große Nachteile.
Dieser Art wird auch in E-Autos eingesetzt und ist empfindlicher als ein Bleiakku. Chemisch gesehen sind sehr reaktive Stoffe verbaut, die, um exotherm zu reagieren, Luft und Wasser lieben.
In Elektroauto sind diese noch extra geschützt vor mechanischem Stress/Beschädigung. Kommt es zu einer Beschädigung, so kann über Tage beobachtet werden, wie die Temperatur ansteigt, die anschließen nach 2-3 Wochen zu einem Brand führen kann. Beim Laden sind genaue Vorgaben einzuhalten. Tiefentladung kann zur Zerstörung führen. Hohe Spannung sind hier nicht vorhanden, dass ist ein weiteres Themenfeld in der E-Mobilität.

Die Fliegerei schwört noch auf NC, da die Maßnahmen, um den brennenden Akku zu begegnen, den Gewichtsvorteil aufwiegen.

Zur Kabelverlegung: Wenn man keinen originalen Satz bekommt, Massekabel fürs Schweißen nehmen und in Gartenschlauch ziehen, um besseren mechanischen Schutz zu erreichen. Im Bereich des Krümmers ist hier noch an eine thermische Isolation zu denken.

Gruß TW

PS. Ich bin in einem DGUV-AK um BG-liche Handlungsanweisungen/Vorschriften bei E-Mobilität zu erstellen.
Die Polizei wurde in einem Bundesland mit Gummihandschuhen ausgestattet, um den Gefahren des HV-Akkus zu begegnen. :roll: Da hatte einer in Physik gut aufgepasst.
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Antworten