Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringen

Beitrag von Tolotos »

Hallo Freunde,

hier noch ein Tip aus eigener Erfahrung:

Ich habe einen der seltenen Audi 100 Avant 2.5 TDI Baujahr 1990, Motorkennung 1T. Mitlerweile habe ich den 2. Schaden an einer kritischen Stelle gehabt, und ich denke, es ist an der Zeit die Erfahrungen zu teilen.

Beide Male hat sich das Problem durch schlechtes Anspringen in kaltem Zustand angekündigt. Der Halblaie tippt dann i.d.R auf die Glühkerzen o.ä. Dinge. Bei mir hat sich 2 mal ein Schaden im Bereich der Zahnriemenscheibe an der Kurbelwelle gezeigt.

Bei ersten Mal war vermutlich die Kurbelwellen-Riemenscheibe der Auslöser, welche die Keilriemen für Servopumpe, Lichtmaschine und - so vorhanden - die Klimaanlage antreibt. Der Schwingungsdäpfer darin hatte sich gelöst, der äußere Kranz der Scheibe getaumelt und duch die Schwingungen hat sich die zentrale Schraube gelockert. In der Folge ist die Passfeder der Zahnriemenscheibe abgeschert, weil die nur die Lage sichert und die Kraft nicht tragen kann. Die Folge: Neue Ventile, eine Überholung des Zylinderkopfs, ein gebrauchter Motorblock und reichlich Mannstunden. Das schlechte Kaltstarten war dadurch bedingt, dass sich bei Schadensbeginn die Steuerzeiten verschoben haben ... wenn ich das geahnt hätte wäre ich jetzt einiger Euro weniger verlustig.

Beim zweiten Mal (wieder lausiges Kaltstarten) ist nun die Zahnriemenscheibe selbst gerissen. Wieder haben sich die Steuerzeiten verschoben.

Der gute Rat also: Wenn ein TDI (oder TD oder D) schlechtes Kaltstartverhalten zeigt (verbunden mit schwarzgrauem Rauchen ...), dann sollte man auch an eine Überprüfung der Steuerzeiten (im Sinn von Stellung von Kurbel- zu Nockenwelle) denken - und zwar frühzeitig. Wenn der Zahnriemen durchdreht, dann können Kolben und Ventile kuscheln, und das ist (um George Orwell zu zitieren): Doppel-plus-ungut. :kotz:

In diesem Sinne

Tolotos
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von UFlO »

Gefällt mir 8)

Danke dafür !.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von timundstruppi »

Die C4 und Volvo 5Z TDI sind auch betroffen.
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von Roger_58 »

Genau das ist mir doch letztes Jahr auch passiert; mangels Ersatz Dieselmotoren in der Schweiz habe ich dann diesen Audi geschlachtet. Der Motor liess sich nicht durchdrehen, und doch war vorne an der Kurbelwelle die Schraube locker. Wir haben uns noch gewundert was da los war, der ZR war längs gespalten, aber die Kaltstartprobleme waren tatsächlich auch da. Ja, jetzt wissen wir warum.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von Tolotos »

Na da habe ich wohl den Finger in eine Schwachstelle gelegt.

Ich hoffe, der Tip vermeidet den einen oder anderen kapitalen Schaden ... ich denke jedenfalls in Zukunft bei Kaltstartproblemen auch daran. Also: In jedem Fall der Werkstatt den AUFTRAG geben, die Steuerzeiten zu checken (viele werden das sicher für unwahrscheinlich halten ... was weiss der Kunde denn schon ...). Mein Ersatz-Motorblock stammt übrigens (soweit ich weiss ... hat mein Schrauber beschafft) aus einem Transporter - die hatten wohl TDI's mit dem gleichen Block.

Greetings

Tolotos
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von 1TTDI »

Welche Zahnriemenscheibe meinst du? Das große Rad oben an der Nockenwelle oder das kleine, das unten am Schwingungsdämpfer festgeschraubt ist?
Oben kann ich mir das eigentlich fast nicht vorstellen, weil das doch nie gelöst wird. Höchstens, das da mal jemand gegen gestossen ist, also eine mechanische Beschädigung mit der Zeit zu einem Riss geführt hat.
Das mit dem Schwingungsdämpfer kenne ich ja aus eigener Erfahrung, aber alles andere hält eigentlich seit ca. 700tkm.
Im Nachhinein ist es auch ein Hinweis, wenn der Motor sich zeitweise im Stand etwas schüttelt oder die Motorleistung gefühlt Tagesformabhängig ist. Ich denke am Anfang verstellen sich die Steuerzeiten nur selten, so das die Probleme (schlechtes anspringen, schütteln, Motorleistung) nur ganz selten auftreten. Aber spätestens, wenn sich der Motor 2-3x komisch verhält, sollte man echt immer den Zahnriemen+Antrieb und Zentralschraube kontrollieren. Ist ein echter Schwachpunkt bei den 5 Zyl TDI. Wobei der 1T besonders betroffen ist, da dort das Drehmoment im unteren Drehzahbreich noch nicht begrenzt wurde. Beim C4 und den Transportern und LT hatte man schon etwas dazugelernt.
Zum Glück gibts die fast baugleichen Blöcke noch recht häufig und preiswert als ABP,AAT,AEL,AHY,AET,AEU,ACV uvm. :-)
Im Gegensatz zu den restlichen TDI 1T Teilen, wie Getriebe, Schwingungsdämpfer usw.
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von Tolotos »

1TTDI hat geschrieben:Welche Zahnriemenscheibe meinst du? Das große Rad oben an der Nockenwelle oder das kleine, das unten am Schwingungsdämpfer festgeschraubt ist?
Das kleine, unten auf der Kurbelwelle. Ich habe das Teil noch ... ich lege es die Tage auf den Scanner und poste den Riss ...
1TTDI hat geschrieben:Oben kann ich mir das eigentlich fast nicht vorstellen, weil das doch nie gelöst wird. Höchstens, das da mal jemand gegen gestossen ist, also eine mechanische Beschädigung mit der Zeit zu einem Riss geführt hat. Das mit dem Schwingungsdämpfer kenne ich ja aus eigener Erfahrung, aber alles andere hält eigentlich seit ca. 700tkm.
Naja - gelöst werden eigentlich beide seltenst ... ich nehme an, dass der Schaden am Schwingungsdämpfer das Seine dazugetan hat ... was genau das Rad so ermüdet hat ... keine Ahnung. Hoffen wir das Beste für die Zukunft.
1TTDI hat geschrieben:Im Nachhinein ist es auch ein Hinweis, wenn der Motor sich zeitweise im Stand etwas schüttelt oder die Motorleistung gefühlt Tagesformabhängig ist. Ich denke am Anfang verstellen sich die Steuerzeiten nur selten, so das die Probleme (schlechtes anspringen, schütteln, Motorleistung) nur ganz selten auftreten. Aber spätestens, wenn sich der Motor 2-3x komisch verhält, sollte man echt immer den Zahnriemen+Antrieb und Zentralschraube kontrollieren. Ist ein echter Schwachpunkt bei den 5 Zyl TDI. Wobei der 1T besonders betroffen ist, da dort das Drehmoment im unteren Drehzahbreich noch nicht begrenzt wurde. Beim C4 und den Transportern und LT hatte man schon etwas dazugelernt.
Tja - bei mir ist einfach das Kaltstartverhalten lausiger bis ätzend geworden, und er hat nach dem Anlassen einen Moment lang sehr unruhig gedreht - mit sehr (sehr ...) üblen Wolken am Heck ...
1TTDI hat geschrieben:Zum Glück gibts die fast baugleichen Blöcke noch recht häufig und preiswert als ABP,AAT,AEL,AHY,AET,AEU,ACV uvm. :-) Im Gegensatz zu den restlichen TDI 1T Teilen, wie Getriebe, Schwingungsdämpfer usw.
Ja, ja ... der Schwingungsdämpfer. Ich habe übrigens mittlerweile die Scheibe drin, die ich als Reserve liegen hatte - ohne den Dämpfer (von welchem Modell die auch sein mag ...). Die original gebrauchte hat nach 2 Jahren leider auch die Grätsche gemacht.

Immerhin läuft meiner jetzt wieder. Aber die Stelle zu beobachten und die Zeichen zu deuten ist wohl wichtig - gerade weil eine Problem dort sich recht arg auswachsen kann.

Greetings

Tolotos
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von 1TTDI »

Das kleine Rad unten habe ich bei jedem Zahnriemenwechsel immer mit erneuern lassen.
Hat auch nur ca. 20€ gekostet. Wenn ich jetzt allerdings bei edgar schaue, wollen die inzwischen fast 40€ haben :-(
Höre allerdings auch zum ersten mal, das sich das kleine Zahnriemenrad zerlegt hat. Ich denke, das wird doch was mit dem defekten Schwingungsdämpfer zu tun haben.
In 20tkm ist bei mir auch wieder ein Zahriemenwechsel fällig. Dann wirds auf alle Fälle auch wieder mit erneuert.

Schade, das der gebrauchte Schwingungsdämpfer auch nicht länger gehalten hat. Meiner wird irgendwann auch fällig sein. Bliebe dann ja fast nur noch die Umrüstung auf den C4 Rippenriemen übrig. Den Schwingungsdämpfer dafür gibts zumindest noch neu.
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von Tolotos »

1TTDI hat geschrieben:Schade, das der gebrauchte Schwingungsdämpfer auch nicht länger gehalten hat. Meiner wird irgendwann auch fällig sein. Bliebe dann ja fast nur noch die Umrüstung auf den C4 Rippenriemen übrig. Den Schwingungsdämpfer dafür gibts zumindest noch neu.
Kann man machen nix - die Jahre gehen halt am Gummi nicht spurlos vorüber. Angeblich soll's ja Firmen geben, die da neues Gummi reinmachen ... ansonsten wäre auch die Dreherei um die Ecke eine akzeptable Wahl - ob die Eigenschaft "Schwingungsdäpfer" nun soooo wichtig ist ... der schmale Rand kann so viel nicht bringen ... ist wohl eher was für die letzten 20% die 80% vom Aufwand ausmachen. Was ich drin habe ist ja auch ohne .... wenngleich von Audi.

Grüße

Tolotos
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von Tolotos »

Und hier wie versprochen noch die Bilder vom Zahnrad. Bei genauem Hinsehen im ersten Bild sind neben dem direkt erkennbaren bei 7 Uhr auch beginnende Risse an den anderen Schraublöchern erkennbar (jeweils im Steg nach innen zur Kurbelwelle).
Gerissenes Zahnriemenrad (Kurbelwelle), Riss bei 7 Uhr am Schraubloch
Gerissenes Zahnriemenrad (Kurbelwelle), Riss bei 7 Uhr am Schraubloch
Gerissenes Zahnriemenrad (Kurbelwelle), Lauffläche mit Riss
Gerissenes Zahnriemenrad (Kurbelwelle), Lauffläche mit Riss
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von 1TTDI »

Ich könnte mir wirklich vorstellen, das der defekte Schwingungsdämpfer mit ein Grund für den Riss im Zahnrad ist. Die 4 Schrauben werden ja eigentlich nicht besonders extrem festgedreht.
Beim Schwingungsdämpfer habe ich mich auch immer gefragt, was das Gummi bringen soll. Es ist eher die Masse, die für runderen Lauf sorgt. Ich könnte mir nur vorstellen, das die Nebenaggregate geschont werden, weil der Riemenantrieb etwas entkoppelt wird. Von der Konstruktion ja so in der Richtung, wie die ICE Räder.
Ich würde alsoe vermehrt darauf achten, wie sich Lima, Servo und Klimakompressor in Zukunft verhalten. Sollten dort in absehbarer Zeit Probleme auftreten, wissen wir wofür das Gummi im Schwingungsdämpfer ist.
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Servus,

ich weiß von meinem Kumpel, dass es beim Golf mit Turbodiesel auch zu diesen Schäden kommen kann, dass der Federkeil abgeschert wird. Also ein altbekanntes Problem. Und die Sache mit dem Zahnriemenrad hab ich selber schon mal erlebt an einem Audi 100 TDI (C4).

Jedenfalls finde ich es gut, dass hier nicht nur Probleme sondern auch präventiv gegen Probleme gepostet werden, wenn auch meistens aus eigener leidvoller Erfahrung.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von Tolotos »

Ro80-Fahrer hat geschrieben:ich weiß von meinem Kumpel, dass es beim Golf mit Turbodiesel auch zu diesen Schäden kommen kann, dass der Federkeil abgeschert wird. Also ein altbekanntes Problem. Und die Sache mit dem Zahnriemenrad hab ich selber schon mal erlebt an einem Audi 100 TDI (C4).
Scheint weiter verbreitet als erwartet ... hätte ich nicht gedacht.
Ro80-Fahrer hat geschrieben:Jedenfalls finde ich es gut, dass hier nicht nur Probleme sondern auch präventiv gegen Probleme gepostet werden, wenn auch meistens aus eigener leidvoller Erfahrung.
Danke für die Blumen ... speziell wenn massive Schäden drohen, erscheint ein Wort der Warnung wirklich angebracht.

Scheint aber nicht so, als ob das jemand von den Konstrukteuren kratzt - tritt ja erst weit jenseits der Garantie auf ... quasi mehr Flottenpflege als Fehler ?

Greetings

Tolotos
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von 1TTDI »

Ich denke die Herren in den oberen Etagen der Autohersteller sehen es als Fehler, das die Motoren/Autos überhaupt so lange halten. Alles jenseits der 300000km ist eher ungewollt. Wer ein Auto mit einer solchen Laufleistung fährt ist für Umsatz und Gewinn uninteressant.
Einzig Neuwagenkäufer und welche die Gebrauchte bis max. 10 Jahre und ca. 150tkm holen sind gut zum Geld verdienen und fürs Image. Was interessiert es Audi, was Autos vor Bj. 2000 machen. Da wird nicht mehr viel Geld mit Ersatzteilen verdient, weil teure Teile nicht mehr neu gekauft werden und Mercedes würde diesen Zeitraum rosttechnisch wohl am liebsten noch viel schneller vergessen :-)
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von Tolotos »

Das war es, was ich euphemistisch mit "Flottenpflege" umschrieben habe ... :?

Grüße

Tolotos
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
Rastafari

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von Rastafari »

Aus dem VW Bereich sind mir sich lösende Hauptlagerböcke bekannt...

Wenn man sich so durch T4 Foren liest, stößt man auf große Resonanz.

Vllt. sollte man euch da auch mal vorwarnen.

Wobei es bei Motoren mit 700tkm eher unwahrscheinlich ist...

Im C4 habe ich davon noch nie etwas gehört, komischerweise!
Benutzeravatar
Kai
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 13.11.2010, 00:13
Wohnort: 32584 Löhne

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von Kai »

Rastafari hat geschrieben:Aus dem VW Bereich sind mir sich lösende Hauptlagerböcke bekannt...

Wenn man sich so durch T4 Foren liest, stößt man auf große Resonanz.

Vllt. sollte man euch da auch mal vorwarnen.

Wobei es bei Motoren mit 700tkm eher unwahrscheinlich ist...

Im C4 habe ich davon noch nie etwas gehört, komischerweise!
Hallo

Könnte daran liegen das die Motoren im schweren Bulli mehr belastet bzw. unter viel Last bei niedrigen Drehzahlen gefahren werden.
Die Motoren laufen also öfters in bereichen wo viel Drehmoment abverlagt wird.
Mit einem Typ44 oder C4 haben die Motoren ja recht leichtes Spiel.

Ist ja bei den alten 1.6 TD genau das selbe. Im T3 sind die bei 150-180tkm meist platt, im Golf, Typ81, Typ89 halten die Problemlos 300tkm und mehr.

mfg Kai
Audi 90 Typ81 2.3 20V (10/86)
Audi 80 Typ81 1.6 CL (04/84)
Audi A6 Avant C4 2.5 TDI (02/97)
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von 1TTDI »

Im C4 wurde das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich durch die Software extrem begrenzt. Als ich meinen C4 quattro geholt habe, hab ich ihn beim ersten anfahren erst mal abgewürgt. Das schafft man mit dem 1T im typ44 eigentlich nicht. Dadurch wurden die Belastungen im Antrieb schon um einiges begrenzt. Man hatte schon etwas aus den Fehlern im 1T gelernt. Später kam dann auch noch das ZMS dazu, das die Lebensdauer des Getriebes verlängert hat.
blt

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von blt »

Ich besitze 2 C3 Diesel, einaml DE und einmal 1T Motor. Das oben beschrieben Problem hatte ich schon mal mit dem 1T Motor. Das Problem dort, ist vor allem der hohe Drehmoment. Zwar ist der Motor extrem sportlich, aber mit dieser Fahrweise, riskiert man das schon nach 30TKm (nach Zahnriemen wächsel) der Schwingungsdämpfer sich in der Achse verdreht, und somit die Steuerzeiten weggehen, oder sogar der Zahnriemen reist. Was bei mir der Fall war.
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von Tolotos »

blt hat geschrieben:Ich besitze 2 C3 Diesel, einaml DE und einmal 1T Motor. Das oben beschrieben Problem hatte ich schon mal mit dem 1T Motor. Das Problem dort, ist vor allem der hohe Drehmoment. Zwar ist der Motor extrem sportlich, aber mit dieser Fahrweise, riskiert man das schon nach 30TKm (nach Zahnriemen wächsel) der Schwingungsdämpfer sich in der Achse verdreht, und somit die Steuerzeiten weggehen, oder sogar der Zahnriemen reist. Was bei mir der Fall war.
Wie gut, dass ich schon seit dem Kauf meines 1T den ZR nich nach den empfohlenen 120 Mm wechsele, sondern schon nach 90 Mm.

Greetings

Tolotos
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von 1TTDI »

Ich finds auf alle Fälle doch noch gut, das sich hier doch noch ein paar wenige 1T TDI Fahrer "rumtreiben". Schätze mal, das ein 200 20V dagegen schon fast Massenware ist :-)
Mehr, als 5-6 scheinens aber nicht zu sein?
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von Tolotos »

1TTDI hat geschrieben:Ich finds auf alle Fälle doch noch gut, das sich hier doch noch ein paar wenige 1T TDI Fahrer "rumtreiben". Schätze mal, das ein 200 20V dagegen schon fast Massenware ist :-)
Mehr, als 5-6 scheinens aber nicht zu sein?
Ich frage jedes Jahr beim KbA an ... Neugier.

Zum 01.01.2014 lag der Bestand an zugelassenen (!) Fahrzeugen mit 1T-Motor bei 38 Stufenheck-TDI (0588/477) und 54 Avant (0588/478).
Tendenz sanft fallend.

Viele Grüße

Tolotos
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von 1TTDI »

Bei dem Steuersatz auch kein Wunder, das es nicht mehr so viele gibt. Einige haben es ja auf Euro2 geschafft (wie auch immer?), dann geht es ja noch.
Zumindest gehört man zu einem sehr exclusiven Club :-)
Dann noch als Sport Model...da wirds dann wohl nur noch um die 5 Stück geben (ich hab leder noch keinen anderen TDI Sport gesehen)
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von Tolotos »

1TTDI hat geschrieben:Bei dem Steuersatz auch kein Wunder, das es nicht mehr so viele gibt. Einige haben es ja auf Euro2 geschafft (wie auch immer?), dann geht es ja noch.
Zumindest gehört man zu einem sehr exclusiven Club :-)
Dann noch als Sport Model...da wirds dann wohl nur noch um die 5 Stück geben (ich hab leder noch keinen anderen TDI Sport gesehen)
Man gönnt sich ja sonst nix :-)

"Sport" ?

Greetings

Tolotos
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von 1TTDI »

Tolotos hat geschrieben: "Sport" ?

Greetings

Tolotos
Naja, eben der TDI als Sport Model mit ausgestellten Kotflugeln. So ähnlich, wie der 20V,
S711-mit exklusiv sportlicher Ausstattung, Sportsitze, 20mm tiefer, serienmäßig 15" Alu mit 215/60R15 Bereifung, ausgestellten Kotflügeln, rote Rückleuchten usw.

siehe hier ( S711 runterscrollen bis ca. in der mitte)
http://audi100.net/Daten/Ausstattungen/ ... ungen.html

Wobei das mit den Zusatzinstrumenten nicht stimmt. Die hatte meiner nicht. Gabs glaube ich nie serienmäßig beim 1T
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von Tolotos »

1TTDI hat geschrieben: Naja, eben der TDI als Sport Model mit ausgestellten Kotflugeln. So ähnlich, wie der 20V,
S711-mit exklusiv sportlicher Ausstattung, Sportsitze, 20mm tiefer, serienmäßig 15" Alu mit 215/60R15 Bereifung, ausgestellten Kotflügeln, rote Rückleuchten usw.

siehe hier ( S711 runterscrollen bis ca. in der mitte)
http://audi100.net/Daten/Ausstattungen/ ... ungen.html

Wobei das mit den Zusatzinstrumenten nicht stimmt. Die hatte meiner nicht. Gabs glaube ich nie serienmäßig beim 1T
Ah ... also ich würde meinen am ehesten mit dem Paket "Komfort" umschreiben. Wobei ich Holzblenden, EFH vorn und hinten, die hinteren Kopfstützen sowie die Dachreling habe ... also nicht ganz simpel zuzuordnen.

Die Instrumente stammen, wie schon anderweitig beschrieben, aus dem KI eines 20V ... das brauchte ich wegen des Tachos.

@all: Zum schlechten Anspringen - Die letzten Mucken hat wohl ein schwergängiger Anlasser zu verantworten. Seit der ausgetauscht ist, muss ich ihm wie früher nur mit dem Zündschlüssel winken (real: 1x quasi kurz den Anlasser antippen): WROOOM. Ohne olle Wolke.

Greetings

Tolotos
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von 1TTDI »

Wirklich gut ausgestattete TDI gibts wohl eher selten. Waren damals als Grundmodel schon relativ teuer und oft nur als Vertreterwagen genutzt und entprechend preislich eingegrenzt. Meiner hat außer der Sportausstattung keine weiteren Extras. Quasi Kassengestell..typisch Audi noch nicht mal ABS :-(
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von Tolotos »

1TTDI hat geschrieben:Wirklich gut ausgestattete TDI gibts wohl eher selten. Waren damals als Grundmodel schon relativ teuer und oft nur als Vertreterwagen genutzt und entprechend preislich eingegrenzt. Meiner hat außer der Sportausstattung keine weiteren Extras. Quasi Kassengestell..typisch Audi noch nicht mal ABS :-(
Hmmm - ABS hat meiner.

Greetings

Tolotos
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Audi 100 44/C3 2.5 TDI - Obacht bei schlechtem Anspringe

Beitrag von inge quattro »

Servus,

gestern beim Treffen in PAN war ein gut tiefer 1T mit PA Nr. da, der auch für VB 2K€ zum Verkauf ausgeschrieben war. Bis auf die Rücklichter machte er augenscheinlich keinen schlechten Eindruck.
Wenn einer interesse hat, läßt sich bestimmt ein Kontakt ausfindig machen...
Pfingstsonntag 2014 003.jpg
Pfingstsonntag 2014 002.jpg
Gruß
Thorsteb
Antworten