Während ihr euch im deutschen Sommer über die Klimaanlage den Kopf zerbrecht, habe ich hier in Pretoria typische Winterprobleme: einen offenen Thermostaten. Also habe ich gestern den alten, originalen (von Wahler, made in West-Germany
Vorweg, um euch kurz die Temperaturanzeige meines AAR zu beschreiben: sie hat zwar keine Ziffern, aber der dicke Strich bei ca. 11 Uhr ist vermutlich 90 °C. Der nächste (dünne) Strich, bei fast 12 Uhr, ist vermutlich 100 °C. Dann kommt noch ein dünner, und bei ca. 1 Uhr wieder ein dicker – vermutlich 120 °C. Wenn die Striche so stimmen, beobachte ich: der Kühlerlüfter schaltet sich bei ca. 97 °C ein, und bei ca. 94 °C wieder aus. Dürfte stimmen, oder?
OK. Als der alte Thermostat noch funktionierte, hielt er die Temperatur immer bei ca. 80 bis 85 °C. Also etwas unter dem dicken Strich. Letzthin öffnete er aber schon bei geschätzten 65 Grad – hab’s im Wasserkocher geprüft.
Der neue tut zwar seinen Dienst, aber mir scheint, er öffnet erst bei ca. 91 – 93 °C, also recht knapp unter dem Ausschaltpunkt (nicht Einschaltpunkt!) des Lüfters.
Irgendwie will mir das nicht recht gefallen. Was meint ihr – setze ich das Kühlsystem damit unnötig unter Druck? (Auf lange Zeit gesehen). Es stört meine “innere Ruhe”
Oder “setzt” sich ein neuer Thermostat noch, also einfach ein paar Wochen abwarten, ob die Temp. noch etwas fällt?
Prinzipiell ist mir ein Motor lieber, der schnell warm wird, aber was bringt’s, wenn ich das Kühlsystem auf Dauer strapaziere?
Alle Meinungen und Tipps willkommen.
Gruß aus Pretoria,
mAARk
*der sich freut, dass der AAR zum ersten Mal seit Jahren schon nach 5 Minuten auf Temperatur ist*



